Sissy Geschrieben 19. Oktober 2012 Melden Geschrieben 19. Oktober 2012 Ich habe vor einigen Tagen zum ersten Mal den Rüschenfuß von meiner Ovi ausprobiert und dachte, ich lasse euch gleich daran teilnehmen, da die Anleitung doch recht dürftig ist. Mit dem Rüschenfuß kann man gleichzeitig den einen Stoff kräuseln und mit dem anderen Stoff zusammen nähen, man hat also eine Menge Zeit gespart. Man näht mit dem 4-Faden Überwendlingsstich und muß vorher einige Einstellungen vornehmen, die mit Sicherheit von Maschine zu Maschine und von Stoff zu Stoff unterschiedlich sein werden. Die Einstellungen in der Bedienungsanleitung sind nur Empfehlungen, an denen man sich orientieren kann, müssen aber nicht unbedingt funktionieren. Bei meiner Maschine soll ich alle Fadenspannungen auf 4 stellen, aber meine Greiferfäden muß ich immer etwas lockerer stellen, also stelle ich sie gleich auf 3. Der Differentialtransport sollte auf 2 stehen, ich fange aber mal mit 1,5 an, die Stichlänge stelle ich auf 4 und die Stichbreite sollte so breit wie möglich sein, also hier auf 7. Natürlich habe ich zuerst an Stoffstreifen probiert und festgestellt, daß ich den richtigen Riecher hatte. Mit o.g. Einstellungen näht und kräuselt sie recht ordentlich, bei Differential 1,7 muß ich die Fadenspannung für die Greiferfäden etwas lockerer stellen (2,5), dafür kräuselt sie dann den Stoff etwas mehr. Aber stelle ich den Differential auf 2, näht sie nicht mehr anständig, die Stoffe werden nicht mehr ordentlich transportiert und verschieben sich total. Den Nähfußdruck musste ich auch ziemlich rausnehmen, ich habe die Schraube so weit rausgedreht: So, jetzt geht es mit dem richtigen Stoff los, es ist Jersey, der sich blöderweise zusammenrollt, also auch noch erschwerte Bedingungen. Zuerst nimmt man den zu kräuselnden Stoff und legt ihn, mit der rechten Seite nach oben, unter den Fuß. Das ist etwas Fummelei, weil die Zunge von dem Fuß unten aufliegt, auch wenn der Fuß hochgestellt ist. Man kann den Fuß aber von vorne etwas kippen, dann geht es leichter. Dann führt man den anderen Stoff, mit der rechten Seite nach unten, von oben in den Fuß ein, der Anfang vom Stoff muß dann auch unter dem Fuß liegen. Ich habe beide Stoffkanten direkt am Messer liegen, so dass die äußerste Kante abgeschnitten wird. Jetzt kommt die eigentliche Schwierigkeit, das Nähen. Es ist nämlich gar nicht so leicht, beide Stoffe gerade laufen zu lassen. Das beste Ergebnis erziele ich, wenn ich den unteren Stoff mit der rechten Hand halte und führe und den oberen Stoff mit der linken Hand. Konnte ich leider nur einzeln fotografieren, da mir die 3. Hand zum Fotografieren fehlt. Wenn man einmal den Bogen raus hat, geht es eigentlich recht leicht und soooo schnell. Fertig Also, für´s erste Mal sieht das Ganze doch recht gut aus, ich bin sehr zufrieden. Hätte ich eher gewusst, wie leicht das eigentlich geht, hätte ich schon mehr Rüschen genäht. Von innen könnte die Naht noch etwas schöner sein, aber ich denke, das ist reine Übungssache. Erwähnen sollte ich noch, daß ich zuerst die Rüschen genäht und danach Vorder- und Rückenteil zusammengenäht habe, weil man den Stoffverbrauch vorher schlecht berechnen kann. Ich habe einfach Streifen in der gesamten Stoffbreite zugeschnitten, hinterher konnte ich ermitteln, daß ich die 1,2 bis 1,3 -fache Menge von der ursprünglichen Breite verbraucht habe.
Ulla Geschrieben 19. Oktober 2012 Melden Geschrieben 19. Oktober 2012 Danke für die tolle Erklärung mit den phantastischen Bildern. Während meiner Kostümnähzeit musste ich oft viele Kilometer Rüschen anähen. Ich habe sie nie berechnet, sondern immer geschätzt drauflosgenäht. Wenn der Streifen zu kurz war habe ich mir schonmal die Nähmaschine ganz dicht daneben gestellt und einfach noch ein Stück drangenäht.
Ika Geschrieben 19. Oktober 2012 Melden Geschrieben 19. Oktober 2012 Von innen könnte die Naht noch etwas schöner sein, aber ich denke, das ist reine Übungssache. [ATTACH]153135[/ATTACH] Schöne Anleitung! Wenn ich deine Naht sehe, sieht es für mich so aus, als wäre das Messer am stumpf werden. Kann das sein?
stalock Geschrieben 19. Oktober 2012 Melden Geschrieben 19. Oktober 2012 Vielen Dank für die tolle Anleitung. Das werde ich auch mal ausprobieren, zumal ich wohl die gleiche Overlock habe und mich schon öfters gefragt habe, wie das so geht.
nähliesle Geschrieben 19. Oktober 2012 Melden Geschrieben 19. Oktober 2012 Du hast eine Gritzner, stimmts? Danke für die Anleitung!!!!!!
Sissy Geschrieben 20. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 @Ika: Nein, die Messer habe ich gerade erst ausgetauscht. Die Naht sieht jetzt nur so aus, weil die Stoffe immer etwas verrutschen, beim ersten mal fehlt einfach die Übung. @Nähliesle: Ja, es ist eine Gritzner. @Ulla: Kostümnähzeit? Das muß ja eine tolle Zeit gewesen sein. Wie lange hast Du das gemacht? Die Idee mit der Näma daneben ist mir auch schon gekommen.
Oma und Kräuterhexe Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 eine tolle Sache, meine Babylock macht zwar auch tolle Rüschen,aber die muß ich dann noch extra annähen;(( Jetzt muß ich doch mal sehen ob es so ein tolles Teil auch für meine Maschine gibt;)) Danke für die Info. LG Adelheid
SoMi Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Ein Ruffler für die Ovi - wusste garnicht, dass es sowas gibt.
Ulla Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Ja es gibt für die Babylocks auch Kräuselfüße, die die Rüschen direkt am Stoff annähen.
pflegemaus Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 Funktioniert das mit dem Babylockfuss ebenso? ich dachte das man den mit der zusätzlichen Covernaht nähen soll, damit die Rüschen noch mal gesichert sind. das Buch und auch die Anleitung zum Füßchen ist etwas kurz. Gruß Manuela
Seewespe Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 Funktioniert einwandfrei. Es gibt von Babylock auch Füsschen für Schnüre, Paspeln, Pailletten/Perlen und Spitze.
pflegemaus Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 Benutzt Du die alle..... Ich habe im Moment ein kreatives tief,unterirdisch tief, kannst Du mal einen link ranhängen damit ich mir was ansehen kann. Gruß Manuela
Seewespe Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 Nein, bewahre - ich habe die Füsschen nur in einem Seminar kennen gelernt, daher kenne ich sie, und habe sie in diesem Seminar auch ausprobieren können. Da ich aber weder der Perlen- noch der Spitzentyp bin, habe ich mir diese Füsse bisher nicht gekauft. Vielleicht hat sonst jemand sie, und kann ein paar Fotos beisteuern?
samba Geschrieben 15. Januar 2014 Melden Geschrieben 15. Januar 2014 Sehr schöne Anleitung. Wenn man ohne Spezialfuß nur wenig "rüschen" will, kann man auch 1. mit dem 4 fach-Ovistich und großer Stichlänge nähen und dann 2. die Nadelfäden anziehen. Liebe Grüße Samba
BuCof Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 Vielen Dank für die tolle Anleitung Die selbe Gritzner habe ich auch seit ein paar Tagen und mich schon gefragt, ob man mit ihr wohl auch (wenn man irgend etwas an den Fadenspannungen ändert) einreihen kann? Mit lockeren Nadelfadenspannungen habe ich es bereits probiert, das hat aber leider (bei mir) nicht funktioniert.
KleinerElch Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 Nein, bewahre - ich habe die Füsschen nur in einem Seminar kennen gelernt, daher kenne ich sie, und habe sie in diesem Seminar auch ausprobieren können. Da ich aber weder der Perlen- noch der Spitzentyp bin, habe ich mir diese Füsse bisher nicht gekauft. Vielleicht hat sonst jemand sie, und kann ein paar Fotos beisteuern? Ich hab mir im Dezember das Füßchenset gekauft, da ist alles bis auch das Spitzenannähfüßchen drin. Irgendwann in den nächsten Wochen mache ich noch mal ein Kissen mit Paspel. Das habe ich letztes Mal mit der Ovi gemacht. Da kann ich gerne mal versuchen, dabei zu fotografieren.
sikibo Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 Die selbe Gritzner habe ich auch seit ein paar Tagen und mich schon gefragt, ob man mit ihr wohl auch (wenn man irgend etwas an den Fadenspannungen ändert) einreihen kann? Mit lockeren Nadelfadenspannungen habe ich es bereits probiert, das hat aber leider (bei mir) nicht funktioniert. Dafür musst du am Differential drehen (gegen 2), nicht an den Fadenspannungen.
BuCof Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 Dafür musst du am Differential drehen (gegen 2), nicht an den Fadenspannungen. Den Differential, hatte ich auf 2 und der Stoff hatte sich auch eingereiht. Weil man bei der Nähmaschine die Oberfadenspannung lockert um den Stoff einreihen zu können, dachte ich mir, man könnte das eventuell auch mit der Overlock machen. Vorteil wäre, daß man dann das bereits mit der Overlock Eingereihte (bei nicht dehnbaren Stoffen) auf eine benötigten Länge ziehen könnte
sikibo Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 Vorteil wäre, daß man dann das bereits mit der Overlock Eingereihte (bei nicht dehnbaren Stoffen) auf eine benötigten Länge ziehen könnte Das geht sogar in gewissem Maße. Du musst nur höllisch aufpassen, dass dir dabei der Faden nicht reißt, dann wars das. Da sind vermutlich lockerte Nadelfadenspannungen von Vorteil - an den Greifern würde ich nichts ändern. Ach so, ich lese gerade, dass das bei dir nicht funktioniert hat. Dann weiß ich auch nicht...
BuCof Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 Das geht sogar in gewissem Maße. Du musst nur höllisch aufpassen, dass dir dabei der Faden nicht reißt, dann wars das. Da sind vermutlich lockerte Nadelfadenspannungen von Vorteil - an den Greifern würde ich nichts ändern. Ach so, ich lese gerade, dass das bei dir nicht funktioniert hat. Dann weiß ich auch nicht... Vielen Dank Heidrun! Vielleicht liegt es auch daran, daß vor und hinter dem Eingereihten eine Fadenkette ist?
sikibo Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 Das kann ich mir nicht vorstellen.
BuCof Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich könnte mir das schon vorstellen, weil dann kein Platz mehr ist um den Stoff auseinanderzuziehen. Wenn ich wieder mal Zeit habe, versuche ich es nocheinmal, vielleicht gibt es doch auch eine Möglichkeit das Gerüschte von der Overlock seinen Bedürfnissen anzupassen.
Sissy Geschrieben 25. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2014 Ich finde das gleichzeitige Rüschen und Zusammennähen mit der Ovi so praktisch und unkompliziert, deshalb verstehe ich nicht ganz, warum Du das so machen willst. Warum möchtest Du das Gerüschte Deinen Bedürfnissen anpassen, welchen Bedürfnissen?
Himbeerkuchen Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 Es gibt Shirts oder Taschen, da muss ein Schnittteil auf die Länge des anderen eingekräuselt werden. Deine Kräuselung muss also z.B. die exakte Länge von 15cm erreichen. Das geht, soweit ich weiß, nur mit der herkömmilchen Kräuselmethode. Es wäre aber ganz besonders praktisch, wenn man die Kräuselung für solche Shirts auch mit Kräuselfüßen der Nähmaschine oder Overlock nähen könnte, denn die Kräusel verschieben sich nicht so gemein wie herkömmlich Gekräuseltes.
claudibautz Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Danke für Deine Anleitung. Du schreibst dass Du den 4 Faden Überwendlich Stich nutzt. Warum kann ich auf dem ersten Foto wo du zeigst wie der pinke Stoff eingelegt wird, nur eine Nadel sehen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden