Maublau Geschrieben 7. November 2012 Melden Geschrieben 7. November 2012 Liebe Schneiderinnen und Schneider, ich stehe vor der für eine Anfängerin ungemein schwierigen, für Euch hoffentlich nicht zu nervtötenden Frage, welches Maschinchen mein Einsteigermodell sein soll. Den ausführlichen Ratgeber von Marion, der oben festgetackert ist, habe ich von vorn bis hinten gelesen, der hat mich schon einige Schritte weiter gebracht. Konkret bin ich als Studentin mit kleinem Budget darauf aus, mir eine gebrauchte ältere Maschine von privat zuzulegen, die meisten Angebote sind zum Selbstabholen hier in meiner Stadt - ich könnte also prinzipiell eine Runde probenähen oder "vorführen lassen", möchte aber die Auswahl vorher noch so eng wie möglich eingrenzen, da jedes Gerät bei einer anderen Person steht, unmittelbarer Vergleich vor Ort wie bei einem Händler also nicht möglich ist. Folgende Modelle kommen in meine engere Wahl: Husqvarna a) Husqvarna Meister 210 b) Husqvarna Nordic c) Husqvarna (Viking?) 3600 Victoria 753 Elna Elnita 140 Die Preise variieren, maximal 120,- verlangen die jeweiligen AnbieterInnen. Mir ist aufgefallen, dass die Victoria 753 auffällig oft im Netz angeboten wird - war das mal ein Massenprodukt, oder trennen die Leute sich davon, weil es da spezifische Mängel gibt...? Ist Husqvarna bei den älteren Geräten ein guter Tipp (wirken sehr robust), oder gibt's veritable Gegenargumente? Da interessiert mich, wie's mit Ersatzteilen ausschaut, vielleicht hat jemand unter Euch schon länger eine Husqvarna oder auch eine alte gebraucht erworben. Zuletzt die Elna Elnita 140: Über diese fand ich im Netz selbst keine Infos, die Firma Elna an sich scheint mir jedoch sehr solide Geräte zu fertigen. Ich habe leider noch keine Ahnung, worauf über die voll funktionierende Maschine selbst hinaus zu achten ist - technische Bestandteile wie "Füßchen" etc. sind für mich noch Fremdworte... Für Tipps wäre ich ziemlich dankbar! Würde gern bald anfangen, mir einen Teil meiner Wintergarderobe selbst zu schneidern (erstmal einfache Schnitte - funktionelle Schichten für untendrunter zum Warmhalten draußen, die müssen nicht wunderschön geraten). Später gehört mal ein Zeltboden ausgetauscht - und jede Menge mehr, was mir noch einfällt für das Maschinchen. Vielleicht kann ich auch schon für Weihnachten ein, zwei Babykleidungsstücke zusammennähen, um eine Freundin zu überraschen... ich erwarte keine "eierlegende wollmilchsau", aber ein robustes, einfach bedienbares, möglichst wartungsarmes gerät, das meine freude am nähen nährt! Freue mich auf Eure Anregungen und Hinweise, Eure Mau
Versalis Geschrieben 8. November 2012 Melden Geschrieben 8. November 2012 Leider kenne ich alle Maschinen nicht und habe auch noch nie von ihnen gelesen! Hast du dir schon die Maschinen von W6 Wertarbeit angeschaut? Die haben einige Modelle im Angebot von ca. 100-250€. Hier wurde schon einiges zu diesen Maschinen geschrieben und die meisten sind mit ihnen sehr zufrieden. Grüssle Verena
Broody Geschrieben 8. November 2012 Melden Geschrieben 8. November 2012 Hallo Mau, erst mal herzlich willkommen hier im Forum! Den direkten Vergleich von 3 älteren Nähmaschinenmodellen wird vermutlich keiner bieten können. Eine Idee wäre aber, mit diesen 3 Modellnamen die Dir am nächsten gelegenen Nähmaschinenmechaniker in ihrer Werkstatt/Geschäft aufzusuchen und dort die Frage nach Reparauren und Ersatzteilsituation zu stellen. Das bringt Dich bestimmt weiter! Auch sonst ist es schwer, eine allgemeingültige Aussage zu treffen. Nicht Jeder kommt mit jedem Modell gut zurecht. Man merkt eigentlich erst, wenn man an der Maschine sitzt, ob sie einem liegt, sprich ob man mit dem Gerät zurecht kommt.Gerade als Neuling muß man ausprobieren, was für einen selbst praktisch ist oder zu umständlich. Wenn es Dir vom Aufwand her möglich ist, schau Dir alle 3 Maschinen an und probiere sie aus. Den Besitzern würde ich an Deiner Stelle auch sagen, dass Du Dir erst einmal das Gerät anschauen möchtest und Dir ein paar Tage Bedenkzeit erbittest.
Maublau Geschrieben 8. November 2012 Autor Melden Geschrieben 8. November 2012 Danke für die raschen Antworten! An Versalis: Ich habe mir jetzt im Internet W6 angeschaut. Die Geräte scheinen ok zu sein für den Preis, der Anbieter ist mir jedoch nicht besonders sympathisch und der günstige Preis bei Neugeräten macht mich stutzig: wo die Maschinen hergestellt werden und von wem bleibt auf der Herstellerseite intransparent. W6 scheint ein reines Handelsunternehmen zu sein. Möglicherweise bin ich da altmodisch, aber ich bevorzuge nach Möglichkeit Waren, bei denen ich nachvollziehen kann, von wem sie wo hergestellt wurden. Deshalb die Idee, erstmal eine gebrauchte "Alte" von Husqvarna o.ä. zu erwerben. An Broody: das sind allesamt sehr brauchbare Hinweise! Ähnliche gehe ich nun auch vor. Bei der Husqvarna Meister war leider eine Dame rascher, die das (laut Vorbesitzerin gut gepflegte, voll funktionstüchtige...) Gerät wohl als Ersatzteillager nutzen möchte. Falls diese sich am Samstag doch nicht zum Kauf entschließt, bin ich an der Reihe und kann mir die Maschine live ansehen - supereilig ist es ja nicht, ich kann mich umschauen und auch eine Werkstätte raussuchen und bezüglich der Ersatzteillage nachfragen! Indirekt ist jedoch bereits aufschlussreich, dass es offensichtlich Leute gibt, die bereit sind, funktionierende alte Husqvarna auszuschlachten, um eine reparaturbedürftige andere (vermutlich Husqvarna) herzurichten... offenbar ist es etwas knifflig, für ein ca. 40 Jahre altes Husqv.-Gerät heute Ersatzteile aufzutreiben. Falls jemand noch mit einem der Modelle Erfahrungen hat, freue ich mich über Rückmeldung: insbesondere über die Victoria 753 wüsste ich gern, ob das Gerät vertrauenserweckend ist bzw. war... da habe ich hier im Forum keinen eigenen Thread gefunden.
Maublau Geschrieben 8. November 2012 Autor Melden Geschrieben 8. November 2012 (bearbeitet) [[sorry - hatte Bilder der jeweiligen Modelle eingestellt, aber da die mir nicht gehören, musste ich sie wieder löschen; Danke für den Hinweis!!]] Bearbeitet 8. November 2012 von Maublau
haniah Geschrieben 8. November 2012 Melden Geschrieben 8. November 2012 Hallo, ich freue mich, dass Du offenbar einem älteren Schätzchen die Chance geben willst, bei Dir einzuziehen. Allerdings muss ich Dich drauf aufmerksam machen, dass Du gegen Urheberrechte verstößt, wenn Du die Bilder hier zeigst, ohne die Rechte daran zu besitzen. Bitte lösche die wieder, okay? Liebe Grüße, haniah
Muschelsucher Geschrieben 8. November 2012 Melden Geschrieben 8. November 2012 Hallo, bei den W6 Maschinen handelt es sich um Janome Maschinen, die für W6 produziert werden. W6 springt jetzt da in die Bresche, wo vorher Privileg/Quelle die Janome Modelle unter No Name vertrieben hat. Ich habe ua einen über 20 Jahre alten Janome Klon von Privileg und sie näht immer noch. Zu Deinen anderen Modellen kann ich nichts sagen. Noch eine Frage zu den Bildern. Sind das Deine eigenen Fotos oder hast Du ansonsten die Rechte an den Bildern, daß Du sie hier einstellen darfst?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden