pearly90 Geschrieben 26. Mai 2013 Melden Geschrieben 26. Mai 2013 hallo liebe forumsgemeinde, mir ist heute beim säumen einer jeans aufgefallen, dass die untere seite ziemlich schrecklich aussieht...bilder sind anbei...habe die maschine ja erst seit letzter woche und versuche jetzt alles zu testen...also ist das normal? oder sollte ich liebe eine andere kaufen? habe schon verschiedene oberfadenspannungen ausprobiert...es wurde aber nicht besser... (das erste ist die vorderseite und das zweite rückseite)
Flickenhexe Geschrieben 26. Mai 2013 Melden Geschrieben 26. Mai 2013 Ich denke, da stimmt die Fadenspannung nicht. Oben zu fest oder unten zu locker oder beides. Was war es für eine Nadelstärke und welche Garnstärke? Es ist immer ein bissel fummelig an einer neuen Maschine sich einzurichten. Wenn sie den Jeansstoff auch über die Dickstellen gut transportiert hat, ist es doch ein gutes Zeichen für eine zuverlässige NÄMA
pearly90 Geschrieben 26. Mai 2013 Autor Melden Geschrieben 26. Mai 2013 also das transportieren war überhaupt kein problem...auch über dicke stellen...also ich habe extra jeans nadeln gekauft und beide größen ausprobiert, also 90 und 100...das garn hab ich mir hier auch im fachgeschäft geholt... also gütermann extra stark...die genaue dicke steht leider nicht drauf...
pearly90 Geschrieben 26. Mai 2013 Autor Melden Geschrieben 26. Mai 2013 habe gerade nochmal getestet mit normalem garn(amann ausm real) und einer nadel die dabei war(organ stärke 90) da war das problem nicht...
Strickforums-frieda Geschrieben 26. Mai 2013 Melden Geschrieben 26. Mai 2013 Hast Du das dicke Garn auch unten drin? Das mag nicht jede Maschine ... Ansonsten, für das dicke Garn nehme ich gerne eine Topstitch-Nadel, die ist dafür ideal. Und die Fadenspannung oben ziemlich hochsetzen. Dadurch, dass das Garn viel dicker ist, ist die Fadenspannung auch unten automatisch beträchtlich höher als sonst. Grüßlis, frieda
Versalis Geschrieben 26. Mai 2013 Melden Geschrieben 26. Mai 2013 Ich denke es liegt am Jeansgarn in der Spulenkapsel. Da muss für ein perfektes Ergebnis eigentlich auch die Unterfadenspannung verstellt werden. Um das zu umgehen würde ich einfach unten normales Nähgarn einfädeln. Falls du sehr oft Jeans nähst und gerne ein perfektes Ergebins möchtest, könntest du auch eine zweite Spulenkapsel auf Jeansgarn einstellen. Bei mir wird das Ergebnis besser, wenn ich die Oberfadenspannung sehr hoch drehe. Ich nähe mit einer Pfaff Ambition 1.5. Grüssle Verena @ Alleine an deiner neuen Maschine liegt das schlechte Ergebnis sicher nicht!
FreakyAngel Geschrieben 26. Mai 2013 Melden Geschrieben 26. Mai 2013 Ich würde auch das Problem beim dicken Faden als Unterfaden sehen wie Versalis. Tipps zum Problem lösen gab es von ihr ja auch schon
pearly90 Geschrieben 26. Mai 2013 Autor Melden Geschrieben 26. Mai 2013 Also ich muss echt sagen bisher hat sie alles genäht was ich drunter gepackt hab...dann werd ichs nochmal mit normalem garn für unten probieren:) hab auch noch garnicht alles ausprobiert...knopflöcher sollte ich mal testen:) schon mal vielen dank für die hilfe...so oft hatte ich nicht vor jeans zu nähen... Aber wenns ordentlich gemacht ist dann ists doch trotzdem schöner oder?
mickymaus123 Geschrieben 26. Mai 2013 Melden Geschrieben 26. Mai 2013 Exakt das gleiche Nahtbild habe ich auch, wenn ich das Jeansgarn in der Unterfadenspule habe. Normales Garn unten und Jeansgarn oben ergibt bei mir auch sehr schöne Nähte. Welche Maschine hast Du denn?
pearly90 Geschrieben 26. Mai 2013 Autor Melden Geschrieben 26. Mai 2013 Habe mir die neue w6 n 3300 exklusive gegönnt... Mir wurde hier der tipp gegeben erstmal eine günstigere maschine zu wählen bevor ich endlos geld ausgebe...und von w6 hört man ja ziemlich viel gutes:) ja das weiß auf dem bild ist übrigens normaler faden... Hatte aber noch nicht alles rumprobiert...obwohl da ja auch ein paar gute stiche bei waren:)
goerkel Geschrieben 26. Mai 2013 Melden Geschrieben 26. Mai 2013 ich hab auch ne w6 unter anderem ,allerdings eine mechanische, die 1235/61, hat keinen schnickschnack aber ist idiotensicher und die stiche die sie hat -naeht sie sauber -mit ganz duennem glitschi stoff und mit dickem
Quälgeist Geschrieben 26. Mai 2013 Melden Geschrieben 26. Mai 2013 ich hab auch ne w6 unter anderem ,allerdings eine mechanische, die 1235/61, hat keinen schnickschnack aber ist idiotensicher und die stiche die sie hat -naeht sie sauber -mit ganz duennem glitschi stoff und mit dickem Bei der threaderstellerin geht es nicht um den stoff, sondern um das nahtbild mit jeansgarn.
goerkel Geschrieben 26. Mai 2013 Melden Geschrieben 26. Mai 2013 die w6 1235 hat nicht viel schnick-schnack- aber alle stiche ,die sie hat, naeht sie sauber-jeans -hosenbeine habe ich mit ihr auch umgenaeht-habe aber kein spezielles garn dafuer genommen-
Quälgeist Geschrieben 26. Mai 2013 Melden Geschrieben 26. Mai 2013 (bearbeitet) die w6 1235 hat nicht viel schnick-schnack- aber alle stiche ,die sie hat, naeht sie sauber-jeans -hosenbeine habe ich mit ihr auch umgenaeht-habe aber kein spezielles garn dafuer genommen- Aber genau darum geht es! Um spezielles garn! jeansgarn!!!!! . Bearbeitet 26. Mai 2013 von Quälgeist
goerkel Geschrieben 26. Mai 2013 Melden Geschrieben 26. Mai 2013 eine naehmaschine sollte auch mit diesem garn klarkommen ,und wenn ich an der unterfadenspannung rum spielen will nehme ich dafuer eine zweite spulenkapsel
mickymaus123 Geschrieben 27. Mai 2013 Melden Geschrieben 27. Mai 2013 eine naehmaschine sollte auch mit diesem garn klarkommen ,und wenn ich an der unterfadenspannung rum spielen will nehme ich dafuer eine zweite spulenkapsel Eine Nähmaschine kann aber nur dann klar kommen, wenn auch die Einstellungen stimmen und genau darum geht es ja. @pearly90: Dieses Thema hatten wir hier auch schon: Jeansgarn Gütermann - Hobbyschneiderin 24 - Forum Vielleicht findest Du da auch noch ein paar Tipps...
josef Geschrieben 27. Mai 2013 Melden Geschrieben 27. Mai 2013 (bearbeitet) einen nähtest macht man/frau grundsätzlich mit dem ZZ-stich, sofern die Maschine den "drauf" hat zum anderen stelle ich fest, daß die meisten "spannungs-Probleme" gar nichts mit der oder den FADENSPANNUNGEN zu tun hat, sondern auf die falsche nadel zurückzuführen ist, gelegentlich auf den fehlenden tropfen öl im greifer wenn ihr diese dicken garne oder auch metallic-garne verarbeiten wollt gehört eine nadel in die Maschine, deren Nadelöhr groß genug ist, daß der faden hindurch gleiten kann nadeln sind verbrauchsmaterial aber für die stichbildung von größter wichtigkeit Bearbeitet 27. Mai 2013 von josef
Strickforums-frieda Geschrieben 27. Mai 2013 Melden Geschrieben 27. Mai 2013 wenn ihr diese dicken garne oder auch metallic-garne verarbeiten wollt gehört eine nadel in die Maschine, deren Nadelöhr groß genug ist, daß der faden hindurch gleiten kann Deswegen sagte ich ja, dass sie eine Topstitch-Nadel nehmen solle. Grüßlis, frieda
goerkel Geschrieben 27. Mai 2013 Melden Geschrieben 27. Mai 2013 was ist eine topstitch -nadel genau ?ich kenne die gar nicht
mickymaus123 Geschrieben 27. Mai 2013 Melden Geschrieben 27. Mai 2013 was ist eine topstitch -nadel genau ?ich kenne die gar nicht Guckts Du hier oder hier
pearly90 Geschrieben 27. Mai 2013 Autor Melden Geschrieben 27. Mai 2013 Also habs jetzt nochmal mit normalem garn probiert also für den unterfaden... Es ist schon besser:) aber noch nicht ganz perfekt... Werd mir dann nochmal die top stitch nadeln besorgen, vllt wirds damit noch ein wenig besser... Habe heute noch allerhand stiche ausprobiert... Knopflöcher sind wirklich schön:) Der rest der zierstiche ist auch ganz ansehnlich würde ich mal sagen... Vielen dank für die vielen antworten...
josef Geschrieben 28. Mai 2013 Melden Geschrieben 28. Mai 2013 na dann zeig uns doch mal bilder deiner "näherei"
Seewespe Geschrieben 28. Mai 2013 Melden Geschrieben 28. Mai 2013 gelegentlich auf den fehlenden tropfen öl im greifer Ein unter Umständen teurer Tipp, deshalb an dieser Stelle der Hinweis, dass das häufig für neue Maschinen NICHT gilt. Bitte immer ins Handbuch schauen, bevor man mal auf Verdacht ein bisschen Öl appliziert! Viele Maschinen müssen und dürfen heute vom Nutzer gar nicht mehr geölt werden - tut man es doch, riskiert man u.U. Gewährleistungs- oder/und Garantieleistungen.
goerkel Geschrieben 28. Mai 2013 Melden Geschrieben 28. Mai 2013 bedeuet das man wenn die maschine oel will in die werkstatt muss?solche maschinen streiche ich sofort von meiner liste der begierde:)
chipsy Geschrieben 28. Mai 2013 Melden Geschrieben 28. Mai 2013 Nein, es gibt tatsächlich Maschinen wo man selbst nicht ölen muss, z.B. meine Quelle Rafinesse 2. In der Werkstatt war diese Maschine noch nie und die ist über 15 Jahre alt. Meine Bernina dagegen braucht regelmäßig Öl im Greifer und an der Nadelstange bekommt sie auch etwas ab. Also immer erst im Handbuch schauen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden