sannie Geschrieben 10. Juni 2005 Melden Geschrieben 10. Juni 2005 Hallo Rena, gib den Begriff mal bei der Suche ein, dann wirst du fündig. Ich habe mich vertippt:crazy-wool. (Ich weiß nicht, wie man einen Link setzt.)
Knappkantig Geschrieben 10. Juni 2005 Melden Geschrieben 10. Juni 2005 Hallo, das 505 ist eigentlich DER Sprühkleber. Meines Wissens war es das erste Produkt dieser Art für den Nicht-Industrieeinsatz, alle anderen sind Kopien. 505 ist ein Originalindustrieprodukt und wird seit vielen Jahren weltweit eingesetzt. Vergleichstests in den USA haben gezeigt, dass es nicht nur bessere Eigenschaften als die meisten auf dem Markt erhältlichen Produkte hat, sondern auch umweltfreundlicher ist. Ich benutze es von Anfang an, sei es fürs Quilten oder Maschinensticken und käme garnicht auf die Idee, irgendetwas anderes zu nehmen.
Ashana Geschrieben 10. Juni 2005 Melden Geschrieben 10. Juni 2005 Ich habe für die große Dose Madeira Sprühkleber 19.50€ bezahlt. Also Augen zu und durch. Das Zeug ist halt sehr teuer - aber andererseits eben auch enorm praktisch. Aber vielleicht könnte uns Ulrike ja mal verraten, wie ihr Sprühkleber heißt und was er kostet. Hallo, auch ich gehöre zu denen bei denen der Kleber dem Preis nach vergoldet sein muß, ich habe auch 19,95 Euro bezahlt. Gruß Ashana
Ashana Geschrieben 10. Juni 2005 Melden Geschrieben 10. Juni 2005 Hallo, das 505 ist eigentlich DER Sprühkleber. Meines Wissens war es das erste Produkt dieser Art für den Nicht-Industrieeinsatz, alle anderen sind Kopien. 505 ist ein Originalindustrieprodukt und wird seit vielen Jahren weltweit eingesetzt. Vergleichstests in den USA haben gezeigt, dass es nicht nur bessere Eigenschaften als die meisten auf dem Markt erhältlichen Produkte hat, sondern auch umweltfreundlicher ist. Ich benutze es von Anfang an, sei es fürs Quilten oder Maschinensticken und käme garnicht auf die Idee, irgendetwas anderes zu nehmen. Hallo, und wo bekommt man dieses Wunderzeug und was kostt es? Gruß Ashana
Knappkantig Geschrieben 10. Juni 2005 Melden Geschrieben 10. Juni 2005 Hallo Ashana, mit deutschen Quellen hab ich's ja nicht so, aber auf Seite 1 dieses Threads hat jemand diese Quelle genannt. Ich vermute aber mal, dass es noch diverse andere Anbieter gibt.
tatjana11 Geschrieben 10. Juni 2005 Melden Geschrieben 10. Juni 2005 Hallo Ellen, also ich finde Deine Meinung etwas zu pauschal. Ich hatte auch zuerst den 505. Dann hat mir jemand erzählt, dass er damit Flecken produziert hat, die er nicht mehr herausbekommen hat. Daraufhin hab' ich auch noch andere Produkte getestet und festgestellt, dass es welche gibt, die sich wesentlich besser verarbeiten lassen. Teuer sind sie aber alle! Gruß Bärbel
ULME Geschrieben 10. Juni 2005 Melden Geschrieben 10. Juni 2005 Ihr Lieben, mich würde jetzt wirklich mal sehr interessieren, welcher Sprühzeitkleber am schnellsten verfliegt, also, wie schnell die Klebekraft verschwindet. Das ist für mich zum einen interessant, weil man solange nicht mit Wasser an die Materialien kommen sollte, solange der Kleber noch aktiv ist und zum anderen hoffe ich auch, dass die Klebkraft an den Rahmen entsprechend schnell nachlässt . Könnten wir das nicht vielleicht mal gemeinsam testen? Allzu wissenschaftlich müssen wir es ja zunächst nicht machen (keine Mehrfach-Testreihen). Ich denke mehr so: auf ein Stück Stickvlies sprühen (in der Dosierung, mit der man normalerweise arbeitet) und dann überprüfen, wann das Vlies nicht mehr bappt. Wenn ich das richtig sehe, werden fünf Sprühzeitkleber verwendet: der von Goldzack, Madeira MSA, Odif 505, Sulky KK 2000 und ich hab' dann noch den Adesivo Temporaneo 650 von SCV. Wie wär's? Interessiert Euch das auch? Wenn nicht - kein Problem, dann mache ich hier meinen privaten, noch unwissenschaftlicheren Vergleichtstest zwischen AT 650 und KK2000. Viele Grüße, Ulrike
KARINMAUS Geschrieben 10. Juni 2005 Melden Geschrieben 10. Juni 2005 Hallo Ellen, Ich hatte auch zuerst den 505. Dann hat mir jemand erzählt, dass er damit Flecken produziert hat, die er nicht mehr herausbekommen hat. Gruß Bärbel *HÖRENSAGEN* ABGELEHNT schon gut ich höre auf zu schreien *hihi* Die Flecken wurden damit bestimmt produziert, weil man mit dem Waschen nicht lange genug gewartet hat. Hallo Ulrike, werde gleich den Test mit Madeira und dem 505 von Odif machen. Werde beides auf Soluvlies sprühen.
barbarissima Geschrieben 10. Juni 2005 Melden Geschrieben 10. Juni 2005 Habe um 17.00 ein Vliesläppchen mit Madeira MSA besprüht. Danach habe ich gelesen, dass Karin das auch schon gemacht hat. Naja, egal. Eine von uns beiden wird sicher vergessen das Läppchen regelmäßig zu überprüfen. Vielleicht klebe ich mir das Vlies auch irgendwo hin. Wenn es dann abfällt, dann klebt es nicht mehr.
KARINMAUS Geschrieben 10. Juni 2005 Melden Geschrieben 10. Juni 2005 Vielleicht klebe ich mir das Vlies auch irgendwo hin. Wenn es dann abfällt, dann klebt es nicht mehr. :lachen: das habe ich gerade auch gedacht. Vielleicht ans OHR kleben bei mir sind jetzt ca. 1,5 Std. rum und BEIDES klebt noch immer so ziemlich gleich. Allerdings habe ich die 30 cm Abstand nicht eingehalten. Sonst hätte ich das Stück 10 X 10 nicht getroffen.
barbarissima Geschrieben 10. Juni 2005 Melden Geschrieben 10. Juni 2005 Ich habe um 17.15 festgestellt, dass das Läppchen abgefallen ist. Jetzt weiss ich aber nicht, wann es abgefallen ist. Auf alle Fälle wissen wir jetzt, dass er nach 1 Std 15 Min nicht mehr klebt. Vielleicht klebe ich mir nachher wenn der Chanelfilm läuft nochmal ein Läppchen an und passe dann besser auf.
Quiltzauberei Geschrieben 10. Juni 2005 Melden Geschrieben 10. Juni 2005 Hallo Ellen, also ich finde Deine Meinung etwas zu pauschal. Ich hatte auch zuerst den 505. Dann hat mir jemand erzählt, dass er damit Flecken produziert hat, die er nicht mehr herausbekommen hat. Daraufhin hab' ich auch noch andere Produkte getestet und festgestellt, dass es welche gibt, die sich wesentlich besser verarbeiten lassen. Teuer sind sie aber alle! Gruß Bärbel Flecken??? Wie soll das denn gehen? Ich könnte mir vorstellen, weil ich es bei Kursteilnehmern auch öfter mal sehe, dass man prima Flecken kriegt, wenn man die Dose eeeewig auf eine Stelle hält. Dann isses nämlich nass Aber da man die Dose ja beim sprühen bewegen soll und auch schon ein wenig ODIF wirklich gut hält...kann ich mir da nur eine akute Überdosierung vorstellen. Ich hab gehört, es gibt Leute, die für einen einzigen grossen Quilt eine GROSSE Dose Odif "verballern". Ein Viertel davon würds auch tun Ich bin schon sehr gespannt auf den wissenschaftlichen Test.... Denn mich würde auch mal interessieren, ob eine 20 Euro Dose nu besser klebt, als eine für 13 :-) liebe Grüsse Andrea
ULME Geschrieben 10. Juni 2005 Melden Geschrieben 10. Juni 2005 Hallo Andrea, << Ich könnte mir vorstellen, weil ich es bei Kursteilnehmern auch öfter mal sehe, dass man prima Flecken kriegt, wenn man die Dose eeeewig auf eine Stelle hält. Dann isses nämlich nass >>> Da gebe ich Dir absolut Recht - und das ist bei jedem Sprühkleber so, wenn man ihn überdosiert. Übrigens ist das einer der Gründe, weshalb ich so manchen Trick beim Maschinensticken nicht unbedingt öffentlich schreibe: wenn das Fingerspitzengefühl (noch) fehlt, ist der Nutzen gering bzw. der Schaden da. Allerdings entstehen die Flecken wohl hauptsächlich dann, wenn der Kleber noch nicht verschwunden ist und so mit Wasser in Berührung kommt. <<>> Na, da hoffe ich mal für Dich, dass Du da die richtigen und für Dich wichtigen Erkenntnisse aus dem Test ziehen kannst. Mir ging es jetzt weniger um den Preis (abgesehen davon, dass man dann Preis und Inhalt erst einmal in die richtige Relation setzen müsste), sondern tatsächlich darum, wie schnell das Kleben nachlässt bzw. wann der Kleber restlos verschwunden ist. Das ist allerdings ein Aspekt, der Dich als Quilterin weniger interessiert als so manchen Maschinensticker / - in (zu denen ich mich zähle). Ein mit Sprühkleber gehefteter Quilt kann sicher in seinem Inneren noch eine ganze Weile klebrig sein, ohne dass das irgendjemanden stört. Im Gegenteil: wenn jemand langsam quiltet, ist ein langanhaltender Kleber besser. Beim Maschinensticken dagegen wird der Kleber oft benutzt, weil man Stoff und Vlies kurzfristig zusammenhalten möchte. Nach dem Stickvorgang ist der Kleber unnütz bis lästig wie Bauchweh. (Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich nichts, aber auch gar nichts davon halte, wasserlösliche Vliese oder -Folien mit Sprühkleber auf dem Stickgut zu befestigen). Ideal ist also ein Kleber, der kurzfristig richtig gut hält und nach getanem Dienst schnell wieder derschwunden ist. Viele Grüße, Ulrike, die nachher mit dem nötigen Ernst ihre zwei Klebersorten sprühen und immer mal eine Tastprobe machen wird.
tatjana11 Geschrieben 10. Juni 2005 Melden Geschrieben 10. Juni 2005 Hallo zusammen, also ich glaube nicht, dass es eine Fehlanwendung der Betreffenden war - es ist nämlich jemand, der professionell stickt. Ich hab' sie gerade angeschrieben, vielleicht berichtet sie ja selbst darüber - sie ist hier auch Mitglied. Abgesehen davon finde ich, dass sich der KK2000 viel besser und feiner aufsprühen lässt, das wollte ich mit "besser verarbeiten" ausdrücken. Viele Grüße Bärbel
basabi Geschrieben 10. Juni 2005 Melden Geschrieben 10. Juni 2005 Okay, ich oute mich nochmal. Ich glaube, ich habe hier oder auf einer anderen Mailinglist mindestens schon einmal darüber berichtet. Vor drei Jahren nähte ich meinem Vater eine Decke, eine Seite Polarfleece, anderen Seite eine mittelschwere-Deko-Qualität 70BW 30 Polyester. Die Teile habe ich mit Zierstichen zusammengesteppt, vorher habe ich mit dem besagten Sprühkleber mit entsprechender Entfernung beide Seite geheftet. Leider hat sich Kleber um den Sprühkopf gesammelt und so bildeten sich Tropfen, die mir die Arbeit verschmutzten - dauerhaft!!! Die Decke weilt mittlerweile seit 2 Jahren in meinem Haushalt und ich habe schon mit diversen Lösungsmitteln versucht, ihnen zu Leibe zu rücken - erfolglos. In der Fachbranche gibt es einen Flecklöser hierfür; es wurde mir aber von der Verwendung abgeraten, es muss ein Teufelszeug sein und unter schwerem Atemschutz wollte ich dann doch nicht arbeiten ;-) Und übrigens: ich bin den Flecken nicht gleich nach dem Maleur zu Leibe gerückt, weder mit Wasser und Waschmittel noch mit anderen Stoffen. Noch heute habe ich leicht klebrige Stellen am Stoff, aber nach jeder Wäsche gibt es wieder dieselben Stellen, an denen der Schmutz besonders gut haftet. Die Dose war relativ neu und nach jeder Benutzung hatte ich die Dose über Kopf gehalten und solange gesprüht, bis kein Kleber mehr kam, um eben den Sprühkopf sauber zu halten. Meiner Erfahrung nach (und ich habe nach dem Deckenmaleur später auch noch bewußt Flecken auf unterschiedlichen Materialien produziert mit diesem Kleber) ist der Auslöser nicht die Frau hinter der Sprühdose gewesen, sondern die Eigenart des Produktes. Wie schön, dass es noch andere temp. Klebesprays gibt und ich habe meines gefunden. Derartige Probleme hatte ich seitdem nie mehr. Sogar, wenn ich eigentlich mal zu dicht am Textil sprühe, passiert nichts, es ist eben etwas länger backig, aber ruiniert habe ich mir seit dem Produktwechsel nichts mehr. LG
Quiltzauberei Geschrieben 11. Juni 2005 Melden Geschrieben 11. Juni 2005 Hallo zusammen! Ich hoffe jetzt einfach mal, dass ich mit meinen Vermutungen niemandem auf den Schlips getreten bin. Das war nämlich keinesfalls meine Absicht! Was ich geschrieben habe, waren meine spontanen Gedanken...eben so, wie wir es in Kursen oft erleben = Viel Kleber, hilft viel (weit verbreitete Meinung vieler Kursteilnehmer) Ich gehöre erst seit cirka 3 Wochen zu den "Maschinenstickern" und muss sagen, dass meine Erfahrungen auf diesem Gebiet noch gleich Null sind Klar, als Quilter findet man es klasse, wenns lange klebt. Von der anderen Seite aus habe ich das noch nicht gesehen...eben, dass man es nur kurz mal anpappen will. Das macht Sinn. Ich habe mal an einem Kurs teilgenommen, wo mit Madeira geklebt wurde. Ich fand das Zeug eklig. Es war ein Kurs im freien Maschinensticken. Meine Nadel war dick vollgeklebt und mein Anschiebetisch war derart klebrig, dass von einer "freien" Stoffführung nach ein paar Minuten nicht mehr die Rede sein konnte. Es war Schwerstarbeit, weil der Tisch total stumpf war von dem Klebezeug. @Basabi...so eine "Spuckdose" hatte ich auch schon mal. Ich denke, das war ein Herstellungsfehler, denn normalerweise spucken die nicht. liebe Grüsse und nochmal...ich wollte keinem zu nahe treten...echt! Andrea
KARINMAUS Geschrieben 11. Juni 2005 Melden Geschrieben 11. Juni 2005 auf den Schlips getreten bin. Andrea das kann gar nicht sein. So etwas trägt man doch heute gar nicht mehr. Da fällt mir ein ich habe noch eine aus meiner Jugendzeit. Weiß/Orange KARIERT schon fertig gebunden. Ich hatte meine Läppchen natürlich vergessen. Allerdings hatte ich auch etwas mehr aufgesprüht. Gerade geguckt. Also ... bei meinem Test sind der Kleber 505 von ODIF und der Madeira fast 100%ig gleich. Evtl. der von ODIF einen klitzekleinen Tick weniger. Bin mal gespannt wie das bei einem Abstand von 30 cm auf einem guten Teil sein wird. -------- Was mir allerdings aufgefallen ist. Ich musste die Dose von ODIF gestern noch einmal zusätzlich durchschütteln. Erst kam nur so ein weißes Zeugs raus und klebte gar nicht. Dann habe ich einen neues Läppchen genommen. Habe ich auch eine "spuckende Dose" erwischt???
barbarissima Geschrieben 11. Juni 2005 Melden Geschrieben 11. Juni 2005 Hallöchen, nachdem mein gestriger Versuch in Sachen Klebezeit von Sprühkleber an meiner Vergesslichkeit scheiterte, habe ich heute Abend noch ein Läppchen mit Madeira MSA besprüht. Das Läppchen viel nach ca 75 Minuten ab und klebte nicht mehr. Wenn ich mich recht erinnere, dann hat das gestrige Läppchen genauso lange gehalten. Hat zufällig noch jemand einen anderen Kleber getestet und nicht vergessen, sein Läppchen zu kontrollieren?
Birgit_M Geschrieben 11. Juni 2005 Melden Geschrieben 11. Juni 2005 Genau das ist meine Erfahrung mit dem Madeira Kleber auch Ich benutze ihn eigentlich erst seit ich mit dem Dessousnähen angefangen habe. Damit lassen sich eigentlich auch bequem der Oberstoff und das Miedergewebe vor dem Vernähen verbinden. Aber das Madeirazeugs hält nur 1 Stunde bis max. 2 Stunden Also aufhören und am nächsten Tag weitermachen ist da nicht drin Und der besondere "Vorteil" von Madeira: Die ganze Umgebung bekommt einen stumpfen, schwer entfernbaren Film vom Sprühnebel (obwohl ich Packpapier unterlege!) und Atembeschwerden bekomme ich auch trotz offenem Fenster Der Prym/Goldzack Kleber bei Carmen im Kurs hat mir da wesentlich mehr zugesagt, auch wenn die Dose "gespuckt" hat. Die Haftung war einfach viel besser
Knappkantig Geschrieben 11. Juni 2005 Melden Geschrieben 11. Juni 2005 Hallo, ich war jetzt ein paar Tage nicht da und habe gerade erst die letzten Postings gelesen. Was ich für wichtig halte (egal bei welchem Kleber) ist, dass man die Dose vertikal hält und den Stoff horizontal einsprüht. Ich habe es des öfteren beobachtet, dass der zu besprühende Stoff flach auf den Tisch gelegt und dann von oben herab besprüht wurde. Dann bilden sich leicht Tropfen oder dickere Klebestellen.
Birgit_M Geschrieben 11. Juni 2005 Melden Geschrieben 11. Juni 2005 Häh? *amkopfkratz* Ich glaub, jetzt sind alle Klarheiten beseitigt Wenn der Stoff auf dem Tisch liegt, dann wird er doch horizontal besprüht Dessousstoff wäre z.B. zu labberig um ihn zum Besprühen vor die Düse zu halten - ich weiss nicht, wie ich das verstehen soll?
Stichelbiene Geschrieben 11. Juni 2005 Melden Geschrieben 11. Juni 2005 Häh? *amkopfkratz* Ich glaub, jetzt sind alle Klarheiten beseitigt - ich weiss nicht, wie ich das verstehen soll? Hihihi, macht nichts, Hauptsache, du/wir weißt/wissen Bescheid,
basabi Geschrieben 12. Juni 2005 Melden Geschrieben 12. Juni 2005 Dann gebe ich nun auch noch meinen Senf dazu. Es gibt auch Sprühdosen, die haben eine Dose mit einem Ventil, was nicht seitwärts sprüht, sondern in "Senkrichtachsrichtung" der Dose, mit anderen Worten, die Dose steht senkrecht mit dem Sprühkopf nach unten und dann wird direkt auf den Tisch, äh, auf das Textil, was z.B. auf dem Tisch gesprüht. Diese Dosen kommne in ein spezielle Halterung mit Hebelgriff, welcher den Spjrühkopf herunterdrückt. Echt angenehm, bei uns hängt das Teil am Gummiband von der Decke, immer griffbereit. Allerdings kann ich verstehen, dass nicht jeder Hobbysticker seinen Raum derartig dekoriert, ich habe auch immer noch meinen "Sprüh-Inkubator", großer Karton mit Sichtfenster aus Windowcolorfolie und zwei Grifflöchern, die mit eingekerbtem Moosgummi abgedichtet sind. Wenn das Ding einige Zeit in Benutzung war, kann man da tatsächlich die kleineren Teile senkrecht an die Wand backen und die Dose hält man dann auch senkrecht beim Sprühen. Ich wünsche allen einen schönen Sonntag, lg
Soutage Geschrieben 12. Juni 2005 Melden Geschrieben 12. Juni 2005 he, ich mach auch mit bei eurem test, ich hab einen kleber der heisst ATE 101 - den hat mir eine bekannte aus italien mitgebracht, war ziemlich billig (ich glaub so 5-6 Euro für 500 ml?), hab ihn aber erst seit kurzem in verwendung hab gerade ein stückl stickvlies eingesprüht und auf meine schneiderpuppe geklebt, mal schauen wie lang es hält grüsse evelyn soooo, test beendet, hält 50 minuten
ULME Geschrieben 13. Juni 2005 Melden Geschrieben 13. Juni 2005 Hallo, mein test fiel wesentllich kürzer aus, als ich gedacht hatte: mein Sulky KK 2000 ist nämlich desertiert und ich hatte keine Lust, eine neue Sprühdose nur wegen des Tests anzufangen. Da aber der italienische "650" brav bereitstand, ahbe ich ein Stück Cut-Away-Vlies damit angesprüht, Fingertest gemacht , ob er auch schön bappt und dann in die Mitte ein Stück Jeansstoff gedrückt. Hielt sehr schön fest. Nach etwa zwei Stunden war das Vlies wieder klebfrei und unter dem Jeansstoff war noch ein Hauch von "Kleb". Nach drei Stunden war alles wieder kleberfrei. Viele Grüße, Ulrike ... die die Hoffnung hat, dass das KK 2000 jetzt wieder aufttaucht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden