Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich bitte um einen Rat von Euch erfahrenen Strickerinnen

Bei Sichtung meiner Stoff und Wollvorraete geriet mir ein angefangener Pullover in die Haende, der mir nicht mehr gefaellt und passt, so dass sich ein Fertigstellen eruebrigt. Fertig waren Vorder und Rueckenteil sowie ein Aermel.

Habe die Teile nun aufgeribbelt und mir begonnen, ein kleines Strickjaeckchen mit hohem Taillienbund und Schalkragen im Stil der 70ziger zu stricken.

Das Garn ist zum Teil Wolle, zum Teil Synthetik. Nun sieht das Gestrickte oberhalb des Buendchens etwas unregelmaessig aus. Stricke dort 1 re 1 links, Rueckreihe versetzt ( nennt sich wohl Perlmuster?).

Bin nun mit drei Teilen genau mit dem aufgeribbelten Garn ausgekommen und nun muss ich den zweiten Aermel aus ungebrauchter Wolle machen. Und da sieht das Perlmuster wesentlich gleichmaessiger aus......

Was meint Ihr, gleicht sich das nach dem ersten Waschen oder leichtem Daempfen an?

Weiss nicht, wie es dann fertig aussehen wird und ob man es ueberhaupt bemerkt, wenn man es nicht weiss.

 

Waere fuer Eure Erfahrungen und Einschaetzungen dankbar.

Habt Ihr einen Tipp, was ich tuen koennte?

 

Danke im Voraus

LG

 

Gruene Insel

Werbung:
  • Antworten 13
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Gruene Insel

    4

  • Mausespeck32

    2

  • MichaelDUS

    1

  • sisue

    1

Geschrieben

Hallo Du,

 

habe gelesen, das man aufgeribbeltes Garn naß machen und dann fest spannen und trocknen lassen soll. Aber wer hat schon so viel Zeit.

 

Ich würde eine Maschenprobe stricken und die als Versuchsballon anfeuchten und bügeln, dann siehst Du so ungefähr, wie das größere Stück aussehen wird, wenn Du es bearbeitest.

 

Liebe Grüße

 

Mary

Geschrieben

das ist schon mal eine gute Idee

Haette ich auch schon dran denken koennen.... :oHabe ja eine Maschenprobe angefertigt, damit ich ausrechnen konnte, wie ich was machen muss.

Die werde ich dann mal waschen und trocknen lassen und dann ggf. nochmal anfeuchten und daempfen. Dann sehe ich bestimt schon mal was.

 

Weitere Erfahrungen/ Anregungen interessieren mich natuerlich zusaetzlich.

 

LG

Geschrieben

Hallo Stricker,

 

wie schon beschrieben hilft es das Garn zu spannen, anzufeuchten und trocknen zu lassen.

 

Du kannst es über eine Stuhllehne wickeln, mit Wasser ansprühen und über Nacht trockenen lassen. Wenn keine passende Stuhllehne vorhanden ist, tut es auch ein Brett, ein Tablett oder ähnlich. Wichtig ist, dass das Garn beim Aufwickeln leicht gespannt wird.

 

Michael

Geschrieben

Ich bevorzuge es, das Garn auf eine Glasflasche aufzuwickeln und die Flasche mit Heißwasser zu füllen (natürlich dabei aufpassen, daß die Hitze über Metall, z.B. von der Spüle, abgeleitet werden kann, so daß die Flasche nicht springt). Wenn das Wasser abgekühlt ist, ist auch die Wolle wieder glatt, ganz ohne naß geworden zu sein.

Geschrieben

mal andersrum gedacht, ribble doch den einen Ärmel den du aus neuer Wolle gestrickt hast wieder auf und stricke ihn dann noch mal :ohnmacht::kratzen::idee::eek::p:D:confused:

Geschrieben

Ich wickele aufgeribbeltes Garn zum Strang. Hat man keine Haspel, tut es auch ein Backblech, die ausgestreckten Arme des Liebsten oder eben alles, um das man Garn wickeln kann und es hinterher auch wieder runterbekommt ;)

 

Den Strang an mindestens drei Stellen locker abbinden, abnehmen und in Wasser legen. Ruhig 'ne halbe Stunde liegenlassen.

 

Den Strang dann ausdrücken und naß aufhängen. Durch das Abbinden kann sich nichts verheddern.

 

Das Eigengewicht des nassen Stranges zieht das Garn schön glatt und wenn es trocken ist, sieht es fast aus wie neu. Hinterher muß es halt wieder zum Knäuel gewickelt werden.

 

Spannen würde ich das Garn nicht, je nach Material wird das Garn bloß unnötig gedehnt.

Geschrieben

Danke fuer Eure Tips.

Nur, ich habe die aufgeribbelte Wolle ja schon wieder verstrickt- da ist nichts mehr mit nassmachen, aufhaengen etc......:confused:

Und sie hat eben, wie bei dem aufgeribbelten Pullover wieder fuer drei Teile gelangt und der 2. Aermel muss eben aus der ungebrauchten Wolle sein. Den 2. Aermel habe ich fast fertig, aber den nochmal aufribbeln und dann wieder stricken, damit es eben auch aufgeribbeltes Garn ist, dafuer habe ich echt keine Lust:)

Ich werde morgen die Maschenprobe waschen und mal sehen, wie sie dann aussieht .

Aber sollte jemand von Euch noch Tipps zur Behandlung der fertigen Teile haben, waere das natuerlich super.

 

Lg und eine gute Nacht Euch allen

 

Gruene Insel

Geschrieben

Hallo Du,

 

einmal habe ich mein Lieblingskleid (Häkelrosetten von Nikowa) auf Kindergröße gewaschen.

Das Kleid trage ich noch heute- ohne Diät- mit sehr viel Einweichen und Spannen ist das Teil heute wieder meine Größe 40. Geholfen hat mir das Waveboard meines Sohnes, das komischerweise genau die Größe für Kleider oder Röcke von mir hat. Erst ging es nur am abgerundeten Teil rüber dann immer weiter. Den Krampf habe ich mit Stecknadeln fixiert.

Jetzt bräuchtest Du nur was vergleichbares in Deiner Ärmelgröße. Vielleicht kannst Du von einem Ärmelbügelbrett den Ständer abmachen und so spannen und auf Zug trocknen lassen. Das Spanndings darf nur keine scharfen Kanten haben.

 

Liebe Grüße

 

Mary

Geschrieben

Einfach die Teile nass machen und liegend trocknen lassen, wird schon dadurch viel glatter :)

Geschrieben

du könntest natürlich auch die neue und die geribbbelte Wolle bei beiden Ärmeln abwechselnd verwenden und sozusagen ein Muster daraus machen, wenn das mit dem Anfeuchten und Trocknen der fertigen Teile keine nennenswerte Besserung bringen sollte....

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben

so, habe die Teile nun alle leicht gedaempft, ich denke das wird so gehen.

Nach dem Zusammennaehen kommt dann die erste Anprobe- da sieht man sicherlich noch mehr.

Dann muss ich noch die Verschlussblende ausrechnen und stricken, wird ein breites Teil mit Schalkragen. Grosse schwarze Knoepfe habe ich gestern gluecklicherweise bekommen, war gar nicht so einfach hier auf dem Land. Was da fuer Schaetzchen in den Roehrchen steckten- grr;) und noch Kaeufer finden sollen...

 

Erstmal lieben Dank Euch allen, die Tipps zur Behandlung von gebrauchtem Garn werde ich demnaechst vor dem erneuten Verstricken beherzigen.

LG

 

Gruene Insel

Geschrieben

Das Garn vor dem erneuten Verstricken entsprechend zu behandeln ist auch wesentlich einfacher. ;) Und nervenschonender. :D

Geschrieben

Wenn ich was aufribbeln muss, dann wickle ich das immer auf einer Glasflasche oder notfalls Glasdose. Ich wickle bis die Oberfläche voll ist, dann verneble ich mit einer Sprühflasche. Dann wickle ich weiter und sprühe wieder ein usw bis das Garn alle ist. Über Nacht stehen lassen oder wenigstens ein paar Stunden, bis das Garn trocken ist und dann schön aufwickeln. Bei sehr dicken Garnen, etwa diese extrem dicken Mode- oder Dochtgarnen die mit Nadelstärke 7 oder noch grösser verstrickt werden, habe ich die Prozedur ein mal wiederholen müssen um das Garn wie neu zu bekommen. Ist aber nicht weiter schlimm, wenn man nur leicht einsprüht, kann man in drei-vier Stunden wieder eifrig weiterstricken. Baumwolle, Viscore, Bambus etz trocknet langsamer als Wolle.

 

Gerade bei solchen Gelegenheiten merkt man den Vorteil guter Garnqualitäten!

 

Schon mit kräuseligem garn gestrickte Sachen glatt zu bekommen habe ich nie versucht.

 

MfG

CG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...