Sonic123456 Geschrieben 31. März 2012 Melden Geschrieben 31. März 2012 Hallo Ihr, nachdem hier immer wieder fragen bezüglich diversen Metallteilen aufkommen, die bei manchen den alten singer NäMa´s dabei waren, wollte ich euch mal meine Sonderapparate zeigen. Vielleicht erkennt der ein odere andere sein unbekanntes Teil wieder So, fangen wir mal an. Der Zickzack Apparat: er mach aus einer gerade Stich Maschine, ne Zick Zack Maschine;) hier noch ein Link zum video (in dem Video ist zwar ein anderer Apparat, als ich ihn habe, die Funktion ist aber die gleiche. Beim Zickzack apparat finde ich die Stoffführung recht schwierig, da muss ich noch etwas üben... Der Knopflochapparat: macht wunderschöne Knopflöcher:D Die ovalen Schablonen werden unten in den Knopflochapparat reingelegt und machen , je nach Schablone, unterschiedlich große Knopflöcher. Funktioniert total easy, einfach nur treten, den rest macht der Apparat. VideoButtenholer Die Singer Sonderapparate Box: 1: Unterschuraufnäher (wird in die Stichplatte geklemmt) . Im video ist wieder ein anderes Modell als ich es habe, funktioniert aber ähnlich. 2: Bandeinfasser (damit kann man ein Band um den Stoff nähen. Wie mit nem Schrägband) 3: Ruffler/Kräusler hier ein Video dazu: 4: Kräuselplatte (wird zusammen mit dem Kräusler verwendet, wenn in der Mitte des Stoffes gekräuselt werden soll. 5:Hohlnahtapparat (weis nicht so genau für was ich den überhaupt brauche, aber war in der Box mitdabei ) 6:Faltenmacher/Tucker ein Video beschreibts am besten 7:Schrägstreifenführung Diese Teil wird auf die Spitz einer Schere geschoben und man kann dann gleichmäßige Streifen abschneiden für den Bandeinfasser. Ich habs Probiert..es funktioniert nicht wirklich gut. Das Teil ist mir immer von der schere gefallen und ich hab entnervt aufgegeben In die Box gehört eigentlich noch ein Stecher (Aale), hat aber gefehlt. So ich hoffe ich konnte ein wenig licht ins dunkle bringen, solltet ihr fragen haben, immer her damit. gruß Sonic
akinom017 Geschrieben 31. März 2012 Melden Geschrieben 31. März 2012 Herzlichen Dank für die Bilder Die Teile sind ja total cool besonders der Knopflochautomat, das Ergebnis sieht ja gut aus
Sonic123456 Geschrieben 31. März 2012 Autor Melden Geschrieben 31. März 2012 es macht auch voll spaß Knopflöcher zu Nähen...brauch ich nur leider zu selten bei meinen Dekosachen
Flickschneider Geschrieben 31. März 2012 Melden Geschrieben 31. März 2012 Danke, die Existenz dieser Teile habe ich mir schon im Internet zusammengesucht. Gute Bilder fehlten mir noch.
haniah Geschrieben 31. März 2012 Melden Geschrieben 31. März 2012 Eine Super-Idee, Sonic! Vielen Dank für's zeigen und erklären! Liebe Grüße, haniah
Schnuckiputz Geschrieben 31. März 2012 Melden Geschrieben 31. März 2012 Schöne Bilder,Sonic ! Haniah,hier ist der englische Singer Simanco Link mit Teilenummern,manchmal mit oder ohne Bildern neben den Namen.Oft sagt es für welche Singer Modelle Zubehör gedacht ist. Ich habe 2 verschiedene Zickzack Apparate,einen automatischen Zigzagger wie im Link und den einfachen,der nur Zickzack Stiche machen kann.Der automatische Zigzagger kann mehrere Zierstiche machen.Verschiedene Knopflochapparate sowie anderen schönen alten Zubehör habe ich auch.
SaCa Geschrieben 31. März 2012 Melden Geschrieben 31. März 2012 Vielen Dank, Du hast das angefangen, was ich mir wünsche: nämlich eine Sammlung / einen Thread, was mit den alten Schätzchen alles möglich ist. Und mir kommt es so vor, als ob Du meine Sonderapparate Box beschreibst - bei mir fehlt der Stecher nämlich auch. Zusammen mit der Sonderapparate Box habe ich noch eine andere Singer Metalldose bekommen, in der verschieden Füsse und andere Teile sind, die ich noch nicht näher betrachtet habe (geschweige denn ausprobiert). Ich mache da morgen mal ein Foto von ... oder möchtest Du hier nur die Sonderapparate als Thema haben? LG SaCa
Sonic123456 Geschrieben 1. April 2012 Autor Melden Geschrieben 1. April 2012 Vielen Dank, Du hast das angefangen, was ich mir wünsche: nämlich eine Sammlung / einen Thread, was mit den alten Schätzchen alles möglich ist. Und mir kommt es so vor, als ob Du meine Sonderapparate Box beschreibst - bei mir fehlt der Stecher nämlich auch. Zusammen mit der Sonderapparate Box habe ich noch eine andere Singer Metalldose bekommen, in der verschieden Füsse und andere Teile sind, die ich noch nicht näher betrachtet habe (geschweige denn ausprobiert). Ich mache da morgen mal ein Foto von ... oder möchtest Du hier nur die Sonderapparate als Thema haben? LG SaCa Die idee mit der Sammlung ist gut. Zeig doch mal was du so hast. Ich such mal schnell in nem anderen Treath, da hatten wir mal bilder von Füßchen drin....such such gefunden: Haniah´s Füßchen https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=149189&page=20 meine Füßchen: https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?p=1859862#post1859862 ich wollte jetzt eigentlich nur den einzelnen Beitrag verlinken, aber ich bekomms nicht hin...naja ihr seht ja trotzdem was man sehen soll Da fehlt noch der Flowerstitcher! ja den such ich schon ewig gruß Sonic
Sonic123456 Geschrieben 1. April 2012 Autor Melden Geschrieben 1. April 2012 Schöne Bilder,Sonic ! Ich habe 2 verschiedene Zickzack Apparate,einen automatischen Zigzagger wie im Link und den einfachen,der nur Zickzack Stiche machen kann.Der automatische Zigzagger kann mehrere Zierstiche machen.Verschiedene Knopflochapparate sowie anderen schönen alten Zubehör habe ich auch. benutzt du deine ZickZack apparate? Kannst du mir vielleicht Tipps geben, wie ich die Stoffführung am besten hinbekomm. gerade aus geht ja ganz gut aber bei Kurven, näh ich immer wieder krumm gruß Sonic
Schnuckiputz Geschrieben 1. April 2012 Melden Geschrieben 1. April 2012 (bearbeitet) Sonic,ich habe ein paar englische Links mit Bildern,wenn Du daran interessiert bist,lass mich bitte wissen,dann suche ich die Links raus und schicke sie Dir dann per PN zu.Ich habe die englische Anleitung für den automatischen Singer Zigzagger.Der eine englische Link ist sehr interessant,mit Bildern von altem schönen Zubehör und ein paar Bilderanleitungen.Die Dame verkauft ab und zu Zubehör,ich darf den Link hier nicht zeigen. Den einfachen Zickzack Apparat habe ich erst vor drei Tagen gefunden,den habe ich noch nicht ausprobiert.Der Zigzagger bewegt sich und den Stoff hin und her,da muss man erst mal üben.Um die Ecken rum geht es besser wenn man die Stichlänge etwas kleiner stellt und langsam näht.Hier ist ein ganz kurzes Video,da kannst Du sehen wie der Stoff hin und her geht. Ich habe Links mit mehreren englischen Zubehöranleitungen.Gestern fand ich einen multi-slotted Binder,part # 160359 ca.60 Jahre alt und ohne Rost in der einen Schachtel.Heute fand ich die Anleitung im Internet dazu. Bearbeitet 1. April 2012 von Schnuckiputz
SaCa Geschrieben 1. April 2012 Melden Geschrieben 1. April 2012 Hallo Tammy, ich hätte die Links auch gerne! Denn ich möchte meine Maschine gerne auch wieder nutzen (habe ich als Kind ja schon mal) und dies nun gezielter und mit weiteren Möglichkeiten, von denen ich bis vor kurzem gar nichts wußte. Die Knopflöcher in den Videos sehen toll aus und auch die Zickzacknähte faszinieren mich. LG SaCa
SaCa Geschrieben 1. April 2012 Melden Geschrieben 1. April 2012 Und jetzt möchte ich die angekündigten Fotos meiner aus unterschiedlichsten Quellen stammenden Füßchen zeigen. Zum einen habe ich die schon oben von Sonic gezeigte Box mit Sonderapparaten. Und zum anderen die folgenden Teile in der Übersicht: Von links nach rechts meines Wissens: ein verstellbarer Reißverschlußfuß, ein Bandeinfasser, eine Stopfvorrichtung und eine Abdeckplatte, die zum Stopfen gebraucht wird ... ein Abstandhalter bzw. Parallelanschlag zum Quilten und ein verstellbarer Säumer die linken drei weiß ich nicht und die rechten drei sind Rollsaumfüße die beiden in der Mitte sind meineserachtens high shrank, und damit für mich unbrauchbar. ein Nadeleinfädler mit Ersatzhäckchen, ein verstellbarer Abstandhalter und ein Rätsel (hat das überhaupt etwas mit Nähmaschinen zu tun? Ich hoffe, Ihr könnt durch die beiden unterschiedlichen Perspektiven das wesentliche erkennen. LG SaCa PS und off topic: @ haniah: danke für Deine pn, ich kann leider (noch) nicht direkt antworten.
Flickschneider Geschrieben 1. April 2012 Melden Geschrieben 1. April 2012 ... ein Abstandhalter bzw. Parallelanschlag zum Quilten ... [Lästermodus] Seit das Quilten heißt, ist es furchtbar interessant. In alten Singer Anleitungen heißt das Teil ganz bieder Wattierer. [/Lästermodus]
Sonic123456 Geschrieben 1. April 2012 Autor Melden Geschrieben 1. April 2012 [ATTACH]138482[/ATTACH] die linken drei weiß ich nicht und die rechten drei sind Rollsaumfüße die beiden in der Mitte sind meineserachtens high shrank, und damit für mich unbrauchbar. [ATTACH]138483[/ATTACH] ein Nadeleinfädler mit Ersatzhäckchen, ein verstellbarer Abstandhalter und ein Rätsel (hat das überhaupt etwas mit Nähmaschinen zu tun? Ich hoffe, Ihr könnt durch die beiden unterschiedlichen Perspektiven das wesentliche erkennen. LG SaCa Die Linken 3 sind Kappsaumfüße und dein Rätsel erinnert mich an nen Keskaverschluß für Pelzmäntel klick Gruß Sonic
SaCa Geschrieben 2. April 2012 Melden Geschrieben 2. April 2012 Hallo! @ Flickschneider: mir ist der Fachbegriff gerade nicht eingefallen und Quilten war die beste Beschreibung mit einem Wort, die mir eingefallen ist ... @ sonic: Mein "Rätsel" ist meineserachten kein Pelzmantelverschluß, da das Teil nicht geklappt werden kann und auch kein Schanier hat. Aber es könnte ein älteres Variante sein, wobei ich es mir nicht ganz vorstellen kann, da es recht massiv ist. Der Pelz oder Stoff müßte dafür schon sehr dick sein, da die Materialstärke des Teils mehr als 1 mm ist. K E S K A R I - Die vielseitige Nherei (das ist der Herstellerlink, mit dem ich verglichen habe) LG SaCa @ Tammy: leider kann ich auch nicht direkt auf Deine pn antworten , aber auf jeden Fall Danke für die Links. @ haniah: so schnell tue ich nichts weg
Sonic123456 Geschrieben 3. April 2012 Autor Melden Geschrieben 3. April 2012 @ sonic: Mein "Rätsel" ist meineserachten kein Pelzmantelverschluß, da das Teil nicht geklappt werden kann und auch kein Schanier hat. Aber es könnte ein älteres Variante sein, wobei ich es mir nicht ganz vorstellen kann, da es recht massiv ist. Der Pelz oder Stoff müßte dafür schon sehr dick sein, da die Materialstärke des Teils mehr als 1 mm ist. K E S K A R I - Die vielseitige Nherei (das ist der Herstellerlink, mit dem ich verglichen habe) Die Verschlüsse gibts auch ohne Schanier und ohne klappmechanissmus.Die verschlüsse verden mir der gelochten Platte in den Mantel genäht, die dicke vom Material sieht man also nicht mehr. gruß sonic
SaCa Geschrieben 3. April 2012 Melden Geschrieben 3. April 2012 @ sonic: wahrscheinlich hast Du recht - ich kenne selbst nur aus Kindertagen die anderen Verschlüsse. Wichtig ist mir eigentlich nur ob es zur Nähmaschine gehört oder nicht, was es nicht tut. LG SaCa
SaCa Geschrieben 8. April 2012 Melden Geschrieben 8. April 2012 Hallo zusammen, ich habe mal etwas herumprobiert mit dem Kräuseler / Ruffler und der Nähmaschine meiner Oma. 1. Unterversalnähfuß abschrauben 2. Kräuseler dran - hups geht nicht, schauen warum, ah, Fadenschneider im Weg, also wegdrehen und dann paßt es auch. Ich habe den Kräuseler quasi von rechts nach links zwischen Nadelstande und Nähfußhalter durch gefädelt. 3. Stoffreste aus der Sammlung suchen (gut, dass ich die in einem Eimer sammle ) 4. Stoff in den Kräuselfuß einfädeln: Untere Lage (die nicht gekräuselt wird) ganz unter den Fuß schieben bis hinter die Nadel. Obere Lage (die gekäuselt wird) zwischen die beiden Federplatten bis hinter die Nadel schieben (die obere hat Zacken, die den Stoff dann schieben) Woher ich wohl weiß, dass der Stoff jeweils bis hinter die Nadel geschoben werden muß? Weil es ohne das bei mir nicht ging wahrscheinlich braucht man mit mehr Übung den Stoff nicht so weit durchzuschieben, aber das weiß ich (noch) nicht. 5. Nähen hier ist das Foto mal wegen der Bewegung unscharf 6. Erstes Ergebnis mit maximaler Stichlänge und bei jedem Stich kräuseln. Wie zu sehen ist, ist das mit der Stofführung nicht ganz so einfach ... 7. Hmm, das sollte doch mehr kräuseln ... ... ah, Stichlänge kleiner machen (etwa mitte): Für einen allerersten Versuch ist das doch gelungen! Und jetzt schaue ich noch in das Anleitungsheft von Singer (in altdeutscher Schrift ): Und danach kann wohl noch eine Blende / Besatz für die Krause mitgenäht werden, sowie ein Paspel (Streifen für Vorstoßarbeit). Was ist Vorstoßarbeit??? Nach dieser Anleitung werden die Stoffe nicht so weit rechts untergelegt, sondern durch dieses Schleifenartige gefädelt ... :confused: ... wie man dann das Ausbrechen des Stoffes verhindert, ist mir (noch) nicht klar, werde es mal ausprobieren. LG SaCa
Inselnäher Geschrieben 27. Juli 2012 Melden Geschrieben 27. Juli 2012 Hallo, schöne Bilder von den Zusatzapparaten. Den Nadeleinfädler habe ich auch. Und ich habe den auch ausprobiert an meiner Singer 631. Dabei habe ich festgestellt, das dies schöne Stück kaum zu gebrauchen ist, weil man immer mit der Presserstange kollidiert wenn man den Einfädler benutzen will. Inzwischen ist mir auch klar warum: Der gerade, flache Einfädler ist für die ganz alten Singer mit quer stehendem Greifer gedacht - denn dort muß man ja von links nach rechts einfädeln und nicht von vorn nach hinten. Also ist die Presserstange auch nicht im Weg. Gibt es den Singer Einfädler auch abgewinkelt für neuere Maschinen? Grüße von der Insel!
Sonic123456 Geschrieben 30. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 30. Juli 2012 Und jetzt schaue ich noch in das Anleitungsheft von Singer (in altdeutscher Schrift ): Und danach kann wohl noch eine Blende / Besatz für die Krause mitgenäht werden, sowie ein Paspel (Streifen für Vorstoßarbeit). Was ist Vorstoßarbeit??? Nach dieser Anleitung werden die Stoffe nicht so weit rechts untergelegt, sondern durch dieses Schleifenartige gefädelt ... :confused: ... wie man dann das Ausbrechen des Stoffes verhindert, ist mir (noch) nicht klar, werde es mal ausprobieren. LG SaCa in meiner Anleitung steht:"Streifen für Vorstoßarbeit (Paspel)".Vorstoßarbeit ist wohl ein anderes wort für Paspel??!! Wenn du das Bild zum Kräusler in der Anleitung mal genau anschaust, siehst du, dass der Stoff durch so eine Metall schleife gefädelt wird. Somit hast du rechts ne führung und kannst den Stoff schön führen ohne das er ausbricht. Der gerade, flache Einfädler ist für die ganz alten Singer mit quer stehendem Greifer gedacht - denn dort muß man ja von links nach rechts einfädeln und nicht von vorn nach hinten. Also ist die Presserstange auch nicht im Weg. Gibt es den Singer Einfädler auch abgewinkelt für neuere Maschinen? Grüße von der Insel! ein abgewinkelter Einfädler ist mir bisher noch nicht untergekommen. Muss aber nicht heisen, dass es den nicht gibt. Gruß sonic
Ringtraeger Geschrieben 31. August 2012 Melden Geschrieben 31. August 2012 habe da mal eine frage : sind die alten Singer Sonderapparte auch mit einer alten Singer 128k zu benutzen ? spiele mit dem gedanken mir welche zukaufen mfg
josef Geschrieben 31. August 2012 Melden Geschrieben 31. August 2012 möglicherweise muß man ausprobieren
Sonic123456 Geschrieben 2. September 2012 Autor Melden Geschrieben 2. September 2012 habe da mal eine frage : sind die alten Singer Sonderapparte auch mit einer alten Singer 128k zu benutzen ? spiele mit dem gedanken mir welche zukaufen mfg Wenn ich das richtig sehe (Bilder Googel Singer 128K) hat deine Singer die gleiche Füßchenbefestigung wie meine. (ne Schraube auf gleicher höhe) Sollte also ohne Probleme funktionieren. An meiner Singer passen auch alte Pfaff Füße. Gruß Sonic
Flickschneider Geschrieben 2. September 2012 Melden Geschrieben 2. September 2012 Hallo, es gibt die Sonderapperate mit zwei verschiedenen Befestigungen. Die Klasse 66 hatte ursprünglich die Schraube hinten. Eine derartige Ausführung ist mir bis jetzt nur einmal über den Weg gelaufen. I. a. wird die Ausführung mit niederem Schaft angeboten.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden