Bloomsbury Geschrieben 22. November 2012 Melden Geschrieben 22. November 2012 Ich schaue auch interessiert mit.
tortoise Geschrieben 22. November 2012 Melden Geschrieben 22. November 2012 gabygt schrieb: Na, das sieht aber ganz anders aus als das, was du uns zuerst gezeigt hattest. Du hast also schon einmal aufgeribbelt! Voll erwischt:o Ich habe es aber erst gemerkt, als ich das Teil gestern wieder hervorgeholt habe. Das zuerst gezeigte war meine erste Probe, die mir dann doch nicht gefiel. Dann habe ich neu nach einem Muster aus einem bei mir vorhandenen Buch angefangen und bin jetzt so weit wie oben gezeigt. gabygt schrieb: Und in der Mitte hast du einen kleinen Zopf (erkenne ich das richtig?). Jedenfalls sieht das ziemlich gut aus! Ja, da ist ein Zopf. Und vielen Dank für das Kompliment. Jetzt bin ich doch recht motiviert dran zu bleiben:hug:. gabygt schrieb: Kann es sein, dass sich im rechten Teil unterhalb der 2. Nadel ein Fehler eingeschlichen hat? Ja, ich glaube schon. Die letzte(n) Reihe werde ich wohl zurückstricken müssen. gabygt schrieb: Bleib dran, das ist ein schönes Muster und du machst das gut! Dankeschön!
*konzi* Geschrieben 22. November 2012 Melden Geschrieben 22. November 2012 (bearbeitet) Lochmuster habe ich schon immer gern gestrickt, daher reizt mich wahrscheinlich auch das Thema Lace. Die Herausforderung für mich ist das Verstricken des dünnen Garns mit dickeren Nadeln. Hier ist mein Garn - wie ihr sehen könnt, sind zwar die Pflegeangaben auch auf Englisch, die Materialangaben aber nur auf Chinesisch. Was fällt noch auf? Es sind keine Nadelempfehlungen angegeben. Und auch keine Lauflänge... Entziffern kann ich die erste und die 3. Zeile, für den Rest muss ich morgen oder Montag unsere Ayi fragen. 1.Zeile : 1. Qualität 3.Zeile: Berg Schaf(Ziege) Garn(Wolle) Meine zur Verfügung stehenden Nadeln, ich werde mit Stärke 4 beginnen. Die ersten drei Muster ungespannt: Ich muss noch irgendwie meine Randmaschen verbessern - ich finde, dass sie sich sehr groß ziehen. Oder liegt es daran, dass gleich das Lochmuster beginnt am Reihenanfang? Bearbeitet 22. November 2012 von *konzi*
tortoise Geschrieben 23. November 2012 Melden Geschrieben 23. November 2012 Hallo Konzi, wie strickst Du die Randmaschen? Ich stricke der erste rechts ab und die letze abheben wie zum links stricken, Faden vor der Nadel. Ich hab es lange Zeit anders gemacht, und hatte s..mäßige Randmaschen:rolleyes:. Seit ich es wie oben beschrieben mache, sehen sie richtig gut aus. Vielleicht hilft es Dir.
*konzi* Geschrieben 23. November 2012 Melden Geschrieben 23. November 2012 So stricke ich die RM auch. Aber wenn dann gleich der Umschlag kommt, dann wird sie recht locker und groß. Vielleicht ändert es sich nach dem Spannen?
tortoise Geschrieben 23. November 2012 Melden Geschrieben 23. November 2012 Mmmh, das weiß ich leider nicht, bis zum Spannen bin ich bisher nicht gekommen, aber vorstellen könnte ich mir das schon. Hier ist dann wohl die Erfahrung von Gaby gefragt:D Bei meinem angefangenen Tuch kommt nach der Randmasche immer noch eine Masche kraus rechts und dann erst der Umschlag, da sind die Randmaschen eigentlich recht akzeptabel ausgefallen. Tut mir leid, daß ich nicht weiterhelfen kann.
gabygt Geschrieben 24. November 2012 Autor Melden Geschrieben 24. November 2012 Guten Morgen! Randmaschen sind auch nicht gerade meine Stärke. Ich habe viele Jahre lang nur rund gestrickt (Tischdecken und später dann Socken) oder halt Sachen, die noch einmal einen Rand angestickt bekamen. Da ich auch immer unzufrieden war, habe ich ausprobiert: ich komme am Besten damit klar, die letzte Masche zu stricken (rechts in Hinreihen und links in Rückreihen - also genau wie die Maschen davor auch) und die erste abzuheben (auch wieder passend zu den folgenden Maschen). Ich hebe so ab, dass die M wie eine gestrickte auf der Nadel liegt. Den Umschlag lege ich von unten her um die Nadel und kann damit dann die Randmasche noch einmal etwas anziehen. Ich hab' hier mal ein Foto, ich hoffe, ihr könnt es erkennen: Ich habe nie besonders drauf geachtet, wie sich Randmaschen beim Spannen verhalten. Aber viele Unregelmäßigkeiten legen sich mit dem Spannen - je stärker man spannt, desto mehr gleicht man aus. Natürlich hat das Spannen seine Grenzen. Aber seid mal zuversichtlich, dass das zumindest so weit in Ordnung kommt, dass es kein Ärgernis mehr ist. Konzi, es sieht so aus, als ob du am Ende des ersten Musters weniger M auf der Nadel hättest als am Anfang. Jedenfalls wird es schmaler. Hast du fester gestrickt oder eine dünnere Nadel genommen? Oder dich einfach beim Muster vertan? Das passiert mir häufig bei den schrägen Mustern, da die Reihen ja anders anfangen und aufhören. Ich muss dann immer überlegen, ob ich zu der Abnahme, die ich am Ende stricke auch einen Umschlag habe. Liebe Grüße Gaby
*konzi* Geschrieben 24. November 2012 Melden Geschrieben 24. November 2012 Das täuscht auf dem Foto. Ich habe immer noch meine 13 Maschen, allerdings hat sich das Gestrickte eingerollt und ich hatte keine Lust zwei Stockwerke hochzulaufen ins Nähzimmer um Stecknadeln zu holen für das Foto. Ich habe nach dem Musterwechsel jeweils eine R re und li gestrickt, was evtl,. auch den Effekt des Schmaleren verstärkt, da das Lochmuster schon recht locker ist.
gabygt Geschrieben 2. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2012 Einen schönen guten Tag euch allen! Ich hoffe, ihr habt viel ausprobiert: Rhythmen geändert, Muster verschoben... Zeigt, was ihr gemacht habt! Hier geht's nämlich jetzt weiter und es gibt neues Futter: Heute möchte ich euch eine andere Möglichkeit zeigen, zwei Maschen zusammen zu stricken. Die hier: 2 M re zusammenstricken. Im Rhythmus 2 re zusammen, 1 U sieht das so aus: FOTO 1: Die andersfarbige Masche zeigt gut, dass das Muster nun von links nach rechts läuft. Gestrickt wird das so: FOTO 1a: Von links einstechen! „Aufgeklappt“ sieht’s so aus: FOTO 2 Und dann stricken: FOTO 3 Das erste Muster dazu ist das hier: Muster 8: Die erste Reihe endet mir 2 re M, da wenn man sie zusammenstricken würde kein Platz für einen Umschlag mehr wäre. Ich muss bei dem Muster immer besonders in der 3. Reihe aufpassen. Da wird zu Beginn keine Randmasche gestrickt, sondern man beginnt gleich mit den 2 zusammen gestrickten Maschen. Und jetzt kommen wieder die Muster- und Rhythmusspielereien! Muster 9: Und ein anderer Rhythmus: re M, 2 zu, 1 U: Muster 10: Versucht auch hier wieder, immer weniger zu zählen, sondern eher das Muster zu beobachten. Der Umschlag der Vorreihe wird in der folgenden Reihe rechts gestrickt. Und beobachtet vor allem, was mit der in den Fotos oben farbig gestrickten Masche passiert. Für die gerade Variante könnt ihr im Grunde jede der drei Reihen oben aussuchen: Muster 11 a – c Ich würde mir die 2. Reihe aussuchen, also Muster b stricken. Das wäre die Variante, die ich am liebsten stricken würde. Bei c würden mich die 3 re M am Ende stören. Und wenn ich das Muster nicht als Probeteil stricken würde, sondern beispielsweise für einen Schal, dann würde ich eine Masche mehr in der Reihe stricken, damit ich am Anfang und am Ende der Reihe das Bild von zwei M hätte. Probiert auch wieder andere Rhythmen aus, verändert also die Zahl der re M! Viel Spaß beim ausprobieren! Gaby
tortoise Geschrieben 3. Dezember 2012 Melden Geschrieben 3. Dezember 2012 Einen schönen Tag Euch allen! Also ich bin noch dabei. Angespornt durch Deinen Zuspruch, Gaby, habe ich gestern mein Tuch erstmal vier Reihen zurück gestrickt:eek:, um den eingebauten Fehler zu beheben, deshalb lohnt sich jetzt kein Foto. Heute abend werde ich versuchen, an dieser Stelle richtig weiter zu machen und dabei auch ein wenig mit dem Muster sprechen, so daß ich vielleicht bald nicht mehr jede Masche nachschauen muß:rolleyes:und bessere Ergebnisse vorweisen kann.
gabygt Geschrieben 6. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 Guten Morgen! Schön, Elfi, dass du noch dabei bist! Ja, das "Mit dem Muster sprechen" ist eine gute Idee. Ich habe das hier angegangen. Meistens ist es ganz klar und logisch, aber einzelne Reihen lassen sich auch nur mit sprechen lösen. Und aufgetrennt habe ich auch schon. Hier mal der Stand der Dinge: KLICK Das Muster ist ein schönes Beispiel für die Kombination von zusammengestrickten und überzogen zusammengestrickten Maschen. Das solltet ihr auch alle stricken können. Es kommt als neue Masche nur hinzu, 3 M überzogen zusammen stricken. Dazu hebt man 1 M ab, strickt zwei re zusammen und zieht die abgehobene M über die beiden zusammengestrickte. Das wollte ich euch am WE zeigen. Aber vielleicht mag ja jemand schon einmal ausprobieren. Liebe Grüße Gaby
tortoise Geschrieben 6. Dezember 2012 Melden Geschrieben 6. Dezember 2012 Das sieht aber schön aus, Gaby, großes Kompliment. Ich hab mir jetzt erstmal meine Strickschrift vergrößert und streiche jede fertige Reihe mit dem Textmarker ab. Musste nämlich schon wieder zurückstricken, weil ich eine Reihe vergessen hatte. Der bisher benutzte Magnetstreifen war wohl nicht die beste Lösung, er verrutscht und schon ist das Unheil passiert:freak:. Leider hab ich im Moment wenig Ruhe und es ist halt kein Projekt für "mal so nebenbei", eher eine Meditation.
gabygt Geschrieben 27. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2012 Einen schönen guten Morgen euch allen! Der Erklärbär erwacht aus seinem Winterschlaf! Elfi, du hast absolut recht! Lade-Stricken ist wirklich nichts für nebenbei, das mag gehen, wenn man kleine Rapporte hat, und trotzdem muss man immer wieder schauen, wo man eigentlich dran ist. Und wenn die Mustersätze größer sind, oder es gar überhaupt keine Wiederholungen gibt, kann man nur mit Markieren, Zählen und Konzentration weiter kommen. Und das hat wirklich etwas Meditatives. Und weiter geht's! Wir haben ja bisher zwei Maschen auf zwei verschiedene Arten zusammen gestrickt: rechts überzogen . Und dabei haben wir mit verschiedenen Rhythmen gespielt. Heute werden wir beide Arten zusammen zu stricken kombinieren. Dazu brauchen wir dann auch 3 M zusammen zu stricken (das habe ich hier schon kurz angedeutet). Los geht’s! Wir starten mit 22 M im Anschlag. Ihr könnt entweder ganz neu anschlagen oder aber die fehlenden M bei eurem Muster“lappen“ ergänzen! Im Grunde stricken wir je drei Reihen von "rechts zusammen" und "rechts überzogen zusammen stricken" hintereinander und wiederholen das stets. Unser Rhythmus dabei ist zunächst ein 2-er Rhythmus also U, re überzogen, 2 re und 2 zusammen, U, 2 re. Muster 12: Wir verschieben die oberen drei Reihen nach links. Den Unterschied kann man im Gestrickten sehr gut erkennen. Muster 13: Und nun nach rechts verschieben: Muster 14: Natürlich könnt ihr hier auch wieder mit den Rhythmen spielen. Probiert es aus! Probiert auch aus, wie es aussieht, wenn man statt jeweils drei Reihen nur 2 oder 5 oder noch mehr strickt! Das nächste Muster basiert nicht mehr auf dem hintereinander Stricken von verschiedenen Mustern. Jetzt mischen wir die Maschen in einer Reihe! Muster 15 Nehmt bevor ihr das Muster strickt, eine M zu, dann bleibt es auch symmetrisch! Spielt auch hier mit dem Rhythmus: Muster 16: Oder strickt in der Mitte mehr re M: Muster 17: Oder noch mehr! In der Mitte könnte man auch einen kleinen Zopf stricken. Oder ein anderes Muster einfügen, hier aus Muster 13: Muster 18: (Achtung: 22 M Anschlag!) ..... gleich geht's weiter!
gabygt Geschrieben 27. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2012 ... hier geht's weiter! Nun lassen wir die Schrägen nicht auseinander laufen, sondern aufeinander zu! Muster 19: Und hier brauchen dann die neue Maschenart: drei Maschen re zusammenstricken. Dazu hebt ihr wie beim überzogen zusammen Stricken eine M ab und strickt die nächsten beiden re zusammen. Dann zieht ihr die abgehobene M über die beiden zusammen gestrickten M. So werden 3 M zu 1 M und ihr habt einen Ausgleich für die beiden U rechts und links der M. Natürlich kann man auch hier wieder mit dem Rhythmus und der Anzahl der Reihen spielen! Und man kann die zacken, die wir in den Mustern 12 – 14 senkrecht hatten nun waagerecht laufen lassen: Muster 20: Die Reihen 9 – 15 sind dabei die Wiederholungen der Reihen 1 – 7. Man kann zwischen den Musterwiederholungen musterlose Reihen einfügen (hier eine in Reihe 9)..... Muster 21: ..... oder man kann die Zacken in einander schieben! Muster 22: Natürlich kann man auch hier die Maschenzahl des Grundmusters verändern: Muster 23: Das Grundmuster ist farbig hinterlegt. Die Zacken haben hier eine Reihe mehr. Beachtet, dass das Muster dadurch breiter wird. (24 M Anschlag) Nun wünsche ich euch allen fröhliches und erfolgreiches Ausprobieren und bin neugierig auf Bilder von eurem Gestricktem! Liebe Grüße Gaby
haniah Geschrieben 10. März 2013 Melden Geschrieben 10. März 2013 Hallo Gaby, mich hat es gestern endlich gepackt und ich habe die ersten Muster nach Deiner Anleitung versucht zu stricken. Vielleicht mache ich da aber irgendwas falsch, es sieht anders aus als bei Dir. Das hier ist das erste gezeigte Muster (1 U, 1überz., 1 R versetzt) (bitte erst ab Mitte beachten, vorher das war nur Gewurschtel: Der obere Teil ist mit dicken Nadeln gestrickt (8 oder so), der untere mit 5er. Und hier soll das zweite Muster sein: Der untere Teil mit den 8er-Nadeln, danach mit den 5ern. Wenn man genau schaut, kann man was "Rippiges" erkennen. Aber so klar und deutlich wie bei Deinen Mustern sieht man es nicht. Liegt es an der falschen Nadelstärke oder mache ich vielleicht den Umschlag falsch? Liebe Grüße, haniah
haniah Geschrieben 10. März 2013 Melden Geschrieben 10. März 2013 Ich gebe ja nicht auf... Deshalb weiß ich jetzt auch, dass ich den Umschlag falsch gemacht habe. Sowas passiert, wenn man englisch strickt und sich die Anleitungen für kontinentales Stricken ansieht - und nicht entsprechend umdenken kann Jetzt kann das was werden, ich glaube, ich schlage jetzt mal das dritte Muster an. Liebe Grüße, haniah
Lieby Geschrieben 10. März 2013 Melden Geschrieben 10. März 2013 Ich denke du weist von was du sprichst, ich versteh nur Bahnhof:confused: Hatte mir vorher deine Bilder angeschaut und konnte nicht sagen, an was es liegt. Liebe Grüße, Lieby
haniah Geschrieben 10. März 2013 Melden Geschrieben 10. März 2013 Ha! Der war gut, Lieby - ich und wissen, wovon ich rede... Aber ich bin mittlerweile bei Muster 4. Was sich mir noch nicht erschlossen hat, ist oft das Ende. Ich höre einfach so auf, wie ich gerade an der Reihe bin (also z.B. mache ich noch einen Umschlag und stricke die letzten zwei Maschen überzogen ab). Manchmal erklärt Gaby das aber anders: Zitat Und hier ist wieder diese böse Falle: Reihe 2 beginnt statt mit 1 Randmasche mit 2 überzogen zusammengestrickten M. Der dazu gehörige Umschlag ist wieder am Ende der Reihe, ihm folgt wieder eine rechte M. Der Umschlag und die rechte M am Ende der Reihe ergeben mit den 2 überzogen zusammen gestrickten Maschen wieder unsere Maschenfolge. Da steigt irgendwie kurzfristig die Denke aus. Auch bin ich nicht sicher, ob man eine Randmasche irgendwie besonders strickt - ich mache einfach eine rechte Masche. Also: da ist noch Potential drin, aber auf den ersten Blick erkennt man die Muster Liebe Grüße, haniah
gabygt Geschrieben 11. März 2013 Autor Melden Geschrieben 11. März 2013 Guten Morgen, schön, dass das hier aus der Versenkung geholt wurde. Ich habe im Moment kaum Zeit und werde erst dann weiter machen, wenn ihr Bedarf anmeldet. Haniah, für mich sieht dein Muster so aus, als ob da die Umschläge fehlten. Meinst du mit englisch stricken: den Faden über die rechte Hand? Das mache ich meistens auch so. Und es ist ziemlich egal, wie man es macht. Du musst nur schauen, dass du den Faden wirklich einmal um die Nadel gewickelt hast. Aber das hast du ja inzwischen selbst rausbekommen. Randmasche: das ist nicht wirklich eine besondere Masche. Allerdings wird sie meistens nur einmal gestrickt. Ich stricke sie am Ende der Reihe und am Anfang einer Reihe hebe ich sie nur ab. Man kann sie auch zweimal stricken, aber dann wird sie oft sehr groß, weil der Faden ja zweimal hintereinander durchgezogen wird. Manche heben die Randmasche auch am Ende der Reihe ab, um sie dann gleich als erste der neuen Reihe zu stricken. Das muss man ausprobieren. Dein Zitat bezieht sich auf Muster 3. Und es soll lediglich erklären, wie es dazu kommt, dass in der Reihe 2 nur 3 statt der 4 Mustersätze sind. Ich glaube, um genau zu zeigen was ich meine, müsste ich einen kleinen animierten Film machen. Aber das ist absolut nicht meine Welt! Strickt eigentlich sonst noch jemand? Tortoise, was macht dein Tuch? Liebe Grüße Gaby
haniah Geschrieben 12. März 2013 Melden Geschrieben 12. März 2013 Du, Gaby? Was mache ich bei Muster 8 wohl falsch, dass mir die Maschen verschwinden? Ich habe mit 21 angefangen und jetzt sind es noch 16... Bei der ersten Reihe habe ich versehentlich die letzten zwei Machen nicht rechts gestrickt - aber soll das die Ursache sein? Kein Stress fuer die Beantwortung, ich habe wirklich Zeit! LG, haniah
gabygt Geschrieben 13. März 2013 Autor Melden Geschrieben 13. März 2013 Wie hast du die beiden letzten denn gestrickt? Zusammen? Wenn du 2 M zusammenstrickst muss immer ein U dazu, weil es sonst ja eine M weniger wird. Im Grunde kann ich es mir nur so erklären. Zähl mal die zusammengestrickten M und die U. Das sollte in jeder Reihe gleich sein. LG Gaby
haniah Geschrieben 29. März 2013 Melden Geschrieben 29. März 2013 Ich bin übrigens immer noch dabei. Dies hier ist der vorletzte Musterlappen, ich glaube, das war Muster 9, 13 und 14 - sicher bin ich aber nicht. Wenn ich sowas anfange, sollte ich mir wirklich eine Notiz daran heften Definitiv ist das hier aber Muster 15 und darüber 19. So zusammengestrickt (wenn man die zwei "Trennreihen" aus rechten Maschen weglassen würde) gefällt mir das eigentlich ganz gut. Manchmal weiß ich sogar schon, was ich als nächstes stricken muss, ohne auf die Strickschrift zu schauen! Jetzt sind die Reste aber auch weg und ich überlege, welches Muster ich aus dem gekauften Knäuel anfange. Ob ein dickes Knäuel mit einer Lauflänge von 320 m für einen Couch-Schal ausreichend wäre? Wohl nicht, oder? Liebe Grüße, haniah
AndreaS. Geschrieben 5. Januar 2014 Melden Geschrieben 5. Januar 2014 Ist noch jemand hier? Gabi, wenn Du mal wieder vorbeischaust hätte ich eine Frage was ich aus dieser schönen Wolle machen kann. Nachdem ich hier nochmal gelesen habe, würde ich wohl mit der roten Wolle anfangen. Die würde ich so wie sie liegt zu einem Laceschal verstricken wollen. LL: 96m/20g, 70/30 Angora/Wolle, Nadelstärke 3,5-4. Die Wasserfarben würden ein schönes Tuch geben. Da hätte ich nur noch keinen wirklichen Plan. Lieby hatte schon den Vorschlag gemacht, dass ich bestimmt 6er Nadeln nehmen könnte. Was meinst Du? Danke schon mal
gabygt Geschrieben 3. März 2014 Autor Melden Geschrieben 3. März 2014 Hallo Andrea, sorry... ich war lange nicht hier! Aber vielleicht kann ich dir ja doch noch helfen! Also 96m/20g erscheint mir recht dick für ein Lace. Das wären 480m/100g. Meine Lacegarne haben ca. 220m/25g also 880m/100g. Das ist fast das Doppelte. Selbstverständlich kann man damit auch Muster stricken, es wird halt kein dünnes Gewebe, sondern etwas dicker. Ich denke auch, dass du das gut mit einer 6er Nadel verarbeiten kannst. Auch wenn's schwierig aufzuribbeln ist, ich würde eine kleine Probe stricken um abschätzen zu können, wie dicht das Gestrickte wird. Ich ribbel auch Mohairgarne auf und habe dann meistens den Anschlag als Schwund. Aber ich weiß dann, wie's aussehen wird und ärgere mich später nicht, dass ich eine falsche Nadel genommen habe. Das rote Garn sind knappe 300 m, das kann für einen kleineren Schal reichen. Aus dem blauen bekommst du sicher schon ein größeres Tuch, das sind immerhin fast 700 m! Achte bei deiner Musterauswahl darauf, wie viele m du brauchst. Und für den Anfang würde ich ein sich wiederholendes Muster wählen, das ist einfacher zu stricken als eines bei dem du in jeder Reihe etwas anderes stricken musst. Zur Musterwahl ist ravelry eine ausgesprochen gute Quelle! Ich helfe dir gerne weiter - wenn du Geduld hast :-) Liebe Grüße Gaby
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden