anfänger75 Geschrieben 4. Oktober 2012 Melden Geschrieben 4. Oktober 2012 @ Brüllofant: Ich habe mir nicht den Mantel Nr. 18, sondern Nr. 15 genäht, auch mit Knöpfen statt Reissverschluss. Praktischerweise ist die Knopfleistenzugabe in Modell Nr. 6 schon enthalten. Vielleicht ist die auch was für Dich, da ist auch eine Kapuze dabei? Nr. 18 hat ja einen asymmetrischen Verschluss, das stelle ich mir mit Knopfleiste etwas schwierig vor. Zur Passform: ich habe, wie gesagt, Nr.15 genäht, aus Walkloden statt des empfohlenen Stricks, und mir passt sie. Genäht habe ich die Größe wie in der Maßtabelle, Größe 36. Fleece statt Loden finde ich unproblematisch, weil beide Stoffe ähnlich in der Dehnung sind. Miss doch den Schnitt im Vergleich zu einer gut passenden Jacke aus. Viel Erfolg, Anfänger75
Brüllofant Geschrieben 4. Oktober 2012 Melden Geschrieben 4. Oktober 2012 @ Brüllofant: Ich habe mir nicht den Mantel Nr. 18, sondern Nr. 15 genäht, auch mit Knöpfen statt Reissverschluss. Praktischerweise ist die Knopfleistenzugabe in Modell Nr. 6 schon enthalten. Vielleicht ist die auch was für Dich, da ist auch eine Kapuze dabei? Nr. 18 hat ja einen asymmetrischen Verschluss, das stelle ich mir mit Knopfleiste etwas schwierig vor. Zur Passform: ich habe, wie gesagt, Nr.15 genäht, aus Walkloden statt des empfohlenen Stricks, und mir passt sie. Genäht habe ich die Größe wie in der Maßtabelle, Größe 36. Fleece statt Loden finde ich unproblematisch, weil beide Stoffe ähnlich in der Dehnung sind. Miss doch den Schnitt im Vergleich zu einer gut passenden Jacke aus. Viel Erfolg, Anfänger75 Hallo! Gerade wegen der schrägen Leiste möchte ich die Jacke nähen. Ich dachte, ich nähe einfach einen schrägen Besatz dran (eine Verlängerung des oberen Jackenteils) und nähe dort Knopflöcher ein.
corvuscorax Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 So, ich habe es geschafft, mir eine Lady-Fit zu nähen. Probehalber mal aus einfachem, dünnem Jenasstoff aber ziemlich stretchig. Der geplante Stoff für die Endversionen ist nicht ganz so stretchig, dafür dicker, einmal Jeans, einmal Cord. Da ich gleich eine komfortable Größe gewählt habe, braucht es aber auch nicht so viel Stretch. Nur leider habe ich jetzt einige Querfalten unter dem Hintern, die da nicht hinsollen. Was tun? Ich habe shcon die Suchfunktion bemüht und hier und da etwas von "Hinterteil kürzen" oder ähnlich gelesen. Was genau wird da gekürzt, oder wie beseitigt man das Problem sonst? Und sagt jetzt nicht, ich soll einen Rock anziehen....: LG cc
Vicky1984 Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Hallo, ich schneide gerade Modell Nr. 19 zu. Kann mir bitte einer weiterhelfen was der vordere Beleg sein soll, den ich 2x zuschneiden soll? Das wird meine erste Jacke und irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch Liebe Grüße, Vicky
Knöpfchen Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 (bearbeitet) Hallo Vicky, das Schnittteil 1 benötigst Du einmal im ganzen für das rechte Vorderteil. An der eingezeichneten Teilungslinie dann einmal durchschneiden und beide Teile einzeln für das linke Vorderteil zuschneiden (mit Nahtzugabe!). Da kommt dann der Reißverschluß zwischen. Aber Achtung, beides auf der rechten Stoffseite zuschneiden!!!! Der vordere Teil (der zur vorderen Mitte hin) wird dann noch 2x als Beleg geschnitten, 1 für das re. Vorderteil, 1 für das linke Vroderteil. Ich hab die Jacke für meine Enkelin genäht und zwar aus Fleece und dann ungefüttert. Da mußte ich den Beleg an dem rechten Vorderteil zwar von Hand anheften, aber die Jacke ist richtig klasse und wird heißgeliebt von ihr. Ich hoffe, das ist jetzt verständlich!? Sonst nochmal fragen Viele Grüße Renate Bearbeitet 7. Oktober 2012 von Knöpfchen Versuch noch etwas deutlicher zu erklären
Vicky1984 Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Hallo Vicky, das Schnittteil 1 benötigst Du einmal im ganzen für das rechte Vorderteil. An der eingezeichneten Teilungslinie dann einmal durchschneiden und beide Teile einzeln für das linke Vorderteil zuschneiden (mit Nahtzugabe!). Da kommt dann der Reißverschluß zwischen. Der vordere Teil (der zur vorderen Mitte hin) wird dann noch 2x als Beleg geschnitten, 1 für das re. Vorderteil, 1 für das linke Vroderteil. Ich hab die Jacke für meine Enkelin genäht und zwar aus Fleece und dann ungefüttert. Da mußte ich den Beleg an dem rechten Vorderteil zwar von Hand anheften, aber die Jacke ist richtig klasse und wird heißgeliebt von ihr. Ich hoffe, das ist jetzt verständlich!? Sonst nochmal fragen Viele Grüße Renate Hallo Renate, vielen Dank für die schnelle Antwort! Ja, ich glaube jetzt habe ich es verstanden. Ich hoffe mein Stoff reicht dafür Ich habe auch nicht diesen "seltsamen" Steppstoff gewählt, sondern versuche es mit einem Sweatstoff. Ich bin gespannt. Ob ich Futter verwenden werde, bin ich mir deshalb auch noch gar nicht sicher. Mal schauen wie die Jacke aussieht, wenn sie zusammengeheftet ist. Ich bin noch am Überlegen, ob ich in die Kapuze einen Fleecestoff als Futter verwende. Dann ist es schön warm und weich an den Ohren Aber dafür brauche ich dann den einen Stoffbruch beim Zuschnitt des Oberstoffes beachten, oder? Liebe Grüße, Vicky
Knöpfchen Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 (bearbeitet) So mit den beiden Stoffbrüchen ist die komplette Kapuze in einem Stück. Wenn Du für das Futter anderen SToff nehmen möchtest, müßtest Du statt des vorderen Stoffbruch Nahtzugaben machen. Ich persönlich würde aber nicht einen Sweat mit Fleece füttern. Die Kapuze ist sehr voluminös, da reicht der Sweat völlig aus. Nachtrag Hab gerade gesehen, das der SToff event. nicht reicht. Da würde ich dann vielleicht lieber einen Jersey als Futter für die Kapuze nehmen. Renate Bearbeitet 7. Oktober 2012 von Knöpfchen Ergänzung
Vicky1984 Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Nachtrag Hab gerade gesehen, das der SToff event. nicht reicht. Da würde ich dann vielleicht lieber einen Jersey als Futter für die Kapuze nehmen. Renate Jersey ist ein super Tipp, danke dir für deine Hilfe Der erste Beleg ist gleich geschnitten Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag!
Brüllofant Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Ich würde die Jacke Nr. 19 (ich hoffe, ich hab nicht irgendwo mal 18 geschrieben. Die 19 soll es sein) ungefüttert aus Fleece nähen. Geht das einfach so oder fallen die Innennähte doof auf? "Muss" die Kapuze gefüttert sein? Ich frage noch einmal, weil hier ja gerade die Profis für diese Jacke sitzen und ich noch auf den Stoff warte.
Knöpfchen Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Hallo Brüllofant, ich hab die Jacke aus Fleece und ungefüttert genäht. Das geht richtig gut. Einzig die Belege müssen wie ein Saum angenäht werden, sonst klappen sie leicht um. Fällt aber von der rechten Seite nicht auf. Ich habe die Kapuze so genäht wie vorgesehen. Also doppelt Fleece. Die Wirkung ist schon gut. Man könnte sicherlich einfach nähen, besser wäre sicher aber zumindest ein Futter. Viele Grüße Renate
Vicky1984 Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 "Muss" die Kapuze gefüttert sein? Ich frage noch einmal, weil hier ja gerade die Profis für diese Jacke sitzen und ich noch auf den Stoff warte. Hallo Brüllofant, das "Futter" der Kapuze ergibt sich ja automatisch, wenn du es genau nach Schnitt zu schneidest. Da durch die Belege (die ich dummerweise vergessen hatte) mein Stoff jetzt nicht mehr ausgereicht hat, werde ich die zweite Lage der Kapuze mit Jersey machen (der aber auch erst noch gekauft werden will). Naja, bis zu meinem Nähkurs nächste Woche, den ich für das Zusammennähen nutzen will, habe ich das ja hoffentlich auch erledigt Liebe Grüße, Vicky
bibi-lotta Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 BHallo! Habe mein Heft leider nicht zur Hand, da ich zur Kur bin.Habe im Stoffgeschäft aber einen Stoff entdeckt und bräuchte die Stoffmengen-Angabe für den Strickmantel "Romantic Touch" in Grösse 50. Wäre super,wenn mir jemand da helfen könnte. Liebe Grüße Birgit
anja1166 Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 büdde sehr... Romantic Touch Gr.50 240m Wollmischstrick mit Spitzenmuster 120cm breit 110cm Samtband 10mm breit
nektarina Geschrieben 9. Oktober 2012 Melden Geschrieben 9. Oktober 2012 Hallo! Ich bin ganz neu hier und hab den "ich stell mich mal vor- Bereich" noch nicht gefunden. Ich hoffe, ich darf trotzdem eine Frage stellen? Ich möchte sehr gerne diesen perfect autumn coat- Mantel nähen. Nun habe ich dünnen Walk gefunden, heisst glaube ich leichter Walker oder ähnlich. Kann ich den benutzen? Er erscheint mir etwas dünn. Oder kann/muss ich das dann "einfach" füttern? Da ich eh meist Lagenlook trage ist es nicht total wichtig, ob der Mantel winddicht ist oder auch für minus 20 Grad funktioniert. Aber zu schlabberig sollte er nicht sein. Mir fehlt die Erfahrung, um das zu beurteilen. Zugeschnitten hab ich übrigens auch den Dufflecoat aus der gleichen Ottobre, den versuch ich mit Fleecefutter fürs Radfahren. Und für Wickelbolero und die Stretchjeans hab ich schon Stoffe hier liegen Hab bisher nur Knotenkleider von Onion und nach Kinderschnittmustern genäht (zum Glück passen die mir oft, wenn ich die größte Größe etwas verlängere.) Aber nun ist mal Schluss damit und ich trau mich an erwachsene Schnittmuster, jawohl! Liebe Grüße und vielen Dank
anja1166 Geschrieben 9. Oktober 2012 Melden Geschrieben 9. Oktober 2012 Ich hab den Mantel aus dünnerem "Wollmischstoff" genäht. Davon mal abgesehen, dass mein günstiger Stoff jetzt schon zu Pilling neigt, ist der Mantel als Übergangsmantel genial. Von meiner Sicht aus spräche also nichts gegen dünneren Walk. Ansonsten ist der Mantel einfach zu nähen, lediglich die nahtverdeckten Reißverschlusstaschen sind vielleicht nicht ohne ... Die Kapuze ist allerdings riesig, mir gefällts aber prima. Also los ... ran an den Walk...
nektarina Geschrieben 9. Oktober 2012 Melden Geschrieben 9. Oktober 2012 Danke schön. Dann werd ich den wohl kaufen, den dünnen Walk. Muss nur vorher nochmal gucken, wieviel ich ganz genau brauche. Ist ja nicht so ganz billig find ich. Riesenkapuze finde ich auch ganz toll. Statt der Nadel würd ich es lieber mit ein paar großen Knöpfen schließen, das müsste doch gehen, oder? Bin gespannt, wie ich das mit den Taschen hinkriege. Naja, erstmal den Stoff beschaffen. Hab grad gesehen, dass der Dufflecoat natürlich gar nicht in dieser Ausgabe war, sondern in der Herbstausgabe vom letzten Jahr...
snickerszicke Geschrieben 11. Oktober 2012 Melden Geschrieben 11. Oktober 2012 Huhu ich mach auch mit, schöne sachen habt ihr schon genäht, den bolero wollt ich eigentlich auch hab aber derzeit kein strickstoff da, der muss also warten. ich habe die jacke nr. 15 jetzt kopiert und bin am auschneiden. Ich möchte die jacke aus fleece nähen, hat die schon jemand aus fleece genäht? gibt es irgendwas zu beachten? ich bin neuling auf dem gebiet jacken für mich zu nähen:o
Brüllofant Geschrieben 13. Oktober 2012 Melden Geschrieben 13. Oktober 2012 Mein Fleecestoff in Petrol für die Jacke Nr. 19 ist jetzt da und sowohl überaus strechig als auch recht dünn. Ich überlege jetzt, womit ich die Jacke füttern soll. Gerne mit Stoffen, die ich auch im Haus habe. Da sind einige Fleecestoffe, die von der Mengenangabe knapp werden könnten (ich denke mir aber das Innenteil der Jacke vorne wie hinten in türkis und die Ärmel von mir aus in einem Petrol- oder Rosaton, je nachdem wieviel davon noch im Regal liegt) oder ein schwarzer Popeline. Was meint ihr? Ich tendiere zum Jersey, da die Jacke sicher eng werden wird. Ich will ja auch sitzen können mit geschlossenem RV. Ich nähe heute noch ein Kleid aus einer früheren Ottobre zu Ende, dann will ich mich an das Abzeichnen des Schnittes machen. Vorher sollte ich noch ausmessen ... Wahrscheinlich muss ich die Jacke an Taille und Hüfte verbreitern. Das habe ich schon bei meinem Kleid gemacht und musste hinterher umfassend ändern. Das wäre mir bei einer Jacke zu kompliziert. Vielleicht verbreitere ich einfach die beiden Außenteile rechts und links, genauso wie hinten.
Crea-Conny Geschrieben 14. Oktober 2012 Melden Geschrieben 14. Oktober 2012 Hallo Ihr Lieben, ich hoffe nochmal auf mein Glück. Normalerweise habe ich Oberteile im M oder 42. Wir haben die Romatic Touch Strickjacke nach Abmessungen in Größe 48 zugeschnitten. Da ich auch deutlich größer bin als 168 cm haben wir auch die Länge zugegeben. Jetzt passe ich 3 mal rein. Sind die Größenangaben bei Ottobre immer Glückssache??? Außerdem ist mein Soff von innen anders als von außen. Ich habe mir Belege geschnitten. Ich fürchte es wird zu schwer. Habt Ihr noch kreative Ideen??? Herzlichen Dank Conny
haniah Geschrieben 14. Oktober 2012 Melden Geschrieben 14. Oktober 2012 Hallo, Conny, welchen Grund hattest Du denn, statt 42 in 48 zuzuschneiden? Hast Du einen anderen Stoff verwenden wollen? Liebe Grüße, haniah
Crea-Conny Geschrieben 15. Oktober 2012 Melden Geschrieben 15. Oktober 2012 Hallo Haniah, ich habe auf die Größentabelle von Ottobre geschaut und entsprechend meiner Maße habe ich dort 46-48 (und nicht 40-42 wie bei Kaufkleidung) Also habe ich 48 gewählt, jetzt paßt meine gesamte Familie mit rein... Ist meine erste Ottobre, daher habe ich keine Erfahrung mit der paßgenauigkeit, möchte aber noch mehr draus nähen. LG und herzlichen Dank Conny
haniah Geschrieben 15. Oktober 2012 Melden Geschrieben 15. Oktober 2012 Conny, zeig doch mal ein Bild. Vielleicht lässt sich noch was ändern und die Jacke ist dann doch tragbar, ohne die ganze Familie mit reinzunehmen. Viele Grüße, haniah
Masch20 Geschrieben 15. Oktober 2012 Melden Geschrieben 15. Oktober 2012 Hallo! Ich habe am Wochenende den Mantel Nr. 18 genäht. Statt nen Walkstoff (glaube ich) hab ich nen ganz tollen Doubleface- Fleece genommen, den ich in Amsterdam gekauft hab. Genäht war er recht zügig uind sofort getragen. Was ich nicht so gut an dem Schnitt fand, war, dass nirgendwo verzeichnet war, wo vorne und hinten ist. Gerade wenn man Burda gewohnt ist, ist das ungünstig. Ich habe meine normale Größe 38 genommen. Sie passt gut, aber viel kann ich nicht drunter ziehen. Dafür ist er ja aber auch nicht gemacht. Kürzen musste ich ihn natürlich um gut 10 cm, ich bin ja nicht so lang... Foto reiche ich morgen nach! Schönen Abend noch! Maren
snickerszicke Geschrieben 15. Oktober 2012 Melden Geschrieben 15. Oktober 2012 Hallo, ich habe probleme mit der jacke nr. 15 ich hab den Kragen im bruch in größe 40 wie den rest der jacke zugeschnitten, jetzt ist aber der kragen grade halb solang wie er eigentlich drann passen sollte:confused: hab ich was falsch gemacht??? hat die jacke schon jemand genäht?
Bineffm Geschrieben 15. Oktober 2012 Melden Geschrieben 15. Oktober 2012 Schnittteil 6 (der Kragen) ist auf meinem Bogen in Größe 40 etwa 26 cm lang - im Stoffbruch zugeschnitten hätte er also die Maße 52 * 17 (plus Nahtzugaben). Und wenn ich auf dem Schnittbogen so ganz grob den Halsausschnitt ausmesse - dann müßte das eigentlich passen. Wenn Du schreibst - der ist nur halb so lang wie er sein müßte - dann hättest Du ja einen Kragenumfang von über einem Meter????? Hast Du die richtige Seite des Kragens an den Stoffbruch gelegt? Sabine
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden