chittka Geschrieben 19. April 2012 Melden Geschrieben 19. April 2012 Hallo, für meine Freundin nähe ich Achselhemdchen, das sind die mit den angeschnittenen Trägern. Wenn ich an den Armausschnitten und fortlaufend an den Trägern die Nahtzugabe, 1cm, nach innen schlage und mit dem dreiteiligen Zickzack festnähe werden die Nähte sehr elastisch, besser gesagt zu elastisch:mad:. Jetzt habe ich versucht ganz knapp an der Bruchkante eine Geradstichnaht zu setzen und dann die Ausschnittnaht bei einem Zentimeter, aber das wellt sich so. Hat jemand eine rettende Idee??? Den dreifach Zickzack habe ich genommen, weil ich an den Slips damit die zweite Gumminaht nähe. Es soll ja passend aussehen:). Liebe Grüße Elke
Fruehling Geschrieben 19. April 2012 Melden Geschrieben 19. April 2012 Ich schlage die Nahtzugaben nicht ein, sondern schneide gar keine Nahtzugabe an und fasse die Ausschnitte mit FAlzgummi ein, das gefällt mir optisch am Besten. Gruß von Karin
Ulrike1969 Geschrieben 19. April 2012 Melden Geschrieben 19. April 2012 Rundherum mit leicht elastischen Gummiband einfassen? Falzband mag ich persönlich nicht (wird bei mir immer schief) aber mit normalen Gummi wie für einen Slip kann man auch die Ränder benähen, dann umschlagen und mit dem Dreifach-Zickzack säumen. LG Ulrike
chittka Geschrieben 20. April 2012 Autor Melden Geschrieben 20. April 2012 Danke, gute Ideen! Da muss ich aber wohl ein bisschen von Ausschnittslänge abziehen, oder? Meine wie beim Höschen, die Frage ist nur wieviel. Mir gefällt es ja schlicht am besten, aber geht wohl nicht, nur mit der Nähma... Liebe Grüße Elke
Ulrike1969 Geschrieben 21. April 2012 Melden Geschrieben 21. April 2012 Da kommt es auf die Elastizität des Gummibands an, ich würde von 10 - 20 % kürzer ausgehen. Probiers mal an einem Rest. LG Ulrike
heluwo Geschrieben 21. April 2012 Melden Geschrieben 21. April 2012 Hallo, für meine Freundin nähe ich Achselhemdchen, das sind die mit den angeschnittenen Trägern. Wenn ich an den Armausschnitten und fortlaufend an den Trägern die Nahtzugabe, 1cm, nach innen schlage und mit dem dreiteiligen Zickzack festnähe werden die Nähte sehr elastisch, besser gesagt zu elastisch Elke Hallo Elke, hast du schonmal probiert, die Stichlänge zu vergrößern? Meistens reicht das schon, und der Stoff wellt sich nicht mehr. LG Heike
Elsnadel Geschrieben 21. April 2012 Melden Geschrieben 21. April 2012 Hallo Du könntest z. B. die Kanten voher mit Vlieskantenband ( das mit dem Kettfaden drin) aufbügeln und dann festnähen. Ich fasse meine Hemdausschnitte mit einem Jersystreifen ein. So wie Schrägband, aber den Jersy ohne Dehnung geschnitten. Hier mal meine Anleitung: Anleitung für Unterhemd nähen 1. Variante ohne Spitze mit angeschnittenen Trägern Zuschneiden: Die beiden Teile zuschneiden, dabei den Stoffbruch beachten!! Die Ausschnittstrecken ausmessen. Rücken und Vorderteil = eine Strecke. Für die Armausschnitte werden auch RT und VT zusammen gemessen. Dazu die Schnitteile an einer Schulternaht aufeinander stecken. Nun die Strecke ausmessen. Für die Ausschnittversäuberungen aus Jersey Streifen schneiden ,die ca. 10 bis 15 % kürzer sind als die gemessene Länge. Wie breit der Streifen wird hängt davon ab, wie er verarbeitet wird. Wenn man die Ausschnitte mit „ Schrägstreifen“ einfasst, dann den Streifen in entsprechender Breite zuscheiden. Streifen als kleine Blende: Da kommt es darauf an wie viel von der Blende im Ausschnitt zu sehen ist. Ich lasse meistens nur max. 1 cm in den Ausschnitt/ Armloch reinschauen. Der Streifen dazu wird dann: 3-4 cm. breit. 0,5 cm NZ,-- 2 cm Beleg – 0,5 cm NZ. Oder 1 cm NZ,--2 cm Beleg—1 cm NZ. Die Steifen in der Mitte links aus links falten und bügeln. Weitere Möglichkeit ist die Ausschnittkanten alle mit Falzgummi zu versäubern. Nähen: Die Schulternähte schließen. --- Den Vorder- und Rückenteilausschnitt einfassen --- Nun die Seitenteile schließen und die Armausschnitte einfassen. --- Unten den Saum nach innen umschlagen und entweder mit der Zwillingsnadel absteppen oder zweimal im Abstand von 0,5 bis 1 cm mit ganz schmalem Elastikstich nähen. Falls eine Covermaschine vorhanden, wird der Saum gecovert. Ich mache es wegen der besseren Haltbarkeit mit drei Nadeln und unten mit Bauschgarn. hier noch ein Bild : Lg Elsnadel
Elsnadel Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Hallo @ chittka Wie hast du denn jetzt den Armausschnitt gemacht? LG Elsnadel
gabi die erste Geschrieben 13. Mai 2012 Melden Geschrieben 13. Mai 2012 Da muss ich aber wohl ein bisschen von Ausschnittslänge abziehen, oder? Meine wie beim Höschen, die Frage ist nur wieviel. Aber nicht viel, höchstens 5%. Ich habe mal die hemdchen für meine kleine auch mit den 10% kürzeren wäschegummis benäht. Das sah gar nicht hübsch aus, hat sich alles zusammengezogen.
Kaja75 Geschrieben 12. Juni 2012 Melden Geschrieben 12. Juni 2012 Hallo @ chittka Wie hast du denn jetzt den Armausschnitt gemacht? LG Elsnadel Schaut aus wie nur zugeschnitten und gar nicht versäubert. Bei Jersey ist das ja kein Problem es einfach so zu lassen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden