Ninas Geschrieben 24. Oktober 2012 Melden Geschrieben 24. Oktober 2012 Hi, ich hab mir ja vor zwei Wochen eine Gritzner 1037 beim örtlichen Händler gekauft. Jetzt könnte ich wegen zwei Dingen gleich hinrennen und fragen, aber ich versuchs erstmal hier. 1. Wie stelle ich den Nähfussdruck ein 2. Wenn ich vorwärts und dann rückwärts nähe, hab ich immer so ein Faden-Wirr-Warr, also der Unterfaden verheddert sich irgendwie, so dass ich anstatt einem Unterfaden dann drei rausgucken hab. Dann schneide ich die ab und kann den richtigen Unterfaden auch wieder rausziehen. Die restlichen zwei hängen dann irgendwie da fest. Lösen sich dann aber meist irgendwie von selbst. Was hab ich falsch eingestellt? oder meint ihr es ist was kaputt! Danke!!!
Heikejessi Geschrieben 24. Oktober 2012 Melden Geschrieben 24. Oktober 2012 Hallo, soweit ich weiss, kann man an der Maschine den Nähfussdruck nicht einstellen. Zu deiner zweiten Frage, hilft manchmal folgendes: Halte beim Nähen am Anfang die beiden Fäden ein Stückchen fest, dann dürfte das nicht mehr vorkommen. LG Heike
josef Geschrieben 24. Oktober 2012 Melden Geschrieben 24. Oktober 2012 Hi, ich hab mir ja vor zwei Wochen eine Gritzner 1037 beim örtlichen Händler gekauft. Jetzt könnte ich wegen zwei Dingen gleich hinrennen und fragen, aber ich versuchs erstmal hier. 1. Wie stelle ich den Nähfussdruck ein 2. Wenn ich vorwärts und dann rückwärts nähe, hab ich immer so ein Faden-Wirr-Warr, also der Unterfaden verheddert sich irgendwie, so dass ich anstatt einem Unterfaden dann drei rausgucken hab. Dann schneide ich die ab und kann den richtigen Unterfaden auch wieder rausziehen. Die restlichen zwei hängen dann irgendwie da fest. Lösen sich dann aber meist irgendwie von selbst. Was hab ich falsch eingestellt? oder meint ihr es ist was kaputt! Danke!!! zu 1.) wenn die transporteure im eingriff sind, wird der nähfuß entlastet (lässt sich dann etwas kippen) zu 2.) das hat nix mit dem vernähen zu tun, sondern damit, daß die ideale stellung der maschine zum beginn und ende der naht : nadel oben UND fadenhebel oben sein muß, auch wenn die nadel dann schon anfängt wieder abwärts zu bewegen dann erst ist nämlich der stich zu ende und die fadenschlinge aus dem greifer
Ninas Geschrieben 25. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2012 zu 1.) wenn die transporteure im eingriff sind, wird der nähfuß entlastet (lässt sich dann etwas kippen) häh? ich wollte nämlich eine etwas dickere Borte auf einen Cordstoff aufnähen und weil der Nähfuss so gedrückt hat, wurde die Borte verschoben. Was sind denn genau die Transporteure? Kann ich mir heute abend noch mal ansehen. zu 2.) das hat nix mit dem vernähen zu tun, sondern damit, daß die ideale stellung der maschine zum beginn und ende der naht : nadel oben UND fadenhebel oben sein muß, auch wenn die nadel dann schon anfängt wieder abwärts zu bewegen dann erst ist nämlich der stich zu ende und die fadenschlinge aus dem greifer Dann probiere ich das mal aus. Also erst Ende wenn die Nadel + Fadenhebel oben ist? Fadenhebel ist das Ding was sich mitbewegt, richtig?
Ninas Geschrieben 25. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2012 Hallo, soweit ich weiss, kann man an der Maschine den Nähfussdruck nicht einstellen. Zu deiner zweiten Frage, hilft manchmal folgendes: Halte beim Nähen am Anfang die beiden Fäden ein Stückchen fest, dann dürfte das nicht mehr vorkommen. LG Heike danke, dass werde ich mal probieren.
josef Geschrieben 25. Oktober 2012 Melden Geschrieben 25. Oktober 2012 häh? ich wollte nämlich eine etwas dickere Borte auf einen Cordstoff aufnähen und weil der Nähfuss so gedrückt hat, wurde die Borte verschoben. Was sind denn genau die Transporteure? Kann ich mir heute abend noch mal ansehen. Dann probiere ich das mal aus. Also erst Ende wenn die Nadel + Fadenhebel oben ist? Fadenhebel ist das Ding was sich mitbewegt, richtig? jawoll das ist das ding, das so viele anfänger beim einfädeln vergessen und sich dann über unendliche schlaufen auf der stoffunterseite wundern
lea Geschrieben 25. Oktober 2012 Melden Geschrieben 25. Oktober 2012 häh? ich wollte nämlich eine etwas dickere Borte auf einen Cordstoff aufnähen und weil der Nähfuss so gedrückt hat, wurde die Borte verschoben. Das muss ja nun nicht unbedingt mit dem Nähfussdruck zusammenhängen. Die Borte muss halt gut (dicht) gesteckt werden. Hattest Du das gemacht? Grüsse, Lea
Ninas Geschrieben 29. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2012 Hi Lea, was meinst du mit dicht gesteckt? lg ninas
lea Geschrieben 29. Oktober 2012 Melden Geschrieben 29. Oktober 2012 was meinst du mit dicht gesteckt? Borte in kurzen Abständen mit einer Stecknadel quer feststecken; je nach Material und "Verschiebetendenz" alle 1 bis 5 cm. Stecknadel beim Steppen erst kurz vor dem Nähfuss entfernen; langsam steppen! Grüsse, Lea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden