rohli Geschrieben 6. April 2013 Melden Geschrieben 6. April 2013 Hallo zusammen, eine Frage an die erfahrenen Hobbyschneiderinnen unter Euch. Ich nähe mir zur Zeit mein 1.Dirndl nach einem Schnitt aus der Dirndlrevue und die Anleitungen da sind ja nicht sehr ausführlich. Die Schürze habe ich gestiftelt. Weil ich aber finde, dass das den Bauch doch sehr betont, möchte ich den Rock nun in Falten legen. Meine Frage ist nun: Die vorderen Falten lege ich zur Mitte, die rückwärtigen nach aussen, soweit ist mir das klar. Aber wie sieht das an den Seiten bzw. der Seitennaht aus? Treffen sich da vordere und rückwärtige Falten oder muss ich da doch stifteln? Ich steh grad völlig daneben, und es wäre nett wenn Ihr mir weiterhelfen könntet. Liebe Grüsse rohli
Schnecka Geschrieben 6. April 2013 Melden Geschrieben 6. April 2013 Hallo, ich persönlich leg die hinteren Falten auch zur Mitte, wenn es der Stoff zu läßt. An den Seiten sind bei meinen Röcken fast keine Falten, die liegen sehr glatt, damit sie nicht auftragen und vorne ist bei meinen Dirndl gar keine Falte bzw. nur seitlich, damit auch der Bauch nicht betont wird. Sieht man ja auch nicht, da die Schürze drüber ist und sich auch die Öffnung dort befindet.
Wienerin60 Geschrieben 6. April 2013 Melden Geschrieben 6. April 2013 Bei vielen Dirndln macht man einen Kompromiss: den Kittel (Rock) vorne unter der Schürze in Falten legen (zur Mitte hin) und den Rest rundum stifteln. Stifteln kann deutlich mehr Weite einhalten als Falten legen. Soweit ich mich erinnere nimmt die Dirndlrevue für die Rockweite ja mindestens 2x die Stoffbreite, das sind dann fast 3m! LG Angelika
hexentango Geschrieben 6. April 2013 Melden Geschrieben 6. April 2013 Hallo zusammen, ich lege alle Falten in Richtung Popo. Ich wüßt jetzt nicht, wie das an der Seite sonst funktionieren soll. Worauf es wirklich ankommt ist die Tiefe der Falte. Je tiefer die Falte, desto weiter unten springt sie auf. Die genau Formel hab ich jetzt nicht im Kopf - muss mal kurz kramen... Ach ja, hier findest du eine Anleitung http://www.isargau.de/cms/media/Sachaussschuesse/Tracht/Naehkastl/naehkastl_trachtenrock_falten.pdf Ansonsten einfach bei Mr. Google "Rock in Falten legen" eingeben, dann findest du noch mehr Hinweise... Und 3m Stoff für einen Rock sind nicht viel, wenn er schön fallen soll... LG Maria
firestones Geschrieben 6. April 2013 Melden Geschrieben 6. April 2013 ....ja exakt so hab ich meins gemacht, Maria!Danke!
Allgäu-Basteloma Geschrieben 6. April 2013 Melden Geschrieben 6. April 2013 Das kenne ich so: Vorne werden schon auch Falten gebraucht, aber event. nicht so tiefe. Aber diese nicht zur Mitte gelegt, sondern alle zu den Seiten, bzw. nach hinten. Im Rücken (Mitte) endet es in einer Kellerfalte. Ich würde die Falten mal legen (feststecken) und mit einem längeren Stich (der leicht zu trennen ist) einmal rumnähen (vielleicht etwas darunter noch heften) - und dann den Rock anprobieren. Gruß Annemarie
rohli Geschrieben 6. April 2013 Autor Melden Geschrieben 6. April 2013 Hallo, erstmal vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde jetzt also vorne die Falten nach aussen und hinten zur Mitte legen, auch über die Seitennähte. Als Abschluss eine Kellerfalte. Die Faltentiefe kann man mit dem Link von Hexentango ja toll berechnen. Den habe ich bei meinem Date mit Herrn Google heut nacht glatt übersehen. Aber auf Euch ist eben Verlass. Wünsch Euch noch ein schönes Wochenende rohli
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden