sanadorm Geschrieben 6. März 2012 Melden Geschrieben 6. März 2012 Hallo Ich bin schon länger an der Sache, habe aber noch nie gefragt. Wie kann ich Leinenstoff ausdehnen und später wieder normal sein. Oder wie bringe ich den, wenn er z.B. auf einem festen Kissen ist zum einlaufen, damit der stramm sitzt. Also locker aufziehen und nachher ist der Stoff stramm. Gruß Sanadorm
Gast Wirbelwind Geschrieben 6. März 2012 Melden Geschrieben 6. März 2012 Indem Du Gummibaender auf die Rueckseite naehst? Oder indem Du das Leinen gegen Leder tauschst und dann damit weiterarbeites?.
lunchen78 Geschrieben 6. März 2012 Melden Geschrieben 6. März 2012 Hab ich das richtig verstanden, dass du einen Kissenbezug hast, den du nicht aufs Kissen draufkriegst? Wenn du das Kissen in einen Plastiksack steckst und mit dem Staubsauger die Luft rausziehst, wird das Kissen platter/kleiner. Vielleicht kriegst du den Bezug dann drauf und kannst die Tüte schnell wieder runterziehen? Keine Ahnung, ob das klappt.
sanadorm Geschrieben 6. März 2012 Autor Melden Geschrieben 6. März 2012 Hallo Ich kann ja mal ehrlich sein, es ist eine Matratze. Hier soll die Hülle aufgezogen werden. Könnte ich den Leinen, wenn er aufgezogen ist, mit Heißdampf besprühe, dass er dann einläuft?
Gast Wirbelwind Geschrieben 6. März 2012 Melden Geschrieben 6. März 2012 Die Wahrscheinlichkeit, dass Leinen einläuft, wenn Du es gerne hättest, tendieren gegen Null. Ich weiss gar nicht, ob Leinen überhaupt einläuft.
lea Geschrieben 6. März 2012 Melden Geschrieben 6. März 2012 Nein, das funktioniert nicht. Warum machst Du nicht einen langen Reissverschluss rein? Grüsse, Lea
Gast Wirbelwind Geschrieben 6. März 2012 Melden Geschrieben 6. März 2012 Eine Matratze lässt sich doch auch ein wenig zusammendrücken. Wenn die Hülle dann gut auf Maß genäht ist, dann passt es doch nachher gut.
sanadorm Geschrieben 6. März 2012 Autor Melden Geschrieben 6. März 2012 Hallo Es gibt ein Verfahren, dass der nicht einläuft. Eine polnische Firma macht das. Die hier in Lettland nicht, daher sollte da auch was passieren. Ich weiß gerade nicht wie sich das nennt. Eine Schneiderin aus Liepaja hatte immer Probleme damit. Deren Firma gibt es aber nicht mehr. Ich denke wir werden einfach Versuchen machen müssen. Oder uns eine Maschine kaufen die Matratzen in Hüllen schiebt. Die gibt es wirklich, kostet aber einige Tausend und zusätzlich Platz.
lea Geschrieben 6. März 2012 Melden Geschrieben 6. März 2012 Jetzt ist bei mir der Groschen gefallen: ihr macht das gewerblich! Da sollte es dann aber doch andere Informationsquellen geben als ein Hobbyschneiderforum im Internet... Grüsse, Lea
sanadorm Geschrieben 6. März 2012 Autor Melden Geschrieben 6. März 2012 (bearbeitet) Hallo Natürlich sind wir Hersteller von Strohmatratzen/anderen Naturmatratzen und viele Hobby Menschen haben auch viel Informationen und wissen auch viel was los ist. Danke erstmal... Bearbeitet 6. März 2012 von sanadorm
Buchstabensalat Geschrieben 6. März 2012 Melden Geschrieben 6. März 2012 Ich habe Leinenstoff genommen, um Keilrahmen zu bespannen. Da habe ich gemerkt, daß der Stoff im nassen Zustand doch deutlich "gedehnt" ist - wahrscheinlich einfach durch das Aufquellen der Fasern. Also "Dehnen" in dem Sinne ist das nicht - aber ich kann mir schon vorstellen, daß das auf 2 m doch ein paar Millimeterchen mehr bringt. Salat
sanadorm Geschrieben 6. März 2012 Autor Melden Geschrieben 6. März 2012 Danke Ich werden den Stoff für morgen zum Beziehen in einen feuchten Raum hängen. Mal sehen, ob das schon hilft. Wichtig ist, dass er beim trocken werden wieder kleiner wird. Aber das sollte beim Keilrahmen ja auch der Fall gewesen sein. Gruß aus Kurland bei -8 Grad.
Buchstabensalat Geschrieben 6. März 2012 Melden Geschrieben 6. März 2012 Wurde er. Ich bin drauf gekommen, weil ich den ersten Keilrahmen trocken bespannt hatte. Als ich dann die Grundierung aufstrich, wurde der Stoff feucht und hing ziemlich durch - trotz eben heftigen Spannens. Der feucht bespannte Keilrahmen hingegen hing beim Grundieren nicht durch. "Trommeln" konnte man auf ihm aber auch im trockenen Zustand nicht. Salat
nowak Geschrieben 6. März 2012 Melden Geschrieben 6. März 2012 Wenn ihr das gewerblich macht, kauft ihr euer Leinen doch sicher auch in größeren Chargen? In dem Fall könnt ihr auch testen, wie sich der jeweilige Stoff verhält. Leinen geht z.B. beim ersten Waschen häufig ein, aber wie genau und wie stark (und ob) hängt dann halt vom Einzelfall ab (auch von der Webung etc.). Eventuell geht das auch mit heißem Dampf. Nur ob das für Strohmatratzen so optimal ist weiß ich nicht, die sollen innen ja sicher trocken bleiben?
kleingemustert Geschrieben 6. März 2012 Melden Geschrieben 6. März 2012 Vielleicht hilft es Umzudenken: Wäre es möglich die Matratze in Plastik einzuwickeln, oder Müllsack anziehen oder sowas, die dann das Aufziehen eines engen Stoffes erleichtert? Eine Art Schuhanzieher sozusagen? Das Plasteding zieht man sich ja nachher einfach darunter weg. MfG CG
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden