Quälgeist Geschrieben 6. April 2013 Autor Melden Geschrieben 6. April 2013 weiter geht es, solange mein Nähgast noch nicht da ist. Die große Schablone mußte nochmals ran: So sehr ich es "groß" liebe, die Schablone ist in der Größe für die kleine Fläche unhandlich. Es ist ganz sicher einfacher, Teile zu bemalen, wenn sie noch nicht zusammengenäht sind. Aber es geht ja auch darum bereits Fertiges aufzuhübschen. Da sollte man doch auf kleinere Schablonen bei Kleidung zurück greifen. Nacher werde ich weiter an meinen Aufnähern arbeiten.
Gluglu Geschrieben 6. April 2013 Melden Geschrieben 6. April 2013 Huhu, Sehr interessant was du da machst , ich hätte da vielleicht ein paar Tips. Ich hoffe du hast den Parker bevor du ihn bestencilt hast einmal durch die Waschmaschine ohne Waschmittel und Weichspüler gejagt, sonst hält die Farbe eher schlecht. Für einen gleichmäßigen Farbauftrag gibt es z.b. auch Textilfarbe in der Sprühdose. Sonst tut es ein Haushaltsschwamm auch, den man sich passend zuschneidet.Mit der Farbrolle schiebt man sich meist die farbe, durch die hin und her bewegung, unter die Schablone. Tupfen geht hier einfacher. Ein wenig farbe z.b. auf einer Klarsichthülle verteilen mit dem Schwamm die Farbe tupfend aufnehmen.Hier kann man nun auch etwas testen ob genug Farbe auf dem Schwamm ist. Schon kanns los gehen. Ich fertige meine Schablonen aus normaler selbstklebender Bücherfolie an ( kann auch mehr als 1x benutzt werden), so muss ich keine teuren Schablonen kaufen und bin in der Motiv wahl viel flexibler. Das Motiv kann auch Spiegelverkehrt direkt auf die Papierseite der Folie gedruckt werden. Dazu schneide ich mir die Folie passend auf A4.Wenn die Schablone größer sein soll kann man sie auch normal ausdrucken, zusammenstückeln und dann unter die Folie legen. Zum auschneiden ist natürlich ein scharfes Bastelmesser und Skalpell am besten. Die Folie nehme ich so lang die Farbe noch nass ist weg, so gibt es "scharfe" Kanten. Es kann passieren wenn die Farbe schon trocken ist das es einen "abgefressenen" Rand gibt. lg gluglu
augensternlein Geschrieben 6. April 2013 Melden Geschrieben 6. April 2013 Hallo Quälgeist, bisher konnte ich mich noch nicht dazu "überwinden", die Stoffmalfarben auszuprobieren, aber Dank deines Freds hab ich mir jetzt ein Grundfarbenset bestellt Bin mal gespannt, was dabei rauskommt @Gluglu, ich habe noch Bucheinschlagfolie auf der Rolle, denkst du, die geht auch, wenn ich die auf DIN A 4 schneide ? LG Nicole
suncejelena Geschrieben 6. April 2013 Melden Geschrieben 6. April 2013 Hallo, ich denke Bucheinschlagfolie geht nicht, die ist realtiv weich und lässt sich dadurch nur schwer fixieren. Die selbstklebende ist "Dicht" Gruß Sabine
Quälgeist Geschrieben 6. April 2013 Autor Melden Geschrieben 6. April 2013 ....... bisher konnte ich mich noch nicht dazu "überwinden", die Stoffmalfarben auszuprobieren, aber Dank deines Freds hab ich mir jetzt ein Grundfarbenset bestellt Bin mal gespannt, was dabei rauskommt .... Das freut mich, Nicole, daß Du Dich mutig Deiner Kreativität stellen wirst. Und nein, ich bin nicht Schuld, wenn Du daran Gefallen finden und leere Kasse habne wirst
martina61 Geschrieben 6. April 2013 Melden Geschrieben 6. April 2013 Wie wäre es,wenn man ein Muster laminiert und dann fein säuberlich ausschneidet,bei einer Tapetenborte hat das bei mir geklappt,müßte doch auch auf Stoff funktionieren.
Quälgeist Geschrieben 6. April 2013 Autor Melden Geschrieben 6. April 2013 Wie wäre es,wenn man ein Muster laminiert und dann fein säuberlich ausschneidet,bei einer Tapetenborte hat das bei mir geklappt,müßte doch auch auf Stoff funktionieren. Das ist mal ne coole Idee. Laminiergerät steht hier. Skalpell zum Rausschneiden liegt hier, inkl. Ersatzklingen. Jetzt muß ich nur noch nach Motiven schauen und drucken
martina61 Geschrieben 6. April 2013 Melden Geschrieben 6. April 2013 Ich hab mal was gewußt, ich hab mal was gewußt,hops hops Entschuldige, aber das mußte mal sein, ich hab hier schon soo viele Ideen gefunden,da freu ich mich,wenn ich auch mal eine habe:D
haming Geschrieben 6. April 2013 Melden Geschrieben 6. April 2013 Mit Laminierfolie geht im Prinzip, wird nur sehr steif die Schablone. Ich hab dann mal nur eine halbe Laminierhülle genommen, man hat dann eine Folienseite und eine Papierseite. Das ging besser. Viele Grüße Nina
DragonSew Geschrieben 6. April 2013 Melden Geschrieben 6. April 2013 Es gibt doch aber verschiedene Dicken und Qualitäten an Laminierfolie. Das hängt mit der "Mikronzahl" zusammen. Je kleiner die Zahl, desto dünner die Folien. Und eine sehr dünne Laminierfolie ist dann auch nicht mehr so steif. Ein wirklich schönes WIP, gefällt mir. (...auch wenn ich eine Sticki hab )
Quälgeist Geschrieben 7. April 2013 Autor Melden Geschrieben 7. April 2013 Sommer, Wärme und ein helles Arbeitszimmer... und schon geht es wieder weiter. Ich haber mir heute morgen die Peace-Schablone hervorgeholt um die hübschen Blümchen auch auf der Jacke aufzubringen. Das Muster wollte ich nicht ganz als Peace-Zeichen nutzen und als ich die Schablone so auflege um sie zu positionieren, fällt mir eine weiter Stelle ins Auge, die unbeding bemalt werden möchte. Das hier angeregte Stupfen mit dem Pinsel habe ich an dieser Stelle gemacht. Allerdings muß ich feststellen, die Schablone ist nicht geschmeidig genug um sich richtig an dieser Stelle anzuschmiegen und knifflige fertige Stellen zu bemalen ist hohe Kunst, die ich noch nicht beherrsche. Die Schablone trocknet gerade damit ich sie dann da einsetzen kann, wo ich sie vorgesehen hatte.
Quälgeist Geschrieben 7. April 2013 Autor Melden Geschrieben 7. April 2013 Die Jacke mit Farben aufzupeppen ist eines, es gibt aber noch Aufnäher, Bänder und Bügelmotive. Heute habe ich mich ds erste Mal selber daran versucht, einen Aufnäher selber herzustellen. Da steckt noch Potential drinnen: Ich habe die aufgelegten Stoffe nicht knapp genug abgeschnitten. Noch arbeite ich ohne Applikationsscheren. Zum anderen habe ich beim Abschneiden des Stickfilzes am Rand zu knapp geschnitten. Jetzt lösen sich dort die Fäden. Gut nur, daß das ein Probestück ist. Das werde ich jetzt immer vor Augen haben, wenn ich die nächsten STücke mache. Die gleichen Fehler passieren mir sicher nicht mehr. Um die Bedenken von Felisalpina hier zu nehmen, soll dieser große Aufnäher ungefähr so positioniert werden:
martina61 Geschrieben 7. April 2013 Melden Geschrieben 7. April 2013 ich weiss gar nicht,was du hast,der sieht doch toll aus, alles ohne Sticki?? Ich hab echt noch soo viel zu probieren,mennooo
Quälgeist Geschrieben 7. April 2013 Autor Melden Geschrieben 7. April 2013 Um eine Übersicht zu bekommen, wie ich die Verlourbügelbilder positioniere und welche auf dem Rücken gut aussehen, habe ich 2 Probebilder gemacht. A. mit Queen B. nochmal Tower, klein Ich bin noch sehr unschlüssig. Der weiter Plan für die Jacke sieht aber zunächst so aus: passenden Stoff für weitere Applikationen besorgen weiter mit Farbe und Schablone die Vorderseite bearbeiten Farbe fixieren - mit Bügeleisen oder Ofen. Aufnäher sticken und aufnähen Verlourbügelmotive anbringen Die Aufnäher stelle ich deshalb selber her, weil ich eine Stickmaschine habe. Aber das bedeutet nicht, daß es keine fertigen im Handel gäbe. Da hier aber eine Stickmaschine steht, mache ich sie einfach selber.
Quälgeist Geschrieben 7. April 2013 Autor Melden Geschrieben 7. April 2013 ich weiss gar nicht,was du hast,der sieht doch toll aus, alles ohne Sticki?? Ich hab echt noch soo viel zu probieren,mennooo Naja, ein bischen schumle ich ja: der Aufnäher ist mit der Stickmaschine erstellt. Warum kaufen, wenn hier eine steht? Mit dem Aufnäher wollte ich eigentlich zeigen, daß man soetwas auch nutzen kann, wenn man tolle im Handel sieht.
martina61 Geschrieben 7. April 2013 Melden Geschrieben 7. April 2013 Beides nicht:o, wie wäre es hinten nur mit Gebäuden,(Schablonen) in ähnlichen Farben, Queen vorne(Brusttasche).
Quälgeist Geschrieben 7. April 2013 Autor Melden Geschrieben 7. April 2013 Beides nicht:o, wie wäre es hinten nur mit Gebäuden,(Schablonen) in ähnlichen Farben, Queen vorne(Brusttasche). OK... irgendwie hast Du Recht. So ganz gefällt es mir auch nicht. Wie meinst Du das mit hinten nur mit Gebäuden in ähnlichen Farben? Über die bereits aufgetragene Schablone, das gleiche Muster nochmal zu setzen aber tiefer und in einer anderen Farbe? Mir stehen nur die beiden Schablonen "London" und "Peace" von Marabu zur Verfügung. Um selber welche herzustellen, habe ich gerade keine Muse
dudiko Geschrieben 7. April 2013 Melden Geschrieben 7. April 2013 Ich hätte da mal eine kritische Anmerkung: Der Aufnäher ist gut hergestellt, wirkt auf mich durch die Sterne aber zu "amerikanisch", ich würde den für eine London-Jacke nicht verwenden, der stört für mich den Gesamteindruck des Rückens.
martina61 Geschrieben 7. April 2013 Melden Geschrieben 7. April 2013 ich hatte die Idee verschiedene Gebäude,die man als Touri so ansieht oder die berühmt sind in ähnlichen Farben (also z.B.verschiedene Grüntöne oder Blautöne etc) zu malen, z.B. das Riesenrad hinter den Big Ben. Wird nur schwierig mit 2 Schablonen und wenig Zeit:o
Quälgeist Geschrieben 7. April 2013 Autor Melden Geschrieben 7. April 2013 (bearbeitet) Heute habe ich mich ds erste Mal selber daran versucht, einen Aufnäher selber herzustellen. Da steckt noch Potential drinnen: [ATTACH]163353[/ATTACH] .... Zum anderen habe ich beim Abschneiden des Stickfilzes am Rand zu knapp geschnitten. Jetzt lösen sich dort die Fäden. Gut nur, daß das ein Probestück ist. Das werde ich jetzt immer vor Augen haben, wenn ich die nächsten STücke mache. Die gleichen Fehler passieren mir sicher nicht mehr. ....... Ich hätte da mal eine kritische Anmerkung: Der Aufnäher ist gut hergestellt, wirkt auf mich durch die Sterne aber zu "amerikanisch", ich würde den für eine London-Jacke nicht verwenden, der stört für mich den Gesamteindruck des Rückens. Beantwortet mein Zitat Deine Anmerkung? Bearbeitet 7. April 2013 von Quälgeist
Quälgeist Geschrieben 7. April 2013 Autor Melden Geschrieben 7. April 2013 ...Der Aufnäher ist gut hergestellt,..... Danke, er ist einfach ein Probestück und genügt meinen Ansprüchen nicht.
Quälgeist Geschrieben 7. April 2013 Autor Melden Geschrieben 7. April 2013 ich hatte die Idee verschiedene Gebäude,die man als Touri so ansieht oder die berühmt sind in ähnlichen Farben (also z.B.verschiedene Grüntöne oder Blautöne etc) zu malen, z.B. das Riesenrad hinter den Big Ben. Wird nur schwierig mit 2 Schablonen und wenig Zeit:o So ähnlich werde ich das evtl. auf der Vordersteite machen. Ich habe als Velourmotiv die Tower-Bridge hier:
martina61 Geschrieben 7. April 2013 Melden Geschrieben 7. April 2013 Gut,dann muss die Rückseite ja nicht auch so,dann bunt:D
Quälgeist Geschrieben 7. April 2013 Autor Melden Geschrieben 7. April 2013 Ich habe 2 tolle Stoffe, die wunderbar zu dieser Anmerkung passen: Beide Stoffe haben nur einen "Fehler": sie sind aus CoolWool. Damit ungeeignet für Applikationen. Die Menge der beiden Stoffe ist so ausgelegt, daß sie jeweil einen Rock geben sollten und sie liegen schon einige Zeit in meinem Fundus. Trotz reichlich Stoffvorrat habe ich nichts da um London-Aufnäher herzustellen. Es ist zum Haare raufen
dudiko Geschrieben 7. April 2013 Melden Geschrieben 7. April 2013 Beantwortet mein Zitat Deine Anmerkung? Jepp , zwar gelesen, aber nicht registriert ... Ich finde übrigens, dass er so in dem Stil, ein wenig fransig - boah, wie formuliere ich das richtig - vielleicht benutzt (?) gut zu einem Parka passt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden