mz0804 Geschrieben 4. Februar 2013 Melden Geschrieben 4. Februar 2013 Hallo zusammen, da ich kein passendes schönes Nachthemd zu kaufen finde, möchte ich mir nun selber eines nähen und zwar mit Spitze oder Borten. Hat jemand schon Erfahrungen damit und woher bekomme ich hierfür ein Schnittmuster. Darf auch gerne sexy aussehen :-)
Nera Geschrieben 4. Februar 2013 Melden Geschrieben 4. Februar 2013 Hier zum Beispiel Sleepwear & Robes | Kwik Sew Patterns oder hier Family Sleepwear | Shop Patterns | Butterick Patterns oder hier Family Sleepwear | Shop Patterns | McCall's Patterns oder hier Intimates | Shop Patterns | Vogue Patterns Betüddeln mit Spitze kannst du ja ganz nach deinem Geschmack Saluti Nera
mz0804 Geschrieben 4. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2013 Vielen Dank für die Links, da sind wirklich sehr schöne Modelle mit dabei. Gibt es hierfür auch deutsche Firmen, bei denen es Schnittmuster gibt???
Ika Geschrieben 4. Februar 2013 Melden Geschrieben 4. Februar 2013 Vielen Dank für die Links, da sind wirklich sehr schöne Modelle mit dabei. Gibt es hierfür auch deutsche Firmen, bei denen es Schnittmuster gibt??? ja sicher Aber das "Wo" gehört in den Markt
Nera Geschrieben 4. Februar 2013 Melden Geschrieben 4. Februar 2013 Mußt du halt mal googlen. Selbst wenn ich es wüsste, dürfte ich es dir in diesem Bereich des Forums eh nicht schreiben. Shoplinks sind hier nicht erlaubt.
mz0804 Geschrieben 4. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2013 OK, das habe ich jetzt verstanden. Hat dann jemand Bilder, von selbst gemachten Schmuckstücken?
Aficionada Geschrieben 4. Februar 2013 Melden Geschrieben 4. Februar 2013 Burda bringt in der Regel jährlich auch immer eine Heft-Ausgabe mit Nachtwäsche raus. Falls du ein Heft-Archiv hast dort mal durchschauen oder Hefte nachbestellen bzw. antiquarisch kaufen. Seit geraumer Zeit kann man ja einzelne Modelle auch als Download erwerben. Nhen und Welt der Mode, Schnittmuster, Schnitte, Patterns | burdastyle.de
Nera Geschrieben 4. Februar 2013 Melden Geschrieben 4. Februar 2013 OK, das habe ich jetzt verstanden. Hat dann jemand Bilder, von selbst gemachten Schmuckstücken? Da wiederum kannst du mal in die Galerie schauen Suchen - Hobbyschneiderin 24 - Galerie
mz0804 Geschrieben 4. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2013 Das sind sehr schöne Modelle. Bin jetzt also schon mal wegen den Schnitten fündig geworden. Bekomme ich die Stoffe in jedem Stoffladen oder was nimmt ihr hierfür genau?
Nera Geschrieben 4. Februar 2013 Melden Geschrieben 4. Februar 2013 Das wiederum kommt auf den Schnitt an. Und was du gerne auf der Haut hast. Der eine mag Jersey der ander schätzt Webware, wieder andre mögen Satin, oder Seide. Ob du sowas in deinem Stoffladen kriegst, keine Ahnung
Aficionada Geschrieben 4. Februar 2013 Melden Geschrieben 4. Februar 2013 Hier gibt's noch Augenfutter bei Burdastyle.com. (Hier mal alles zu Lingergie/Unterwäsche).
Sissy Geschrieben 5. Februar 2013 Melden Geschrieben 5. Februar 2013 Für Nachthemden muß man nicht unbedingt extra Schnittmuster kaufen. Man kann Schnittmuster von bequemen Kleidern, Tunikas und Shirts nehmen, Tunikas und Shirts kann man verlängern und man sollte auf eine bequeme Weite achten. Spitzen, Borten und Rüschen kann man (fast) an jedem Teil anbringen, da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Zu den Stoffen: am bequemsten sind natürlich Jerseys. Wenn man nachts viel schwitzt, sollte man auf einen hohen Baumwollanteil achten, Synthetiks sind dann nicht so vorteilhaft.
billie Geschrieben 5. Februar 2013 Melden Geschrieben 5. Februar 2013 Meine neueste Marotte: Ich suche mir aus der burda Kleiderschnitte aus, die mir gefallen,aber auch für die Nacht bequem genug sind. Dann nähe ich nach diesem Kleiderschnitt ein Nachthemd aus Jersey (meist aus einem Stoff, der schon seit langem hier rumliegt, in einer Farbe, die ich für draußen nicht mehr mag) - und falls es gut ausfällt, mir steht und paßt, habe ich gleich einen Schnitt für ein Kleid, das ich dann aus einem guten Stoff nähen kann. Auf diese Weise sind in letzter Zeit schon zwei Nachthemden entstanden. Wie oben schon gesagt, kannst du jedes Nach"kleid" nach Belieben mit Borten und Spitzen verzieren. LG billie
Antje J. Geschrieben 5. Februar 2013 Melden Geschrieben 5. Februar 2013 Burda bringt in der Regel jährlich auch immer eine Heft-Ausgabe mit Nachtwäsche raus.[/url] nur hat Burda das seit längerem wohl doch nicht mehr getan. Schade eigentlich. @billie: ich zweifel ein wenig an Deiner Vorgehensweise. Wenn ein Schnitt sehr bequem und Nachthemdtauglich ist, dann will ich das doch nicht tagsüber als normales Kleid haben? Irgendwie finde ich Kleider für tagsüber schöner, wenn sie etwas mehr auf Figur geschnitten sind und nicht ganz soviel Beweglichkeitszugabe wie ein Nachthemd haben. Gibt natürlich da auch Ausnahmen, aber meins wäre es nich.
billie Geschrieben 5. Februar 2013 Melden Geschrieben 5. Februar 2013 Hallo Antje, falls du ältere burdas hast: Ich habe Mod.109 aus Heft 9/2012 und Mod.137 aus 8/2009 genäht. Beide eignen sich nicht so richtig zum Verzieren, aber mir ist das auch für die Nacht nicht so wichtig. Ich wollte was Warmes, Kuschliges und habe dickeren Jersey genommen. Das erste Modell ist eher sachlich, so im Sixties-Stil: Ich habe sogar die langen Ärmel gewählt und kleine Taschen aufgesetzt, so dass ich es auch mal am Morgen länger tragen kann. Bei dem zweiten hat mich der ungewöhnliche Schnitt (großer Rollkragen, Boule-Form)angesprochen, und ich hab durchs Nachthemdnähen herausgefunden, dass mir der Schnitt steht und ich mich darin ausgesprochen wohl fühle. Das wird zum Herbst hin ein Kleid. Klar, meine Nachthemden sind näher an sachlichen Hauskleidern dran als an verführerischen Negliges, aber das ist ja gewollt. Ich hab euch das nur so als Möglichkeit und vielleicht für manche als Anregung mitgegeben. LG billie
nowak Geschrieben 5. Februar 2013 Melden Geschrieben 5. Februar 2013 Ich nähe auch Nachthemden, um Schnitte zu testen. Funktioniert natürlich nur für Jerseykleider... Und man kann Stoffe aufbrauchen, die auf dem Bild farblich so ganz anders aussahen. (Meist aus irgendeinem Tausch, Kaufen tu ich eh lieber vor Ort.) Hier Beispiele: https://nowak.blog.hobbyschneiderin24.net/2011/05/30/knipmode-112010-modell-1ajurk-kleid/ https://nowak.blog.hobbyschneiderin24.net/2009/05/23/burda-modemagazin-102008-modell-115-kleid/ https://nowak.blog.hobbyschneiderin24.net/2008/06/17/butterick-b5173-maggy-london/
ClaudiaU Geschrieben 5. Februar 2013 Melden Geschrieben 5. Februar 2013 Ich nähe auch Nachthemden, um Schnitte zu testen. Funktioniert natürlich nur für Jerseykleider... Das finde ich eine sehr gute Idee. Danke! lG Claudia
Antje J. Geschrieben 6. Februar 2013 Melden Geschrieben 6. Februar 2013 okay, anhand von den Bildern sehe ich es geht durchaus, zumindest mal für bestimmte Kleider. Leider konnte ich das Maggie London Kleid nicht sehen - Bild nicht verfügbar, das hätte mich am meisten interessiert. Sind die Kleider die Nachthemd-getestet sind dann nicht im normalem Leben viel zu weit?
mz0804 Geschrieben 6. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2013 Die Bilder gefallen mir auch sehr gut, das wäre auch ein Schnitt für mich, mit den Raffungen.
nowak Geschrieben 6. Februar 2013 Melden Geschrieben 6. Februar 2013 okay, anhand von den Bildern sehe ich es geht durchaus, zumindest mal für bestimmte Kleider. Leider konnte ich das Maggie London Kleid nicht sehen - Bild nicht verfügbar, das hätte mich am meisten interessiert. Ja, den hatte ich original von der Herstellerseite verlinkt und da es den Schnitt nicht mehr gibt, ist der weg. (Eventuell mal bei Pattern Review gucken?) Es sieht aber ziemlich so aus, wie mein Endergebnis. Das Nachthemd davon würde ich nicht auf die Straße anziehen, aber aus dem Viscosejersey ist das Kleid sehr schön. Das Burdakleid mit dem tiefen Ausschnitt war immer nur als Nachthemd gedacht, weil ich tagsüber keine Kleider mag, deren Ausschnitt knapp über dem Bauchnabel endet und wo ich keinen BH drunter ziehen kann. Und das nach dem Knip Schnitt wäre mir als Kleid zu eng, den will ich irgendwann mal als Kleid umsetzen, muß aber an der Hüfte erweitern. Der Maggy London Schnitt liegt nur an Schulter und Ausschnitt an, sonst fällt er eher weich, da macht der Stoff den Unterschied. Das Nachthemd ist Baumwolle, das fällt nicht so gefällig wie der Viscosejersey. Die anderen beiden sind schmaler, da habe ich recht elastischen Jersey und sie sind beide bequem. Ist eigentlich vor allem eine Frage des Stoffes....
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden