Zum Inhalt springen

Partner

Singer 237 - säubern, ölen, nähen - wenn's klappt


haniah

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

im Auktionshaus für Industrienähmaschinen gibt es gerade eine richtige 237 Schwemme. Ob dieser Thread damit zu tun hat? :rolleyes:

Das Maschinchen ist gut aber was ihm alles angedichtet wird, kann es nicht halten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 94
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Flickschneider

    29

  • haniah

    19

  • SaCa

    12

  • josef

    8

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hallo,

 

im Auktionshaus für Industrienähmaschinen gibt es gerade eine richtige 237 Schwemme. Ob dieser Thread damit zu tun hat? :rolleyes:

Das Maschinchen ist gut aber was ihm alles angedichtet wird, kann es nicht halten.

 

sd15.gif

 

vor allem ist es keine "industrie-nähmaschine"

 

gruß josef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Ob dieser Thread damit zu tun hat?

 

Ich halte das durchaus für möglich :). Als wir damals gemeinsam die 15 auf Vordermann gebracht haben, schienen Maschinen dieser Art ebenfalls etwas anzuziehen. Es ist ja nicht nur die Hobbyschneiderin mit vielen Lesern, die Aufarbeitung war z.B. auch bei facebook und da sind ja wohl Millionen Menschen angemeldet (ohne mich! :p).

 

Hast Du Deine 237 mittlerweile im Haus und in welchem Zustand ist sie? Gibt es ein Foto für uns?

 

vor allem ist es keine "industrie-nähmaschine

 

Genauso wenig wie die Pfaff 260/262, 360/362... aber dann verkaufen sie sich besser. Du als Nähmaschinen-Experte lachst Dich wahrscheinlich bei jedem ebay-Besuch schlapp ;)

 

Liebe Grüße, haniah

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

...

Genauso wenig wie die Pfaff 260/262, 360/362... aber dann verkaufen sie sich besser. Du als Nähmaschinen-Experte lachst Dich wahrscheinlich bei jedem ebay-Besuch schlapp ;)

 

Liebe Grüße, haniah

 

sd15.gif

 

ich schreib diese "kameraden" wegen unlauterem wettbewerb immer gleich an und melde das auch

 

aber es tauchen dann immer gleich wieder andere auf und verzapfen den gleichen mist, als ob es kein "copyright" gäbe

 

dem alten sysiphos seine arbeit ist ein klacks dagegen

 

gruß josef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Forum!

 

 

Die 230 oder 260 als Industriemaschine anzupreisen ist ja schon schlimm genug.

Manchmal sieht man aber auch die ehemals günstigsten Maschinen des Pfaff Programms, z.B. Kayser als Industriemaschinen, als Beste des Jahrzehnts und so.

 

Das finde ich schon im Bereich des Betrugs.

Im Vergleich zu dem, was man heute als neu kaufen kann, sind diese Maschinen sicher recht gut, aber solche Angebote erzeugen im Interessenten eine völlig falsche Vorstellung von dem, was er letzten Endes bekommt.

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Ob da nun jemand absichtlich etwas böses im Schilde führt?

 

Ich war gaanz am Anfang mit der Bezeichnung ' Industrie ' - Handwerk- Semiindustrie etwas überfordert. Paff wird sehr oft als Industriemaschine angeboten. Man sollte auf die technische Beschaffenheit solcher Oldies genau achten. Dabei spielt nicht nur die Motorleistung eine entscheidende Rolle. Auch der äussere ' Eindruck ' kann täuschen und in der achso schönen Oldiemaschine ist einiges im argen.

 

Ich würde z.B. die 362 von Pfaff in den Bereich Semi- Industrie einordnen. Ob ich damit nun richtig liege? Und ehrlich gesagt bin ich auch schon etwas ins schleudern gekommen mit verschiedenen ' Fachausdrücken ' . Ganz klar gibt es Profiseller die aus einer alten 284 von Pfaff eine Industrienähmaschine machen.

Diese wird dann als Freiarmversion vom 'Nähmaschinenmechaniker' geprüft und für satte 160 Euro verhökert. Das der angebliche ' Nähmaschinen '- Mechaniker hervorragend putzen kann steht ausser Frage. Jedoch gab es keine Negativbewertungen, denn besagte Firma gibt Garantie auf die Nähmaschinen.

 

Eine gute Handwerks-/ Schneidermaschine wie man sie üblicherweise u.a. von Pfaff kennt, hat Teile verbaut ( z.B.: Doppelumlaufgreifer) die sich in der Industrie bewährt haben. Somit kann man zu recht eine sehr robuste Technik erwarten. Für mich als Mechaniker ist die Feinmechanik mehr Hobby mit dem Ziel Oldies zu erhalten und alltagstauglich einsetzbar zu machen.

 

Wer das nun wirklich ordentlich macht, kann damit beim besten Willen keinen 'Reibach' machen. Denn,( ich beziehe das nun mal auf die alten Adlermatic), jedes Neuteil wäre eine nachgebaute Sonderanfertigung. Und das ist mit einem recht großem Aufwand verbunden. Eine 2. Variante wäre die Verwendung von Gebrauchtteilen, was nicht immer das Haltbarste sein dürfte.

So muss man sich doch ziemlich reinknien, was die Ersatzteilbeschaffung anbelangt. Also bleibt die Einzigartigkeit bestimmter Oldies und der Liebhaberwert mit ausschlaggebend. Ganz sicher gibt es ' Schrotties' die in den Oldies ein Geschäft wittern. Sich aufregen bringt da überhaupt nichts, besser das Kleingedruckte lesen.

 

So für haniah gibt es meinerseits ein Fleißkärtchen: Hast du gut gemacht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Semiindustriell kann man gleich als Wortklingelei aussortieren. Das ist gewerblich z.B. Handwerk oder Heimarbeit. Auf dem Titel alter Anleitungen ist oft angegeben, für welchen Gebrauch eine Maschine bestimmt ist. Die bekannte Singer 15 ist z.B. für Haushalt und Gewerbe. Was Industrienähmaschinen sind, kann man z.B. bei dem sehen, was von Pfaff übriggeblieben ist: https://www.pfaff-industrial.de/pfaff/downloads/catalogues/Gesamtkatalog/file/at_download

Ein anderes Kaliber als eine Pfaff 230/260, die ich trotz fehlender Angabe in der Anleitung schon als gewerblich einordnen würde.

Bearbeitet von Flickschneider
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.

Und- auch einen ähnlichen Schrank, nur heller, ohne Lift (also mit der Fingerabhackautomik) aber mit Rollen und den 4 Schubladen habe ich (incl. Pfaff 262 automatic) für 1 Euro in der Bucht geschossen- der Tisch ist super! In die 4 Schubladen geht so viel rein, dass es jetzt bei mir ganz ordentlich aussieht- die Maschine läuft auch toll, bloß leider ohne Automatic, aber ich bringe sie zum Fachmann- dann war das der Superschnapp!

So einer? Auf den alten Pfaff Nähmaschinenschrank war ich schon immer scharf, genau wegen der Schubladen.

Jetzt habe ich eine flache Schublade in Haustürnähe, wo genau meine Fern- bzw. Fahrbrille und der Autoschlüssel nebeneinander und doch jeder in seinem Fach zur Erinnerung reinpasst, da gab's nämlich ein kleines Schusseligkeitsproblem, wonach ich mich öfters mit der Lesebrille auf der Autobahn wiederfand :confused:

 

Für die 15 Euro, die der Flohmarkthändler inclusive Inhalt verlangte, habe ich dann auch "zähneknirschend" in Kauf genommen, dass dieser Inhalt in einer Pfaff 802 in fabrikfrischem Zustand mit allen Manuals und Zubehör bestand :D . Auf dem Bild ist jetzt aber meine Pfaff 8 montiert, unverbastelt mit externem Motor, für Geradstich an Leder und Jeans.

PICT4722_640.JPG.87ef7225dfdd2d2d033c1a4edfdb53c7.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

bei mir ist heute auch eine Singer 237 eingezogen … :rolleyes:

 

Nachdem meine Freundin mir eine Pfaff 31 und eine Adlerette 420 (oder so – ich finde den Zettel mit der genauen Nummer gerade nicht) gezeigt hat, habe ich wieder Blut geleckt :banghead: : eine Zickzackmaschine mit Stichlagenverstellung (links – mitte – rechts) möglichst stabil und langlebig soll es sein. Am liebsten mit cb-Greifer und ohne spröde Plastikteile … low shank, damit der buttonholer auch dran paßt …

 

… und dann habe ich angefangen im Internet und hier im Forum zu lesen … nach einigen Tagen war ich dann wieder bei Singer angekommen und dann irgendwann auch bei der Singer 237 :confused:, wo ich dann zwei so schöne überzeugende Diskussionen fand (an denen ich sogar auch etwas teilhatte :confused:) … :rolleyes::rolleyes::rolleyes:

 

… in Kleinanzeigen und bei ebay geschaut – na ja und heute nachmittag kam sie dann :) … (glücklicherweise toleriert mein Freund diesen Zuwachs, denn Platz haben wir eigentlich nicht mehr – d.h. ein Schrank und der Rückbau auf Treten müssen warten bis die Wohnung deutlich größer ist, also ein z.Z. nicht geplanter Umzug stattgefunden hat).

 

Der erste Eindruck beim Auspacken: puh, das Teil ist echt schwer!!! Dagegen ist meine Paff Hobby 721 ein Leichtgewicht! Und der Plastikkasten kann das doch nicht aushalten …

 

Der zweite Eindruck: eine schöne klassische Form und alles gut beweglich.

Dann mal an den Stom angeschlossen, bewegt sich. Faden und Spule geholt, ups, keine Spulenkapsel drin, wie gut das es sich um einen cb-Greifer handelt und ich vor vielen Wochen auf dem Flohmarkt auch solche mitgenommen habe … also eine solche geholt, eingesetzt und Faden oben gefädelt, nächstes ups, da stimmt was mit der Fadenfeder der Oberfadenspannung nicht, aber erstmal irgendwie umständlich doch richtig gefädelt. Und besser mal eine neue Nadel rein, da war doch irgendwo noch ein original Nadelpäckchen von Singer in meinem Fundus. Unterfaden hochholen … geht nicht, der Oberfaden hakt, also vorsichtig Maschine aus dem Kasten gekippt, diesen besser mal mit dem Fuß festgehalten (da brauche ich mittelfristig was anderes!), und Spulenkapsel und Greifer raus … Tatsache ein alter Fadenrest drinnen, raus damit und die anderen Teile wieder rein, nein halt, wie ist die Unterfadenspannung bei dieser Spulenkapsel: viel zu fest, als kleine Schraubendreher her … jetzt stimmt es einigermaßen, also wieder rein und diesmal Klappe zu und neuer Versuch den Unterfaden hochzuholen: diesmal erfolgreich. Also Stoff drunter und Strom dran und … es geht!!! Vorwärts, Rückwärts und wieder vorwärts mit Geradstich, dann mal langsam mit Zickzack anfangen und da die Breite zunehmen, Stichlänge etwas kleiner, funktionier alles, jetzt noch die Stichlagen, auch die funktionieren – ach schön! Oberfadenspannung läßt sich auch gut einstellen.

 

641010030_erstesBildnachNhen.jpg.c7840ceb706c6880ef155d7ddd6f3232.jpg

 

Also was muß daran getan werden:

- säubern (gerade unten ist doch einiger Knist)

- dann wieder ölen und schmieren

- Bedienungsanleitung besorgen

- neuen Fadenpin besorgen (ich wollte sowieso mal zu einem für mich neuen Nähmaschinenladen …)

- den Stecker für die Steckdose mal aufmachen und schauen ob ich die einzelnen Litzen besser fest und abgedeckt bekomme – es ist noch ein aufschraubarer Stecker. Wenn ich es nicht hinbekomme, werde ich in besagtem Nähmaschinenladen fragen, ob die es mir machen können. Es ist ein Kabel mit drei Litzen: schwarz, blau und grüngelb, also mit Schutzerde.

- und dann bin ich wohl diejenige, die als erste ihre Oberfadenspannung der Singer 237 in diesem Thread auseinander nimmt, weil ich den Faden zweimal durchstecken muß, damit er korrekt in der Oberfadenspannung und im Fadengeber sitzt, was meineserachtens nicht normal ist. Irgendwie verschwinden beide Drahtenden in der Oberfadenspannung … (allerdings funktioniert der Link von haca leider nicht mehr)

 

Oberfadenspannung.jpg.9eb666e71c3740de465be11b5c14530b.jpg

 

Weitere Fotos und Berichte folgen im Lauf der nächsten Woche ... hach, ich freue mich richtig über diese schöne Maschine!!!

 

@ Flickschneider: hast Du Deine Singer 237 eigentlich inzwischen? Und wenn ja, zeigst Du auch mal Fotos?

 

Liebe Grüße

SaCa

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also erst einmal Glückwunsch zur neuen Maschine.

 

Handbuch in Englisch gibt es hier:

http://www.singerco.com/uploads/download/1215_237.pdf

...

Der zweite Eindruck: eine schöne klassische Form und alles gut beweglich.

Das finde ich auch, wenn man eine moderne klassische Nähmaschine will, ist die 237 eine gute Wahl. Der Abschluß und Endpunkt einer jahrzehntelangen Entwicklung. Richtig überzeugt war ich, als ich sie ins Tretgestell montiert hatte. Ein leichter gleichmäßiger Lauf, wie ihn eine Tretmaschine haben soll.

Spätere Modelle der Fashion Mate Serie kann man zwar auch treten, aber es sind doch Konstruktionen für Motorantrieb. Ich habe eine 258, die braucht für sich selbst soviel Kraft, wie die 237 zum Nähen.

Ich besitze auch nur ein Tretgestell und tausche die Maschinen. Deine 15 kann auch mal eine Weile im Koffer verbringen. ;)

 

- den Stecker für die Steckdose mal aufmachen und schauen ob ich die einzelnen Litzen besser fest und abgedeckt bekomme – es ist noch ein aufschraubarer Stecker. Wenn ich es nicht hinbekomme, werde ich in besagtem Nähmaschinenladen fragen, ob die es mir machen können. Es ist ein Kabel mit drei Litzen: schwarz, blau und grüngelb, also mit Schutzerde.

Zeige einmal Bilder von Motor, Typenschild, Anlasser, Kabel und Stecker. Um diese Bauzeit hat da ein Schutzleiteranschluß eigentlich nichts zu suchen, sollte schutzisoliert sein.

 

- und dann bin ich wohl diejenige, die als erste ihre Oberfadenspannung der Singer 237 in diesem Thread auseinander nimmt, weil ich den Faden zweimal durchstecken muß, damit er korrekt in der Oberfadenspannung und im Fadengeber sitzt, was meineserachtens nicht normal ist. Irgendwie verschwinden beide Drahtenden in der Oberfadenspannung … (allerdings funktioniert der Link von haca leider nicht mehr)

Ich habe meine Oberfadenspannung soweit zerlegt, wie es von vorn geht und auch Bilder davon gemacht. Aus dem Gehäuse habe ich sie auf leichtem Weg nicht herausbekommen, da sie funktioniert, unterlasse ich das vorerst.

So wie Du schreibst, scheint das schon in Ordnung zu sein. Bei neueren Singer fuchtelt das Drahtende nicht in der Luft herum.

Bei hochgestelltem Füßchen Faden um die Oberfadenspannung zwischen die Scheiben legen, wieder hoch bis zur Anzugfeder, Faden mit der rechten Hand auf dem Deckel klemmen und mit der linken den Faden anziehen bis er hinter den Haken schnappt. Dabei hebt sich die Anzugfeder.

@ Flickschneider: hast Du Deine Singer 237 eigentlich inzwischen? Und wenn ja, zeigst Du auch mal Fotos?

Alle von mir erwähnten Maschinen werde ich einmal hier vorstellen, wenn sich die Käufe im Auktionshaus nicht mehr verfolgen lassen, also vermutlich Herbst/Winter. Bezüglich Datenschutz bin ich stockkonservativ ;).

Mit der 237 hatte ich etwas Pech, der Stichweitenhebel war abgebrochen. Da war ich mit dem Verkäufer nicht ganz eins. Schließlich habe ich einen Nachmittag lang einen neuen gefeilt. Wenn man es nicht weiß, sieht man es nicht. ;)

Bearbeitet von Flickschneider
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

… (allerdings funktioniert der Link von haca leider nicht mehr)

 

Also, der in Posting Nr. 28 funktioniert noch, zumindest bei mir. Notfalls könnte ich aber wohl auch Alternativlinks anbieten ... ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ haca: jetzt geht der Link auch bei mir wieder :confused:

 

@ Flickschneider: ein Tausch im Tretgestell hört sich sehr interessant an, da muß ich mir die Befestigung mal genauer anschauen. Im Moment wüßte ich gerade auf Anhieb nicht, wie das geht und kann auch gerade nicht nachschauen ...

 

Bilder von allem möglichen folgen ...

 

Und zwischen der Erklärung und den Bildern im Link habe ich wohl das Einfädeln in die Oberfadenspannung besser verstanden. Ich werde das heute Abend ausprobieren und berichten.

 

 

Auf jeden Fall ist es einfach toll, hier schreiben zu können und Unterstützung, Hilfe und Ermutigung zu bekommen!!! Ganz herzlichen Dank dafür!!!

 

Liebe Grüße

SaCa

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo SaCa,

 

Mensch, das ist ja toll! :ja: Ich freue mich total, von Dir zu hören und dass Du jetzt auch eine 237 hast :hug:

 

Ganz super ist die Absicht, die OFSE auseinander zu nehmen und mit Bildern zu dokumentieren!

 

Und an Flickschneiders Maschine habe ich ja in den letzten Wochen öfter denken müssen, weil man gar nichts mehr davon gehört hat :cool:, aber ich will ja nicht nervig sein, deshalb habe ich nicht mehr gefragt :D

 

Ich bin gespannt auf Dein Vorankommen und Eure Bilder!

 

Liebe Grüße, haniah

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen!

 

@ haniah: Freitag kam die Maschine und dann hatte ich bis heute abend keine Zeit und Gelegenheit mich in Ruhe mit ihr zu beschäftigen ... *frust*

 

Also geht es erst jetzt weiter:

Erstmal habe ich den Tisch abgeräumt, um Platz zum Werkeln zu haben (die Tischdecke war sowieso reif für die Wäsche :rolleyes: ), und das Maschinechen aus dem Kastenunterteil befreit. (Mein Kunststoffoberteil hat so wenig Masse, das ein gezieltes Hochklappen nicht möglich ist und bei einem Tisch in vernünftiger Arbeitshöhe stehen meine Füße nicht wirklich zur Verfügung.)

 

Irgendwann ist da wohl kräftig geölt worden, der untere Bereich ist sehr siffig, also erstmal Küchenkrepp drunter ...

 

Und dann habe ich erstmal rechts angefangen das Handrad abzunehmen ... die Handradauslösung wollte sich erst nicht abschrauben lassen, also Nadelstange fest gehalten und dann ging es. Die kleine Schraube war dazu natürlich losgeschraubt. Kupplungsscheibe und Handrad gingen dann gut ab, der Motorriemen brauchte auch etwas Überredung.

 

Das bedeutet für mich, dass ich die 237 in das Gestell der 15 setzen kann wie es Flickschneider angeregt hat. Dazu muß ich mir aber auch noch die Befestigung zwischen 15 und Tretgestell anschauen, wozu ich auch noch nicht gekommen bin ...

 

Deckelplatte, linke Abdeckung und die Frontplatte mit den "Nupsies" sind auch schon abgenommen und warten auf Reinigung. Auch wenn meine 237 außen sauberer ist als es haniah´s war.

 

Fotos folgen frühestens morgen ...

 

Aber weil ich sowieso unterwegs war, habe ich in einem Nähmaschinenladen einen neuen Fadenrollenhalter und ein Füßchen für snap on Sohlen gekauft (der meiner Pfaff paßt und so habe ich den einfach als Muster mitgenommen).

 

Ach und ein deutsches Handbuch habe ich als pdf auch schon bekommen.

 

Und nun wünsche ich eine gute Nacht.

Liebe Grüße

SaCa

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

Das bedeutet für mich, dass ich die 237 in das Gestell der 15 setzen kann wie es Flickschneider angeregt hat. Dazu muß ich mir aber auch noch die Befestigung zwischen 15 und Tretgestell anschauen, wozu ich auch noch nicht gekommen bin ...

Die Befestigung der 15 ist wie die Befestigung der 237 im Kunststofftrog.

Das ist wie bei Computern, fast alle Flachbettmaschinen dieser Welt sind bei der Befestigung kompatibel. Naja, es gibt auch ein paar Äpfel ;) . Singer paßt auf jeden Fall zu Singer, auch wenn 70 Jahre dazwischen liegen.

Die Maschine sitzt auf zwei Bolzen der Scharniere. Sie ist mit zwei Madenschrauben geklemmt, wenn man diese löst, kann man die Maschine abziehen. Hole Dir auf jeden Fall Hilfe, 15 kg! Schrauben nicht verlieren, die haben Zoll Gewinde! Vor der Montage kannst Du die Bolzen etwas ölen, dann geht der nächste Wechsel etwas leichter.

... und ein Füßchen für snap on Sohlen gekauft (

 

Die Singer Füßchen "snappen" auch. Falls Du allerdings nur eines bekommen hast, nutzt das wenig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

jetzt kommen auch Fotos. Allerdings bin ich mit der Qualität der Fotos nicht zufrieden, was an mir und im Zweifel nicht an der Kamera liegt. Ich muß mir noch mal die Bedienungsanleitung suchen und lesen ... :rolleyes:

 

Egal, zur Sache:

Ganz mutig habe ich jede Menge Dinge abgeschraubt:

 

214573299_ohnevordereAbdeckungen.jpg.01ce0ad7cc1dc1e4884ad26370586eee.jpg

 

und gereinigt. Dies mit WD40 bzw. mit Spiritus, viel Küchenkrepp, Q-Tips, Pfeifenstielreinigern und einem alten Handtuch. Vor dem Wiedereinbau habe ich die Teil mit einem mit Nähmaschineöl beaufschlagten Läppchen abgerieben.

Insgesamt kam doch sehr viel Dreck runter und die Reinigung war notwendig.

 

1284386471_Unterseitevorher.jpg.8c3468166f5d67dc53e2ac2ff83d1ef9.jpg

 

Und dann bin ich an die Oberfadenspannung:

 

753250867_Oberfadenspannung1.jpg.7c8a6e3645392023b4033dea39133f38.jpg

 

Hier ist mir dann aufgefallen, dass es offensichtlich neben der Abdeckung des Greifers noch ein Kunststoffteil gibt:

374989483_oberfadenspannungKunststoffteil.jpg.f76d37c990b5d343b073f43aa8d62525.jpg

Diese "Zahnrad" hat meineserachtens aber keine bewegliche Funktion, da es vielleicht nur den gespaltenen Oberfadenspannungshalter hält ??? :confused::confused::confused: Die Feder der Oberfadenspannung sitzt locker drüber.

 

636368910_OberfadenspannungTeilevorher.jpg.0097123c6d6f273f67f46582c73b9cf6.jpg

 

Und hier jetzt die gereinigten Einzelteile:

1673073530_OberfadenspannungTeilenachher.jpg.1d6bdeb0e319b4903a9a7a3c97668458.jpg

 

Insgesamt finde ich es sehr angenehm, zur Abwechslung mal keine abgenudelten, super festen Schrauben zu haben, außer der Schraube, die die letzten Oberfadenspannungsteile seitlich von innen (im Gehäuse) hält, habe ich jede Schraube, die ich lösen wollte, auch los bekommen. :):)

(Also habe ich die Oberfadenspannung genausoweit auseinandergenommen wie Flickschneider ...)

 

 

Die Befestigung der 15 ist wie die Befestigung der 237 im Kunststofftrog.

 

Die Maschine sitzt auf zwei Bolzen der Scharniere. Sie ist mit zwei Madenschrauben geklemmt, wenn man diese löst, kann man die Maschine abziehen. Hole Dir auf jeden Fall Hilfe, 15 kg! Schrauben nicht verlieren, die haben Zoll Gewinde! Vor der Montage kannst Du die Bolzen etwas ölen, dann geht der nächste Wechsel etwas leichter.

 

Die Singer Füßchen "snappen" auch. Falls Du allerdings nur eines bekommen hast, nutzt das wenig.

 

Die Madenschrauben der Bolzen waren bei der Ankunft nicht angezogen und das ganze beim Transport auch verrutscht ... aber sie sind vorhanden!

Das mit der Hilfe ist ein guter Hinweis, danke!!! Auch wenn ich jetzt dann warten muß ... aber ich bin eh noch nicht ganz durch mit Reinigen und Ölen.

 

Ich habe nur ein Füßchen mitbekommen und da schnappt gar nichts. Es ist über ein Gelenk beweglich und das wars.

So nach und nach werde ich mir noch eine schöne Auswahl an Sohlen zulegen ... :rolleyes::rolleyes:

 

 

Und weiterhin vielen Dank fürs Mitlesen, Kommentieren und der Unterstützung!

 

Liebe Grüße

SaCa

177003279_ohneHandradundMotor.jpg.83174020f59a7c815ef7ed40b963cd8c.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

in das Zahnrad wird die Fadenanzugfeder mit ihrem umgebogenen Ende eingehängt. Mit Versuch und Irrtum findet man die richtige Vorspannung, als erster Richtwert etwa auf 19 Uhr einhängen.

 

Zum Füßchen habe ich Falsches verbreitet. Bei den Nachfolgemodellen kann man das Füßchen ausrasten indem man das Gelenk nach oben "über den Anschlag" hinaus drückt. Die Füßchen sehen auf den ersten Blick gleich aus. Habe gerade nachgesehen, auch meine 237 hat ein festes Gelenk.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sd15.gif

 

der gespaltene oberfadenspannungsbolzen ist das haupt-teil

die drumherum-gespritzen zähne halten nur solange auf ihrer riffelung, bis der "kranz" geplatzt ist

dadurch ist die vorspannung der fadenanzugsfeder illusorisch, das heißt, nicht mehr vorhanden

und das wiederum wirkt sich auf das stichbild aus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt male den Teufel nicht an die Wand und selbst wenn, dann dürfte in diesem Fall die Angelegenheit unprofessionell durch etwas Klebstoff zu beheben sein ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt male den Teufel nicht an die Wand und selbst wenn, dann dürfte in diesem Fall die Angelegenheit unprofessionell durch etwas Klebstoff zu beheben sein ;)

 

sd15.gif

 

mir ist kein kleber bekannt, der verölte kunststoffe wieder auf verölter achse

 

PAPPT

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstens ist da im allgemeinen kein Öl. Zweitens sitzt der Kunststoffzahnkranz auf Metallzähnchen und bei den hier auftretenden geringen Kräften dürfte selbst schlichter Uhu, den ich allerdings nicht verwenden würde, die Reibung zwischen beiden Teilen ausreichend erhöhen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sd15.gif

 

der gespaltene oberfadenspannungsbolzen ist das haupt-teil

die drumherum-gespritzen zähne halten nur solange auf ihrer riffelung, bis der "kranz" geplatzt ist

dadurch ist die vorspannung der fadenanzugsfeder illusorisch, das heißt, nicht mehr vorhanden

und das wiederum wirkt sich auf das stichbild aus

 

sd15.gif

 

mir ist kein kleber bekannt, der verölte kunststoffe wieder auf verölter achse

 

PAPPT

 

Erstens ist da im allgemeinen kein Öl. Zweitens sitzt der Kunststoffzahnkranz auf Metallzähnchen und bei den hier auftretenden geringen Kräften dürfte selbst schlichter Uhu, den ich allerdings nicht verwenden würde, die Reibung zwischen beiden Teilen ausreichend erhöhen ;)

 

sd15.gif

 

meiner erfahrung nach geht das nicht

 

aber OK

 

dann probier das bitte aus und berichte uns bitte darüber

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

warum weiß ich, daß das Kunstoffzahn"rad" auf ein Vielzahnprofil aufgepreßt ist? Genau aus solchen Gründen bezeichne ich meine 7105 nicht als Qualität;)

 

Natürlich kann man ein Getriebezahnrad nicht kleben. Aber hier ist dieses Kunststoffzahnprofil auf das Metallzahnprofil aufgepreßt. Aufgrund der dadurch entstehenden Spannung reißt der Kunststoff. Dann ist im Zahngrund ein Spalt vorhanden, der Durchmesser wird etwas größer und das Kunststoffprofil läßt sich holpernd auf dem Metallprofil verdrehen. Wenn man den durch die Durchmesservergrößerung entstandenen Spalt mit Klebstoff füllt, dann hat man ein "weiteres Innen- und Außenzahnprofil" zwischen den Metallzähnen und ihrem Abdruck im Kunststoff. Das reicht für die Kraft der Fadenanzugfeder.

Ein Tropfen Sekundenkleber hat das Problem bei meiner 7105 schon vor Jahren gelöst. Wohlgemerkt, der Kunststoff wird bei diesem Verfahren nicht geklebt, geht auch nicht.

 

Singer ist da aber in bester Gesellschaft. Gleiche Ursache mit gleicher Methode behoben habe ich an den Kilometerzählern eines als solide bekannten Modell II eines deutschen Autohersteller. Seither weiß ich daß es diese Modell nicht mit gefälschten Kilometerstand gibt, der Aus- und Einbau des Tachos ist nämlich eine elende Schinderei. ;)

 

Aber das Problem muß bei SaCas 237 nicht unbedingt auftreten. Meine 237 hat es nicht, obwohl sie 18 Jahre älter als die 7105 ist. Offensichtlich ist, daß Singer in der zweiten Hälfte der 60er Jahre den unheilvollen Weg zum Kunststoff angetreten hat.

 

Das Bezeichnung Sekundenkleber habe ich zunächst absichtlich weggelassen, weil der sehr schnell viel Schaden anrichten kann. Also für alle zur Warnung, nachmachen nur im ausgebauten und zerlegten Zustand. Der Kleber schießt blitzschnell in alle Winkel.

Bearbeitet von Flickschneider
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

natürlich hat meine Digitalkamera auch eine Makrofunktion - ich habe das Teil ja auch erst einige Jahre ... :rolleyes:

 

also hier zwei scharfe Bilder:

 

1242080401_Oberfadenspannungvoninnen.jpg.764877fb580b3e629cffe5af2aa00b66.jpg

 

die Oberfadenspannung von der Seite ins Innere fotografiert, man sieht deutlich die Schraube, die den Oberfadenspannungsbolzen hält, und auch das Ende des Auslösestiftes. Es ist sogar das Betätigungsteil für den Auslösestift im Hintergrund zu erkennen.

 

1205267340_Oberfadenspannungvonauen.jpg.3e666c3955e35873063adfcf4be706ce.jpg

 

Und hier ein Bild von außen.

 

 

Mir ist schon klar, dass dieser Zahnkranz eine Funktion hat, aber ich gehe (richtigerweise - Danke, Flickschneider für die Funktionserklärung) davon aus, dass sich dieses Teil beim Nähen nicht bewegen muß, also insofern eine andere Belastung erfährt, als ein Kegelzahnrad mitten im Getriebe.

 

Und es ist bei mir meines Wissens nicht gerissen - ich werde die Tage noch mal eine Makroaufnahme machen, und eben auch ohne bewegliche Aufgabe im Fall der Fälle "leichter hinzufrickeln". Oder man macht eine Anleihe bei anderen Oberfadenspannungen, vielleicht der Singer 66 oder so ... :D

 

 

Ansonsten ist meine Singer 237 jetzt so gut geölt und geschmiert, dass sie schon etwas nachläuft bei händischem Drehen des Handrades ... *freu*

 

Liebe Grüße

SaCa

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...dass sie schon etwas nachläuft bei händischem Drehen des Handrades ... *freu*

Hallo,

 

dieses Erfolgserlebnis hatte ich auch und da wußte ich, daß der Kauf eine gute Entscheidung war. Ich habe einige schöne Flachbettmaschinen, die man zwar noch treten kann aber doch schwerer laufen. Die 237 ist Zick-Zack zum Treten und kann sich bezüglich Leichtlauf durchaus mit meiner Singer 216 messen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...