Tanja100 Geschrieben 4. Oktober 2012 Melden Geschrieben 4. Oktober 2012 Hallöchen, zum Glück ist das Forum nun wieder erreichbar!! Ich war gestern besonders "schlau" und habe meine Oberfadenspannung auseinander gebaut, da doch einiges an dreck zwischen den Scheiben war. Ich weiß, wenn man keine Ahnung davon hat sollte man lieber die Finger davon lassen. Ich habe hier nun schon mehrere Themen darüber gelesen Pfaff 91 Oberfadenspannung, wohin mit der Feder? - Seite 4 - Hobbyschneiderin 24 - Forum Pfaff 260 gefunden - Hobbyschneiderin 24 - Forum die mir auch schon sehr geholfen haben aber ich bekomme es leider trotzdem irgendwie nicht wieder richtig zusammen! Mein Hauptproblem liegt an der Spannungsfeder, die wenn ich alles in der richtigen Reihenfolge zusammen baue nicht funktioniert oder nicht richtig sitzt! Ich habe nun alles mögliche probiert, bin seit 2 Tagen dabei und ich brauche jetzt doch mal Hilfe von Euch. Hier sind noch ein paar Bilder. LG Tanja
josef Geschrieben 4. Oktober 2012 Melden Geschrieben 4. Oktober 2012 du hast schon den richtigen thread gefunden : Pfaff 260 gefunden - Hobbyschneiderin 24 - Forum beachte insbesondere beitrag 14 !!! richte deine vergammelte fadenanzugsfeder so, daß sie wieder leicht beweglich ist
Tanja100 Geschrieben 4. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2012 Danke Josef, dass du dich meinem Problem angenommen hast! Zitat von josef da sind noch teile in der maschine die mußt du noch ausbauen, sonst wird das nix Heißt das jetzt, ich muss das auch noch ausbauen?? Hier nun meine etwas gerichtete Feder, sieht sie jetzt besser aus?? LG Tanja
Tanja100 Geschrieben 4. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2012 Hallo, mittlerweile hänge ich auch genau hier fest und komme einfach nicht weiter!!!! An der rechten Seite (ausgehend von der Zeichnung) ist das Ende der Feder nach innen geknickt. Ich vermute, dass es in die Nut, die sich ungefähr mittig auf der Stange befindet, eingeklinkt, sowie das links von der Spirale aufsteigende Stück in den Schlitz des "schwarzen Bechers" (Teilenummer 91-106 353-15) eingehakt werden muss. Das Ringende könnte in die Rille an der Schmalseite des "Tellerpakets" (links von Teil 91-106 356-05) eingehängt werden? So weit so gut - oder auch nicht - ich stecke fest LG Tanja
josef Geschrieben 4. Oktober 2012 Melden Geschrieben 4. Oktober 2012 wie du richtig erkannt hast, verschwindet die feder in diesem "becher", nur der schenkel ist in diesem schlitz beweglich die ansammlung von scheiben liegt zwischen dieser feder und der andere schenkel wird dann im tellerfederpaket eingehängt
Tanja100 Geschrieben 4. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2012 Hallo Josef, sorry, aber ich bin wohl echt zu blöd! Ich überlege jetzt ernsthaft sie von einem Mechaniker wieder zusammen setzen zu lassen aber irgendwie muss das doch gehen andere haben es ja auch hinbekommen!! Muss der eine Schenkel von der Feder in diese Nut hier (blau) oder hat die Feder da gar nichts drin zu suchen??? Wenn ich sie nicht in diese Nut einklemme sieht das ganze zusammen gebaut so aus aber ich glaube, die Feder sitzt so auch nicht richtig. LG Tanja
josef Geschrieben 5. Oktober 2012 Melden Geschrieben 5. Oktober 2012 der kleine schlitz ist doch die einzige möglichkeit den schenkel der feder da leichtgängig zu führen die feder muß ja federn können und durch verdrehen des mittelbolzens kriegt die auch vorspannung ansonsten bräuchte es ja diese erfindung überhaupt nicht das "auge" auf der anderen seite wird dann im tellerfederpaket eingehängt die fadenanzugsfeder ist wichtig für eine gleichmäßige saubere stichbildung ob vorwärts oder rückwärts ob zick oder zack egal wie die nähmaschine mit vor- oder nach-namen genannt wird
Tanja100 Geschrieben 5. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2012 Vielen Dank Josef, nachdem ich die halbe Nacht damit zugebracht habe alles wieder richtig zusammen zu bauen habe ich es tatsächlich irgendwie geschafft. Ich habe jetzt alles wieder eingebaut und es funktioniert tatsächlich und hier sind Bilder von meiner Nähprobe!! P.S. ich finde nur, das sich der Faden unten bei gehobenen Füßchen etwas schwer ziehen lässt. LG Tanja
josef Geschrieben 5. Oktober 2012 Melden Geschrieben 5. Oktober 2012 kein wunder, deine vergammelte fadenanzugsfeder streift ja auch an der blechnase also ist sie nicht freigängig
Tanja100 Geschrieben 5. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2012 Danke Josef, habe es jetzt noch mal ausgebaut und korrigiert. die Oberfadenspannung funktioniert jetzt jedenfalls besser als vorher. LG Tanja
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden