Zum Inhalt springen

Partner

Privileg Modell 661 - brauche Hilfe


Emma70

Empfohlene Beiträge

Gast FabricFish

Nochmal zum 4-Schritt-Knopfloch:

 

privileg.jpg.f3398dcaf5bd7496f3796b9080e3c0d2.jpg

 

Meint Ihr nicht, dass man diese nur mit diesen beiden Einstellungen näht und nichts bei Stichbreite/-länge einstellen muss? Ich kenne das jedenfalls bei den älteren Machinen so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 30
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähbaerchen

    9

  • Emma70

    9

  • abby

    5

  • Ika

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Ich weiß es nicht. Sie wird es ausprobieren müssen, Versuch macht kluch. Meine letzte mechanische Privileg hatte 1-Schritte-Knopfloch, da musste ich die Einstellungen manuell vornehmen. Meine elektronische Janome näht die Knopflöcher vollautomatisch. Allerdings kann ich da Stichlänge und -breite manuell ändern.

 

lg Nähbaerchen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal zum 4-Schritt-Knopfloch:

Meint Ihr nicht, dass man diese nur mit diesen beiden Einstellungen näht und nichts bei Stichbreite/-länge einstellen muss? Ich kenne das jedenfalls bei den älteren Machinen so.

Hallo FabricFish :)

Um sicher zu gehen, habe ich jetzt mal nachgeschaut* :)

  • Ja, Die Stichposition muss nicht eingestellt werden. (Mittlerer Knopf)
  • Die Stichbreite (linker Dreh-Knopf) soll ganz am Anfang je nach Material auf 3 bis 5 eingestellt werden, dann macht die Knopflochautomatik den Rest (halbiert die Breite bei den Raupen) - Also Ja, muss bei den einzelnen Raupen, die Stichbreite nicht erneut angepasst werden.
  • die Stichlänge (rechter oberer Knopf, den Du auch markiert hast) wird eingestellt von F (= fein) bis 3 (= gröber)

 

Vielleicht meinten wir auch alle dasselbe und sind nur mit den Begriffen aneinander vorbei gesegelt ;) ?

 

Stichbreite - Abstand zwischen rechtem und linkem Einstich

Stichposition - Nadelposition, Links, Mitte, Rechts

Stichlänge - Geschwindigkeit des Transporteurs

 

However, jetzt sind wir alle gespannt auf das Knopflochnähtestergebnis von Emma und ob die vermuteten Anleitungen so stimmen :)

und danach schreiben wir die Summary hiervon, weil ja sowieso fast alle alten mechanischen Privilegs da sehr ähnlich sind...

 

* picture.php?albumid=2838&pictureid=47998

Zitat zur Erläuterung des Sachverhaltes aus der Bedienungsanleitung der "Jones VX 770", Seite 25.

Zitatumfang: 1 Tabelle, 2 techn. Skizzen, Beschriftung der Skizzen:

Bearbeitet von abby
Zitat ergänzt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

jetzt gibt es ein Foto vom Innenleben:Mir fällt auf, dass da dicke gelbe Schmiere drin ist - sieht aus wie Vaseline. Nicht sehr lecker. Deshalb habe ich erst mal nichts geschmiert.

 

Mit dem Knopfloch bin ich noch nicht weiter: Der Fuß ist jetzt dran, aber in der eingestellte Position wird immer nur auf der Stelle genäht. Zumindest ohne Faden. Wie soll man da ne Raupe hinkriegen? Das verstehe ich nicht. Und in welcher Fußposition fange ich an? Das lange Teil vom Fuß auf dem Stoff unten oder oben?:confused:

 

 

Und noch eine Frage: Was markieren die Pfeile auf den technischen Zeichnungen? Wo habt ihr die und die Jones-Bechreibung für Knopflöcher ausgegraben? Kompliment! Ich bin beeindruckt.

 

LG Emma

P2110031.jpg.19232be7fbd2a7d580bd6e0ce09a457a.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem Knopfloch bin ich noch nicht weiter: Der Fuß ist jetzt dran, aber in der eingestellte Position wird immer nur auf der Stelle genäht. Zumindest ohne Faden. Wie soll man da ne Raupe hinkriegen? Das verstehe ich nicht. Und in welcher Fußposition fange ich an? Das lange Teil vom Fuß auf dem Stoff unten oder oben?:confused:

 

Knopfloch:

Position A/C: unteren Riegel nähen

Position B: linke Raupe nähen

zurück zu Position A/C: oberen Riegel nähen

Position D: rechte Raupe nähen

 

wenn die Maschine auf der Stelle näht, musst du doch vielleicht Stichlänge und -breite manuell einstellen.

Versuch: Stichlänge 0,50 oder weniger, Stichbreite 4-5

das lange Teil der Schiene muss hinten rausgucken, daran bemisst du ja die Länge des Knopflochs

 

Viel Erfolg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir fällt auf, dass da dicke gelbe Schmiere drin ist - sieht aus wie Vaseline. Nicht sehr lecker. Deshalb habe ich erst mal nichts geschmiert.

Alles OK. Lass es dran. Sieht zwar komisch aus, aber das ist die Schmiere für die Plastikteile. Plastik schmiert man nicht mit Öl, sondern mit diesem Zeug.

 

Und noch eine Frage: Was markieren die Pfeile auf den technischen Zeichnungen?

Die Ölstellen :D

Wo habt ihr die und die Jones-Bechreibung für Knopflöcher ausgegraben?

Aus meiner Sammlung, und ursprünglich von Brother Canada auf dem FTP Server. Der Link ist hier irgendwo...

 

und hier nochmal Ölstellen:

picture.php?albumid=2838&pictureid=48104

 

  • Drehe langsam am Handrad hin und her (1/3 Drehung reicht)
  • Beobachte wo Metall auf Metall reibt
  • Dort darfst Du ölen
  • Oft gibt es dort kleine Löcher, die das Öl weiter hinein leiten
  • Verwende nur Nähmaschinenöl
  • NIE Ketten, Gurte oder am Motor ölen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...