Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich weiß jetzt nicht, ob das hierher gehört, aber ich wüsste sonst nicht wo.

 

Ich habe vor 3 Tagen angefangen mit dem Freihandsticken und finde es ganz toll.

Da ich auf Filz sticke( 3mm dick) brauch ich kein Stickvlies ( ich hab es ausprobiert, Stickvlies auswaschbar unten und Stickfolie oben. Mir rutsch dann alles in der Gegend rum und ohne, finde ich, ist es auch ok).

Jetzt meine Frage:

Wie bekommen ich das Muster/ Ornament gleichmäßig( wie gespiegelt) auf den Filz? Von Hand zeichnen mit dem Stift von Madeira geht zwar, aber ich kann nicht so genau zeichnen. Was gäbe es noch für eine Möglichkeit?

LG Andrea

Werbung:
  • Antworten 30
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • lanora

    7

  • andrea59

    7

  • Himbeerkuchen

    5

  • Naehnadel

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Gibt es da nicht so ein Papier auf das man zeichnet und man das ganze per Bügeln übertragen kann...

Ob das nun auf Filz gut geht weiss ich nicht.

 

Oder du malst auf weißes wasserlösliches Stickvlies und heftest es obendrauf fest.

Geschrieben

Hallo Andrea:winke:

 

Ich möchte auch etwas besticken. Möchte aber nichts verwenden, was ich auswaschen muss. Da ist mir in den Sinn gekommen, dass ich folgende Idee in einem Burda-Heft mal gelesen habe und damals habe ich es auch ausprobiert:

 

Das Papier mit dem Muster drauf auf der linken Seite festmachen und dann das Muster mit einem Geradstich nachnähen, so dass es auf der vorderen Seite sichtbar ist. Daran denken, dass es vorne Seitenverkehrt ist. Dann von vorne nachsticken, dabei evtl. von hinten nochmals verstärken oder das Ganze in einen Rahmen spannen (falls möglich).

Sorry, ist es etwas schwierig zu erklären, hab es noch so in Erinnerung, den genauen Wortlaut weiss ich nicht mehr. Aber bei mir hats geklappt- war allerdings kein Filz.

 

Vielleicht hilft es Dir weiter- wäre schön:)

 

LG lydiane

Geschrieben

@ Lydiane: das wäre auszuprobieren. Stickrahmen geht nicht, da ist der Filz zu dick, werd es dennächst testen. Danke

@Sticki: bügeln hat Filz nicht so gerne.

 

Auswaschbare Vliese lassen sich nicht so gut auf Filz auswaschen, muss man dann 2.Mal machen und das dauert recht lang, bis der Filz wieder trocken ist.

LG Andrea

Geschrieben

Moin Andrea.

 

Erfahrung mit Freihandsticken auf Filz habe ich keine, aber wie es lydiane bereits vorschlug, kann man schön die Konturen abnähen. Damit habe ich, auf Stoff, ebenfalls gute Erfahrungen gemacht.

 

Ebenfalls ein sehr guter Rat ist von sticki, wasserlössliches Vlies zu verwenden.

Genauso muss ich, dank schwarzer Stoffe, an mein kommendes Projekt gehen.

 

Eine andere Alternative ist "Kopierpapier". Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass die übertragene Kohle, durchaus negativen Einfluss auf Garn und Stoff haben kann.

 

Ich bin gespannt was Du mit dem Filz machst.

Viel Spaß dabei wünschend,

 

der Micha

Geschrieben

Man kann zum übertragen der Motive auch gut Blaupapier nehmen.

Das aus der Büroabteilung. Klappt wunderbar und die Striche werden ja eh überstickt.

Geschrieben

Alles auswaschbare ist beim Filz schlecht. Das mit der Rückseite müsste gehen, hab es aber noch nicht probiert.

 

Wenn es jetzt klappt( mit den Bildern einstellen), hier mal meine ersten Arbeiten in den letzten 3 Tagen .

 

LG Andrea

1233404406_001(4)(640x480).jpg.7aad8b58e6406a490feac5c52a60fa01.jpg

140020294_001(5)(640x480).jpg.e9f7a4da53547ac932ec70f6175b5062.jpg

1790381860_001(6)(640x480).jpg.74bb3fe81ee8060028828760103e291b.jpg

Geschrieben

Hallo Andrea,

 

deine Arbeiten sind dir gelungen, soweit bin ich noch nicht gekommen. :super:

 

Ich verfolge auch immer gespannt diese Beiträge.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Andrea,

 

das sieht doch total gut aus. :super:

 

Ich hab´mich ans Freihandsticken noch nicht so richtig rangetraut, obwohl ich das schon immer mal ausprobieren wollte. Vielleicht ist es auch ein wenig die Bequemlichkeit. Ehe ich erst lange herumprobiere, bin ich mit der Hand schneller.

 

*Mika*

Bearbeitet von *mika*
Geschrieben

Hallo Andrea,

 

mittlerweile ist ja etwas Zeit verstrichen... wie machen sich jetzt deine Stickversuche?

Also die Fotos von deinen gesticketen Werken finde ich total gut!!!

Ich würde das wohl so nicht hinbekommen. - ich muss zur meiner Schande zugeben, dass ich eine Stickmaschine habe und ich das lieber den PC überlasse.

vielleicht kannst du ja mal ein Tutorial über Freihand sticken in den WIP bereich stellen. Würde mich auch interessieren... würde ich auch mal gerne lernen...

LG eli0321

Geschrieben

Danke Bianca, den Wip kann ich jetzt gut gebrauchen,:)

 

geht das auch ohne Stickfuss, den müsste ich mir erst zulegen, für die

Stickerei zu Ostern zu spät.

 

LG Dagmar

Geschrieben

Ich hoffe mal STicknadel und Stickfuss gibt es für alle Maschinen,

ich hab eine Pfaff 2030.

 

Dann werd ich mal das Geschäft des Händlers aufsuchen,

 

danke für die Info:)

 

LG Dagmar

Geschrieben

Die Nadel gibt es von Schmetz, die sollte auf jeden Fall in jede normale Maschine passen.

Den Stickfuss gibt es aber bestimmt von fast allen Herstellern, bzw. universal .

Geschrieben

Vielen Dank Euch Allen:hug:, das freut mich sehr, dass Euch das gefällt:).

 

Da ich keine Sachen machen will die jeder hat, hab ich halt gedacht, ich probiere es einfach.Ist für mich eben noch mehr Handarbeit und kreativ, als es mit dem PC zu sticken.

 

Ich habe einen Stickfuß von Bernina für 9mm Stichbreite. Da das Filz zu dick ist, nehm ich keinen Stickrahmen, lass aber den Transporteur oben( ich weiß, soll man nicht). Auch Stickvlies ist bei Filz nicht besonders gut. Die Fadenspannung hab ich fast auf 0 und mache alles mit dem Zickzackstich. Ich mal es Freihand auf den Filz( deshalb ist es leider nicht so gleichmäßig wie ich es gern hätte), bin aber im malen nicht so gut. Dann fahre ich es mit Geradstich nach und fülle es mit Zickzack.

@eli0321: es ist ja ein Wip da( hab ihn noch nicht gelesen), ich denke ich brauch dann keinen zu machen. Frag, wenn du was wissen willst:) .

@Naehnadel: ich hab das auch schon ohne Stickfuß gemacht, aber da hab ich Angst um meine Finger:rolleyes:, also es geht.

Es dauert zwar, aber es macht irre Spaß;) .

LG Andrea

Geschrieben

Ich hab mir jetzt auch Lanoras gesamten WIP durchgelesen und bin angefixt und würde Freihandsticken gerne ausprobieren.

 

Ich hab aber noch zwei Fragen:

 

- also ich nehme ein auswaschbares Stickvlies für oben, auf das ich dann auch das Muster zeichnen kann. Unten drunter kommt normales (selbstklebendes?) Stickvlies. Und das bleibt dann immer unten drunter? Oder wird das später abgerissen?

 

- Ich würde mich nicht trauen, gleich auf echten Schnittteilen zu sticken. Sicherheitshalber würde ich die Stickerei deshalb gern als Applikation zum späteren Aufnähen erstellen. Wie funktioniert das denn am besten?

Kann ich einfach das Gestickte an der Kontur ausschneiden? Lieber erst Vliesofix drunterbügeln und dann ausschneiden? Oder muss ich einen Stoffrand stehen lassen und das Gestickte mit Stoffrahmen drumrum applizieren?

Geschrieben
Ich hab mir jetzt auch Lanoras gesamten WIP durchgelesen und bin angefixt und würde Freihandsticken gerne ausprobieren.

 

Ich hab aber noch zwei Fragen:

 

- also ich nehme ein auswaschbares Stickvlies für oben, auf das ich dann auch das Muster zeichnen kann. Unten drunter kommt normales (selbstklebendes?) Stickvlies. Und das bleibt dann immer unten drunter? Oder wird das später abgerissen?

 

du kannst das auswaschbare Vlies für obendrauf nehmen um dein Motiv darauf vorzuzeichnen. Mußt du aber nicht. Du könntest auch genausogut Blaupapier/Kopierpapier nehmen und das Motiv direkt auf den Stoff malen.Für unten drunter muß auf jeden Fall normales Stickvlies, entweder selbstklebend ( benutzte ich am liebsten) oder anderes, das muß dann aber im Stickrahmen mit fixiert werden damit es nicht verrutscht.

Das Stickvlies wird dann später wie bei jeder anderen Stickerei ausgerissen.

- Ich würde mich nicht trauen, gleich auf echten Schnittteilen zu sticken. Sicherheitshalber würde ich die Stickerei deshalb gern als Applikation zum späteren Aufnähen erstellen. Wie funktioniert das denn am besten?

Kann ich einfach das Gestickte an der Kontur ausschneiden? Lieber erst Vliesofix drunterbügeln und dann ausschneiden? Oder muss ich einen Stoffrand stehen lassen und das Gestickte mit Stoffrahmen drumrum applizieren?

 

 

wenn du Applis sticken möchtest, würde ich nachher auf jeden Fall einen Rand stehen lassen ( ca. 1-2 cm )wenn du sie ausschneidest, denn du mußt die Appli ja auch noch wieder aufnähen können.

ich würde in dieser Reihenfolge vorgehen:

 

1. Motiv sticken

2. Stickvlies ausreißen

3. Vlisofix aufbügeln

4. Motiv mit Rand ausscheiden

5. Motiv mit Zickzack auf dein Kleidungsstück applizieren

Geschrieben

Hallöchen,

 

ich habe erst mal auf Baumwollreste angefangen, mit und ohne Stickflies, aber mit einem Stickrahmen. Dann habe ich das Ganze auf Fleece probiert, mit auswaschbarem Stickvlies drunter und auswaschbare Stickfolie drüber( auch im Stickrahmen).

Man muss auch erst mal das Gefühl bekommen, deshalb auf Resten mit normalem Garn( ist günstiger) probieren. Für meinen Filz kann ich gar kein Stickvlies nehmen und auch kein Stickrahmen.

Und nicht verzweifeln, es dauert , bis man den Dreh raus hat:rolleyes:

LG Andrea

Geschrieben
wenn du Applis sticken möchtest, würde ich nachher auf jeden Fall einen Rand stehen lassen ( ca. 1-2 cm )wenn du sie ausschneidest, denn du mußt die Appli ja auch noch wieder aufnähen können.

ich würde in dieser Reihenfolge vorgehen:

 

1. Motiv sticken

2. Stickvlies ausreißen

3. Vlisofix aufbügeln

4. Motiv mit Rand ausscheiden

5. Motiv mit Zickzack auf dein Kleidungsstück applizieren

 

Danke dir!

Ich war nur irritiert, weil ich ein Kaufteil habe und da war ein Vlies unter der Applikation. Da es sich nach und nach löste hab ich es mittlerweile abgerissen und mich dann gefragt, ob das grundsätzlich dranbleibt.

Geschrieben

Na dann werden die Leute in der Fabrik sich wohl diesen Arbeitsschritt erspart haben......

Geschrieben

Eine Frage hab ich noch: Wenn ich mir jetzt Stickgarn besorge, was nehme ich dann als Unterfaden? Ich hab Madeira Bobbinfil in schwarz und weiß gefunden.

Nimmt man dann für alle hellen Farben den weißen und für alle dunklen den schwarzen und wechselt sonst gar nicht oder wie funktioniert das?

Und das sieht man dann auf der Oberseite gar nicht?

Geschrieben

Bei mir sieht man auf der Oberseite gar nichts, wobei ich normales Gütermanngarn nehme( zumindest für meinen Filz).

LG Andrea

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...