Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

bin noch ziemlich neu hier und dies ist meine erste Anfrage (also jetzt schon mal "Verzeihung" für evtl. Fehler).

Habe eine Pullover gefunden, der mir einerseits zu teuer ist und andererseits von den Farben her nicht gefällt. Würde aber sehr gerne das Muster in einem Pullover nachstricken und habe schon in unglaublich vielen Bücher und auch Links gestöbert und nach dem Muster gesucht, aber leider vergeblich.

Vielleicht weiß jemand von Euch, wie man dieses Muster strickt. Würde mich riesig freuen:freu:

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe und liebe Grüße!

4200_14335_d.jpg.bb55544f41f92c6e58f7deecccbcb458.jpg

Bearbeitet von uch666
Werbung:
  • Antworten 6
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    3

  • Wienerin60

    2

  • uch666

    1

  • maschenka

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Eine genaue Anleitung habe ich nicht, aber das Prinzip des Musters beruht darauf, daß du mit zwei Farben strickst und die Spannfäden zumindest teilweise nicht wie normal hinten laufen läßt, sondern vorne.

 

Und diese werden dann von Zeit zu Zeit mit festgestrickt, möglicherweise mit Fallmaschen. (Also Masche fallen lassen, einige Reihen tiefer wieder auffangen und dann eine Masche so abstricken, daß sie über den ganzen Spannfäden verläuft, danach die Masche wieder hochstricken oder hochhäkeln.

 

Probier mal ein bißchen rum, so in die Richtung sollte es gehen.

 

(Hast du eigentlich die Rechte an dem Bild, das du zeigst? Wenn dem nicht so ist, dann lösche es bitte schnell wieder, denn das ist ein Verstoß gegen das Urheberrecht und somit verboten.)

Geschrieben

Marion hat recht, es wird Norweger/Jaquard gestrickt mit Spannfäden von einer Farbe auf der rechten Seite des Gestricks. Allerdings ohne Fallmaschen. Wichtig ist, dass die Spannfäden locker sind, das gelingt mit einem Extra Umschlag in der 1.u.2. von 3 Reihen, damit man die Spannfäden hochziehen kann.

Bei dem gezeigten Stück sieht es auch so aus, als ob die beiden Farben unterschiedlich dick wären...

 

LG

Angelika

Geschrieben

Angelika, ich dachte an Fallmaschen, weil einige der Spannfäden doch nach unten gezogen werden. Oder sehe ich das falsch?

 

Weil "unten" kann ich sie ja nicht gleich einstricken, weil sie ja noch gar nicht da sind. Oder?

Geschrieben

Das Muster ähnelt dem Ziegelmuster III aus "Das große Strickmusterlexikon", S. 33, allerdings hat dieses nicht die "Spannfäden". Diese ähneln wieder mehr dem Muster "Lose verflochtene Bänder" auf der S. 110 aus dem gleichen Buch.

 

Auch ähnlich: "Hebemaschen-Zickzack", S. 164 oder eine Variation des "Spaliermusters, S. 165, jeweils beschrieben im "großen Strickmusterlexikon".

Geschrieben

Marion, hast du nicht auch so was gestrickt, 70er Jahre, wahrscheinlich nicht, ich bin ein Stückchen älter... (mein Pulli war in dem Muster royalblau mit orange!!!!)

 

Also:

1.-3. Reihe: 7Maschen rot, 1M grau, der Spannfaden grau wird auf der rechten Seite geführt, der rote auf der linken Seite, in der 1. und 2. R. bekommt die graue Masche einen Umschlag extra oder man strickt locker, die Spannfäden müssen auf jeden Fall sehr locker sein. Beim Wechsel von rot nach grau muß man darauf achten, dass die Fäden sich entweder immer oder nie kreuzen, sonst siehts sehr unregelmäßig aus. (Meiner Meinung nach sind sie auf dem Foto verkreuzt)

4. Reihe: 3M rot, 1M grau, wobei man die grauen Spannfäden mit abstrickt, 3M rot, 1M grau über die anderen grauen Maschen.

5-8. Reihe: werden wie 1.-4. gearbeitet aber um 4 Maschen versetzt.

 

Tipp: Ist die erste Reihe eine auf der linken Seite ist das Abstricken der Spannfäden leichter.

Auf dem Foto sind die ersten Reihen nach dem kraus linken Reihen im Prinzip genauso garbeitet, aber mit nur drei roten Maschen zwischen den grauen...

 

LG

Angelika

Geschrieben

Angelika, ich lerne immer gerne dazu!

 

Ich hatte mal so eine ähnliche Anleitung, da waren Fallmaschen dabei, ich habe die aber nie nachgearbeitet. Daher in der Tat, keine praktische Erfahrung.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...