Zickzack 66 Geschrieben 18. Juli 2012 Melden Geschrieben 18. Juli 2012 Hallo, vielleicht könnt ihr mir helfen und mir eine Faustregel nennen. Ich nähe fast nur Patchwork oder bessere Sachen aus und wollte mich nun auch mal an Bekleidung wagen. Habe mir die Burda (August 2012) besorgt und mich in die Bluse 109 verliebt,den Stoff im Internet ,die Menge war ja bekannt,bestellt. Soweit so gut,nur dann habe ich im Sale gestöbbert:streichelstoff: und war total überfordert und überfragt wieviel Meter ich kaufen muss ,wenn ich noch keinen Schnitt dazu habe:confused:. Wenn ihr tolle Stoffe seht, wieviele Meter nehmt ihr dann,oder wisst ihr immer was daraus mal werden soll? Gibt es eine Faustregel, die man nehmen könnte z.B. Bluse 1,50 m Stoff ?
knittingwoman Geschrieben 18. Juli 2012 Melden Geschrieben 18. Juli 2012 (bearbeitet) eine Faustregel hab ich auch nicht wirklich parat, aber ich hatte mir mal eine grobe Übersicht erstellt und das Blatt von Freunden laminieren lassen, leider hab ich es im Urlaub mal in einem Stoffgeschäft liegen lassen. Aus den Schnittübersichten der Burdahefte hab ich schmalen Rock weiten Rock Hose schmal Hose weit BLuse Kurz-Langarm BLazer Mantel u.ä. kopiert und die Vebrauchsmaße dazugeschrieben. So hatte ich einen groben Überblick, wobei du aber trotzdem noch Rapport, groß oder kleingemustert,evtl. Strichrichtung in Betracht ziehen musst. Dann habe ich mir aus Zeitungspapier ein Stück 75cm-3m zusammengeklebt(die meisten Bekleidungsstoffe liegen 140-150breit), da kann ich dann probeweise mal die Schnittteile auflegen und peilen. Wenn du eh erst mit Kleidung nähen anfängst rate ich dir zu einfarbigen oder kleingemusterten Stoffen, Reste kannst du als Patcherin eh gut verwenden und das i-net bietet genug input für Verwertung von Kleinmengen. Viel Erfolg Bearbeitet 18. Juli 2012 von knittingwoman
silvanart Geschrieben 18. Juli 2012 Melden Geschrieben 18. Juli 2012 Hallo Zickzack, blätter doch einfach mal die Burda durch (oder einige Schnittmusterseiten) und schau dir die Mengenangaben an, dann hast du einen ungefähren Anhaltspunkt, wieviel du etwa für eine Hose/Bluse/Kleid/etc. brauchst. Ich lieg mit meinen Maßen leider auch manchmal daneben. Habe mir 1,50m für ein Kleid besorgt, im später gekauften Schnitt steht: 2,30m Stoffverbrauch. Durch geschicktes Auflegen der Schnittteile habe ich das Kleid jetzt aus einem anderen Stoff (2m) zugeschnitten. Du siehst also, die Angaben auf den Schnitten sind sehr großzügig. Und wie Doro schon sagt, es kommt auch auf die Größe an. Während man bei 36/38 z.B. bei einem Rock die Schnittteile noch gut nebeneinander legen kann und somit nur die enfache Länge braucht, muss man die Teile bei 42/44 vielleicht schon untereinander legen und braucht somit die doppelte Stofflänge. Ansonsten einfach 2m bestellen, das dürfte für die meisten Projekte reichen. Und alles, was an Resten übrig bleibt, kannst du dann zum Patchen nehmen LG Silvana
Nähbaerchen Geschrieben 18. Juli 2012 Melden Geschrieben 18. Juli 2012 Ansonsten einfach 2m bestellen, das dürfte für die meisten Projekte reichen. Das kann man auch nicht so pauschal sagen. Für eine Hose könnte es je nach Körperhöhe, Konfektionsgröße und Schnitt knapp werden. lg Nähbaerchen
Nähbaerchen Geschrieben 18. Juli 2012 Melden Geschrieben 18. Juli 2012 Beim kaufen auf Vorrat läufst du die Gefahr, irgendwannmal Regale von Stoffen zu haben.... Die Gefahr ist natürlich groß. Andererseits war ich schon oft froh, ein gewisses Maß an Vorräten zu haben, wenn ich plötzlich etwas dringend brauchte und dann nicht lange suchen und laufen musste. lg Nähbaerchen
Gast janeway Geschrieben 18. Juli 2012 Melden Geschrieben 18. Juli 2012 also um die mal eine "hausnummer" zu geben: ich kaufe für größe 40/42 (1,70m) t-shirts: 1m (reicht locker) langarm-shirts: 1,5m (reicht gut) blusen kurzarm: 1,5m blusen langarm: 2m hosen: habe ich noch nicht genäht. ich habe aber gestern eine ottobre-wohlfühlhose zugeschnitten und mal eben 2m sweatshirtstoff verbraucht. röcke und kleider: trage ich nicht bei jacken und mänteln habe ich mich noch nicht getraut. ich hatte mir aber letztes jahr im ausverkauf tollen mantelstoff gekauft, 2,2m und das wird wohl zuwenig sein. wenn es gut läuft, reicht es für eine jacke. mir ist es schon passiert, dass etwas nicht reicht, weil ich mich verschätzt habe -> das ist extrem ärgerlich. daher kaufe ich unter 1m nichts mehr für mich.
Zickzack 66 Geschrieben 18. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 18. Juli 2012 Danke, für die schnellen Antworten:). Ich hatte gestern einige stark gemusterte Stoffe gesehen,aber die Finger davon gelassen,wie von euch schon angesprochen,war ich mir mit dem Rapport des Musters nicht sicher,also lieber doch live kaufen und nicht im Internet?! Als Patchworkerin ist das alles einfacher,Stoff für toll befunden und ein kleines Stück gekauft. Das mit der App ist eine gute Idee,sollte ich einfach mal ausprobieren.
Sunyes Geschrieben 18. Juli 2012 Melden Geschrieben 18. Juli 2012 meistens steht im Internet die Raportgröße dabei, dann kannst du auch Striche in Rapportgröße aufmalen und schauen, wie viel du brauchst. Ist halt komplitzierter und man muss auf die Angaben vertrauen. Ich bin meist zu faul dafür und bestelle dann großzügig, bzw kaufe auch großzügig im Laden. ABer ich hab auch nen kleinen Sohn für den ich aus den Resten (sofern Jungsgeeignet) noch was nähen kann. Lieben Gruß Sonja
Capricorna Geschrieben 18. Juli 2012 Melden Geschrieben 18. Juli 2012 Gibt es eine Faustregel, die man nehmen könnte z.B. Bluse 1,50 m Stoff ? Ja, es gibt schon Faustregeln für sowas. Zum Beispiel für ein Oberteil (Bluse, Shirt) einmal die Länge des Teils plus einmal die Ärmellänge plus noch etwas für Details, wenn gewünscht, wie Kragen, Taschen, Belege etc. Oder für Hosen einmal die Länge, plus noch etwas für Taschen, Bund etc. Die Länge, Ärmellänge etc. hängt dann immer davon ab, wie groß man ist, ob man aus einer Stoffbreite Vorder- und ein Rückenteile zuschneiden kann oder ob man untereinander legen muss (also zweimal die Länge braucht) und ob und welche Details gewünscht sind. Ich glaube, in den alten Schneiderbüchern wird sowas noch ausführlicher erklärt, und es gibt hier auch schon ein paar Beiträge zu dem Thema. Voraussetzung ist natürlich, dass man überhaupt erstmal weiß, was für ein Teil aus Stoff X werden kann. Aber das ergibt sich ja oft von selbst. Aus einem Jersey werden T-Shirts oder Nachtwäsche, aus dünnen Stoffen Blusen, Hosen- und Rockstoffe erkennt man idR auch an der Stoffart, etc. pp. Da ist natürlich auch etwas Erfahrungswissen dabei... Guck dir ansonsten mal im August-Heft die Mengenangaben für verschiedene Teile in deiner Größe an; da bekommst du auch schon ein Gefühl dafür. Ich kaufe im Zweifel immer einen halben Meter mehr.... Wobei der beste Tipp eigentlich ist, einen Stoff gar nicht zu kaufen, wenn man noch keinen konkreten Plan dafür hat. Das sind nämlich die Stoffe, die oft recht lange Liegezeiten haben und dann muss man irgendwann UWYH machen und sich Stoffkaufverbot auferlegen.... Liebe Grüße Kerstin
snieffi Geschrieben 18. Juli 2012 Melden Geschrieben 18. Juli 2012 Ich habe mir inzwischen eine App angeschafft, wo ich Wunschschnitte und dazugehörigen Infos dokumentiere. Ansonsten bei den oberteilen ist es eine Länge + eine Ärmellänge. Bei Hosen kaufe ich immer 2 m, besser es bleibt was übrig, als reicht nicht. Und es kommt auf das Muster u d Große an. Ich würde dir aber grundsätzlich raten zu überlegen, ob du auf Vorrat oder projektbezogen kaufst. Beim kaufen auf Vorrat läufst du die Gefahr, irgendwannmal Regale von Stoffen zu haben.... Hallo, welche App nimmst du dafür? Ich stehe immer mit Notizbuch, auf dem Stoffmarkt, da hab ich dann immer aufgeschrieben was ich nähen möchte und vieviel Stoff ich dafür brauche, manchjmal bleibt der Block versehentlich zu Hause liegen, das ist dann blöd, mein Telefon würde ich nie vergessen. LG Tanja
Zickzack 66 Geschrieben 18. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 18. Juli 2012 Hallo, welche App nimmst du dafür? Ich stehe immer mit Notizbuch, auf dem Stoffmarkt, da hab ich dann immer aufgeschrieben was ich nähen möchte und vieviel Stoff ich dafür brauche, manchjmal bleibt der Block versehentlich zu Hause liegen, das ist dann blöd, mein Telefon würde ich nie vergessen. LG Tanja Gute Frage ,welche App benutzt du? Die Idee mit dem Notizbuch ist auch nicht verkehrt,allerdings würde ich mir das im Telefon notieren,aus dem oben genannten Grund:rolleyes: Capricorna ,deinen Vorschlag finde ich super:D. Ich habe noch eine ganz alte Ausgabe von "Burda nähen",die werde ich mal zu Rate ziehen. Vielen Dank an alle:)!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden