sommerstoffe Geschrieben 7. Juni 2012 Melden Geschrieben 7. Juni 2012 Hallo, seit 1 Woche bin ich Besitzerin eines Rollschneiders, damit ich Jerseystoffe für Dessous schneiden kann. Ich stehe jedoch auf Kriegsfuß mit dem Teil. Irgendwie schaffe ich es nicht, die Teile sauber auszuschneiden. Vielleicht gibt es da ein paar Kniffe, die ich nicht kenne. Die auftretenden Probleme sind folgende: Der dünne Jerseystoff bleibt beim Schneiden nicht auf der Schneideunterlage liegen sondern wellt sich und hebt sich ab. Dadurch kann ich nicht exakt schneiden. Das passiert besonders, wenn ich das Schnittmuster in die Nähe des Stoffrandes gelegt habe. Manchmal schneidet der Rollschneider nicht die komplette Schnittstelle. Es gibt immer noch kleine Verbindungen zwischen dem Schnittteil und dem restlichen Stoffe, die ich dann mit der Schere nachbearbeite. Ich habe noch Schwierigkeiten, genau an der Schneideliege entlangzurollen und ich brauche sehr lange zum Ausschneiden. Da denke ich aber, dass mir nur die Übung fehlt. Irgendwie frustriert mich das, dass ich mit dem Teil nicht umgehen kann. Vielleicht habt ihr ja eine Idee.
nowak Geschrieben 7. Juni 2012 Melden Geschrieben 7. Juni 2012 Wenn kleine Stofffitzel stehen bleiben hat die Klinge vermutlich eine Scharte und muß ausgetauscht werden. Das kann leider sehr schnell passieren. Und bei meinem ersten Rollschneider war das leider von Werk aus der Fall, den hat mir Prym aber damals problemlos umgetauscht. Was den Rest betrifft: Ich nehme meinen Rollschneider (habe inzwischen drei, in verschiedenen Größen) durchaus gerne. Um gerade am Lineal entlangzuschneiden und vor allem für Webstoffe. Dessous schneide ich wieder mit meiner Schere (Zwilling Superfection), bei mir wird das genauer.
doro-patch Geschrieben 7. Juni 2012 Melden Geschrieben 7. Juni 2012 Welche Größe von Rollschneider hast du denn? Vielleicht ist er zu groß. Es gibt Klingen mit 1,8 cm, 2,8 cm, 4,5 cm und 6 cm Durchmesser, zumindestenst bei Prym. Je kleiner die Klinge ist, desto besser kann man Rundungen schneiden und auch in den Ecken besser zuschneiden, so daß keine kleinen Verbindungsstege übrig bleiben. Ich habe mittlerweile alle 4 für meine verschiedenen Arbeiten. Die Verbindungsstege können auch entstehen, wenn mit der Klinge vorher mal über Nadeln geschnitten wurde. Da entstehen Scharten und an der Stelle schneidet das Messer dann nicht mehr richtig, ein Fädchen bleibt übrig. (Sollte aber bei Dir nicht unbedingt der Fall sein, da der Rollschneider noch neu ist.) Hast Du auch eine Rollschneidematte untergelegt? Ohne die ist es eh schwierig vernünftig auszuschneiden, außerdem zerschneidest Du Dir nur die Unterlage, z. B. den guten Tisch. Außerdem ist es wichtig, das Du eine feste Kante hast, an dem Du den Rollschneider entlangführst. Im Patchwork ist das in der Regel ja das Rollschneidelineal. Bei den Dessousschnitten würde ich diese auf Pappe aufkleben und dann mit dem Rollschneider an der Kante entlangfahren.
sewfrank Geschrieben 7. Juni 2012 Melden Geschrieben 7. Juni 2012 Hallo Susanne, Etwas Übung gehört freilich dazu. Wie ich lese, ist das Dein erster Rollschneider. Vielleicht versuchst Du es zuerst einmal mit einfacheren Materialien einen ordentlichen Schnitt zu machen. Schneide doch mal ein paar Streifen um ein Gefühl für den Druck zu bekommen. Damit auf der Matte nichts verrutscht, kannst Du kleine Gewichte verwenden. Ich meine diese Fixiergewichte gibt es von Prym. Viel Erfolg. Liebe Grüsse sewfrank
Stoffkörbchen Geschrieben 7. Juni 2012 Melden Geschrieben 7. Juni 2012 üben, üben, üben.... was über die Klinge geschrieben wurde kann ich nur bestätigen, nie in Berührung mit Nadeln und Papier kommen! Ich hoffe, Du hast auch eine vernünftige Schneidematte dazu gekauft. Ich hatte anfangs auch totale Probleme, bis ich mal einen anderen Rollenschneider ausprobierte... da merkte ich den Unterschied. Seitdem bin ich der Meinung: nicht jeder Rollenschneider ist für jeden geeignet.
CordulaN Geschrieben 7. Juni 2012 Melden Geschrieben 7. Juni 2012 Hi, wenn sich der Stoff wellt, dann schiebst Du den Rollschneider quasi von der Seite. Der Druck beim Rollschneider kommt von oben und rollt dann durch den Stoff. Wichtig für ermüdungsfreies Arbeiten der Hand ist auch die richtige Haltung des Rollschneiders in der Hand und ob er Dir auch "liegt". Der Zeigefinger liegt oben auf der geriffelten Fläche. Damit übst Du den Druck auf die Klinge aus und führst den Rollschneider in die Richtung die Du schneiden willst.Imm von Dir weg und nicht hin und her, sondern in einem Zug langsam und gleichmäßig. Schau mal hier, sind einige Cutter erklärt und die Handhabung. Schau auch mal hin, wie sie den Cutter in der Hand hält.
pluto Geschrieben 7. Juni 2012 Melden Geschrieben 7. Juni 2012 Ich benutz dazu ein "Lineal" aus dem Baumarkt. Also das ist so eine Art Metallleiste. Die dann auf den Stoff fest aufdrücken und dann an der Kante entlangrollen, evtl. auch nochmal zurück, dann wird der schnitt sauber und alles ist getrennt... Kurven hab ich ehrlich gesagt auch noch nicht damit geschnitten. Liebe Grüße
sommerstoffe Geschrieben 7. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 7. Juni 2012 Danke für die Antworten. Ich habe jetzt ein paar Probeschnitte gemacht. Ich glaube, dass ich den Schneider falsch gehalten habe. Dann habe ich festgestellt, das es grundsätzlich bei festeren Stoffen einfacher als bei den superdünnen Dessoustoffen funktioniert. Das mit dem Schnitt auf Pappe werde ich noch ausprobieren.
chipsy Geschrieben 7. Juni 2012 Melden Geschrieben 7. Juni 2012 Wie, Schnitt auf Pappe:freak: Bloss nicht. Du brauchst ne selbstheilende Schneidematte, die gibts z.B. von Prym. Also auch keine Bastelmatte.
Minou Geschrieben 7. Juni 2012 Melden Geschrieben 7. Juni 2012 Ich liebe meinen Rollschneider, insbesondere für Dessousstoffe. Ich nehme dafür den kleinsten. Meine Schnitte lasse ich auf ganz dickes Papier kopieren und nehme Sprühkleber, damit die Schnitte nicht verrutschen.
AnnaGamba Geschrieben 7. Juni 2012 Melden Geschrieben 7. Juni 2012 Wichtig ist bei den ergonomisch geformten Rollschneidern auch, von welcher Seite die Klinge aufgeschraubt ist: die Voreinstellung ist für Rechtshänder, man kann aber die Klinge abschrauben und auf der anderen Seite wieder aufschrauben, dann funktioniert es auch für Linkshänder. Ich halte den Rollschneider an kleinen Rundungen wie einen Stift, an geraden Kanten wie ein Messer. Wichtig finde ich beherztes Zuschneiden und Druck von oben nach unten, nicht seitlich. Zum Üben fand ich übrigens Fleece gut, das liegt einigermassen still.
haniah Geschrieben 7. Juni 2012 Melden Geschrieben 7. Juni 2012 Hallo, da hänge ich mich mal mit einer Frage dran, wenn ich darf. Zum Üben fand ich übrigens Fleece gut, das liegt einigermassen still Ich habe mal gelesen, dass Fleece die Klingen stumpf werden lässt, auch bei Scheren. Stimmt das denn nicht? Liebe Grüße, haniah
AnnaGamba Geschrieben 7. Juni 2012 Melden Geschrieben 7. Juni 2012 Ich habe mal gelesen, dass Fleece die Klingen stumpf werden lässt, auch bei Scheren. Stimmt das denn nicht? Liebe Grüße, haniah Das weiss ich leider nicht, so viel habe ich noch nicht damit zugeschnitten. Bisher ist der Rollschneider noch schön scharf, wie mein kleiner Finger leidvoll erfahren musste...
doro-patch Geschrieben 8. Juni 2012 Melden Geschrieben 8. Juni 2012 Wie, Schnitt auf Pappe:freak: Bloss nicht. Du brauchst ne selbstheilende Schneidematte, die gibts z.B. von Prym. Also auch keine Bastelmatte. Mit Schnitt auf Pappe war nicht gemeint, das Pappe als Unterlage genommen wird, sondern das der Schnitt auf Pappe geklebt wird, damit der Rollschneider eine feste Kante zum entlangfahren hat. Sie muß ja nicht super dick sein, nur so, das der Schnitt fest ist und die Kanten nicht nachgeben, wenn man mit dem Rollschneider dran kommt. Mach ich sogar mit meinen großen Schnittteilen so. Die Schnitte, von denen ich weiß, das sie passen sind alle auf Pappe geklebt, Nahtzugabe ist angezeichnet. Dann leg ich den Stoff auf meine Schneidematte (hab mir dafür ne Puzzleschneidmatte angeschafft, die groß zusammengebaut werden kann, sich aber auch klein wieder verstauen läßt), den Schnitt drauf, gut fixiert (mit Gewichten) und schneide mit dem Rollschneider aus.
CordulaN Geschrieben 8. Juni 2012 Melden Geschrieben 8. Juni 2012 ...(hab mir dafür ne Puzzleschneidmatte angeschafft, die groß zusammengebaut werden kann, sich aber auch klein wieder verstauen läßt), .... Oh, das ist eine coole Idee, danke. Habe ich das richtig verstanden, daß man sie immer weiter erweitern kann?
dorafo Geschrieben 8. Juni 2012 Melden Geschrieben 8. Juni 2012 Hallo! Dein Tisch darf nicht zu hoch sein, damit du von "oben" schneiden kannst. Wenn der Tisch zu hoch ist, dann ist der Rollschneider nicht senkrecht genug und dann kann man schon ganz schön in die Stoffschieberei kommen. Eigene Erfahrung. Wenn ich schneide, ist mein Daume oben in der Mulde, so kann ich den Schneider besser lenken. Bei meiner Freundin ist das der Zeigefinger, zwei unterschiedliche Methode, beide brauchbar, teste mal, was dir zusagt. Wenn "Brücken" stehen bleiben, dann hast du sicherlich mal über einen Stecknadel geschnitten und jetzt hast Du ein "Loch" in der Klinge. Am besten neue Klinge rein und zukünftig aufpassen! LG Dora
CordulaN Geschrieben 8. Juni 2012 Melden Geschrieben 8. Juni 2012 (bearbeitet) Hat jemand in diesem Zusammenhang Erfahrungen mit den Klingenschärfern? Bearbeitet 8. Juni 2012 von Hobbyschneiderin-geloescht Shopadresse gelöscht, bitte die dafür passenden Bereiche beachten.
doro-patch Geschrieben 8. Juni 2012 Melden Geschrieben 8. Juni 2012 Oh, das ist eine coole Idee, danke. Habe ich das richtig verstanden, daß man sie immer weiter erweitern kann? Ja genau. Ein Puzzlemattenset besteht aus 6 Puzzlematten, die ca. 30 x 30 cm groß sind. Ich habe mir 2 Sets zugelegt. Das kostet ungefähr soviel wie eine große Schneidematte (damit meine ich Formate wie 90 x 120 oder 100 x 150). Das Material der Puzzlematten ist allerdings etwas anders, wie die grünen Schneidematten. Erst hatte ich darauf mit dem Schneiden auch Probleme. Bis ich gemerkt hatte, das ich aus Versehen 2 Klingen, die aneinandergepappt waren, in den Rollschneider montiert hatte. :D Also eigene Doofheit.
sommerstoffe Geschrieben 9. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2012 Danke für alle eure netten Kommentare. Das hat mir wirklich weiter geholfen. Ich werde jetzt also üben, üben und üben. Eine entsprechende Matte zum Schneiden hatte ich mir übrigens gleich mitgekauft.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden