bambola1704 Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 Hallo! Nachdem ich durch das viele Heften in letzter Zeit ziemlich "Rücken hab" , möchte ich mir nun Sprühzeitkleber zulegen. Welcher ist gut und löst sich auch tatsächlich wieder auf? Deshalb möchte ich jetzt einfach mal in die Runde fragen: Welchen benutzt ihr? Seid ihr zufrieden? Welchen könnt ihr gar nicht empfehlen? P. S.: Mir geht es hier übrigens nicht darum, wo kann ich welchen Kleber am Günstigsten kaufen, sondern mich interessier ein Erfahrungsbericht allgemein.
Gisela Becker Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 Hallo Steffie, ich benutze schon seit vielen Jahren den von Madeira und bin zufrieden damit. Gruß Gisela
snailstrail Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 Hallo, ich mag den Odif 505 und benutze ihn für jedes Projekt. Gleich beim ertsen Mal habe ich gelernt, immer nur eine kleine Fläche und nicht den ganzen Quilt auf einmal einzuspühen... Sonst hatte ich noch keine Probleme damit und hefte nicht mehr mit Nadeln.
CordulaN Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 Den Odif 505 benutze ich auch Er hält gut und die Stoffe lassen sich abziehen, draufkleben, abziehen, draufkleben ... also kein Problem, wenn mal was falsch liegt. Und das auch noch nach einiger Zeit.
stoffmadame Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 Noch eine Stimme für Odif 505 Hatte vorher den von Madeira, aber der roch und klebte viel stärker... Hat auch gut funktioniert, aber lieber hab ich den Odif.
Leviathan Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 Ich nehme nur noch Odif - einmal einen aneren genommen: da gingen die Klebreste beim Waschen nicht raus (ok - ich hatte gemurkst: es war ein Rettungsversuch, hätte aber funktioniert!) Grüßle Leviathan
Alexa74 Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 Auch ich: Odif 505 Habe mich vor meinem ersten Projekt etwas durchs Netz gelesen und dieser Kleber wurde einfach am häufigsten erwähnt und bekam immer gute Kritiken. Deshalb hab ich mich für den entschieden und bin so zufrieden, daß ich nie einen anderen ausprobiert hab. Ist auch toll zum Applizieren, wenn man mal kein Vlisofix da hat oder nicht verwenden will.
maramos Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 Auch ich: Odif 505 Deshalb hab ich mich für den entschieden und bin so zufrieden, daß ich nie einen anderen ausprobiert hab. So gehts mir auch. Liebe Grüße Martina
Muschelsucher Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 Hallo, ich nehme auch nur ODIF 505 und bin sehr zufrieden, werde nichts anderes ausprobieren.
frida_sh Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 ich hab den auch und nur gute Erfahrung damit.
frida_sh Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 Es gibt von Odif ganz viele verschiedene Kleber. U.a. auch permanente, vielleicht hattest du so einen erwischt. Ich nutze den Sprühzeitkleber ganz viel, der löst sich recht schnell wieder.
mausebärchen Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 Auch hier: pro Odif 505 @cutiepie : auf meiner Dose steht: "Adhesif temporaire...." und "Temporary adhesive...." LG Barbara
Muschelsucher Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 Hi, bist Du sicher, daß es 505 war? Es gibt ja auch andere Kleber von Odif. Da steht aber auch temporärer Kleber drauf und wirkt bei mir auch so.
snailstrail Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 Hat von denen die so begeistert sind mal eine einen Quilt irgendwann auseinandergenommen? Ehrlich gesagt, nein. Allerdings quilte ich ziemlich dicht, da wäre ein auseinandernehmen mir letztendlich zu mühsam. (Ich verstehe auch nicht, warum man die Quilts auseinandernehmen können sollte?) Diese Chemie bleibt im Stoff! Na, besser is das Aber gefärbte Stoffe sind auch meistens "chemisch" gefärbt / behandelt, sogar das Färben mit Indigo-Blättern ist eine chemische Reaktion, ganz ohne Chemie geht's also nicht.
Eileena Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 Ich hab auch den Odif 505, auf der Rückseite steht sogar in deutsch "Zeitkleber". Hatte vorher Madeira, der ist mir aber auf dauer zu teuer. Verwende den Kleber ja immer zum sticken. Dann hatte ich noch Goldzack, aber der sagte mir gar nicht zu. Irgendwie war die Klebekonsistenz anders. Mit dem Odif 505 bin ich super zufrieden und der Preis stimmt. LG Brit
mausebärchen Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 Irgendwo in den Tiefen des Forums gibts einen (oder waren es mehrere) Thread, in dem erwähnt wurde, dass man Sprühzeitkleber nicht mit Wasser in Berührung bringen darf, bevor er verflogen ist. Wenn ich ihn beim Sticken verwende, trenne ich ja die Lagen gleich nach dem Sticken, so dass das Verfliegen wohl schneller geht (ca. 1-2 Tage), als beim gequilteten Sandwich Also wenn der "505" kein Zeitkleber wäre, würde ich mich schön bedanken, wenn nach ein paar Tagen die Klebkraft verschwunden wäre Irgendwo stand auch noch der Tip, dass man das Verfliegen durch eine Runde im Wäschetrockner beschleunigen könnte. LG Barbara
mausebärchen Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 Also bei mir verfliegt er definitiv rückstandslos - aber vielleicht liegt das bei mir (und bei allen anderen, die zufrieden sind) dran, dass ich nur einen Hauch draufsprühe, das reicht nämlich zum Pappen Schlechte Charge kann es ja nicht sein, wenn Du mehrere Dosen hattest. LG Barbara
CordulaN Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 (bearbeitet) Andere Kleber oder auch "temporary" Markierstifte haben genaue Angaben WIE der Kleber verschwindet (nach gewisser Zeit, oder nach der Wäsche etc.). Aus einem Shop "Es hält die Lagen temporär für das Hand- oder Maschinenquilten zusammen und wäscht sich aus. Das schadstoffreie und umweltfreundliche Spray einfach auf das Vlies sprühen den Stoff auflegen und glatt streichen und schon ist das Sandwich fertig zum Quilten. Der Sprühkleber 505 lässt sich rückstandslos auswaschen und ist schadstofffrei und umweltfreundlich." Ich benutze ihn zwar noch nicht seit Jahren, aber hatte in den paar Monaten meiner Benutzung noch keine Flecken oder ähnliches durch den Kleber. Bearbeitet 16. Juli 2012 von CordulaN
CordulaN Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 (bearbeitet) Ich habe mal auf meiner Madeira Dose nachgeschaut, dort steht auch nicht, wie man den Kleber entfernt. Es gibt vielleicht ein "missverständniss" bezüglich temporär. Das heißt nur, daß er nicht dauerhaft (nicht wieder entlösbar) klebt. Das tut er auch nicht, denn die Stoffe lassen sich leicht wieder voneinander lösen. Das heißt ja nicht, daß der Kleber sich verflüchtigen muss, denn hieß er nicht temporär, sondern selbstauflösend. Bearbeitet 16. Juli 2012 von CordulaN
Creacarina Geschrieben 23. Juli 2012 Melden Geschrieben 23. Juli 2012 Ich habe den von Gold- Zack. Ich finde ihn nicht so toll, allerdings habe ich noch keine Vergleichsmöglichkeit. Ich finde, er riecht ziemlich unangenehm und wenn was auf die Finger bzw. Nägel kommt, lässt er sich schwer abwaschen. Kleben tut er, lässt sich auch leicht wieder lösen. NB. wo sprüht ihr eigentlich? Damit das Rundherum nicht auch was abkriegt?
Nähmaus68 Geschrieben 23. Juli 2012 Melden Geschrieben 23. Juli 2012 ich nehme auch odif 505... in einem Blog habe ich allerdings mal gelesen, dass diejenige gewöhnliches Haarspray nimmt (wohl eher für kleinere Teile)... ob das funktioniert habe ich allerdings noch nicht ausprobiert...
Alexa74 Geschrieben 25. Juli 2012 Melden Geschrieben 25. Juli 2012 (bearbeitet) Hier mal kurz ein aktueller Praxistest des Odif 505 - sozusagen seine Rehabilitation... ;-) Ich habe damit Soluvlies auf Nickistoff geklebt, um dann eine Jersey-Appli komplikationslos mit ZZ aufzunähen. Direkt nach dem Aufnähen habe ich die überstehenden Stücke des Soluvlies mühelos vom Nicki ablösen können. Der Kleber hat gerade so stark gehaftet, daß nichts verrutschen konnte. Nicht mehr und nicht weniger. Den Rest erledigte dann die Wama. Sowohl das Soluvlies, als auch der Kleber sind komplett weg. OK, ich hab keine chemische Analyse gemacht, ob irgendwelche Spuren zurück blieben. Aber da klebt definitiv nichts mehr aufeinander und es ist auch kein Kleberrückstand auf dem Nicki zu sehen. Also, ich bleib dabei: Als Sprühzeitkleber kann ich den Odif 505 absolut empfehlen. Habe übrigens auch schon 3 Quiltsandwiches damit zusammengefügt und da hat die Wama auch gute Dienste geleistet. Da klebt auch nichts mehr aufeinander. Die 3 Lagen kann man in den Quiltzwischenräumen ohne Probleme von einander trennen. Bearbeitet 25. Juli 2012 von Alexa74
3kids Geschrieben 25. Juli 2012 Melden Geschrieben 25. Juli 2012 NB. wo sprüht ihr eigentlich? Damit das Rundherum nicht auch was abkriegt? Ich sprühe nur Kleinkram, Taschen, mug rugs, Tischsets, Filz zum Sticken usw - das besprühe ich in einem flachen Pappkarton. Der letzte stand einige Tage vor der Tür und dann klebte er nicht mehr, obwohl er einige Lagen abgekriegt hatte. Auf der Dose steht Gunold - gucken ist mit jetzt zu lästig. LG Rita
Alexa74 Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Ich sprühe auf einem größeren Stück Papier (Zeitung, Tapetenrest, oder so was).
Creacarina Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Also, ich bleib dabei: Als Sprühzeitkleber kann ich den Odif 505 absolut empfehlen. Danke für den Test , habe gerade diesen Spray bestellt .
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden