Fusssel Geschrieben 20. November 2012 Melden Geschrieben 20. November 2012 Okay, dann quäle ich Euch mal mit meinen Fragen: Ich bin niegelnagel neu hier. Die erste Frage wäre: wie kann ich bei meiner Privileg mit Quick-System die Fadenspannung reparieren....eine 970-1........an der Unterseite des Stoffes ist der Oberfaden als einziges Gewirr zu finden. Nicht immer. Manchmal näht die Maschine einwandfrei....plötzlich tritt dieser Fehler auf. Ob ich an der Fadenspannung drehe oder nicht. Es macht keinen Unterschied. Kann ich noch was tun für diese sonst ganz ordentliche Maschine? Herzliche Grüße von Fusssel - und DANKE im Voraus:)
josef Geschrieben 20. November 2012 Melden Geschrieben 20. November 2012 höchstwahrscheinlich hast du beim einfädeln einen fehler gemacht deswegen wollen hier alle schrauber immer bilder von der situation sehen also sei so lieb und digiknips deine maschine, nähprobe, ... und lade das als anhang hoch
freedom-of-passion Geschrieben 21. November 2012 Melden Geschrieben 21. November 2012 Okay, dann quäle ich Euch mal mit meinen Fragen: Ich bin niegelnagel neu hier. Die erste Frage wäre: wie kann ich bei meiner Privileg mit Quick-System die Fadenspannung reparieren....eine 970-1........an der Unterseite des Stoffes ist der Oberfaden als einziges Gewirr zu finden. Nicht immer. Manchmal näht die Maschine einwandfrei....plötzlich tritt dieser Fehler auf. Ob ich an der Fadenspannung drehe oder nicht. Es macht keinen Unterschied. Kann ich noch was tun für diese sonst ganz ordentliche Maschine? Herzliche Grüße von Fusssel - und DANKE im Voraus:) Kannst du: Immer darauf achten das der Oberfaden nicht aus der Fadenanzugsfeder springt ;-) Bitte Fotos einstellen! Martin
Fusssel Geschrieben 21. November 2012 Autor Melden Geschrieben 21. November 2012 (bearbeitet) Hallo Josef,hallo Martin herzlichen Dank für Eure Antworten. Ihr wart die Ersten, die mir hier was geschrieben haben. Also, am Einfädeln liegt es nicht. Das geht ja "automatisch"...also man zieht den Faden von oben nach unten durch den Schlitz, fixiert den Faden hinter dem kleinen Bügel an der Nadelhalterung und fädelt ein. Heute hab ich mal die Spulenhalterung ausgebaut, gereinigt und etwas geölt: WUNDERBAR, sie näht wieder ohne diesen Fadensalat. Allerdings reißt manchmal der Oberfaden....z.B.beim klitzekleinen Zick-Zack, Knopfloch, etc. Die Stichplatte hat eine winzige Macke....kann es daran liegen? Bis balde mal, vielen Dank also von Carmen (Fusssel).....morgen werde ich mal paar Bildchen machen, wenn es was nützt, würde ich mich freuen.....guats Nächtle! höchstwahrscheinlich hast du beim einfädeln einen fehler gemacht deswegen wollen hier alle schrauber immer bilder von der situation sehen also sei so lieb und digiknips deine maschine, nähprobe, ... und lade das als anhang hoch Bearbeitet 21. November 2012 von Fusssel
freedom-of-passion Geschrieben 21. November 2012 Melden Geschrieben 21. November 2012 Ja es kann an der Stichplatte liegen, da hilft etwas entgraten mit einer Schlüsslfeile oder Sandpapier glätten. Martin
sticki Geschrieben 22. November 2012 Melden Geschrieben 22. November 2012 Also, am Einfädeln liegt es nicht. Haben schon ganz viele behauptet...... Das geht ja "automatisch"...also man zieht den Faden von oben nach unten durch den Schlitz, fixiert den Faden hinter dem kleinen Bügel an der Nadelhalterung und fädelt ein. Trotzdem musst/solltest du dich vergewissern das der Faden auch wirklich zwischen die geöffneten Spannungsscheiben gerutscht ist, oder das bspw. kein Fädchen dort oben klemmt das eine ordentliche Spannung verhindert.
Ramses298 Geschrieben 22. November 2012 Melden Geschrieben 22. November 2012 Hallo Forum! Das ist das Problem an den Automatiken! Man verläßt sich darauf, denn "da kann ja nichts verkehrt sein"! Bei einem Problem ist der größte Fehler, irgendetwas vollkommen auszuschließen. Alles Gute! Ramses298.
Fusssel Geschrieben 26. November 2012 Autor Melden Geschrieben 26. November 2012 Hallo, lieber Martin! Bitte sei mal mein (Mail)-Joker! Ich bin doch gaaaanz neu hier....aber offensichtlich reicht das Abi nicht: wenn ich hier einen neuen Beitrag einstellen möchte, WOOOOOOOOOO mache ich das??????? Ich glaub ich bin zu blöd für solche Foren!!!!! Möchte mal an alle hier was schreiben, was fragen: stehe vor einer Kaufentscheidung. Entweder PFAFF expression 2.0 (gebraucht, 1 Jahr Garantie, 699,-€) oder die JUKI exceed HZL-400 (für 1099 €, neu). Es geht mir nicht ums Geld.....obwohl ich das auch immer gebrauchen kann.....es geht darum, was die besserere Maschine ist.....Nähqualität, Robustheit, Anfälligkeit, Laufruhe. Will eben ne richtige feine Mechanik(bin ein Technik-freak, ja, das gibt es auch bei Frauen!) unterstützt von sinnvollen elektronischen Funktionen....ä bissl Luxus darf´s schon sein. Lege Wert auf saubere Knopflöcher, gerade feine Stichbilder und ich probiere gern mal was Neues. Quilten möcht ich z.B. mal probieren. Weißt Du´s? Oder kennst Du hier jemanden, der es gaaanz genau weiß, welche der beiden Maschinen die bessere ist, welche mehr Freude bringt?? Würdest Du meine Frage dann weiterleiten? So, das war es schon.....UND WO MUSS ICH NUN IN ZUKUNFT KLICKEN; damit ich solche Anliegen hier einstellen kann????? Danke im Voraus und schönen Abend wünscht Dir Carmen
haniah Geschrieben 26. November 2012 Melden Geschrieben 26. November 2012 Hallo Carmen, Kaufberatung findest Du hier: https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/forumdisplay.php?f=30 Du klickst einfach in diesem entsprechenden Unterforum oben links auf den Button neues Thema (oder so ähnlich) und dann legst Du los. Viele Grüße, haniah
Fusssel Geschrieben 27. November 2012 Autor Melden Geschrieben 27. November 2012 Danke für den LINK! Habe die ultimative Kaufberatung gelesen....und zwar ZU FUSS! Toll.....gilt immer noch! Nun kann ja hier auch kein konkretes Modell als gut oder schlecht bezeichnet werden Aber z.B. JUKI: finde ich da ein mehr mechanisch-gutes Modell als ein dicker Datenchip unter´m Gehäuse? Ich möchte einen supersauberen Geradstich, lege Wert auf zuverlässigen Stofftransport und unbedingte Laufruhe bei hohem Drehmoment (unaufhaltsam , ganz langsam durch dicken Jeansstoff z.B.) Dafür würde ich viel lieber 1000 € ausgeben als für 250 Stiche! Wobei ich doch nur die Knopflöcher und das Zick-Zack will. Nähe auch gern mal einen schicken Blazer aus edlem Tuch oder einen Jersey-Sommer-Fummel......dazu hab ich dann meine Babylock ...glaub sie heißt eclipse. Und vielleicht kaufe ich mir mal eine gescheite Cover (vielleicht Elna) Danke schon mal im Voraus für die Beantwortung meiner paar Fragen Guats Nächtle!!!
haniah Geschrieben 28. November 2012 Melden Geschrieben 28. November 2012 Hallo Carmen, wenn Du Fragen zu einzelnen Maschinen hast oder ein paar zur Auswahl, die Du gern vergleichen möchtest, eröffnest Du am besten in der Kaufberatung einen neuen Thread mit aussagekräftigem Titel (z.B. Juki XY200, Brother AB9 und Pfaff Dingsbums - Unterschiede?) Dort antworten dann meistens die Leute, die diese Maschinen haben oder probegenäht haben oder jemanden kennen, der so eine Maschine hat... Deine Fragen gehen hier unter, weil sie zu einem anderen Thema gehören - nämlich Oberfadenspannung. Hier schauen nur Leute rein, die helfen möchten/können bei technischen Problemen, aber niemand, der bei der Kaufberatung behilflich sein könnte. Also kurz gesagt: Du verschenkst u. U. die Möglichkeit, interessante Tipps zu erhalten, weil die potentiellen Antworter die Frage gar nicht lesen. Liebe Grüße, haniah
freedom-of-passion Geschrieben 28. November 2012 Melden Geschrieben 28. November 2012 (bearbeitet) Also ganz erhlich dazu: Eine Industriemaschine macht nur dann Sinn wenn man sehr viel näht aber.... Die meisten Industrienäher sind Schnellnäher mit dem Ziel 'schnell' lange Nähte metern zu können. Verschiedene Haushaltsnähmaschinen glänzen mit einem sehr schönen Stichbild und einem sehr gut anpassbarem Transport. Darüberhinaus gibt es richtig tolle Knopflochprogamme, die man rein mechanisch nutzen kann. Und das für relativ ' kleines' Geld. Ich möchte hier gerne die Pfaff 362 und 230-260 empfehlen ( aber nicht nur ). Einige Händler vertreiben auch Gebrauchte mit Garantie und lassen Probenähen mit Hilfestellung. Anlage: Stichbild einer Pfaffklasse 284 auf Kunstleder - nach meiner Wartung. Dritte Naht von oben < 2mm !!!! Wobei Kunstleder immer problematisch ist- für eine so einfache ' Heimwerkermaschine ' ohne jeglichen Schnickschnack eine absolut tolle Leistung. Bearbeitet 28. November 2012 von freedom-of-passion
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden