willow77 Geschrieben 1. November 2012 Melden Geschrieben 1. November 2012 hallo in die runde, ich möchte mir gerne eine mütze häkeln, die mit rosenstäbchen gehäkelt wird. leider kennt weder mein häkelbuch noch das internet diesen begriff. ist dieser evtl. noch unter einem anderen namen bekannt? wäre schön wenn ihr mir helfen könntet. ich habe irgendwie kein glück mit meinen häkelvorhaben:-( aber ich gebe die hoffnung nicht auf ;-) lg, willow
charliebrown Geschrieben 1. November 2012 Melden Geschrieben 1. November 2012 (bearbeitet) Kannst du ein Bild von der häkelmütze Posten? Vielleicht kann man darauf erkennen, was für Stäbchen es sind. Die verschiedenen Grundmaschen-Variationen beim Häkeln Hier sieht man die verschiedenen stäbchen sehr gut. Bearbeitet 1. November 2012 von charliebrown
Stoffkörbchen Geschrieben 1. November 2012 Melden Geschrieben 1. November 2012 Rosenstäbchen kenn ich nur von der Maniküre. Das sind die kleinen Holzstäbchen mit denen man die Nagelhaut zurück schiebt, aber ob die gemeint sind??
Dotty Geschrieben 1. November 2012 Melden Geschrieben 1. November 2012 kann es sein, dass ein spatel gemeint ist? so etwas verwendet man für schlaufen- oder schlingenhäkelei.
kreativ1303 Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 Hallo, meines Wissens gibt Stricknadeln aus Rosenholz...vielleicht ist das einfach eine einfache Häkelnadel aus Rosenholz ??? Viele Grüße von kreativ Barbara
Kasha Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 Guten Morgen! Du kommst ja nicht von ungefähr auf diesen Begriff Rosenstäbchen. Hast Du ein Bild von der Mütze? Vielleicht kann man da was erkennen. In einem alten Lehrbuch habe ich unter Kapitel den Begriff "Rosenstich" gefunden. Da heißt es: Der Rosenstich wird in hin- und hergehenden Reihen, durch beide Maschenglieder greifend, ausgeführt. Das ist also die feste Masche. Das Stäbchen wohl dann passend dazu. Vielleicht habe ich Dir damit auf die Beine geholfen. edit.:Gegen Abend könnte ich Dir noch ein Foto hochladen, wenn Du es brauchst.
Bingoboy Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 Guten Morgen! Du kommst ja nicht von ungefähr auf diesen Begriff Rosenstäbchen. Hast Du ein Bild von der Mütze? Vielleicht kann man da was erkennen. In einem alten Lehrbuch habe ich unter Kapitel den Begriff "Rosenstich" gefunden. Da heißt es: Der Rosenstich wird in hin- und hergehenden Reihen, durch beide Maschenglieder greifend, ausgeführt. Das ist also die feste Masche. Das Stäbchen wohl dann passend dazu. Vielleicht habe ich Dir damit auf die Beine geholfen. edit.:Gegen Abend könnte ich Dir noch ein Foto hochladen, wenn Du es brauchst. War das zufällig "Gertrud Oheims Handarbeitsbuch" ? Den alten Schinken habe ich auch noch hier stehen (1978 gekauft)
Kasha Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 Berta Schwetter, Das Große Handarbeitsbuch, 1966 ist das alt? Nee, nicht wahr, da war ich jung!
Bingoboy Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 @Kasha jung und alt sind doch sehr dehnbare Begriffe
sanimi Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 Hallo , in meinem alten Handarbeitsbuch gibt es auch den von Kascha beschriebenen Stich.Dort wird er im Zusammenhang mit einerm geschlossenem Kreis genannt.Vielleicht ist das des Rätsels Lösung? Denn nach der Beschreibung hört sich der nach der festen Masche an ,ergo müßte ein Stäbchen in einem zum Ring geschlossenem Werkstück dasman durch beide Maschenglieder sticht ein "Rosenstäbchen"sein?!
Bloomsbury Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 @Kasha jung und alt sind doch sehr dehnbare Begriffe So dehnbar wie Jersey.
stoffmadame Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 (bearbeitet) Ich hab in einem Häkelbuch (edit: jetzt erinnere ich mich wieder, es war aus dem ALS-Verlag) auch mal den Begriff Rosenmuster gefunden, da war das ein Muster aus festen Maschen, die immer durch beide Teile der unteren "Schlaufe" gearbeitet wurden. Dann sieht man nicht diese feinen Linien und das Muster bekommt einen anderen Charakter, nämlich einen Rosencharakter Ich denke auch, dass also ein Rosenstäbchen eins ist, das durch beide Fäden gearbeitet wird, so dass im Muster kein STreifen entsteht. Bearbeitet 2. November 2012 von stoffmadame Hinweis
Stoffkörbchen Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 Wieso denkt Ihr eigentlich alle an Häkelmaschen und ich an Maniküre bei diesem Begriff? Es tut mir leid, dass ich auf dem völlig falschen Dampfer bin! Die Maschen sind die richtige Erklärung
Bloomsbury Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 Ich denke auch, dass also ein Rosenstäbchen eins ist, das durch beide Fäden gearbeitet wird, so dass im Muster kein STreifen entsteht. Davon würde ich gerne mal ein Bild sehen, besser gesagt: zwei vergleichende Bilder.
kreativ1303 Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 Hallo zusammen, oh Mann, wer lesen kann ist im Vorteil - ich war auch völlig von der Maniküre auf ein Holzstäbchen gepolt - aber es steht ja da...das es um ein Muster geht, sorry ! Was ich nun aber auch nicht verstehe, ich steche bei Stäbchen immer in beide obere Fäden, aber die Reihen sieht man doch trotzdem Ein Bild wäre wirklich gut ! Viele Grüße von kreativ Barbara
Bloomsbury Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 Ich hab eine Antwort gefunden: Rosenstäbchen Nur in Hinreihen arbeiten. Lftm.-Anschlag. Umschlagen, einstechen, Faden holen und zugleich durch den 1. Umschlag durchziehen, umschlagen und die beiden auf der Nadel liegenden Schlingen abmaschen. Jede Reihe beginnt mit einer Km.
Kasha Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 (bearbeitet) mein versprochenes Bild, musste erst noch den Krimi fertig gucken edit.: das war: aus dem Buch von Berta Schwetter 1966, Verlag Herder KG Freiburg im Breisgau theoretisch müssten die, die es angeht, ja alle gesehen haben, oder nicht? Ob im Wollhandarbeitsgeschäft die Inhaber auch an die Büchergema (gibt es das?) Gebühren zahlen, wenn sie die Bücher für Kunden benutzen? Nein, nie mehr werde ich ein Foto ins Netz stellen, man vergisst das vor lauter Begeisterung. Bearbeitet 3. November 2012 von Kasha
Bloomsbury Geschrieben 3. November 2012 Melden Geschrieben 3. November 2012 mein versprochenes Bild, musste erst noch den Krimi fertig gucken Der Rosenstich ist eine feste Masche, die durch Einstechen in die beiden Maschenglieder der Vorreihe entsteht. Gertrud Oheim: Das praktische Handarbeitsbuch, 1962 (meiner Meinung nach ist das die normale feste Masche, die wir gleich nach der Luftmasche in der Schule gelernt haben)
Abendwaerts Geschrieben 3. November 2012 Melden Geschrieben 3. November 2012 (bearbeitet) Also für mich ist das auf dem Bild eine feste Masche. [Edit:] Bloomsbery war schneller und bestätigt meine Aussage. [Edit2:] Wie alt ist dann wohl das Häkelmuster? Bearbeitet 3. November 2012 von Abendwaerts
gelibeh Geschrieben 3. November 2012 Melden Geschrieben 3. November 2012 meiner Meinung nach ist das die normale feste Masche, die wir gleich nach der Luftmasche in der Schule gelernt habenFür mich auch. Aber das von Bloomsbury sieht gut aus. Hab das mal nachgehäkelt. Hänge allerdings an der KM am Anfang, keine LM?
stoffmadame Geschrieben 3. November 2012 Melden Geschrieben 3. November 2012 Moin moin, @ Kasha, sorry, was ist mit dem Copyright von dem Foto? Schönes Wochenende allerseits
sticki Geschrieben 3. November 2012 Melden Geschrieben 3. November 2012 @ Kasha, sorry, was ist mit dem Copyright von dem Foto? @Kasha - Wenn du das selbst abfotografiert hast, dann schreib bitte noch die Quellenangabe dazu (oder gib mir die Info).
willow77 Geschrieben 3. November 2012 Autor Melden Geschrieben 3. November 2012 huhu, wer lesen kann ist klar im vorteil. ich habe die anleitung für das rosenstäbchen in dem buch selbst gefunden.natürlich erst, nachdem ich alle welt verrückt gemacht habe:rolleyes: also.rosenstäbchen: man macht einen umschlag, sticht in die masche ein, holt den faden, zieht diesen durch die schlaufe, so dass 2 maschen noch auf der nadel liegen. dann erneut nen umschlag, der durch die beiden verbliebenen schlaufen gezogen wird.und schon hat man ein rosenstäbchen:-) sorry für die schlechte bildqualität, aber vielleicht erkennt ihr ja trotzdem was? lg, willow
lea Geschrieben 3. November 2012 Melden Geschrieben 3. November 2012 also.rosenstäbchen: man macht einen umschlag, sticht in die masche ein, holt den faden, zieht diesen durch die schlaufe, so dass 2 maschen noch auf der nadel liegen. dann erneut nen umschlag, der durch die beiden verbliebenen schlaufen gezogen wird.und schon hat man ein rosenstäbchen:-) Das ist meiner Meinung nach aber ein stinknormales Stäbchen. Vielleicht wird es Rosenstäbchen genannt, wenn es in Runden gearbeitet wird? Grüsse, Lea
Abendwaerts Geschrieben 3. November 2012 Melden Geschrieben 3. November 2012 (bearbeitet) Nein, das ist etwas anderes. Bei den verschiedenen normalen Stäbchen wird der Faden immer neu aufgenommen, nachdem er durch die Masche gezogen wurde. Hier wird er aber direkt durchgezogen. Bearbeitet 3. November 2012 von Abendwaerts
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden