Zum Inhalt springen

Partner

Meine Maschine überspringt Stiche


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi. Im Forum bin ich neu, aber am Nähen hab ich schon einige Zeit lang meine Freude. Ausser an Tagen wie diesem.

 

Ich nähe eine KinderPumpHose. Beim Versuch, den Schlupfbund (Bündchenstoff) anzunähen überspringt meine Maschine Stiche und näht nur alle drei bis vier Stiche. Sprich, sie nimmt den unteren Faden nicht mit.

 

Ich vermute es liegt an der Fadenspannung(?) oder so... habe deshalb einiges ausprobiert:

 

den Unterspulfaden verändert, also fester und dann mal lockerer gemacht, oben am Rädchen gestellt, auf dem +/- steht (ich glaube das ist für den "Anpressdruck" zuständig)

 

Allerdings mit keinem guten Ergebnis.

 

Kennt jemand diese Problematik?

 

Kann mir jemand sagen, wo das Problem wirklich liegt?

Liegt es an der Maschinen-Einstellung oder am Materlial?

 

Wie kann ich diesem Problem Herr werden?

Werbung:
  • Antworten 11
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • IniRini

    3

  • Nera

    2

  • freedom-of-passion

    2

  • Capricorna

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Willkommen im Forum!

Also bitte nicht 2x den gleichen Thread eröffnen, so findet man kein Land mehr:D

 

 

Definitiv: die falsche Nadel- vermute ich. Also zu deutsch: der Oberfaden hat in den Stofflagen nebst Nadel zu wenig Platz. Abhilfe einfach mal mit einer 100-er Markennadel einen neuen Versuch starten;) Die Unterfadenspannung bitte nicht verstellen. Und wenn dan muss der faden gerade so das gewicht von Kapsel + Spule tragen. Die Oberfadenspannung muss auch nur einen Hauch von Wiederstand bieten. Wie dick sind deine Bündchen?

 

 

Martin

Bearbeitet von freedom-of-passion
Geschrieben

Jau,

 

ich vermute auch, dass es die falsche Nadel ist. Wenn man elastische Stiche ohne Jersey- oder Stretch-Nadel näht, sind ausgelassene Stiche die Folge... :)

 

Und bei Bündchenstoff auch eher eine dickere Jersey-Nadel, 80er oder auch 90er, nicht die ganz dünnen 70er, verwenden.

 

Es gibt von Schmetz ein Jerseynadel-Sortiment mit drei verschiedenen Stärken, in so ziemlich jeder Kurzwaren-Abteilung zu finden... :)

 

Liebe Grüße

Kerstin

Geschrieben

naja... der Bündchenstoff den ich gekauft habe ist schon relativ dick, zumal er für einen HosenSchlupfbund doppelt liegt. Ich dachte immer für stretchige Sachen brauche man grede eine dünne Nadel...

 

Denn, wenn ich zB Applikationen auf ein ganz normales Shirt nähe, dann fetzt eine dicke Nadel beim einstechen manchmal den guten H&M ShirtStoff, was auch sehr ärgerlich ist.

 

Oder ist das dann wieder ein anderes MaterialProblem. In dem Fall verwende ich auch Bügelvlies.

 

Was den Hosenbund angeht, versuch ich es mal mit einer dickeren Nadel.

 

Danke schon mal, war gester abend echt deprimiert.

 

Hab auch in älteren Themen (die man leider erst gezeigt bekommt, wenn man das eigene gestartet hat) gelesen, dass es hilft, die Maschine zu ölen, das ist noch so ein Problem, hinterher hab ich manchmal kleine Fettschmierspuren auf den Näharbeiten, auch wenn ich versuche, mein Teflonspray so gezielt und wenig wie möglich aufzubringen... (oder gehört das jetzt wieder in ein neues Thema...muss mich hier wohl erst mal reinwurschteln.)

Geschrieben

Hallo,

 

du musst für Jersey eine Jerseynadel nehmen.

 

Mit Teflonspray ölt man aber keine Nähmaschine, besorg dir gutes Nähmaschinenöl.

 

Und damit es auf dem schönen Stoff nach dem Ölen keine Spuren gibt, nimmt man ein Probeläppchen und näht einige Nähte darauf.

 

 

LG Heike

Geschrieben
für stretchige Sachen brauche man grede eine dünne Nadel...

 

 

nö, ne Stretchnadel,

auch die gibt es in verschiedenen Stärken

Geschrieben

Du brauchst eine Stretch- oder Jerseynadel. Diese Nadeln haben eine abgerundete Spitze und verletzen daher den Stoff nicht.

 

Eine normale dünne oder auch dicke Nadel ist spitz, damit verletzt Du die Maschen und es gibt die von Dir erwähnten Löcher. (Laufmaschen)

Geschrieben

:super: Nun hast du eine Menge guter Ratschläge bekommen, die in erster Linie auf eine falsche Nadel hindeuten. Also lass uns wissen, wie du das Problem gelöst hast.

 

Martin

Geschrieben
naja... der Bündchenstoff den ich gekauft habe ist schon relativ dick, zumal er für einen HosenSchlupfbund doppelt liegt. Ich dachte immer für stretchige Sachen brauche man grede eine dünne Nadel...

Denn, wenn ich zB Applikationen auf ein ganz normales Shirt nähe, dann fetzt eine dicke Nadel beim einstechen manchmal den guten H&M ShirtStoff, was auch sehr ärgerlich ist.

Oder ist das dann wieder ein anderes MaterialProblem. In dem Fall verwende ich auch Bügelvlies.

Was den Hosenbund angeht, versuch ich es mal mit einer dickeren Nadel.

Danke schon mal, war gester abend echt deprimiert.

Hab auch in älteren Themen (die man leider erst gezeigt bekommt, wenn man das eigene gestartet hat) gelesen, dass es hilft, die Maschine zu ölen, das ist noch so ein Problem, hinterher hab ich manchmal kleine Fettschmierspuren auf den Näharbeiten, auch wenn ich versuche, mein Teflonspray so gezielt und wenig wie möglich aufzubringen... (oder gehört das jetzt wieder in ein neues Thema...muss mich hier wohl erst mal reinwurschteln.)

 

Hallo,

du musst für Jersey eine Jerseynadel nehmen.

Mit Teflonspray ölt man aber keine Nähmaschine, besorg dir gutes Nähmaschinenöl.

Und damit es auf dem schönen Stoff nach dem Ölen keine Spuren gibt, nimmt man ein Probeläppchen und näht einige Nähte darauf.

LG Heike

 

sd10.gif

 

mit teflon behandelt man allenfalls die füßchen-sohlen, wegen des gleiteffekts

 

IN DER MASCHINE hat teflon nix zu suchen und spray auch nicht, weil ein spray völlig unkontrolliert arbeitet und sich der nebel auch dahin verflüchtigt, wo man/frau es garnicht brauchen kann

Geschrieben

Was ist denn das überhaupt für eine Nähmaschine, was für ein Garn, was für eine Nadel?

Geschrieben

Meine Maschine ist ne digitale Nähmaschine von Lidl (ca 3 Jahre alt) eine VERITAS und genäht hab ich mit ner 70er Jerseynadel.

 

Mit ner 100er gings schon besser, aber auch noch nicht perfekt. eine leichte Verbesserung gab es auch noch, als ich den Nähfuss vorn etwas runtergedrückt hab (MACHT DAS IRGENDWIE SINN?)

 

Mit diesen beiden Maßnahmen hab ich mein Stück dann zu Ende gebracht, aber optimal denk ich ist das nicht (also, die Art und Weise, so zu nähen, die Hose ist nachher super geworden)

 

Also über weitere Verbesserungswünsche würd ich mich noch immer freuen

2012_08_31_368.jpg.38829dd7ad7de2b8b4db4b3e7e8175ee.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...