Capricorna Geschrieben 19. Februar 2013 Melden Geschrieben 19. Februar 2013 Hallo, ich sehe da leichte Längsfalten im oberen Rücken, und ganz stark an den Oberarmen. Die deuten auf zuviel Weite hin, afaik. Sind das in der Taille eingenähte - absichtliche - Falten oder ist es da eventuell auch zu weit? Und es ist nicht so gut erkennbar, aber könnte es sein, dass das Hinterteil, auch bedingt durch den geraden Rücken, auch etwas zu lang ist? Ich habe den Eindruck, dass das Teil insgesamt leicht nach vorne schwingt. Das würde die Änderung für den geraden Rücken wohl auch beheben. Warum ist der Stoff im Nacken so hoch? Sind da noch mehrere cm Nahtzugabe drin oder ist das ein spezieller Schnitt? Normal sollte das erheblich tiefer sitzen, oder nicht, eher auf Höhe des fünften (?) Nackenwirbels (der größte da oben)? Liebe Grüße Kerstin
Rosenrabbatz Geschrieben 19. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2013 Hallo Kerstin, möglicherweise habe ich das falsche Kleid gewählt für meine Fotos, denn dieses Kleid ist nicht unbedingt körperbetont geschnitten - hier kannst Du Dir das 'Original' mal ansehen: http://www.zwischenmass.de/kollektion/kleider/kleider1/taschenkleid-651402.php Auch interessant zu sehen, dass auch das Original-Kleid vorne diese Falte/Rolle hat... Die Taille habe ich hinten übrigens schon um 3 cm angehoben und zu den Seitennähten auf 0 auslaufen lassen. Die Ärmel sind oben in Falten gelegt, weshalb sie natürlich weiter sind, als man erwarten würde. Ärmel sind bei Zwischenmass sonst eher zu eng geschnitten. Es hat noch nicht für Fotos im Yoga-Outfit gereicht, wir haben gerade erst gegessen und jetzt bin ich einfach zu träge PS: Die gute Nachricht des Tages: Die Kraniche ziehen gen Norden
Rosenrabbatz Geschrieben 20. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2013 Wie wäre es, wenn ich mir einen Schnitt vornehme, der schon mal tüchtig in die Hose gegangen ist und ein Nesselteil davon mache? Damit könnte ich nach Herzenslust herumexperimentieren. Und vielleicht bekomme ich das Kleid dann wirklich noch hin - das ärgert mich nämlich schon, dass es damals nichts geworden ist, Stoff für einen neuen Versuch ist schon lange reserviert... Wäre das eine Idee?
Bineffm Geschrieben 20. Februar 2013 Melden Geschrieben 20. Februar 2013 Als allererstes braucht es mal die Fotos in den Yoga-Klamotten.... Auf dem Bild im Kleid kann man nicht wirklich Deine Figur erkennen... Sabine
Rosenrabbatz Geschrieben 20. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2013 Als allererstes braucht es mal die Fotos in den Yoga-Klamotten.... Sowieso! Heute Abend. Habe ich mir jedenfalls vorgenommen...
samba Geschrieben 20. Februar 2013 Melden Geschrieben 20. Februar 2013 (bearbeitet) Ein Verständnisproblem habe ich aber mit der 'soften Anpassung stärkere Schulterblätter' - wie würde die denn aussehen??? Hallo, bitte noch nicht loslegen, ich möchte deine Frage nur theoretisch beantworten: Rückenteil an der Stelle, die Stoff braucht horizontal und vertikal aufschneiden - aufspreizen. Wichtig: Armloch und Schulternaht müssen gleich bleiben. Bevor du aber startest und man auch wirklich Tipps geben kann, muss die 3Dimensionalität deines Körpers speziell Rücken/Schulterpartie klar sein. Auf dem Kleiderfoto kann ich eigentlich nichts erkennen. Also ich erkenne an meinem Körper leichte Wölbungen, indem ich mich mit flachen Händen abtaste. Erst unlängst hab ich gelesen, dass auch Profis das so machen, mit Einverständnis der Kunden natürlich. Doch wie das am Rücken bewerkstelligen? Vorschlag um deinen Rücken kennenzulernen. Zieh ein altes enges weißes T-Shirt an. Lass dir den Rücken mit den flachen Händen ausgiebig abtasten. Alle Wölbungszonen (prominente Schulterblätter...) sollen blau markiert werden, alle Einbuchtungen (ev. Hohlkreuz...) rot. Lass die Konturen eines Rückenteilschnittes (Schulternaht, Armloch, Seitennaht, Mitte ...) auf das T-Shirt zeichnen. Du könntest auch darum bitten, dass man dir deinen Rücken ausmisst und die Messstrecken auf das Shirt einzeichnet und notiert. Wenn du das T-Shirt ausziehst, hast du hoffentlich die gewünschten Informationen, kannst auch mit den Schnittmaßen vergleichen. Auch Fotos machen bitte. Erst wenn die "Körperdefinition" klar ist , kann man mit dem Beraten beginnen. Bislang haben wir ja eigentlich nur herumspekuliert. Liebe Grüße Samba Bearbeitet 20. Februar 2013 von samba
Rosenrabbatz Geschrieben 20. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2013 Ich hoffe, Ihr könnt hier genug erkennen:
eboli Geschrieben 21. Februar 2013 Melden Geschrieben 21. Februar 2013 (bearbeitet) Mein Gott, ich bin ja total verbaut "Verbaut" ist der Standard. Die §$%&?=@;!# sitzen am Entwurfstisch der Industrie. (Mögen sie in der Hölle schmoren und gezwungen sein, ihre eigenen Schnitte zu tragen!) Also: Ich sehe hier eine hübsche, sehr harmonische Figur, an der mir nur auffällt, dass Du Dich ein wenig nach hinten gebeugt hältst. Das kann aber auch nur der Moment des Fotografierens sein. Mein Tipp wäre daher ein sorgfältiges Vermessen mit allen vorderen, hinteren, rechten und linken Längen und Rundmaßen. Das ergibt ein sehr präzises Bild darüber, wo und wieviel Du von den Schnitten der §%&?@;!#% Industrie abweichst. Ich bin zu diesem Zweck vor einiger Zeit bei einer Schneiderin gewesen und würde das jeder von uns wärmstens ans Herz legen. Das ist jeden Euro wert! Bearbeitet 21. Februar 2013 von eboli
Bineffm Geschrieben 21. Februar 2013 Melden Geschrieben 21. Februar 2013 Was mir auffällt - relativ breite Schultern (es sieht so aus, als wenn die breiter als die Hüfte sind) - und sehr gerade Schultern... Sabine
gundi2 Geschrieben 21. Februar 2013 Melden Geschrieben 21. Februar 2013 Die einzelnen Hersteller unterscheiden sich nur in ihren Umfangsmaßen etwas (Knip und Burda gehen z.B. von etwas weniger Sanduhr-Figur aus als die Patrones) und teilweise in der Länge (Knip schneidert für 1,72 m, alle anderen für 1,68 m). Wenn die eigenen Abweichungen zufällig nur solche Punkte betreffen, kann man mit dem einen Hersteller tatsächlich besser fahren als mit dem anderen. Jein! - Die Oberteil-Schnitte verschiedener Hersteller unterscheiden sich zum Teil erheblich bei der Schulterschrägung, der Schulterbreite und bei der Höhe des Brustpunktes. Da lohnt es sich schon, durchzuprobieren, ob ein Hersteller besser zur Figur passt als ein anderer...... LG gundi
KarLa Geschrieben 21. Februar 2013 Melden Geschrieben 21. Februar 2013 Du hast eine sehr gerade Körperhaltung und gerade, breite Schultern. Das ist das, was mir auffällt. Verbaut sehe ich rein gar nix . Kann es möglich sein, dass Deine Schultern, die sehr gerade und breit sind, Dir das Teil quasi nach hinten ziehen? Ich meine, dass Dir etwas Breite an der Schulter fehlt. Ich habe das Problem nämlich auch. Meine Schultern entsprechen einer Gr. 48 . Das führt bei Kaufklammotten bei mir zu dem gleichen Problem. Ich hänge da drin wie reingeschossen. Vorne zieht es hoch und hinten steht es ab. Das wäre meine Vermutung.
Rosenrabbatz Geschrieben 21. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2013 (Mögen sie in der Hölle schmoren und gezwungen sein, ihre eigenen Schnitte zu tragen!) Mein Tipp wäre daher ein sorgfältiges Vermessen mit allen vorderen, hinteren, rechten und linken Längen und Rundmaßen. Das ergibt ein sehr präzises Bild darüber, wo und wieviel Du von den Schnitten der §%&?@;!#% Industrie abweichst. Ich bin zu diesem Zweck vor einiger Zeit bei einer Schneiderin gewesen und würde das jeder von uns wärmstens ans Herz legen. Der Tip mit der Schneiderin ist gut - wenn ich hier bei uns eine finde... Mal sehen, wann wir uns im Nähtreff dazu verabreden können, das steht nämlich schon länger auf unserem Programm! Was mir auffällt - relativ breite Schultern (es sieht so aus, als wenn die breiter als die Hüfte sind) - und sehr gerade Schultern... Was die Schulterbreite angeht, gebe ich Dir Recht: Bei Kaufkleidung brauche ich Gr. 40 (mind.) für die Schultern und habe dann so viel Platz im Oberteil, dass alles an mir viel zu groß wirkt. Merkwürdigerweise ist das bei Selbstgenähtem nicht so extrem. Kann es möglich sein, dass Deine Schultern, die sehr gerade und breit sind, Dir das Teil quasi nach hinten ziehen? Ich meine, dass Dir etwas Breite an der Schulter fehlt. [...] Vorne zieht es hoch und hinten steht es ab. Dass meine Schultern die Oberteile nach hinten ziehen, kann ich mir vorstellen - aber fehlt es dann in der Breite? Mein graues Kleid passt mir doch ganz genau in den Schultern, oder? Guckt doch bitte noch mal oben nach, das müsste gut zu erkennen sein. Und weil es dort genau passt, rutscht dieses Kleid eben nicht nach hinten. Oder sehe ich das komplett falsch??? Das würde bedeuten, dass wir wieder am Anfang sind: Hinten in den Schultern höher und dafür vorne die gleiche Menge wegnehmen. Richtig? Für den Anfang wäre das doch schon mal was... Und das die Oberteile im Laufe des Tages vorne kürzer werden und hinten länger, ja, das kenne ich nur zu gut Vielen Dank für Eure Einschätzung, ich werde es in den nächsten Tagen mal mit einem Nesselmodell versuchen, vielleicht habe ich damit ja schon einen guten Teil meines Problems gelöst
KarLa Geschrieben 21. Februar 2013 Melden Geschrieben 21. Februar 2013 Hm, stimmt die Schultern sitzen bei dem Kleid. Ich glaub, ich bin jetzt ganz durcheinander. Du hast das Problem, dass Dir die Teile nach hinten rutschen aber eben dieses Kleid nicht? Was ich auf dem Foto sehe, ist dass das Kleid einen sehr weit geschnittenen Ärmel hat. An der Kugel in Falten gelegt und bestimmt auch eine angenehme Weite in der Rundung? Wenn das der Fall ist, wäre das die Erklärung, weshalb Dir eben dieses Kleid nicht nach hinten rutscht. In der Regel sind die Ärmel enger geschnitten und die Kugel ist nicht in Falten sondern glatt. Meist sind sie sogar, wohl der Mode gehorchend, sehr schmal geschnitten und oft ist die Armausschnittrundung nicht gerade bequem. Ich rede jetzt von meinem Empfinden und meiner Figur. Das führt bei mir dazu, dass bei mir die Ärmel in der Regel sehr "wurstig" sitzen und es sehr unbequem ist. Ich mag dieses Gefühl gar nicht. Das bewirkt dann, dass mir die Ärmel etwas nach oben rutschen und die Jacke oder auch Bluse nach hinten ziehen. Ich muss eben deshalb bei den Schnitten die Schulter verbreitern. Es kann aber auch sein, dass ich Dein Problem falsch verstanden habe?
Rosenrabbatz Geschrieben 21. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2013 Hallo KarLa, ich denke, Du hast mein Problem schon richtig verstanden, ich kann mir nur nicht vorstellen, dass es an den Ärmeln liegt. Kleider (oder andere Oberteile), die an den Oberarmen eng sitzen, habe ich eigentlich nicht. Dieses Kleid hier... zieht auch immer nach hinten, obwohl die Ärmel alles andere als eng sind. Stoff ist ein (schwerer) Viskose-Jersey. Vielleicht sitzen meine Arme/Schultern einfach sehr weit hinten und ich 'schaufel' das Kleid mit meinen Schultern nach hinten, wenn ich meine Arme nach vorn und wieder zurück bewege? Ich glaube, Rita/3kids erwähnte auch so etwas. Eine Lösung fällt mir dazu aber gerade nicht ein. Ich meine, mich zu erinnern, dass ich in einem Buch etwas dazu gelesen habe, da gehe ich jetzt mal ganz schnell gucken...
3kids Geschrieben 21. Februar 2013 Melden Geschrieben 21. Februar 2013 Ich bin früher geritten - habe daher eine sehr aufrechte Haltung, nehme die Schultern automatisch zurück und sehr gerade sind sie auch noch - und so wie ein Flitzebogen stehe ich ebenfalls: Hohlkreuz, Schultern und Knie nicht in einer Linie mit der Hüfte sondern dahinter. Das hat also wohl auch mit der Haltung zu tun, dass unsere Klamottis nicht da bleiben, wo sie sollen. Ich muss man darüber nachdenken, eine Bluse zu nähen, die Falten oben auf dem Ärmel hat und vielleicht doch größere Armlöcher ... Viel Erfolg Rita
KarLa Geschrieben 22. Februar 2013 Melden Geschrieben 22. Februar 2013 Hallo Liese, nein, wenn Du eher weit geschnittenere Ärmel trägst, ist Dein Problem ein anderes als meins. Ich habe mir Deine Fotos im Yoga Anzug nochmal genau angeschaut. Was mir aufgefallen ist: Kann es sein, dass Du zu einem Hohlkreuz neigst? Aber selbst wenn, weiß ich nicht ob das das Problem mit den zurückrutschenden Oberteilen macht? Ich muss mal nachdenken und ein paar von meinen Nähbüchern zu Rate ziehen. Liebe Grüße und nicht aufgeben , Karin
Rosenrabbatz Geschrieben 22. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2013 @ Rita: Wenn Du die gleichen Probleme hast, wie ich, ist es schade, dass Du noch keine Lösung gefunden hast Mit vergrößerten Armlöchern meinst Du hoffentlich nicht verlängerte, denn dann kannst Du die Arme nicht mehr anheben, ohne dass sich alles mitbewegt - Ärmel sind echt tricky. Und das ist wohl auch der Grund, warum es kaum schöne Kleider mit langen Ärmeln gibt... @ KarLa: Aufgeben kommt nicht in Frage, das habe ich bis jetzt immer getan und ich will jetzt endlich wissen, ob es nicht auch für mich möglich ist, ein Kleid zu schneidern, das tatsächlich passt! Ich habe gestern noch nachgeschlagen und in einem Buch mit Artikeln aus dem Threads-Magazine meine Probleme wieder gefunden - die Lösung verteilt sich allerdings auf mehrere Anpassungen, z. B. empfiehlt Threads, Schulterpolster in die Teile zu nähen, um das Zurückrutschen zu korrigieren. Für die 'square shoulders' die Maßnahme, die hier auch schon angesprochen wurde und beim abstehenden Ausschnitt hinten wird es dann richtig kompliziert. Jedenfalls für mich, wenn ich alle Maßnahmen miteinander kombinieren muss Ich habe aber nicht nur gelesen, sondern ebenfalls nachgedacht und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: Wenn ich meine Schultern weiter nach hinten ziehe, als es 'normal' wäre, entsteht doch bei mir dort, wo andere vielleicht einen Rundrücken haben, eine Kuhle - sozusagen ein 'negativer Rundrücken' (an meinem grauen Kleid kann man das auch ziemlich gut erkennen). Dieses eigentliche Zuviel an Stoff müsste für den abstehenden Ausschnitt hinten verantwortlich sein, oder bin ich auf dem Holzweg? Wie man das anpasst, wenn es wirklich so sein sollte, weiß ich allerdings nicht, denn ich brauche ja auch genug Stoff für die Armbewegung nach vorn. Und nun kenne ich mich gar nicht mehr aus...
gundi2 Geschrieben 22. Februar 2013 Melden Geschrieben 22. Februar 2013 Wenn ich meine Schultern weiter nach hinten ziehe, als es 'normal' wäre, entsteht doch bei mir dort, wo andere vielleicht einen Rundrücken haben, eine Kuhle - sozusagen ein 'negativer Rundrücken' (an meinem grauen Kleid kann man das auch ziemlich gut erkennen). Dieses eigentliche Zuviel an Stoff müsste für den abstehenden Ausschnitt hinten verantwortlich sein, oder bin ich auf dem Holzweg? Wie man das anpasst, wenn es wirklich so sein sollte, weiß ich allerdings nicht, denn ich brauche ja auch genug Stoff für die Armbewegung nach vorn. Hallo, das wäre dann eine Änderung entweder für den "schmalen Rücken" oder für "sehr aufrechte Haltung", je nachdem, ob du in der Breite oder in der Länge zu viel Stoff hast. - Ich denke, man kann durchaus breite Schultern haben und gleichzeitig für diese Breite einen schmalen Rücken, auch wenn das widersprüchlich klingt. Du brauchst an dieser Stelle natürlich eine Zugabe, damit du deine Arme bewegen kannst; für ein enges bis halbweites Kleid wären das 1 - 1,3 cm auf die halbe Rückenbreite (lt. Tabelle von Hofenbitzer). Miss mal deinen Schnitt an der Stelle nach und lass dich da mal vermessen, wo die Armfalte hinten anfängt. Vielleicht liegt ja hier der Knackpunkt..... LG gundi
eselsöhr1551693509 Geschrieben 22. Februar 2013 Melden Geschrieben 22. Februar 2013 Also wenn es so etwas wie eine Änderung für eine "sehr aufrechte Haltung" gibt, dann wäre das sicher für dich vorteilhaft - dadurch, dass du so aufrecht stehst, ist dein Brustkorb vielleicht vorne sehr gestreckt und es sieht ein wenig so aus, als würdest du die Schultern etwas nach hinten drücken (als üblich). Und vielleicht passt dir ja manchmal sogar eine kleinere Größe, wenn du eine Anpassung für deine sehr breiten (und geraden) Schultern machst. Wie kommst du denn mit Burda zurecht? Die haben doch eher breite Schultern, die Schnitte, oder? Oje, noch so eine Laienmeinung... Viel Erfolg!
Rosenrabbatz Geschrieben 22. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2013 [...] das wäre dann eine Änderung entweder für den "schmalen Rücken" oder für "sehr aufrechte Haltung", je nachdem, ob du in der Breite oder in der Länge zu viel Stoff hast. Sowohl als auch, ich korrigiere die Länge ja bereits, wenn ich eine Taillennaht habe und nenne das 'Hohlkreuzanpassung'. Dann muss ich mal in meinen Büchern wühlen, wie denn so eine Anpassung für einen schmalen Rücken funktioniert. Ich denke, man kann durchaus breite Schultern haben und gleichzeitig für diese Breite einen schmalen Rücken, auch wenn das widersprüchlich klingt. Ich denke auch, dass das möglich ist, danke schon mal für den Hinweis Miss mal deinen Schnitt an der Stelle nach und lass dich da mal vermessen, wo die Armfalte hinten anfängt. Vielleicht liegt ja hier der Knackpunkt..... 'Vermessen lassen' ist hier wohl das Zauberwort, vielleicht am Samstag, wenn meine Nähmädels so nett sind. Armfalte? Du meinst die Falte, die sich bildet, wenn man die Arme in normaler Standhaltung anlegt? Also wenn es so etwas wie eine Änderung für eine "sehr aufrechte Haltung" gibt, dann wäre das sicher für dich vorteilhaft - dadurch, dass du so aufrecht stehst, ist dein Brustkorb vielleicht vorne sehr gestreckt und es sieht ein wenig so aus, als würdest du die Schultern etwas nach hinten drücken (als üblich). Passt - vorne ist bei mir immer alles kürzer, als hinten. Ich glaube, so langsam lichtet sich der Nebel in meinem Hirn. Nur, warum auch der Ausschnitt vorne schon mal absteht, hat sich mir noch nicht erschlossen. Aber vielleicht erledigt sich das von selbst, wenn alles andere passt? Und vielleicht passt dir ja manchmal sogar eine kleinere Größe, wenn du eine Anpassung für deine sehr breiten (und geraden) Schultern machst. Wie kommst du denn mit Burda zurecht? Die haben doch eher breite Schultern, die Schnitte, oder? 'Kleinere Größe' habe ich noch nicht versucht, ich orientiere mich immer an der Maßtabelle und dem Wert für die Oberweite (92) - zu schmal in den Schultern war bei mir noch nie ein Kleid, zu weit am Oberkörper aber eigentlich immer Mit burda komme ich gut zurecht, Probleme habe ich grundsätzlich bei amerikanischen Schnittmustern, besonders schlimm ist hier Simplicity, den Push-up, den ich dafür bräuchte, den gibt es gar nicht. Wenn die nur nicht so schöne Schnitte hätten Im Moment nähe ich ja wieder an einem burda-Kleid, das aber wohl für erste Anpassungen nicht gut geeignet ist. Aber ich werde heute Abend mal einen Schnitt für ein Nessel-Modell raussuchen und schon mal ein paar kleine Veränderungen ausprobieren. Ich bin jedenfalls gespannt, ob ich das jemals in den Griff kriege...
gundi2 Geschrieben 22. Februar 2013 Melden Geschrieben 22. Februar 2013 (bearbeitet) Armfalte? Du meinst die Falte, die sich bildet, wenn man die Arme in normaler Standhaltung anlegt? Genau die! Die Anpassung für eine sehr gerade Haltung läuft bei Burda unter "kurzer Rücken" (falls du ein Buch von denen hast). Da musst du hinten im Arnmlochbereich etwas wegnehmen (da, wo die Länge dann zu viel ist!) und nicht an der Taille. Die US-Schnitte haben übrigens den Brustpunkt deutlich höher als burda (zumindest in meiner Größe, habe es ausgemessen), und sie haben schmalere und schrägere Schultern. Für manche HS ist gerade das ein Vorteil - für dich offensichtlich nicht...... LG gundi Bearbeitet 22. Februar 2013 von gundi2
KarLa Geschrieben 22. Februar 2013 Melden Geschrieben 22. Februar 2013 Gut, dass Du so Biss hast . Es stimmt, was Gundi sagt. Man kann einen schmalen Rücken und breite Schultern haben. Ich zum Beispiel habe einen sehr schmalen Rücken und sehr kräftige, muskulöse Oberarme mit recht breiten Schultern. Das ist auch ein nicht zu verachtendes Problem... Ich habe ein Bild von mir im Trainingsbustier. Das sieht von hinten echt krass aus. Als würden die Arme gar nicht zum Rücken gehören. Nun zurück zu Dir. Wie wäre die Überlegung eine umgekehrte Rundrücken Anpassung zu versuchen? Einfach an einem Probemodell. Das kann ja ein Shirt sein. Wenn das nicht zielführend ist oder vielleicht nur zum Teil ein gutes Ergebnis bringt, könnte man darauf aufbauen und noch andere Änderungen testen. Das mit den Schulterpolstern klappt bei mir nicht. Mir rutscht das Teil dann mit den Polstern nach hinten. Das sieht vielleicht aus ! Deshalb und wegen meiner ohnehin breiten Schultern trage ich keine mehr. Bin gespannt, was Du vor hast .
Rosenrabbatz Geschrieben 22. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2013 Die Anpassung für eine sehr gerade Haltung läuft bei Burda unter "kurzer Rücken" (falls du ein Buch von denen hast). Danke für den Hinweis, das schaue ich mir heute Abend dann mal an. Da musst du hinten im Arnmlochbereich etwas wegnehmen (da, wo die Länge dann zu viel ist!) und nicht an der Taille. War wohl sehr laienhaft, was ich da immer veranstaltet habe... Die US-Schnitte haben übrigens den Brustpunkt deutlich höher als burda (zumindest in meiner Größe, habe es ausgemessen), und sie haben schmalere und schrägere Schultern. Für manche HS ist gerade das ein Vorteil - für dich offensichtlich nicht...... Überhaupt nicht. Und was mich besonders nervt, ist die NZ, die immer schon im Schnitt enthalten ist. Ich glaube, die werde ich zukünftig immer abschneiden, ich bin da lieber unabhängig von den Schnittvorgaben. Aber das ist ja ein anderes Thema... Vielen Dank schon mal
Rosenrabbatz Geschrieben 25. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2013 Wie wäre die Überlegung eine umgekehrte Rundrücken Anpassung zu versuchen? Theoretisch ist das wohl eine Möglichkeit, denn ich habe noch in keinem Buch eine Anpassung für einen schmalen Rücken gefunden - vielleicht aber auch noch nicht gründlich genug gesucht... Das mit den Schulterpolstern klappt bei mir nicht. Mir rutscht das Teil dann mit den Polstern nach hinten. Das sieht vielleicht aus ! Ich kann es mir lebhaft vorstellen Schulterpolster gehörten auch noch nie zu den Mitteln meiner Wahl, weil ich mir immer schon breit genug vorkam - jedenfalls in den Schultern. Die 80er waren echt mein Ding, ich musste gar nicht polstern In der Anleitung dazu, die ich in einem Buch gefunden habe, wurde ein Schulterpolster aber in der Mitte geteilt und auseinander gezogen, um das Verrutschen zu verhindern Diese ganze Methode war mir aber eindeutig zu kompliziert Nun habe ich meine Maße, zumindest die für die Rückenlänge und -breite, die auch beide deutlich von den Maßtabellen der Schnitthersteller abweichen: Rückenbreite 34,5 cm Rückenlänge 38 cm Wie ich die Rückenlänge anpassen muss, ist mir klar, das sollte ich hinkriegen. Auch das Anheben der Schulter gelingt mir bestimmt, aber die Rückenbreite? Zur Taille hin muss ich ja wieder auf die der Größe entspr. Weite kommen - wie das funktionieren kann, ist mir noch ein Rätsel... Ich hatte mir ja bereits einen Schnitt für den ersten Versuch vorgenommen, ihn aber jetzt wieder verworfen, weil Simplicity für den Anfang zu kompliziert wäre - jedenfalls für mich. Mir sticht da noch ein burda-Schnitt ins Auge, den würde ich gerne in nächster Zeit umsetzen wollen, dann kann ich damit auch anfangen. Simplicity kommt dann eben später dran, wenn ich die bei mir üblichen Anpassungen verinnerlicht habe, sozusagen Mal schauen, wann ich dazu komme, den Schnitt zu kopieren und erst mal aus Nessel zuzuschneiden. Würdet Ihr mir denn empfehlen, weiterhin die Größe nach der Oberweite auszusuchen? In den Schultern passt diese Größe nämlich gut, zu viel Luft habe ich nur in der Etage darunter...
lea Geschrieben 25. Februar 2013 Melden Geschrieben 25. Februar 2013 Hier sind die Schnittänderungs-Anleitungen von Burda aufgelistet. Der schmale Rücken ist auch dabei Allerdings würde ich nicht anfangen, an Schnitten herumzuändern oder überhaupt eine Größe auszusuchen, bevor nicht alle(!) Maße genommen wurden. Zur Veränderung der Rückenlänge muss man auch die Vorderlänge betrachten: Wenn die auch kürzer ist, kann es sein, dass der Oberkörper kürzer ist als normal, oder aber, dass man weniger Busen hat. Entspricht sie der Maßtabelle, könnte es z.B. folgende Konstellationen geben: - Oberkörper insgesamt kurz, aber mehr Busen - Rücken besonders gerade oder nach hinten gelehnte Haltung Die Änderungen sind natürlich jedesmal andere Grüsse, Lea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden