Brigantia Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Hallole Ich bin echt beeindruckt. Hättest du die Fledermäuse nicht erwähnt, ich hätte nur Bögen gesehen. Das mit dem Quillten ist eine super Idee, und sehr schön umgesetzt. Respekt. Ich bin mal gespannt wie es sich auf das Wohlgefühl unterm Rock auswirkt. An Pfingsten kann es ja noch empfindlich kalt sein, aber auch schon brüllend heiß. Für den Unterrock werd ich nun das Zäckeisen testen ja bitte. Und bitte einen ausführlichen Testbericht hier. Damit ich weiß, ob ich so was auch haben muss. Meine Erfahrungen mit Zickzack- oder Bogenschere gehören in die Kathegorie: "mittlere Katastrophen"
cRobin Geschrieben 10. Februar 2013 Melden Geschrieben 10. Februar 2013 Hallo SchwarzerFaden, das ist ja ganz beeindruckend, was du da fabrizierst. Besonders der Flachstahl hat mich ziemlich verwirrt. Hast du nochmal ein Bild davon, wie du das gemacht hast? Was ist das für ein Flachstahl und wo bekommt man den? Im Baumarkt? Rostet das nicht? Die armen Rokoko-Frauen! Mußten die mit tonnenweise Stahl rumlaufen? Was wiegt das ganze bisher? Fragen über Fragen - ich bin ganz hin und weg.
SchwarzerFaden Geschrieben 10. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 10. Februar 2013 (bearbeitet) Also das mit dem Quilten ging verhältnismäßig schnell, ich hab ja fast nur parallele Bahnen mit dem Abstandshalter genäht. Die Fledermäuse gingen natürlich reichlich auf die Schultern und Rücken, aber als erster Versuch war das mit dem Unterrock und Stoff sehr praktisch. Der vertuscht die Unebenheiten Wäre der Stoff schwarz, könnte man ihn sicherlich auch ohne Überrock tragen, aber ich hatte halt keinen und das Grau paßt nicht wirklich zum Rest ---> muß er eben unterm grünen Rock verschwinden... ich weiß ja, daß die Mausis da sind. Tarlwen, deine Schönheiten sieht man untendrunter ja auch nicht und du machst sie trotzdem cRobin, das ist ummantelter Flachstahl speziell für Reifröcke und Korsetts (google hilft), da rostet nix und wiegt auch nicht die Welt. Zumal das Gewicht dein Korsett trägt und nicht du. Aufgenäht werden einfach Tunnel, in die der Stahl dann reingeschoben und an den Enden verschlossen wird. Das ist alles. Ich hab hier leider nicht mehr Bilder, weil ich nach dem letztjährigen Urlaub das Ladegerät nicht mehr gefunden habe. Aber nu isses seit gestern wieder da und ich kann wieder ausführlicher Bilder machen Brigantia, also gestern mußte ich ne halbe Stunde nur mit Unterbüx drunter damit stehen und da wurde es mir mächtigst kalt untenrum - also nix mit wärmendem Effekt Ich hab auch gelesen, daß das nicht heißer als mit nicht gequiltetem petticoat werden soll. Ich denke, ich werde es für die anstehende Krinoline genauso machen, nur diesmal enger... so wie ne Art Kaffeekannenüberzieher eben Ich find's nämlich sehr unschön, wenn der Stoff in den Lücken so eindellt, wenn man sich bewegt oder es mal richtig windet. Das passiert mit dem gequilteten petticoat definitiv nicht und er trägt sich auch nicht schwerer oder anders wie die gerafften Rüschenmonster. Bearbeitet 10. Februar 2013 von SchwarzerFaden
SchwarzerFaden Geschrieben 11. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2013 (bearbeitet) So, mein Herr hat nun auch ein Hemd. Allerdings bestand er an Hals und Manschetten auf eine Rüschenborte aus Tüll. Schon merkwürdig, weil er vor Jahren ebenfalls der Meinung war, daß er so ein Pomphemd niemals nie nicht im Leben anziehen würde - und nun kann's nicht plüschig genug sein Bei den Schuhen hat er denselben Aufriß gemacht, für ihn tut's ja auch billig. Nachdem ich oft genug gemeckert hab, daß er anständig neben mir aussehen soll, hat er doch tatsächlich einen Händler um's Eck aufgetrieben... und da läßt er sich nun Schuhe mit Absätzen machen, da besteht er drauf - wenn schon tuffig, dann richtig, meint er! Ich bin ja mal gespannt *haueha Das Hemd war nicht nur wie bereits erwähnt glibbrig und blöd zum Nähen, sondern auch unmöglich zu fotografieren: entweder komplett überbelichtet oder unscharf... besser hab ich's leider nicht hingekriegt Bearbeitet 22. März 2014 von sisue kann aus dem Album gelöscht werden
lenismama Geschrieben 12. Februar 2013 Melden Geschrieben 12. Februar 2013 sieht gut aus - und ja, die Arbeit mit rutschigem Stoff kenne ich Bin schon gespannt wie es weitergeht! LG - lenismnama
angel_131069 Geschrieben 18. Februar 2013 Melden Geschrieben 18. Februar 2013 So ist im Moment der Status: 09.02.2013: halb fertig gestelltes Westenteil 09.02.2013: Fertigstellung des Westeninnenfutters 09.02.2013: Biene Maja probiert die halbe Weste an Die Weste stagniert, bis die in Reparatur befindliche Maschine wieder da ist. Ich habe mich dann an die Rokoko Schnürbrust gemacht. Das Muster habe ich mit Frontschnürung ergänzt, damit ich sie mir auch mal alleine ausziehen kann. Außerdem habe ich mich vermessen lassen und das Muster an meine Maße angepasst. (wie immer eine wunderbare Ressource marquise.de) 16.02.2013: rechts das Originalschnittmuster für vorne und links das auf mich angepasste. 16.02.2013: Die Probeschnürbrust aus Ditte. Wobei ich die nie wieder aus so flexiblem Material machen werde. Das macht einfach keinen Sinn, die hat so viel nachgegeben und wenn man dann das richtige Stück aus Coutil näht, dann wirkt die Schnürbrust nochmal ganz anders. 16.02.2013: Der Zuschnitt 17.02.2013: Anprobe der Probeschnürbrust, Hinteransicht. 17.02.2013 Vorderansicht 17.02.2013: Der Coutil. Von außen mit Blümchen, von innen habe ich Fischgrat Coutil genommen. 17.02.2013: Beide Seiten fast fertig, Beginn des Nieteneinsatzes. 17.02.2013: Frontansicht 17.02.2013: Rückansicht ... und hier sieht man jetzt, dass die Rückennaht nicht mehr parallel läuft. Aber es ist ja eh "Unterwäsche" und so schlimm isses auch nicht. Jetzt fehlt nocht die Umrandung mit Schrägband.
PowerPaddy Geschrieben 18. Februar 2013 Melden Geschrieben 18. Februar 2013 echt sehr seht schön geworden =)
Sini Geschrieben 18. Februar 2013 Melden Geschrieben 18. Februar 2013 Hey zur Sporthose sieht das aber auch cool aus;) Ich bewundere hier das Können, die Geduld und die Liebe zu den Details!
SchwarzerFaden Geschrieben 18. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2013 Du hat doch nicht ernsthaft mit deiner alten Maschine genäht? *feix*
angel_131069 Geschrieben 18. Februar 2013 Melden Geschrieben 18. Februar 2013 (bearbeitet) Hat sie , dafür ist sie und ihr Mann taub , leise ist die Maschine nicht, aber gerade Nähte kannse Die Sporthose ist heiß, oder? haha... Bearbeitet 18. Februar 2013 von angel_131069
Sini Geschrieben 18. Februar 2013 Melden Geschrieben 18. Februar 2013 Hat sie , dafür ist sie und ihr Mann taub , leise ist die Maschine nicht, aber gerade Nähte kannse Die Sporthose ist heiß, oder? haha... Absolut gekonnter Stilbruch! In Perfektion!
SchwarzerFaden Geschrieben 18. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2013 Na bitte, ich sagte doch, daß die olle Muchtel sicherlich gerade Nähte fabrizieren können wird. Dann kannst ja notfalls auch den Unterrock noch damit nähen und wirst bestimmt rechtzeitig fertig
angel_131069 Geschrieben 18. Februar 2013 Melden Geschrieben 18. Februar 2013 Den Unterrock machen wir auch in grün, oder?
SchwarzerFaden Geschrieben 18. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2013 Alles, was du jetzt noch zu nähen hast an Kleidung, sollte grün sein... jo, doch... du hast ja noch so zwei bis drei Meter davon rumliegen
angel_131069 Geschrieben 25. Februar 2013 Melden Geschrieben 25. Februar 2013 Am Dienstag, den 19.02.2013, konnte meine Innovis wieder von der Werkstatt abgeholt werden. Das Fadenhebelgelenk hatte einen Lagerschaden. Angeblich hätte ich jetzt erstmal laaaaange Ruhe vor so einem Schaden... naja. Es lag auch nicht an unsachgemäßer Behandlung oder an mangelnder Wartung. Sie wurde natürlich sofort ausprobiert und das Stickmuster auf der unvollständigen Westenseite vervollständigt. Die Stiche hatte ich mir aufgeschrieben, so dass die Maschine sofort wieder da ansetzen konnte, wo sie aufgehört hatte. Dazu später mehr, denn zunächst ging es dann mit der Fertigstellung der Schnürbrust weiter. 20.02.2013: Needle explosion an der Schnürbrust 22.02.2013: Fertige Schnürbrust, es fehlt nur noch die Korsettschnur An der Herrenhose fehlten auch noch ein paar Schritte, da ich zwei Monate auf das Päckchen mit den Schnallen warten musste. 24.02.2013: Knopfloch am Kniebund angebracht um die Schnallen einfädeln zu können 24.02.2013: Metallösen (historisch NICHT korrekt) hinten am Hosenbund angebracht. Dies dient dazu, den Hosenbund in der Weite regulieren zu können. 24.02.2013 Fertig gestickte Weste überm Hemd anprobiert 24.02.2013: Mein Mann hat sich mal komplett in Montur geworfen. Weste mit Stecknadeln verschlossen. Dummerweise hatte er unterm Hemd noch ein dickes T-Shirt an, deshalb sieht es mir ein wenig zu eng aus. 24.02.2013: fertiger Kniebund aus der Nähe 24.02.2013: gestern Abend dann der Abschluß der Weste, mit fertig gestickten Knopflöchern und angenähten Knöpfen. Die Knopflöcher sind gestickt, da ich so lange Knopflöcher mit meiner Maschine nicht nähen kann. Das Positionieren hat uns echt Nerven gekostet. Leider stimmte der Ausdruck aus dem Stickprogamm nicht mit der Schablone für den Stickrahmen überein. Immer wenn die Maschine los stickte, sahen wir, dass sie die Position des ersten angezeichneten Knopflochs nicht traf. Die Technik dahinter haben wir echt noch nicht raus. Wir haben dann immer wieder die Weste im Rahmen neu positioniert, das war aber ahhhhhhhhhhhhhhh . Zu guter Letzt haben wir es gemanaged. Bei der Menge an Knopflöchern mussten wir die Weste zwei Mal einspannen. Im Grunde fehlt unten jetzt sogar noch ein Knopfloch, das iss mir aber shit egal Vermutlich kann man irgendwie ganz einfach das blöde Muster in der Maschine verschieben, wenn man sieht, dass es nicht passt...
sika... Geschrieben 25. Februar 2013 Melden Geschrieben 25. Februar 2013 (bearbeitet) Hallo Angel, hübsch eingekleidet hast du deinen Herren, gefällt mir. Da bin ich schon sehr auf deine Kleidung gespannt. Die Schnürbrust ist auf jeden Fall schon mal gelungen. Gut dass deine Maschine wieder da ist, da kannst du ja wieder in die Vollen gehen. Gutes Gelingen weiterhin! Bearbeitet 25. Februar 2013 von sika...
SchwarzerFaden Geschrieben 25. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2013 Was hast du denn für einen Abstand zwischen den vorderen Knopflöchern in der Weste? Ich glaub, ich muß da etwas mehr nehmen. Ganz soviele Knöpfe hab ich glaub ich nicht...
SchwarzerFaden Geschrieben 26. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2013 Ahja? Also wenn ich mir das auf'm Maßband so anschaue, ist das aber arg weit auseinander. Deine Knopflöcher liegen doch viel näher aneinander, sonst kriegste vorne runter doch keine 14 Knöpfe hin *kopfkratz*... ich glaub, ich muß doch den Schnitt raussuchen gehen. Wo hab ich denn den? Ich hab das grad an Sohnemann vermessen: bei 14 x 7 cm wären das 91 cm. Das geht ihm vom Gurgelknopf bis an die Knie!!! Dein Männe ist doch kein Riese von 2,5 m, daß ihm die Knopfreihe nur bis übern Schritt reicht ... nene, das sind niemals knappe 8 cm Abstand...
angel_131069 Geschrieben 26. Februar 2013 Melden Geschrieben 26. Februar 2013 das war die Antwort von Michael als er das heute morgen gemessen hat. der Abstand beträgt 4cm.
SoMi Geschrieben 26. Februar 2013 Melden Geschrieben 26. Februar 2013 Darf ich fragen wie das gemeint ist - Schnalle ins Knopfloch einfädeln? Wie geht das denn? Kann auch auf dem Bild nix erkennen... Das Outfit ist auch so schon der Hammer, da braucht's fast keine Jacke mehr - die Stickerei ist Klasse!
SchwarzerFaden Geschrieben 26. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2013 Tja, da war der Herr wohl noch nicht so ganz wach, als er das "ausgemessen" hat Dank dir, 4 cm sieht schon passender aus. @Somi: die Beinschnalle hat sowas wie einen kleinen Anker, den man durch ein Knopfloch zieht, damit sie hält. Ich hab leider grad keine da, sonst würd ich dir ein Bild einstellen. Vielleicht geht der Link, wenn nicht nach "knee buckle" googlen. http://collections.vam.ac.uk/item/O112604/knee-buckle-francois-delapierre/
angel_131069 Geschrieben 27. Februar 2013 Melden Geschrieben 27. Februar 2013 Ich habe ihn auch nochmal gefragt, wie er darauf kam ^^. Schatz, miss mal bitte den Abstand zwischen zwei Knopflöchern an deiner Weste..... er hat wohl gemeint, irgendwelche zwei Danke SoMi. Er ist auch ganz stolz Das mit der Knieschnalle hat Mel genau richtig erklärt. Im Grunde genommen, bräuchte man nur ein Set Knieschnallen und könnte die dann immer an der Hose befestigen, die man gerade trägt, weil man die immer schnell ab und wieder dranmachen kann.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden