dickmadam Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Geschrieben 22. Juni 2005 Hallo ihr Lieben, gibt es eigentlich eine Technik, bei der man bereits gequiltete Blocks zur Decke zusammennähen kann? Bei dainty stitches gibt es gerade freie Stipplingblöcke für die Maschine und ich wollte die einfach mal testen, aber gleich mit Füllwatte.
Biensche Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Geschrieben 22. Juni 2005 Hallo Sonny, die Technik die Du suchst heißt "reversible quilt". Goggle doch mal ein wenig mit dem Stichwort. Empfehlen könnte ich Dir auch ein Buch von Sharon Pederson: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/1564774104/qid=1119434409/sr=2-1/ref=sr_2_11_1/028-9150915-8116569 oder das Patchwork-Magazin 02/2005 mit einem doppelseitigen Frühlingsquilt von Maria Bornikoel. Ich meine auch Ende letzten Jahres einen in der LENA gesehen zu haben. Finde ich aber gerade nicht ... Viele Erfolg ! Sabine
lenalotte Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Geschrieben 22. Juni 2005 Hier ist eine englische Anleitung (mit Bilderchen): http://www.diynetwork.com/diy/shows_qlt/article/0,2045,DIY_15080_2505414,00.html
Knudel Geschrieben 23. Juni 2005 Melden Geschrieben 23. Juni 2005 hallo man nehme die gequilteten teile (Quadrate) und verbindet diese mit einen zwischenband. Schneide die streifen in 1 1/4 inch breite zu, lege am quadrat je einen streifem oben und unten genau am rand (rechts) nähe mit 1/4 inch das band fest.nun schlage den unteren streifen um und nähe ein anderes quadrat an diesen 1 festgenähten streifen....das solange bis die reihe fertig ist. auf der rückseite sind nun die offenen nicht angenähten streifen diese umschlagen 1/4 inch einschlagen als nahtzugabe und mit der hand festnähen. so alle reihen arbeiten. dann alle fertigen reihen mit streifen auf der gleichen weise zusammennähen. fertig.... anders kann ich es nicht erklären....... da nähe ich das auch von hand....einige machen es auch mit der maschine...gefällt mir aber nicht so gut. http://www.patchwork-shop.ch/media/DIR_121123/DIR_128409/Reversible2.JPG von hinten http://www.patchwork-shop.ch/media/DIR_121123/DIR_128409/Reversible1.JPG von vorne
Knappkantig Geschrieben 23. Juni 2005 Melden Geschrieben 23. Juni 2005 Hallo, ich bin keine Quiltfachfrau, kenne aber die Technik as 'Quilt as you go'. Und wenn Du nach dem Studium der bereits genannten Seiten noch mehr lesen möchtest, kann ich noch weitere bieten: http://www.secretsof.com/content/624 http://www.acornhillquilts.com/quiltasyougo.pdf Sehr detailliert! http://www.cottonwoodquilts.com/lapquilting.htm
dickmadam Geschrieben 23. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2005 Ich danke euch, ihr seid genial. Aber so wie ich es im unteren Link sehe, muss ich nicht unbedingt mit einem extra Streifen arbeiten, sondern es müsste doch auch mit der Nahtzugabe klappen. Und eine Seite muss wohl oder übel von Hand geschlossen werden.
Knudel Geschrieben 24. Juni 2005 Melden Geschrieben 24. Juni 2005 Ich danke euch, ihr seid genial. Aber so wie ich es im unteren Link sehe, muss ich nicht unbedingt mit einem extra Streifen arbeiten, sondern es müsste doch auch mit der Nahtzugabe klappen. Und eine Seite muss wohl oder übel von Hand geschlossen werden. ja das geht auch ohne streifen................. und ja das mus ein ich liebe das handnähen.......
eigenhaendig Geschrieben 24. Juni 2005 Melden Geschrieben 24. Juni 2005 Ich danke euch, ihr seid genial. Aber so wie ich es im unteren Link sehe, muss ich nicht unbedingt mit einem extra Streifen arbeiten, sondern es müsste doch auch mit der Nahtzugabe klappen. Und eine Seite muss wohl oder übel von Hand geschlossen werden. Hallo, für Leute, die nicht so gern mit der Hand nähen, geht es auch mit der Maschine. - Allerdings nur, wenn auf der Vorderseite nochmal in der Naht gequiltet wird! - Du nähst wie beschrieben die Vorderseiten zusammen, dann die Füllung und auf der Rückseite legst Du die eine Nahtzugabe gerade hin und legst dann die andere (Nahtzugabe nach innen umgeklappt) so darüber, daß etwa 2 mm über die eigentliche Nählinie überstehen. - Läßt sich schwer beschreiben -. Wenn du jetzt auf der Vorderseite in der Naht quiltest, wird auf der Rückseite der Saum quasi mitgefasst. Grüße, Sabine
dickmadam Geschrieben 24. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 24. Juni 2005 Genial. Jetzt sollte ich nur mal anfangen.
Ulla Geschrieben 25. Juni 2005 Melden Geschrieben 25. Juni 2005 Ich habe mir mal so vorgestellt, die Blöcke einfach mit der Overlock auf der Unterseite zusammenzunähen. Die Quilterinnen werden mich für diese Idee sicher lynchen Aber mit dicht eingestelltem Stich und schönem Verlaufsgarn gibt das sicher einen ganz eigenen Charakter. Hat das schon mal jemand hier versucht? Rein technisch geht das, habs schon probeweise mir der Evové versucht.
eigenhaendig Geschrieben 25. Juni 2005 Melden Geschrieben 25. Juni 2005 Ich habe mir mal so vorgestellt, die Blöcke einfach mit der Overlock auf der Unterseite zusammenzunähen. Die Quilterinnen werden mich für diese Idee sicher lynchen Aber mit dicht eingestelltem Stich und schönem Verlaufsgarn gibt das sicher einen ganz eigenen Charakter. Hat das schon mal jemand hier versucht? Rein technisch geht das, habs schon probeweise mir der Evové versucht. als Flatlocknaht oder "normal"? Als Flatlocknaht ist es sicher eine Überlegung wert (jedenfalls mal eben so spontan gedacht), normal "geoverlocked" oder "overgelocked"? hättest Du ja dann so einen Wulst auf der Rückseite. Oder denke ich da falsch? (Bin im Moment nicht in der Nähe meiner Maschinen) Grüße, Sabine
Ulla Geschrieben 26. Juni 2005 Melden Geschrieben 26. Juni 2005 als Flatlocknaht oder "normal"? Als Flatlocknaht ist es sicher eine Überlegung wert (jedenfalls mal eben so spontan gedacht), normal "geoverlocked" oder "overgelocked"? hättest Du ja dann so einen Wulst auf der Rückseite. Oder denke ich da falsch? (Bin im Moment nicht in der Nähe meiner Maschinen) Grüße, Sabine Ich dachte an eine normale Overlocknaht. Die Wulst würde ich als Deko-Element in Kauf nehmen. Aber eine Flatlocknaht ist auch keine schlechte Idee...müsste man mal versuchen.
dickmadam Geschrieben 26. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2005 Auf der amerikanischen brother-Seite hatte ich heute zufällig so eine Anleitung in den Fingern. Die haben zumindest eine Rückseite (Innenseite) mit der OV genäht. Aber die Anleitung war so dürftig, die war es nicht wert, dass sie hier veröffentlicht wird.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden