xquadrat Geschrieben 9. Februar 2012 Melden Geschrieben 9. Februar 2012 Hallo, ich freu mich grad so - habe ganz günstig - für 50 Euro eine alte Passap gekauft! Vor einigen Jahren hatte ich schon mal so eine. Wie das genau geht - keine Ahnung mehr. Ich kann mich nur noch an eine völlig andere Anleitung erinnern. Bei der jetzigen ist ein HEft für die Pfaff Duomatil 80 dabei. Gut, sieht genaus so aus, nur aus dem Gedächtnis meine ich das die originale Anleitung von Passap irgendwie gründlicher war. Besonders das Socken stricken. Und genau um das geht es mir. Ich hatte mit der "alten" schon Socken gestrickt. Aber jetzt steh ich wieder wie der Ochs vorm Baum. Auf der Maschine steht nur PAssap duomatik. Also Baugleich mit der Pfaff 80? Dann dachte ich mir das ich das Maschinchen evtl. erst mal reinigen sollte. Nur wie, womit? Sie wurde seit zig Jahren nicht bestrickt. Ein 2.Schälchen für den Wollhalter fehlt. Woher kann ich das bekommen? Ebay spuckt nichts aus. Ansonsten ist bis auf diese Anschlagskämme alles dabei. Brauche ich die denn? Ich meine ich hatte sie nicht genutzt:confused: Ja, also wenn ihr mir hier mal auf die Sprünge helfen könntet......Jetzt muß ich mir nur noch einen stabilen Tisch besorgen. Möglichst bald natürlich:D Wolle liegt schon hier Wollwickler, Wachs, alles hier. Reinigen wäre wohl erstmal wichtig. Kann ich nicht mit WD 40 (oder heißt das 50?) sprühen? Aber wohin genau? Da finde ich nichts im Anleitungsheft. Wer mag mir helfen? lg xquadrat
lea Geschrieben 9. Februar 2012 Melden Geschrieben 9. Februar 2012 Ich kann mir schlecht vorstellen, dass die Maschinen-Fans Deinen Thread hier finden... willst Du damit nicht ins Altertümchen-Unterforum? Grüsse, Lea
chrütli Geschrieben 9. Februar 2012 Melden Geschrieben 9. Februar 2012 Hi Habe zwar eine Passau E6000, aber die haben ja einiges gemeinsam . Also WD 40 würde ich nicht ranmachen. Habe in einigen Strickforen ziemlich unterschiedliche Meinungen/Erfahrungen gelesen und trau mich darum nicht . Fährt der Schlitten denn noch gut rüber? Wie sehen die Nadeln aus? Reinigen kann man sonst gut mit Rein-Petroleum. (Löst den Dreck ab). Danach muss man aber am Schlitten auf den "Laufwegen" wieder Ölen, ich habe immer noch Bellodor... Ich komme ja aus der Schweiz und in Oerlikon hat es noch einen Passau-Shop, der alle Originalteile verkauft. Dort kann man auch noch Strickkurse und Tages-Reinigungs-Kurse (da wird eine Komplett-Grund-Reinigung gemacht und alle defekten Teile ersetzt) machen. Die Damen helfen auch gerne telefonisch weiter , wenn gar nichts mehr geht. Mir haben Sie eine Socken-Strick-Anleitung gefaxt. Auf jeden Fall viel Vergnügen mit dem Stricken und Du weisst ja, (Ironie-Modus an: Wenn Du Wahnsinnig werden willst, kauf Dir eine Strickmaschine , Ironie-Modus aus) Einen verschneit-kalt-Abendgruss aus der Schweiz
Calamitylilly Geschrieben 9. Februar 2012 Melden Geschrieben 9. Februar 2012 Hallo xquadrat, hast Du schonmal im strickforum oder im stricknetz geguckt? da sind die Profi-MaschinenstrickerInnen unterwegs und es gibt massig links zu Reinigung etc. Da kannst Du auch rausfinden, welche Du überhaupt hast :p;) die Duomatik oder die Duomatik 80 Viele Grüße, Lilly
josef Geschrieben 9. Februar 2012 Melden Geschrieben 9. Februar 2012 passap duomatic und pfaff duo 80 sind weitgehend baugleich teile aus den neuen passap / pfaff -strickern passen auch in die früheren medelle gruß josef
biene23 Geschrieben 9. Februar 2012 Melden Geschrieben 9. Februar 2012 Hallo Xquadrat, lach mal, mir ist vor 2 Wochen das gleich Modell zugelaufen:D und ich will damit auch Socken stricken. Hier findest Du schon mal die Zuordnung Deiner Maschine http://www.prelene.com/matric/pdf/pashistd.pdf Bei meiner lag ein Zettel dabei, das man Petroleum (richtiges, nicht das für Lampen!) auf die Nadel geben und mehrfach mit dem Schloß/Schlitten drüberfahren soll. Dadurch wird der Dreck gelöst. Dann mit Druckluftspray die Flusen wegpusten und alles ölen. Es gibt auch eine ausführliche Anleitung (z.B. im Strickforum), da wird die Maschine komplett zerlegt, dauert ca. 5 Stunden und man soll Fotos von den einzelnen Schritten machen, damit man sie hinterher wieder zusammen bekommt:(. Da ist mir die erste Version lieber. Gemacht habe ich es noch nicht, ich warte noch aufs bestellte Öl. Zubehör gibt es in D bei K & S PFAFF-Strickmaschinen und in der CH bei Prelene. Gerade bei den Schweizern gibt es viel und auch eine Menge Infos auf der Webseite, die Kommunikation geht allerdings nur per email. Ich wünsche viel Spaß mit dem Altertum, nach einem Löffel Öl und etwas geradebiegen läuft meins ganz prima.
xquadrat Geschrieben 9. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2012 Hallo, vielen Dank für die Antworten, bei dem Strickforum werde ich mich morgen gleich mal anmelden. Da Zürich ca. 80km von uns weg ist, wäre das eine Alternative Ich habe also eine normale Duomatic. Fällt die Anleitung für die Duomatic 80 wohl flach? Biene: wirklich zum lachen, zwei Dumme - ein Gedanke! Mit dem reinigen, da werde ich wohl erst einmal nur die einfach Version vornehmen. Woher bekomme ich reines Petroleum? Hast du die Duo 80 oder die normale? Mit Originalanleitung? Hoffentlich habe ich am Wochenende etwas Zeit........ lg xquadrat
chrütli Geschrieben 9. Februar 2012 Melden Geschrieben 9. Februar 2012 Hi Nochmal ich. Petrol gibt's bei uns in der Migros... Ich hab's glaube ich aber auch schon im Müller-Drogerie-Markt oder DM gesehen. (Bin leider nicht mehr ganz sicher...) Guet Nacht!
testmuesli Geschrieben 10. Februar 2012 Melden Geschrieben 10. Februar 2012 Hallo, Ich habe also eine normale Duomatic. Fällt die Anleitung für die Duomatic 80 wohl flach? lg xquadrat Ich hatte mal eine Passap. Einiges aus der Anleitung der Duomatic wird dir weiter helfen. Ich meine, es gibt einen Strickmaschinen-Shop, wo man noch Anleitungen gibt, die sind aber meist teuer.
Calamitylilly Geschrieben 10. Februar 2012 Melden Geschrieben 10. Februar 2012 Ich habe also eine normale Duomatic. Fällt die Anleitung für die Duomatic 80 wohl flach? Jein Die Duo und die Duo 80 unterscheiden sich im wesentlichen: a) im Nadelabstand, der ist bei der Duo 80 größer, b) die Duo 80 kann Jaquard rundstricken, die Duo nicht Meine Duo hab ich mit WD40 gereinigt, statt Bellodor tuts auch Nähmaschinenöl oder ein anderes Harzfreies, Nadeln und auch Musterhefte gibts in der Bucht Viel Spaß mit dem guten Stück! Lilly
MichaelDUS Geschrieben 10. Februar 2012 Melden Geschrieben 10. Februar 2012 Die Duomatics wurden in der Schweiz unter dem Namen Passap ursprünglich ausschliesslich verkauft. Es gab dann mal ein Abkommen mit dem nicht mehr existierenden deutschen Haushaltsnähmaschinenhersteller Paff, der diese Strickmaschinen dann unter dem Namen Paff Doumatic verkauft hat. Es gab aber unterschiedliche Versionen der Passap/Pfaff Doumatic. Sie sind an der Farbe des Schlittens erkennbar. So gab es m.W. eine Version mit einem rosafarbenen Schlitten und dann eine mit braunem und zuletzt eine mit schwarzem Schlitten. Michael
xquadrat Geschrieben 10. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 10. Februar 2012 und meine ist rosa.........hübsche Farbe. Habe heute mal probegestrickt, konnte es einfach nicht erwarten! Nach dem Duo 80 Buch......Anschlag finde ich etwas zu wellig, beim Patent ging es das 1. Mal gut, beim 2. und 3. Versuch sah das ganz komisch aus, als ob nur einbettig gestrickt wurde, viele Maschen gefallen, z.T. an den Rändern schlaufen. War Garn mit 420m/110g, Handstricknadel 2,5-3. Meine Einstellung: MG 3 3/4 /wie im Buch , oben am Fadenständer diese Klammer auf 3, wofür ist dieses rosa Ding mit Zahlen drunter ? Steht eben nicht in der beiligenden Duo 80 Anleitung. Geh jetzt mal Petroleum holen. lg Xquadrat
biene23 Geschrieben 10. Februar 2012 Melden Geschrieben 10. Februar 2012 und meine ist rosa.........hübsche Farbe. Habe heute mal probegestrickt, konnte es einfach nicht erwarten! Nach dem Duo 80 Buch......Anschlag finde ich etwas zu wellig, beim Patent ging es das 1. Mal gut, beim 2. und 3. Versuch sah das ganz komisch aus, als ob nur einbettig gestrickt wurde, viele Maschen gefallen, z.T. an den Rändern schlaufen. War Garn mit 420m/110g, Handstricknadel 2,5-3. Meine Einstellung: MG 3 3/4 /wie im Buch , oben am Fadenständer diese Klammer auf 3, wofür ist dieses rosa Ding mit Zahlen drunter ? Steht eben nicht in der beiligenden Duo 80 Anleitung. Geh jetzt mal Petroleum holen. lg Xquadrat Was ich bisher so gelesen habe ist, das man die MG etwas größer als in der Anleitung einstellen soll, jedenfalls am Anfang. Und bloß niemals WD40 zum putzen nehmen, da es wohl das Plastik angreift. Das rosa Ding am Fadenständer reguliert die Fadenspannung zwischen den Scheiben. Die Spannung soll so eingestellt das der Draht oben etwa waagerecht ist und langsam nach oben geht. Also den Faden einfädeln, zwischen den Brettern nach unten fallen lassen, unten festhalten und solange probieren bis der Bügel ganz langsam nach oben geht. Eine Duomatic-Anleitung gibt es bei prelene, ist auch nicht so teuer wie die fürdie duomatic 80;). Viel Spaß beim Probieren, ich kann es gut verstehen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden