gertrude Geschrieben 28. April 2012 Melden Geschrieben 28. April 2012 (bearbeitet) Hallo, ich habe einen sehr leichten Crinkle- bzw. Crash-Stoff, aus dem ich eine Bluse nähen möchte. In der Nähanleitung steht, dass man auf die Belege Vlieseline aufbügeln soll. Macht man ja auch so. Nun frage ich mich aber, wie das bei einem Crashstoff ist. Er hat viele Falten in Längsrichtung, wird normalerweise nicht gebügelt. Soll ich ihn vor dem Aufbringen der Vliseline glatt bügeln? Oder die Vliseline aufbügeln ohne vorher platt zu bügeln? Durch die Faltenbildung wird die Haftung schlechter sein, oder? Weiß jemand, wie man am besten vorgeht? Vielen Dank! Bearbeitet 28. April 2012 von gertrude
heftfadenniete Geschrieben 28. April 2012 Melden Geschrieben 28. April 2012 Hallo Du solltest den Belag nicht einfach so zuschneiden. Schneide das Vlies genau so zu wie es vorgesehen ist, dann bügle es auf den Stoff auf. Das müßte dann eigentlich klappen, dann ganz normal ausschneiden und weiterverarbeiten. vieleicht konnte ich helfen mfg heftfadenniete
Semiramis Geschrieben 28. April 2012 Melden Geschrieben 28. April 2012 Vielleicht wäre eine Näheinlage besser geeignet.
Andrea 64 Geschrieben 29. April 2012 Melden Geschrieben 29. April 2012 Vielleicht wäre eine Näheinlage besser geeignet. Semiramis, was ist Näheinlage? Gertrude, ich hatte genau das bei der Verarbeitung eines Crash-Stoffes für einen Rock auch überlegt. Es ging um die Belege des Formbundes. Entscheidend sind dabei vielleicht 2 Dinge: Durch's Aufbügeln der Vliesline ändert sich die Optik des Crashstoffes, (macht beim Beleg innen aber eigentlich nichts), und die Form des zugeschnittenen Belegs wird dabei größer. Da habe ich dann das Schnittmuster nochmal drauf gelegt und das, was zuviel war, abgeschnitten. Bei meinem Stoff war das ganz ok, wenn du sehr viele Crinkle hast, dann wird es wohl schwieriger. Hat jemand noch eine bessere Idee dazu? Gruß Andrea
SiRu Geschrieben 29. April 2012 Melden Geschrieben 29. April 2012 (bearbeitet) N'abend in die Runde! Näheinlage ist die nicht mit Klebstoff versehene Variante von Vlieseline, sozusagen. Üblicherweise keine Faservliese, sondern Gewebe. Man kann dafür z.B. (Seiden-)organza, feinfädige Baumwolle-, Leinen-, Wollgewebe verwenden, je nach Oberstoff, Verwendungszweck und Stil des fertigen Kleidungsstücks, persönlicher Vorliebe, vorhandenen Vorräten Für die Belege bei Crash und Crinkle versuche ich immer ein ähnliches (Farbe, Materialqualität und Griff ) glattes, also ungecrashtes/nichtgecrinkeltes, Stöffchen zu bekommen. Normalerweise (außer bei Jacken/Mänteln) sieht keiner den Beleg, und es ist einfacher zu verarbeiten, und es trägt nicht so auf, als wennn 2 Lagen Fältchen übereinanderliegen. LG SiRu Bearbeitet 30. April 2012 von SiRu Tippfehlerteufel gejagt...
Gast caleteu Geschrieben 30. April 2012 Melden Geschrieben 30. April 2012 Anstatt Vlieseline kannst Du auch ein 3tes Stück Stoff nehmen, der in den Beleg zwischen Aussenteil und Innenteil eingenäht wird. Dann bleibt das Teil auch lockerer und fällt weicher. Liebe GRüße, Deine Cambron
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden