Quälgeist Geschrieben 28. Februar 2013 Melden Geschrieben 28. Februar 2013 Hallo liebe MitnäherInnen, der Dampfbügelstationen-Test geht weiter. Jetzt mit der Dampfbügelstation von Rowenta "Pro Perfect ECO Intelligence DG8880" Wie der Zufall es will, wurden in der neuen BurdaStyle, 03/2012, verschiedene Dampfbügelstationen vorgestellt. Darunter auch das Modell, daß ich Euch hier zeigen und testen werde. Bedauerlicherweise hat sich bei Burda ein kleiner Fehler eingeschlichen: der Preis. Die Dampfbügelstation Rowenta "Pro Perfect ECO Intelligence DG8880" hat einen UVP von 349,00€ Dieses Mal steht uns kein Bügelbrett vom Hersteller zur Verfügung. Daher werde ich auf das Brett meiner eigenen Station zurückgreifen. Es ist nicht optimal, aber wird für den Test ausreichend sein. Die Vorbereitungen für den Test hatten mehr Zeit, daher habe eine Menge aufbügelbare Einlagen besorgt: H410, 2 Punkte + feuchtes Tuch H630, 2 Punkte + feuchtes Tuch H640, 2 Punkte + feuchtes Tuch G7xx, 3 Punkte - hier muß ich auf der Herstellerseite nachsehen Gewebeeinlage, 2 oder 3 Punkte und herumprobieren Schabrackeneinlage, 3 Punkte Für diesen Test haben wir kein zeitliches Limit. Im 24h-Rennen von Le Mans heißt es immer: Gentlemen, please, start your engine. Ich möchte das Motto abwandeln und mache daraus: Ladies, please, start your steamer Auch dieser Test erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Objektivität. Die Testkriterien sowie der Aufbau bleiben gleich. Den Aufbau seht Ihr nochmals am Endes des Artikels aufgelistet. Die Fragen, die wir uns in der Redaktion gestellt haben und die beim letzten Test aufgekommen sind, werde ich hier versuchen alle einzubauen. Ausserdem freue ich mich darauf, wenn Ihr wieder rege mitmacht und Eure Testwünsche benennt. Der Aufbau, der kleinen Serie sieht wir folgt aus: Allgemeine Vorstellung mit Bild und Preis Technische Daten Erster Eindruck Bügeln mit bekannten Materialien Testkriterien Hinweis zum Text Wir danken der Firma Rowenta, die uns für die Dauer des Test die Dampfbügelstation zur Verfügung gestellt hat.
Quälgeist Geschrieben 28. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2013 (bearbeitet) Die technischen Daten der Rowenta Dampfbügelstation „Perfect Pro ECO Intelligence DG8880“ 2400 Watt Dauerdampf 120g/ min Dampfstoss 220g/min (Feuchtdampffunktion) keine Dauerdampfeinstellung Bis zu 5,5 bar Bügelstation ist mit möglicher Temperaturvorwahl nach Gewebeart. (1 bis 3 Punkte und in allen ist Dampfen möglich) 2 min zum Aufheizen und losbügeln Eigener Ein-/ Ausschalter für die Station Leitungswasser kann verwendet werden, es gibt aber einen konkreten Hinweis in der Anleitung, wenn das Wasser extrem hart ist Einfache Befüllung des 1,4 Liter Tanks, durch abnehmen Kann sofort, ohne Wartezeit, aufgefüllt werden Nach 8 min ein AutoOff der Station, das über den AutoOff wieder Rückgängig gemacht wird. Es heizt wieder auf. Entkalkungssystem enthalten, daß anzeigt, wenn etwas gemacht werden muß Dampf kann auf ECO-Modus umgestellt werden, d. h. es kommt weniger Dampf Dampfgleitsohle An der Station ist eine Aussparung um das Dampfkabel nach Gebrauch zu verstauen Kein Verschluß oder eine Befestigungsmöglichkeit des Bügeleisens an der Station. D. h. es steht frei auf der Dampfeinheit Gewicht ca. 5,6kg Ca. 1,80m Stromkabel Bearbeitet 1. März 2013 von Quälgeist
namibia2003 Geschrieben 28. Februar 2013 Melden Geschrieben 28. Februar 2013 Sehe ich das richtig, das es keine glatte Bügelfläche hat sondern die Löcher weiter drinnen sitzen ? Auf jeden Fall bin ich schon sehr gespannt auf Deinen Test und werde wieder mit dabeisein.
Quälgeist Geschrieben 28. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2013 Für den Test habe ich noch zusätzliche Bügeleinlage erworben: und diese Tage von Annekatrin ein kleines Päckchen bekommen, daß sie im letzten Tesst angekündigt hatte.
Quälgeist Geschrieben 28. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2013 Sehe ich das richtig, das es keine glatte Bügelfläche hat sondern die Löcher weiter drinnen sitzen ? ...... Petra, Du hast richtig gesehen. Es ist keine glatte Oberfläche. Aber die Sohle hat deutlich mehr Dampfdüsen wie das zuvor vorgestellte Modell. Auch ich bin gespannt, wie sich das im Test auswirken wird.
Quälgeist Geschrieben 28. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2013 (bearbeitet) Die Kartonage der Dampfbügelstation hat für de schnellen Einstieg in den Bügeleerfolg eine aufgedruckte Kurzanleitung. Aber ein kleiner Blick in die mitgelieferte Bedienungsanleitung schadet nicht. Bearbeitet 28. Februar 2013 von Quälgeist
Quetschfalte Geschrieben 28. Februar 2013 Melden Geschrieben 28. Februar 2013 Ich bin sehr neugierig, wie sich das Sohlen-Profil beim Bügeln bemerkbar macht, ob es z. Bsp. Abdrücke verursacht, wenn eine Stelle mal länger behandelt werden muss usw.
smart-girl Geschrieben 28. Februar 2013 Melden Geschrieben 28. Februar 2013 Ich bügele mit dieser Dampfbügelstation schon eine ganze Weile und bin voll auf zufrieden mit Ihr! Bis jetzt hat es noch nicht einmal mein Tochterkind geschafft, das irgend ein Stoff an der Sohle kleben geblieben wäre! Es gibt auch keine Probleme dicke Stoffe zu bügeln! Einlagen presse ich allerdings mit einer Bügelpresse fest, wie die Bügelstadion sich dabei verhält kann ich nicht beurteilen!
Nelly Geschrieben 28. Februar 2013 Melden Geschrieben 28. Februar 2013 (bearbeitet) gelöscht Bearbeitet 28. Februar 2013 von sticki Off Topic
Quälgeist Geschrieben 28. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2013 (bearbeitet) ....... Bitte den Markt für Dein Angebot nutzen! Bearbeitet 28. Februar 2013 von Quälgeist
Kebey Geschrieben 1. März 2013 Melden Geschrieben 1. März 2013 mich würde bei dem Test auch der Energieverbrauch interessieren. Ich möchte beim Nähen nicht zwischendrin immer das Eisen ein und ausschalten müssen, aber auch nicht, dass es dann den ganzen Tag so locker vor sich hin heizt. Oder wie lange das Eisen braucht, wenn es gerade kalt ist (oder auf Pause ist) bis es wieder heiss genug ist. ich werde hier fleißig mitlesen
Quälgeist Geschrieben 1. März 2013 Autor Melden Geschrieben 1. März 2013 Die technischen Daten der Rowenta Dampfbügelstation „Perfect Pro ECO Intelligence DG8880“ 2400 Watt Dauerdampf 120g/ min Dampfstoss 220g/min (Feuchtdampffunktion) keine Dauerdampfeinstellung Bis zu 5,5 bar Bügelstation ist mit möglicher Temperaturvorwahl nach Gewebeart. (1 bis 3 Punkte und in allen ist Dampfen möglich) 2 min zum Aufheizen und losbügeln Eigener Ein-/ Ausschalter für die Station Leitungswasser kann verwendet werden, es gibt aber einen konkreten Hinweis in der Anleitung, wenn das Wasser extrem hart ist Einfache Befüllung des 1,4 Liter Tanks, durch abnehmen Kann sofort, ohne Wartezeit, aufgefüllt werden Nach 8 min ein AutoOff der Station, das über den AutoOff wieder Rückgängig gemacht wird. Es heizt wieder auf. Entkalkungssystem enthalten, daß anzeigt, wenn etwas gemacht werden muß Dampf kann auf ECO-Modus umgestellt werden, d. h. es kommt weniger Dampf Dampfgleitsohle An der Station ist eine Aussparung um das Dampfkabel nach Gebrauch zu verstauen Kein Verschluß oder eine Befestigungsmöglichkeit des Bügeleisens an der Station. D. h. es steht frei auf der Dampfeinheit Gewicht ca. 5,6kg Ca. 1,80m Stromkabel mich würde bei dem Test auch der Energieverbrauch interessieren. Ich möchte beim Nähen nicht zwischendrin immer das Eisen ein und ausschalten müssen, aber auch nicht, dass es dann den ganzen Tag so locker vor sich hin heizt. Oder wie lange das Eisen braucht, wenn es gerade kalt ist (oder auf Pause ist) bis es wieder heiss genug ist. ich werde hier fleißig mitlesen Hallo Kebey, in den beschriebenen, technischen Daten stehen Deine beiden Fragen beantwortet und sie entsprechen der Realität.
Kebey Geschrieben 1. März 2013 Melden Geschrieben 1. März 2013 ok danke. Also 8 min finde ich ziemlich lange...... ich wüsste auch gern, ob man den Dampf direkt abschalten kann? Bei meinem jetzigen Bügeleisen (mit Dampf) muss ich leider jedesmal, wenn es nach der Pause wieder heizt, am Griff 2x einen Knopf drücken, weil es sonst automatisch mit Dampf bügeln will. Das nervt mich total und aus diesem Grund würde ich mir auch ein anderes zulegen wollen. lg Kerstin
Quälgeist Geschrieben 1. März 2013 Autor Melden Geschrieben 1. März 2013 Nach 8 min abschalten ist Dir zu lang? Die getestete Philips Station hat 10 min bis sie sich abschaltet. Der Dampf wird über die Taste am Griff aktiviert. Zuerst Mal ist der Dampf nicht aktiviert, erst wenn Du die Taste drückst kommt Dampf.
nowak Geschrieben 1. März 2013 Melden Geschrieben 1. März 2013 Mir ist da auch noch eine Frage eingefallen... wie sieht es mir der Reparierbarkeit aus? Kann man einzelne Komponenten austauschen, oder muß alles auf den Müll, wenn ein Teil kaputt ist? (Das kann dir vielleicht eher der Hersteller beantworten, aber du kannst ja mal gucken, ob du irgendwo Schrauben siehst? Das ist immer ein gutes Zeichen...)
Quälgeist Geschrieben 1. März 2013 Autor Melden Geschrieben 1. März 2013 Mir ist da auch noch eine Frage eingefallen... wie sieht es mir der Reparierbarkeit aus? Kann man einzelne Komponenten austauschen, oder muß alles auf den Müll, wenn ein Teil kaputt ist? (Das kann dir vielleicht eher der Hersteller beantworten, aber du kannst ja mal gucken, ob du irgendwo Schrauben siehst? Das ist immer ein gutes Zeichen...) Du kommst immer mit klugen Anregungen und Fragen aus dem Hinterhalt. Ja, Du hast Recht: ein Thema das man im Umfeld von Nachhaligkeit und ECO im Auge behalten sollte. Mal sehen, ob sich die Hersteller dazu äussern.
nowak Geschrieben 1. März 2013 Melden Geschrieben 1. März 2013 Ich bin ja einfach nur altmodisch... ich sehe das nach wie vor nicht ein, ein großes Teil wegzuwerfen, nur weil ein Verschleißteil hin ist.
Quälgeist Geschrieben 2. März 2013 Autor Melden Geschrieben 2. März 2013 Auch bei diesem Test dürft Ihr Eure Wünsche äussern und Anrgegungen geben oder vielleicht auch "Spezialtests" anfordern. Wie z.B. Quetschfalte/ Annekatrin, die mir die HH650 mit Stoff und Futter geschickt hat. Das werde ich nächste Woche unter das Eisen legen, wenn das Standardbügeln erledigt ist
smart-girl Geschrieben 2. März 2013 Melden Geschrieben 2. März 2013 Du kommst immer mit klugen Anregungen und Fragen aus dem Hinterhalt. Ja, Du hast Recht: ein Thema das man im Umfeld von Nachhaligkeit und ECO im Auge behalten sollte. Mal sehen, ob sich die Hersteller dazu äussern. Bis jetzt habe ich alles bei Krups (ist Rowenta und Moulinex) repariert bekommen, ich habe aber auch den Vorteil, dass ich es direkt am Werk abgebe!
Quälgeist Geschrieben 2. März 2013 Autor Melden Geschrieben 2. März 2013 Ich habe heute im Rowenta Outlet im Nachbarort die Dampfbügelstation für € 279,00€ gesehen. Zu Rowenta gehören auch Tefal, Moulinex. Die Tefal Dampfbügelstation habe ich mir auch angesehen und überlege, ob ich mir diese für den nächsten Test kaufen werde. Die hat ein paar Features, die ich Euch gerne vorstellen würde. ABER erstmal geht es mit der hier weiter, die mir noch immer sehr gut gefällt.
Quälgeist Geschrieben 6. März 2013 Autor Melden Geschrieben 6. März 2013 (bearbeitet) Standardbügeln Ich bügele gerade meine normale Wäsche mit der Dampfbügelstation. Das erste Teil, eine Baumwollschürze ging sehr gut und ist auch mit wenig Dampf glatt geworden. Mit dem wesentlich dünneren Bettbezug benötige ich mehr Dampf und eine höhere Temperatur wie vorher um ein glattes Ergebnis zu bekommen. Allerdings muß ich feststellen, daß ein Bügelbrett für eine Dampfbügelstation eine feine Sache ist. In meinem Fundus ist ein Standardbügelbrett, eigentlich schon etwas breiter wie die normalen, aber es hat keine Halterung für die Dampfstation. Daher steht das Teil auf dem Brett und nimmt viel Platz weg. Sollte ich über eine Dampfbügelstation nachdenken, werde ich auch über ein entsprechenden Bügeltisch nachdenken. Ganz sicher. Der letzte Test hat mich da irgendwie verwöhnt. Bearbeitet 6. März 2013 von Quälgeist
Quälgeist Geschrieben 6. März 2013 Autor Melden Geschrieben 6. März 2013 (bearbeitet) Platzverschwendung Hier seht Ihr die Dampfbügelstation auf einen "normalen" Bügelbrett, ohne die spezielle Halterung für diese Stationen. Um einen sicheren Stand zu gewährleisten, immerhin müssen über 5KG sicher untergebracht sein, muß ich die Station weit in mein Bügeltisch stellen. Es gibt noch ein paar Nuancen nach links, aber nicht mehr viele, bevor das Brett kippt. Mir persönlich geht da zuviel Bügelfläche verloren. Bearbeitet 6. März 2013 von Quälgeist
Quälgeist Geschrieben 6. März 2013 Autor Melden Geschrieben 6. März 2013 (bearbeitet) Temperatur Ich habe die Temperatur in der höchsten Stufe an der Sohle gemessen. Das Ergebnis war sehr unterschiedlich: von 154°C am unteren Ende über 185°C in der Mitte bis 173°C in der Spitze ist alles dabei. Der Sohlenteil mit den Dampfaustrittslöchern ist dabei im Schnitt ca. 10°C kühler wie an den durchgehenden Sohlenteilen. Hier die Einstellmöglichkeiten der Temperaturen voll erleuchtet oder auch sehr heiß: In allen Temperaturstufen ist der Dampfstoß möglich. Er ist der Temperatur angepasst. D. h. niedrige Einstellung, weniger Dampf. Das ist ein Teil des ECO-Systems. Bearbeitet 6. März 2013 von Quälgeist
Quälgeist Geschrieben 6. März 2013 Autor Melden Geschrieben 6. März 2013 Sohleneindruck Hierhttps://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showpost.php?p=2102763&postcount=2 hatte ich ein Bild der Sohle hinterlegt. Deutlich sichtbar ist, und die Frage kam auch auf, daß die Sohle nicht einheitlich ist, sondern "Vertiefungen" hat. Wie wirkt sich das beim Bügeln aus? Beim Standardbügeln so, wenn man das Eisen auf dem Bügelgut stehen lässt: Wie es sich dann beim Aufbringen von Klebeeinlagen auswirkt werde ich dann sehen, wenn ich mich daran mache.
Quälgeist Geschrieben 6. März 2013 Autor Melden Geschrieben 6. März 2013 Noch ein kleiner Nachtrag zum Thema Temperatur und Einstellungen an der Station. Ich persönlich finde es sehr angenehm, daß die Station mit einem leisen Piepen bemerkbar macht, wenn sie den Modus bzw. die Temperatur ändert. Sobald ich die Temperatur ändere blinkt das Feld und in dem Moment, in dem der gewünschte Zustand erreicht ist und einsatzbereit, ertönt ein leises Piepen. Ebenso wenn sie in den "Schlafmodus" geht. Nach 8min Nichtbenutzung ist das der Fall. Das Aufheizen beim Wiederbeleben geht ebenso schnell wie beim Starten der Station.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden