Zum Inhalt springen

Partner

HILFE!-Veritas- "Nupsi" an Spulenkapsel geht auf


bluemagicpony

Empfohlene Beiträge

Naja nun ist das Problem ja doch gelöst. Unterfadenspulen + Kapseln findet man richtig gut erklärt im Pyrm-online-Katalog. Der Fehler liegt nicht in der Herstellung unterschiedlicher Spulen sondern darin,sie in eine zu kleine Kapsel zu basteln. Dafür können weder die Wittenberger noch die unendlich vielen 'Singer- Hersteller' etwas.

 

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 53
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • bluemagicpony

    20

  • haca

    17

  • Ramses298

    6

  • freedom-of-passion

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hallo Forum!

 

 

Dann muß Singer hellseherische Fähigkeiten besessen haben, denn als die Spule für die Klasse 66 entstand, gab es das Werk in Wittenberge weder als Veritas noch als Singer.

Ich habe mich wohl falsch ausgedrückt.

Ich meinte, daß Singer diesem Irrtum "verbrochen" hat.

 

Übrigens hat das Veritaswerk seine Wurzeln bei Singer.

Witzigerweise ähneln die Maschinen vom Prinzip aber viel mehr Pfaff.

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ach mensch, schon wieder ich mit Problem.

Kann mir bittebitte jemand sagen, wieso das hier passiert und was ich dagegen tun kann?

:(

 

12507044fl.jpg

 

Vielleicht schaut hier ja noch einer rein, ich denke es wäre einen eigenen Thread vllt nicht unbedingt wert..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir bittebitte jemand sagen, wieso das hier passiert und was ich dagegen tun kann?

:(

 

Hallo,

 

was ist das, was du da zeigst? Sind das Schlaufen an der Unterseite? Oder Fehlstiche? In beiden Fällen würde ich es erst einmal mit einer dickeren Nadel probieren, bei Schlaufen zudem die Oberfaenspannung erhöhen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay, das war ein Problem mit der Fadenspannung, habs hinbekommen, aber jetzt:

 

rechts sind die Nähte, die ich gar nicht mit der Hand geführt habe.. toll, oder?

 

12507743gj.jpg

 

ist der Transporteur hinüber oder kann ich das irgendwie wieder heile machen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist der Nähfußdruck hoch genug, steht der Nähfuß parallel zum Transporteur, ragen die Zähne des Transporteurs ganz über die Stichplatte, sind die Zähne sauber, sind zwischen den Zähnen keine „Staubmatten“?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist der Nähfußdruck hoch genug, steht der Nähfuß parallel zum Transporteur, ragen die Zähne des Transporteurs ganz über die Stichplatte, sind die Zähne sauber, sind zwischen den Zähnen keine „Staubmatten“?

 

 

Habe mal verschiedene Einstellungen beim Nähfußdruck probiert- keine Änderung.

 

Steht parallel, so weit mein Augenmaß.

 

Zähne ragen rüber, insg ca 2-3mm.

 

Zähne sauber, keine Staubmatten.

:(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

hier die Bilder.

 

12515758su.jpg

 

12515759uo.jpg

 

12515760wb.jpg

 

12515761tr.jpg

 

12515765ue.jpg

 

12515769jr.jpg

 

12515770uc.jpg

 

 

 

 

 

 

Ich habe Nähmaschinen-Öl gekauft und werde gleich mal ausprobieren, ob das vielleicht etwas bringt. Ich hab das noch nie gemacht, deswegen muss ich erstmal ermitteln, wie das überhaupt geht =)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo bluemagicpony,

 

Danke für die Bilder!

 

Geölt wird alles, wo sich Metall auf Metall bewegt, drehend oder schiebend. Auch die Nadel- und Füßchenstangen brauchen Öl.

 

Auf den Fotos meine ich zwischen den Zahnreihen (helle) Staubmatten zu erkennen – falls sie da sind, bitte entfernen. Sie behindern den Transport. Bei der angeschraubten Stichplatte sieht man deutlich, wie die Transporteurzähne dort nach unten gehen und kaum mehr aus der Stichplatte ragen ... :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also, habe jetzt die ganze Maschine auseinandergenommen und überall Öl verteilt, wo es hin sollte.

Du hattest recht, nachdem ich herausgefunden habe, dass man den Nähfuß ja auch noch abschrauben kann, habe ich gesehen, dass auf dem Transporteur wirklich kleine Staubmatten waren. Die sind jetzt weg, aber das Problem besteht immer noch. :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...habe ich gesehen, dass auf dem Transporteur wirklich kleine Staubmatten waren. Die sind jetzt weg, aber das Problem besteht immer noch. :(

 

Ich hab’s befürchtet – aber die Staubmatten gehörten natürlich eh weg. ;)

 

 

Habe mal verschiedene Einstellungen beim Nähfußdruck probiert- keine Änderung.

 

Wenn sich der Füßchendruck bei Änderung der Einstellung nicht ändert, dürfte er für den schlechten Transport verantwortlich sein – d.h., er ist wohl zu schwach. Auf höchster Stufe muss er schon sehr, sehr kräftig nach unten drücken. Hast du einen Vergleich mit einer anderen Nähmaschine? Sonst drücke das Füßchen beim Nähen einmal mit der Hand „gefühlvoll-bestimmt“ nach unten, durchaus kräftig, am besten wohl an der Füßchen-Feststellschraube. Ist die Naht dann gerade?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für deine Hilfe, schon die ganze Zeit über!

 

Das was du gesagt hast,probiere ich gleich mal aus, aber ich denke damit hast du schon recht!

Ja, ich habe auch schon mit anderen Nähmaschinen genäht und der Druck ist bei meiner immer sehr gering.

Ich dachte vielleicht ist das einfach von Modell zu Modell unterschiedlich. Ist es wohl bestimmt auch, aber der Druck ist nur minimal veränderbar- oder auch gar nicht?

Jedenfalls nicht, dass ich wirklich deutliche Unterschiede bemerken würde, ich denke daran stimmt etwas nicht!

Kann ich da irgendwas machen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jedenfalls nicht, dass ich wirklich deutliche Unterschiede bemerken würde, ich denke daran stimmt etwas nicht!

Kann ich da irgendwas machen?

 

Ich weiß nicht, wie der Füßchendruck bei deiner Veritas eingestellt wird. Zeige davon bitte Fotos, d.h. von der Einstellschraube, und vor allem von dem Federmechanismus/der Füßchenstange hinter dem Kopfdeckel, so gut beleuchtet du ihn fotografieren kannst. Vielleicht ist nur etwas verhakt, vielleicht muss man den Druck ganz neu einstellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

.....

Ich habe Nähmaschinen-Öl gekauft und werde gleich mal ausprobieren, ob das vielleicht etwas bringt. Ich hab das noch nie gemacht, deswegen muss ich erstmal ermitteln, wie das überhaupt geht =)

 

sd15.gif

 

könnte auch sein, daß dein transporteur "hängt", dann transportiert die rechte seite stärker = gebogene naht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sd15.gif

 

könnte auch sein, daß dein transporteur "hängt", dann transportiert die rechte seite stärker = gebogene naht

 

Hi, okay und was mache ich da?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hoffe diese Bilder reichen?

Einstellen tut man da oben an diesem beigen Rädchen.

 

Hallo,

 

so ein ähnliches Prinzip wie auf den Fotos von der Füßchenstange habe ich schon mal gesehen.

 

Ich bin mir auf die Ferne nicht sicher, aber: Versuch einmal, dieses U-förmige Teil über der Spiralfeder – z.B. mit einem Schraubenzieher – weiter nach unten zu schieben, so dass die Spiralfeder stärker gespannt wird (falls es geht). Das U-förmige Teil müsste dann von selbst in der neuen Position bleiben.

 

Oder kannst du die Einstellschraube oben herausdrehen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Forum!

 

 

Hat sie doch schon geschrieben:

Einstellen tut man da oben an diesem beigen Rädchen.

Was ja auch richtig ist.

 

Btw.: ich hoffe, daß die Maschine nicht in dem Zustand auf den Bildern zum Laufen gebracht wird. Da ist einiges abgeschraubt.

Und wenn man die Maschine soweit aufgeschraubt hat, dann sollte man darauf achten, daß die Nadel im richtigen Abstand zur Stichplatte läuft.

Da wurde schon so weit geschraubt, daß man wissen sollte, was man tut.

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin mir auf die Ferne nicht sicher, aber: Versuch einmal, dieses U-förmige Teil über der Spiralfeder – z.B. mit einem Schraubenzieher – weiter nach unten zu schieben, so dass die Spiralfeder stärker gespannt wird (falls es geht). Das U-förmige Teil müsste dann von selbst in der neuen Position bleiben.

 

Ich habe es gerade mal mit meiner älteren Veritas verglichen: So geht es nicht, meine Vermutung war falsch, sorry.

 

Bei mir lässt dich das Einstellrad über mehrere Umdrehungen drehen, könnte bei deiner auch so sein. Drehe es bei abgesenktem Fuß im Uhrzeigersinn, beobachte, was sich darunter mit der Feder tut, und drehe das Einstellrad so weit, bis der Füßchendruck gefühlsmäßig passt.

 

 

Btw.: ich hoffe, daß die Maschine nicht in dem Zustand auf den Bildern zum Laufen gebracht wird. Da ist einiges abgeschraubt.

Und wenn man die Maschine soweit aufgeschraubt hat, dann sollte man darauf achten, daß die Nadel im richtigen Abstand zur Stichplatte läuft.

Da wurde schon so weit geschraubt, daß man wissen sollte, was man tut.

 

Stimmt, du hast Recht. Durch die Entfernung der langen Blattfeder vorne muss die Nadelposition muss neu justiert werden :rolleyes: – was hier zum Glück relativ einfach ist, wenn ich das richtig sehe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich hat man nicht so mit der Nähmaschine genäht, ich habe da alles aufgeschraubt.

 

haca, leider hilft mir deine letzte Aussage nicht so viel weiter, ich weiß nicht genau, was ich tun soll, bzw worauf ich genau warten/achten soll. :confused: Sorry.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

haca, leider hilft mir deine letzte Aussage nicht so viel weiter, ich weiß nicht genau, was ich tun soll, bzw worauf ich genau warten/achten soll. :confused: Sorry.

 

Einfach das Einstellrad zur Füßchendruckverstellung immer weiter im Uhrzeigersinn drehen, bis der Füßchendruck ca. passt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fürchte das kann ich nicht so gut einschätzen, dazu mangelt es mir an Erfahrung.

Was soll ich denn tun, nachdem ich an dem Rädchen etwas gedreht habe? Also was soll mir das Beobachten der Feder sagen?

Die dreht sich halt und wird dann etwas fester, bzw lockerer ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was soll ich denn tun, nachdem ich an dem Rädchen etwas gedreht habe? Also was soll mir das Beobachten der Feder sagen?

Die dreht sich halt und wird dann etwas fester, bzw lockerer ;)

 

Genau, und je mehr die Feder zusammengepresst wird, desto höher wird der Füßchendruck. Und der Füßchendruck ist der, der dir bisher gefehlt hat, unter anderem, um gerade zu nähen ... :rolleyes:

 

Nimm die Nadel raus und schau, ob ein gefaltetes Papier jetzt gerade transportiert wird, mit dem erhöhten Füßchendruck.

 

Hättest du gleich gesagt, dass du nicht weißt, wie man den Füßchendruck erhöht, wäre dir einiges erspart geblieben. Die Nadelstangenjustierung folgt ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...