Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe einen Blazer, den ich auf Grund seiner Länge (ich bin 1,76 cm groß) total gut finde. Außen ist er noch top, aber das Futter ist vom Material her irgendwie ermüdet oder was auch immer, jedenfalls reißt es an ganz vielen Stellen.

 

Den Blazer möchte ich behalten und nun habe ich mir überlegt, ob es nicht möglich wäre, das Futter herauszutrenne, es auseinenderzunehmen, an den rausgetrennten Stellen wieder Nahtzugabe dranzubasteln, es dann zu nähen (so schwer stelle ich mir das Innenfutter jetzt gar nicht vor) und dann das Ganze von Hand wieder anzunähen.

 

Könnte das gehen? Oder macht man das ganz anders? Oder besser gar nicht?

Werbung:
  • Antworten 16
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • ina6019

    3

  • rightguy

    2

  • KleinerElch

    2

  • lydiane

    2

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Guten Morgen,

doch, das geht.

Futter raustrennen.

Die Teile als Schnittmuster hernehmen.

Neu einnähen.

Viel Spaß

Gruß

Nera

Geschrieben

Hi, das rausgetrennte Futter vor dem zuschneiden gut bügeln und reichlich Nahtzugabe zuschneiden. Das ursprüngliche Futter wird erfahrungs gemäß von den Herstellern sehr sehr knapp bemessen. Ich nähe das neue Futter nur im vorderen Bereich mit der Maschine ein, alles andere mit der Hand. Viel Erfolg Hedi

Geschrieben

und wenn im Original nicht vorhanden, dann baue eine Bewegungsfalte im Rücken ein, das entlastet die Nähte.

Geschrieben

Ich habe mir vor einigen Jahren einen Blazer gekauft, bei dem das Futter sich immer wieder stark elektrisch aufgeladen hat.

Ich habe es herausgetrennt, habe furchtbar geflucht als ich ein Neues nach dem alten Schnitt basteln wollte und das einfach nicht funktioniert hat... und seitdem liegt die Jacke im Schrank. In einen gekauften Blazer ein Futter einnähen... ich bin geheilt... :p

Geschrieben
Ich habe mir vor einigen Jahren einen Blazer gekauft, bei dem das Futter sich immer wieder stark elektrisch aufgeladen hat.

Ich habe es herausgetrennt, habe furchtbar geflucht als ich ein Neues nach dem alten Schnitt basteln wollte und das einfach nicht funktioniert hat... und seitdem liegt die Jacke im Schrank. In einen gekauften Blazer ein Futter einnähen... ich bin geheilt... :p

Aber dafür gibt es doch Änderungsschneidereien :D. Wenn der Blazer Dir so gefällt würde ich das erstmal mit einer Änderungsschneiderei versuchen. Also ich würde das so machen :) Ich gestehe aber, dass ich eine gute hier habe.

Geschrieben (bearbeitet)

Es ist aber wirklich nicht tragisch. Hast du schon mal ein Oberteil mit Ärmeln genäht? In dem Fall schaffst du das Futter neu einnähen auch leicht

 

Einfachste Methode:

- Futter sauber heraustrennen

- Exakt an den Nähten auseinander schneiden

- Abnäher auch exakt auf der Naht einschneiden

- Einnäh-Zugaben dran lassen

 

- Auflegen, da wo die NZ abgeschnitten ist, NZ wieder zugeben, entsprechend ausschneiden

- Wie Ulla schon sagte: gucken, dass es eine Bewegungsfalte in der rückw. Mitte gibt. Dazu gibst du in der rückw. Mitte einfach nochmal 2 cm an der NZ oder am Stoffbruch zu. (Ergibt also insgesamt 4 cm extra Weite.)

 

- Futterjacke zusnähen

- Kanten einbügeln

- Von Hand einnähen

 

- Eventuelle kleine Mehrweiten faltest du einfach weg. Merkt niemand was von. :)

 

Nur Mut! Wenn das eine geliebte Jacke ist, lohnt sich das auf jeden Fall. :)

(Änderungsschneider ist natürlich die einfachere Lösung. ;))

 

LG - Ina

Bearbeitet von ina6019
Geschrieben

Ina!

Sehr gut erklärt, dem ist nichts hinzuzufügen.

Außer: Bevor der neue Futterstoff zugeschnitten wird, sollte man ihn unbedngt ordentlich abbügeln, damit er während der Verarbeitung nicht schrumpft.

(Wenn das Teil später gewaschen werden soll, würde ich ihn auch vorwaschen.)

 

M.:winke:

Geschrieben

Martin :bier: ;)

 

Und damit keine Missverständnisse aufkommen: das Vorwaschen/Abbügeln gilt für Viscose/Acetat-Futter. Poly geht nämlich nicht ein.

Und Sanne, wenn du dir schon die Mühe machst, nehme unbedingt solches Futter. Viscose ist am schönsten/angenehmsten. Dein Tragegefühlt wird's dir lohnen. :)

 

LG - Ina

Geschrieben
Martin :bier: ;)

 

Und damit keine Missverständnisse aufkommen: das Vorwaschen/Abbügeln gilt für Viscose/Acetat-Futter. Poly geht nämlich nicht ein.

Und Sanne, wenn du dir schon die Mühe machst, nehme unbedingt solches Futter. Viscose ist am schönsten/angenehmsten. Dein Tragegefühlt wird's dir lohnen. :)

 

LG - Ina

 

Auch PROST, Ina!

Jaja, bin von Futter, das man auf der Haut haben will, ausgegangen; natürlich kein Erdöl!:D

 

M.:winke:

Geschrieben
Ina!

Sehr gut erklärt, dem ist nichts hinzuzufügen.

Außer: Bevor der neue Futterstoff zugeschnitten wird, sollte man ihn unbedngt ordentlich abbügeln, damit er während der Verarbeitung nicht schrumpft.

(Wenn das Teil später gewaschen werden soll, würde ich ihn auch vorwaschen.)

 

M.:winke:

 

Hallo,

 

Martin, danke für die Info. Ich habe nämlich gerade Venezia-Futter gekauft. Ich habe gefragt, ob ich es vorwaschen soll. Die Verkäuferin sagte, nein Futter muss man nie vorwaschen. Soviel ich weiss ist doch Venezia-Futter aus Viskose, oder nicht? Ich werde es für einen Rock verwenden, den ich selbstverständlich waschen werde. Was ratet Ihr mir?

Vielen Dank.

 

LG lydiane

Geschrieben

Oder zumindest abbügeln.

Vorwaschen ist eigentlich nur, wenn man Appretur und Zusatzstoffe rauswaschen will, damit sie nicht auf die Haut kommen.

 

LG - Ina

Geschrieben

Danke Euch für die Antworten. Ich werde das Futter heute abend waschen, habe eh grad eine dunkle Waschmaschinenladung.

 

LG lydiane

Geschrieben

Vielen Dank für Eure Antworten und Tipps.

 

Das klingt echt machbar und macht mir Mut. So ähnlich hatte ich es mir ja schon laienhaft vorgestellt. :hug:

Geschrieben

Ich benutze seit über zehn Jahren (hm.. 15?... 20? ... wie alt bin ich?) bevorzugt Venezia.

 

Nie vorgewaschen, nie vorgebügelt, nie eingegangen.

Geschrieben

Venezia Futter habe ich auch nie vorgewaschen, aber immer mit Dampf gebügelt. Grundsätzlich habe ich die Regel, was später gewaschen werden soll, wandert vor der Verarbeitung in die Waschmaschine. So vermeidet man böse Überraschungen. Aber die Schnittkanten vorher ketteln, sonst gibt es zuviele Fusseln.

Einen Blazer neu abfüttern ist vor allem viel Fleißarbeit, bei der man aber vieeel!!! lernt.

Viel Erfolg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...