sikibo Geschrieben 20. November 2012 Melden Geschrieben 20. November 2012 (bearbeitet) Ich persönlich finde, dass die Raffung zu weit oberhalb der Brust sitzt und deshalb optisch Hängebrüste macht. Dabei sitzen die genau da, wo sie hingehören Deshalb einfach meine Frage, ob andere das auch so sehen und ob es sich lohnen würde, händisch die Raffung länger zu machen oder einfach tiefer zu setzen. Jein. da es keine Raffung ist, sondern Fältchen - ich habe sie nach oben aufspringen lassen. Bei "gerafft" ist der Effekt mit den optischen Hängebrüsten meiner Meinung nach stärker. Ich nähe ganz gern Burda 8082, da ist es deutlich. Entweder Original -->seeehr tiefer Ausschnitt, Raffung zwischen den Brüsten. Und Spitze als Hemdfake drunter genäht . Der Versuch, den Ausschnitt höher zu legen: Dabei ist die Raffung mit hoch gewandert und je nach Stoff sieht es wie Hängebusen aus (ganz weicher Viskosejersey, bei festerem nicht ganz so). Und dann noch die Möglichkeit, den Ausschnitt etwas höher zu legen und einfach zwischen den Brüsten zu raffen: Das erfordert beim Anprobieren mit etwas Fingerspitzengefühl herauszufinden, wo genau die Nahtlinie sein muss. Dabei kann dann nämlich eine Beule nach außen entstehen. Auch nett. (Ich meine die Version, nicht die Beule). Beim händisch länger machen müsstest du vermutlich eine Naht vorn einbauen und das Vorderteil aufspreizen. Wo willst du sonst die Länge für mehr Fältchen hernehmen? Der Burdaschnitt ist in dem Bereicht deutlich gebogen und mit Naht. Bearbeitet 20. November 2012 von sikibo
sikibo Geschrieben 20. November 2012 Melden Geschrieben 20. November 2012 Es sind überhaupt keine Markierungen dafür vorgegeben, deshalb ist es ein Problem diese Raffung perfekt zu machen. Doch, in der Anleitung steht, dass man 15 cm von der Kante eine Markierung machen soll und da den Streifen ansetzen.
traumgarten Geschrieben 5. Dezember 2012 Melden Geschrieben 5. Dezember 2012 (bearbeitet) Von mir hier auch noch ein "Werk" aus der Ottobre 5/2012. Der Kurzmantel mit dem Reissverschluss, trotz einiger Nähfehler bin ich doch ganz zufrieden. Dank netter Hilfe hier im Forum, habe ich ihn auf meine Größe von 1,54 m anpassen können. Klasse, sitzt super. Bearbeitet 5. Dezember 2012 von traumgarten
jabberwocky Geschrieben 7. Dezember 2012 Melden Geschrieben 7. Dezember 2012 Ich habe auch das Cool Grey genäht. Zuerst hatte ich davor einigen Respekt weil so viel über die Anleitung geschimpft wurde. Ich bin aber mit Heften, "vor Ort" raffen und feststecken, Heftfäden lösen und Streifen draufnähen gut klar gekommen. Ich habe aber tatsächlich gerafft und nicht gefaltet, das gefiel mir beim Anprobieren sehr gut. Ich habe mir auch die Beschreibung auf Sewing Galaxy angesehen und habe die Methode für das Halsbündchen übernommen, das klappt wirklich super so. Insgesamt finde ich, dass das Shirt sehr körperbetohnt, dabei aber gut sitzt. Die Ärmel sind mir nicht zu eng, obwohl ich das erst dachte fühl ich mich jetzt damit ziemlich wohl, passt zum engen Sitz des Shirts, finde ich. Ich finde es ziemlich lang. Ich habe zwar noch nicht gesäumt, aber unten noch ganz schön reichlich Stoff über (die Taille sitzt bei mir aber richtig gut, deswegen nehm ich wohl einfach unten was weg). Evtl mach ich einen schmalen japanischen Saum, dafür kann man ja extra Stoff gut gebrauchen. Fotot kommt später, wenn der Kindergeburtstagsstress weg ist.
angela_68 Geschrieben 23. Dezember 2012 Melden Geschrieben 23. Dezember 2012 (bearbeitet) Hallo, ich sitze gerade relativ ratlos vor dem Rock Aztec:confused: Der Rock hat senkrechte Abnäher und Eingrifftaschen. Laut Anleitung setzt man erst die Taschen an das Vorderteil, dann steppt man die oberen Taschenkanten am Bund fest, damit sie nicht "rumlabbern".. sozusagen. Danach näht man die senkrechten Abnäher.. Das hieße aber doch, dass ich die Abnäher DURCH die Taschen nähen muss----örks. Hat jemand vielleicht den Rock schon genäht und hat einen Tipp? Wahrscheinlich hat sich ein Weihnachtsnebel über mein Hirn gelegt.... Danke und schönes Fest...:) SO.... Update nach googlen und lesen der "pattern review" : die Anleitung ist wirklich falsch und eine Hobbyschneiderin dort hat genau das gleiche Problem festgestellt. Da sie schrieb, dass die Taschen eh' nur auftragen, lasse ich sie weg Bearbeitet 23. Dezember 2012 von angela_68
anfänger75 Geschrieben 29. Dezember 2012 Melden Geschrieben 29. Dezember 2012 Hallo Angela, falls Du doch noch die Taschen einarbeiten möchtest: ich habe den Rock (ohne genaues Lesen der Anleitung) so gemacht, dass ich erst die Abnäher in das Vorderteil, dann die vorderen Passen mit angenähtem Taschenbeutel dagegen genäht habe. Das geht gut, und passt. Viele Grüße, Anfänger75
luischen110 Geschrieben 4. Januar 2013 Melden Geschrieben 4. Januar 2013 Hallo liebe Mit-Näherinnen! :-) Ich möchte den tollen Mantel mit dem asymmetrischen Reißverschluss (Luxurious Flowers) nähen, bin mir aber so unsicher mit dem Futter... Ich wollte als Außenstoff gerne Walk nehmen (in so einem schönen Beere-Ton...). Da ich den Mantel gerne körperbetont nähen möchte, hätte ich gerne auch innen einen Stoff, der sich anschmiegt und ein wenig elastisch ist. Also - ich dachte an Jersey, Bouclé-Fleece, Sweat oder Stretchcord... Was meint ihr? Fallen euch Vor- und Nachteile zu den Ideen ein? Oder habt ihr noch andere Ideen? Viele Dank schon einmal, Luischen110
Canvas Geschrieben 4. Januar 2013 Melden Geschrieben 4. Januar 2013 Also - ich dachte an Jersey, Bouclé-Fleece, Sweat oder Stretchcord... Ich hab' den Schnitt zwar jetzt grad nicht vor Augen, aber wenn er figurbetont und aus Walk werden soll, würde ich auf jeden Fall ein Futter wählen, auf dem der Walk flutschen kann (also keinen von den von dir genannten). Duchesse ist mir da als erstes eingefallen, die Kombi würde auch schön warm halten.
luischen110 Geschrieben 4. Januar 2013 Melden Geschrieben 4. Januar 2013 Das mit dem Flutschen ist ein Argument, Canvas. Ist Duchesse so etwas wie Satin?
Canvas Geschrieben 4. Januar 2013 Melden Geschrieben 4. Januar 2013 Einfach mal Tante G. nach "Stoff Duchesse" fragen - da wird das viel schöner erklärt, als ich das jetzt hier könnte
luischen110 Geschrieben 8. Januar 2013 Melden Geschrieben 8. Januar 2013 Hm, Duchesse scheint nicht elastisch zu sein, da wird es dann eher schwierig mit einem engen Schnitt, denke ich. Hat noch jemand eine andere Idee?
chronischesfernweh Geschrieben 9. März 2013 Melden Geschrieben 9. März 2013 Hallo zusammen, ich wärme diesen Thread noch einmal auf (bin Langsamnäherin)... Ich bin noch recht neu hier und habe bisher eher aufmerksam mitgelesen... Heute habe ich mich am Wickelbolero "Warmly Wrapped" versucht und dank der vielen Kommentare hier das Schnittmuster angepasst. Blöderweise ist mir dann ein dummer Anfängerfehler passiert: beim Zuschneiden habe ich nicht bedacht, dass ich ja nicht auf Bruch zuschneide und somit das Schnitteil für die Jacke beim zweiten Teil hätte umdrehen müssen. Habe ich aber nicht. Jetzt habe ich quasi zwei rechte Jackenteile (und nicht genug Stoff, um noch einmal zuzuschneiden). Ich fürchte, das ist nicht mehr zu retten. Hat jemand eine Idee, was ich da jetzt noch draus machen könnte? Danke und viele Grüße, chronischesfernweh
haniah Geschrieben 9. März 2013 Melden Geschrieben 9. März 2013 Hallo, das ist ja blöd - ist mir auch schon passiert. Wie sieht Dein Stoff denn aus? Vielleicht kannst Du das als "gehört so" verkaufen, wenn Du noch ein zusätzliches Design-Element mit einbaust? Liebe Grüße, haniah
nektarina Geschrieben 9. März 2013 Melden Geschrieben 9. März 2013 haniahs Idee finde ich gut. Wie ist denn der Stoff? Könnte ja vielleicht auch ganz witzig aussehen... Könnte man den einen Ärmel (also den auf der anderen Seite) eventuell ändern und auch andersrum einnähen, oder reicht der Stoff dafür nicht mehr?
chronischesfernweh Geschrieben 9. März 2013 Melden Geschrieben 9. März 2013 Hallo ihr zwei, der Stoff ist ein "normaler" apfelgrüner Strickstoff, der eine rechte und eine linke Seite hat (also kein Rippstrick, wie vorgesehen). Interessanterweise habe ich den zweiten Ärmel noch nicht zugeschnitten - der Stoff ist recht "flutschig", ich habe das Schnittmuster nicht ordentlich im Fadenlauf auf den Stoff bekommen und das dann erst mal vertagt...aber das ist definitiv ein Versuch wert: den zweiten Ärmel auf links zuschneiden und mal schauen, was daraus wird... Danke für eure Ideen!
Madeleine Geschrieben 19. Juli 2013 Melden Geschrieben 19. Juli 2013 Ich habe mir das Kleid Stitch Details als Sommerkleid und für den Abi Ball meiner Tochter genäht. Ohne Ärmel, Seiten und Armlöcher etwas enger genäht und 5 cm in der Länge dazugegeben. Das Oberteil ist gefüttert, der Rock nicht. Es sitzt klasse. Hier in der Galerie zu sehen.
anfänger75 Geschrieben 17. August 2013 Melden Geschrieben 17. August 2013 Darf ich zum 1-jährigen Geburtstag dieser Zeitschrift dazu noch eine Frage stellen? Nach einigen anderen Modellen möchte ich mich an meiner ersten Hose versuche, und habe Modell 9 (Lady Fit) ausgesucht. Jetzt habe ich den Schnitt auskopiert und mit einer gut passenden Jeans verglichen. Ich bin etwas verwirrt Ich habe Vorder- und Hinterteil der Hose in der Höhe des Schrittes (also wagerecht an der "Spitze") ausgemessen und komme bei Größe 36 auf ca. 21 cm bei der Vorderhose und ca. 32 cm bei der Hinterhose. Bei meiner Vergleichshose stimmt dies Summe, aber sind die Unterschiede sind deutlich kleiner. Heisst das, das dieses Modell eine nach vorne verlegte Seitennaht hat? Ist das so gewollt, oder sollte ich die beiden Hosenteile so anpassen, dass die Seitennaht auf meine eigene Seitenlinie zu liegen kommt? Danke für Eure Hilfe. Anfänger75
sikibo Geschrieben 18. August 2013 Melden Geschrieben 18. August 2013 Steht dazu nichts in der Anleitung oder im Bildtext? Bei Kaufhosen/Jeans wird die Tatsache, dass die Hinterhose weiter als die Vorderhose geschnitten ist, oft vernachlässigt. Die legt man schonmal flach aufeinander und hat den Umbruch genau an der Seitennaht. Wie sieht denn deine Jeans aus, wenn du sie hinlegst (Reißverschluss obenauf in der Mitte)?
anfänger75 Geschrieben 18. August 2013 Melden Geschrieben 18. August 2013 Im Anleitungstext habe ich nichts gefunden, und die Seitenbilder des Modells finde ich nicht so aussagekräftig. Bei meinem Kaufmodell ist die Hinterhose breiter als die Vorderhose, die Seitennaht ist im angezogenen Zustand bereits leicht nach vorne verlegt. Und bei dem Ottobre-Schnitt wird das Ganze weiter nach vorne verlagert, d.h. Vorderhose noch schmaler, Hinterhose noch weiter. Ich habe jetzt nicht den übermäßig große Hinteransicht (meine ich zumindest bis jetzt), und bin etwas verunsichert ... wie gesagt, erste Nähhose. Danke fürs Mitdenken.
lea Geschrieben 18. August 2013 Melden Geschrieben 18. August 2013 Ist das so gewollt, oder sollte ich die beiden Hosenteile so anpassen, dass die Seitennaht auf meine eigene Seitenlinie zu liegen kommt? Vor allem, nachdem das Deine erste Hose ist, würde ich solche Änderungen vorab auf keinen Fall machen! Stimmt denn die Maßtabelle mit Deinen eigenen Maßen überein? Wenn ja, näh die Hose doch erst mal aus einem weniger teuren Stoff und mit ausreichend Nahtzugaben zum Ändern. Und auf jeden Fall zwischendurch immer wieder anprobieren!!! Bevor die Hose fertig ist, sind Anpassungen deutlich leichter zu machen. Grüsse, Lea
MonaLis Geschrieben 21. August 2013 Melden Geschrieben 21. August 2013 Hallo, könnte mir jemand sagen, ob Ottobre die Bezugsquellen von verwendeten Stoffen nennt? Aus der Ottobre Woman 5/2012 gefallen mir die Stoffe vom Kleid "Concerto" http://www.ottobredesign.com/lehdet_js/2012_5/sivut/7.jpg Leider konnte ich bisher nichts vergleichbares finden. Da ich die Zeitschrift nicht habe, weiß ich auch nicht genau, welche Art von Stoffen für dieses Kleid verwendet wurden. Das scheint etwas festeres zu sein... Könnte mir jemand, der die Zeitschrift hat, weiterhelfen? Danke im Voraus! Mona
Knöpfchen Geschrieben 21. August 2013 Melden Geschrieben 21. August 2013 (bearbeitet) Hallo Mona, ich geb Dir mal die Infos die bei dem Kleid stehen: Stoff: Toptex Aus dem Begleittext: Der Baumwollmisch-Bordürenstoff in Jacquardwebtechnik hergestellt... Ein Stoffrapport ergibt das kleingemusterte Oberteil, das großgemusterte Unterteil sowie der Gelbe und schwarze Streifen dazwischen.... Falls Sie einen Stoff wie auf dem Foto nicht zur Verfügung haben, können Sie den graphischen Look durch Teilungsnähte und durch Verbinden von verschiedenen Stoffen verwirklichen. Die Stelle des gelben Streifens ist auf dem Schnittmuster markiert, so das es leicht ist die Teilungsnähte richtig zu plazieren. Ich hoffe das hilft Dir weiter Liebe Grüße Renate Bearbeitet 21. August 2013 von Knöpfchen Tippfehler korregiert
MonaLis Geschrieben 21. August 2013 Melden Geschrieben 21. August 2013 Hallo Renate, vielen Dank, dass Du dir die Mühe gemacht hast und den Text abgetippt hast! Zumindest kenne ich jetzt den Hersteller und die Art des Stoffes. Das hilft mir bei der Recherche schon auf jeden Fall weiter. Steht vielleicht eine Info irgendwo im Heft darüber, wo man die Stoffe in Deutschland kaufen kann? Gruß Mona
Knöpfchen Geschrieben 21. August 2013 Melden Geschrieben 21. August 2013 Hallo Mona, im Heft finde ich als Herstellernachweis nur Hilco Stoffe. Gib doch mal bei Google "toptex stoffe" ein. Da kommt jede Menge. Vielleicht hast Du Glück. Obwohl auf den ersten Blick nur die neuen Kollektionen eingestellt waren. Viele Grüße Renate
MonaLis Geschrieben 21. August 2013 Melden Geschrieben 21. August 2013 Hallo Renate, ich habe toptex kontaktiert, da ich selbst nicht fündig wurde. Leider ist der Stoff ausverkauft (auch bei den Vertriebspartnern) und wird nicht mehr hergestellt. Schade. Dann muss ich wohl weiter nach Alternativen suchen. Vielen Dank noch mal für Deine Hilfe! Gruß Mona
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden