sany Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 (bearbeitet) Hallo Hobbyschneiderinnen und Hobbyschneider! Gestern habe ich aus der ottobre 06/2008 das Raglan-Shirt Modell 1 in Größe 68 genäht. Mein Problem ist der Halsausschnitt. Obwohl ich das Bündchen 20% kürzer zugeschnitten habe, steht der Ausschnitt sehr ab. Im Foto ist das deutlich an den Schultern zu sehen: Kann es sein, dass ich den Shirt-Stoff zu sehr gedehnt habe und das Bündchen deshalb absteht? Lieben Dank für Eure Hilfe und viele Grüße sany Bearbeitet 13. Mai 2012 von sany ein fehlgesetztes 'a' entfernt ;-)
heftfadenniete Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Hallo Zunächst mal eine Frage.Hast Du das Bündchen schräg zugeschnitten? Wenn nicht, dann kann es sein,dass es sich nicht einbügeln läßt, also rund bügeln, und absteht. Am besten wird es wohl sein Du trennst es vorsichtig ab und schneidest es noch einmal schräg zu. Probiere es doch einfach mal an einen Probestück, bevor Du es wieder annähst. Anders gesagt ,nehme den Schrägstreifen und versuche ihn mit Dampf so einzubügeln , wie Du ihn brauchst. Das könnte dann klappen. Viel Spaß beim ausprobieren heftfadenniete
sany Geschrieben 13. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Hallo heftfadenniete! Das war Bündchenware. Muss ich die auch schräg zuschneiden? Lieben Gruß sany
emmatje Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Nein, du brauchst das Bündchen nicht schräg zuzuschneiden!! Auch nicht wenn du Jersey nimmst. Du musst es hier wohl einfach noch kürzer schneiden und beim nähen versuchen, nur das Bündchen und nicht den Halsauschnitt zu dehnen. Ausserdem zum Absteppen einen größeren Zickzack oder den Dreifachzickzack oder ne Zwillingnadel verwenden. Es könnte sich auch beim absteppen noch zusätzlich gedehnt haben. Kann es sein, dass der Stoff von dem Shirt ein ziemlich flutschiger dünner Viskose Jersey ist? Er erinnert mich an einen Stoff, den ich hier noch liegen habe. Dann kann es auch sein, dass die Bündchenware einfach zu fest im vergleich dazu ist, und den Halsauschnitt dadurch irgendwie dehnt. Du könntest versuchen den eigentlichen Jersey auch für das Bündchen zu verwenden. Lg emmatje
sany Geschrieben 13. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2012 (bearbeitet) Hallo emmatje! Ja, das ist so ein ziemlich flutschiger Viskose-Jersey. Vielleicht ist die Bündchenware wirklich zu steif, aber ich werde es erstmal mit Kürzen versuchen, da ich die Ärmel und den Saum auch mit der Bündchenware abgesteppt habe. Ich glaube, das sieht sonst nicht so gut aus... oder aber ich trenne sämtliche Bündchen ab... die Ärmel und das Shirt an sich sind sowieso ziemlich lang. Ich habe auch noch etwas ähnliches wie Formband da. Das hat nur keinen Kettstich. Ob es etwas bringt, wenn ich das auf die Nahtzugabe bügle? Dann müsste ich es aber wohl mit der Ovi abschneiden, da der Ausschnitt sonst nicht dehnbar ist?! Lieben Dank und viele Grüße sany Bearbeitet 13. Mai 2012 von sany mal ein Buchstabe zu viel - mal zu wenig - ich sollte schlafen gehen ;-)
Frau-Jule Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Also, das Bündchen ist eindeutig zu lang. Allerdings ist in Gr 68 das Problem, dass der Kopf im Verhältnis zum Körper noch sehr groß ist. Alle Shirts, die keinen Verschluß am Ausschnitt haben (Knöpfe seitlich, hinten, vorne, Reißverschluß, amerikanischer Ausschnitt), werden in dieser Größe einen eher großen Ausschnitt haben, damit der Kopf überhaupt durchpasst. Liebe Grüße Jule
sany Geschrieben 13. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Knöpfe seitlich, hinten, vorne, Reißverschluß, amerikanischer Ausschnitt Hallo Jule, genau deswegen habe ich mich gefreut, dass dort keine Verschlüsse dran sind... weil mir der amerikanische Ausschnitt irgendwie nicht gelingt und ich die Knöpfe bei diesem Jersey vermeiden wollte Lieben Gruß sany
Capricorna Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Hallo, ist das Bündchen sehr stark dehnbar? Je dehnbarer der Einfass-Stoff ist, desto kürzer muss man den nämlich zuschneiden, meiner Erfahrung nach. Vielleicht auch beim Annähen im Bereich der Schulternähte noch mehr dehnen als beim Rest. Auch die Breite des Bündchens spielt eine Rolle; je breiter, desto größer ist der Unterschied im Umfang zwischen dem Innenkreis und dem Außenkreis, den das Bündchen macht. Wenn du es vielleicht einen bis anderthalb Zentimeter schmaler machen würdest, das könnte auch helfen. Liebe Grüße Kerstin
sany Geschrieben 13. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Hallo Capricorna, ich finde das Bündchen schon stark dehnbar. Dann werde ich es nochmal auftrennen - JUHU - kürzer machen und im Schulterbereich mehr dehnen. Lieben Dank für Eure Hilfe!!!! Viele Grüße sany
Heikejessi Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Hallo, so wie ich das sehe, hast du das Bündchen nicht zum Kreis geschlossen, sondern als ein längeres Stück angenäht, oder? Ich würde das Bündchen erst zum Kreis schließen, dann doppelt nehmen, den Kreis vierteln, den Halsausschnitt vierteln und dann annähen. LG Heike
Frau-Jule Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Ich finde die Methode, wie Heike sie beschreibt, hier auch besser. Vor allem würde ich vor dem Annähen ausprobieren, ob der geschlossene Ring über Babys Kopf passt. Ist mir schon klar, dass Verschlüsse vermeiden beim Nähen Erleichterung bringt. Nur muss man imho dafür einen weiteren Ausschnitt in Kauf nehmen... Liebe Grüße und viel Erfolg Jule
sany Geschrieben 13. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2012 (bearbeitet) Juhu, die Ziernaht habe ich soeben aufgetrennt - nur leider die vom Saum Ich werde dann mal morgen weitermachen, bevor ich noch versehentlich das Reh köpfe, oder so Liebe verwirrte Grüße sany PS: Vielleicht nähe ich dem Kindelein auch einfach einen Schal - dann sieht niemand den vermaledeiten Halsbund Bearbeitet 13. Mai 2012 von sany
sany Geschrieben 13. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Vor allem würde ich vor dem Annähen ausprobieren, ob der geschlossene Ring über Babys Kopf passt. Gute Idee - hätte ich vermutlich vergessen Ist mir schon klar, dass Verschlüsse vermeiden beim Nähen Erleichterung bringt. Nur muss man imho dafür einen weiteren Ausschnitt in Kauf nehmen... Wie geschrieben - zur Not kriegt sie einen Schal Ich sollte mich dringend mit dem amerikanischen Ausschnitt oder aber Jerseydrückern vertraut machen. Viele Grüße sany
3kids Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Ich habe mir zur Angewohnheit gemacht, Bündchen erst zu "legen" - also quasi auf das Shirt, so wie ich es einnähen will - je nach Material stimmen nämlich diese pauschalen Angaben gar nicht. Ich erinnere mich noch mit Schrecken an Bündchenware, die ich an ein Fleece-Teil genäht habe. Im ersten Anlauf habe ich gleichmäßig gedehnt und es wurde an manchen Stellen zu rund und an anderen stand es ab. Da kam mir diese Idee mit dem "legen" - Bei einem Halsausschnitt heißt das eigentliuch immer, dass VoMi, HiMi und an den Schulternähten weniger gedehnt wird und in den "Ecken" sehr stark. Seit ich auf diese Vorbereitung mehr Zeit verwende, habe ich viel weniger getrennt. LG Rita
Ika Geschrieben 14. Mai 2012 Melden Geschrieben 14. Mai 2012 Schau mal hier: Hobbyschneiderin + Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Problem: Bündchen an Hals und Armen?
sany Geschrieben 14. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2012 Hallo Ika! Sehr aufschlussreich! Danke! Dann werde ich mal probieren, wie es beim Raglan-Shirt klappt. Viele Grüße sany
Gast janeway Geschrieben 14. Mai 2012 Melden Geschrieben 14. Mai 2012 Hallo, so wie ich das sehe, hast du das Bündchen nicht zum Kreis geschlossen, sondern als ein längeres Stück angenäht, oder? Ich würde das Bündchen erst zum Kreis schließen, dann doppelt nehmen, den Kreis vierteln, den Halsausschnitt vierteln und dann annähen. LG Heike so mache ich es auch immer. in den meisten anleitungen steht glaube ich immer, dass man das bündchen annähen soll, eher man die letzte naht schließt. das ist mir noch nie gelungen. aber die methode mit zum kreis schließen und vierteln funktioniert wirklich gut, wenn man es gewissenhaft macht. wenn viel gedehnt werden muß, dann achtele ich sogar.
sany Geschrieben 16. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2012 Hallo! Nun möchte ich Euch gerne das Ergebnis zeigen. Das Bündchen habe ich um 9 cm gekürzt. Der Kopf unserer Tochter passt trotzdem noch sehr gut durch und ich bin zufrieden mit dem Ergebnis. Vielleicht hätte ich es auch noch einen Zentimeter kürzer zuschneiden können, aber ich finde, es sieht so schon deutlich besser als vorher aus. Ansonsten habe ich das Bündchen und den Ausschnitt geviertelt und mit der Overlock zusammengenäht. Lieben Dank nochmal für Eure Hilfe und liebe Grüße sany
Ika Geschrieben 16. Mai 2012 Melden Geschrieben 16. Mai 2012 hallo sany, ich meine, dass das Bündchen noch etwas enger sein dürfte. Beim Aufnähen auch darauf achten, dass das Pulliteil nicht gedehnt wird .
sany Geschrieben 16. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2012 hallo sany, ich meine, dass das Bündchen noch etwas enger sein dürfte. Beim Aufnähen auch darauf achten, dass das Pulliteil nicht gedehnt wird . Ja, hab ich ja geschrieben - aber für dieses Shirt lasse ich es jetzt so und stehe drüber Aber ich werde das gleiche Modell erneut nähen und dann darauf achten Und wegen dem Pulliteil dehnen: Ich hatte erst eine Steppnaht auf den Rand genäht, aber der flutschige Jersey hat sich so sehr zusammengezogen, dass ich sie wieder aufgemacht habe. Vielleicht sollte ich doch vorher diese Art Formband ohne Kettnaht aufbügeln?! Lieben Dank und viele Grüße sany
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden