Zum Inhalt springen

Partner

Alte Singer Nähmaschine identifizieren und aufarbeiten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Abgesehen davon habe ich zur Zeit auch kein Aceton.

Wahrscheinlich doch - das ist in Nagellackreiniger mit drin.

Und jetzt frage ich mal unwissend :confused: : was ist denn genau ein Lager bzw. wie sehen die bei den alten Nähschätzchen aus? Kugellager sind mir schon mal begegnet ... :rolleyes:

Na, eben ein Kugellager, wo man sich die Kugeln gespart hat. Auf dem Bild zeigen zwei Pfeile auf eines, von jeder Seite einer. Solche Lager haben dann auch ein Loch zum Ölen, hier deutlich erkennbar.

Fickschneider:

Ich steuere ein dringend benötigtes "l" bei :p:p:p

Lager.JPG.40097d67d9a47ed2ce8615e349ccebd7.JPG

Werbung:
  • Antworten 443
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • haniah

    58

  • Flickschneider

    32

  • josef

    30

  • SaCa

    29

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo,

 

schau doch mal hier, Maria hat ihre Teile mit Backofenreiniger eingeweicht und anschließend wieder schön geölt: welche Singer ist das 2

 

Ich habe Alkohol aus der Apotheke genommen, aber nicht alles damit wegbekommen. Meine war aber auch nicht besonders rostig.

 

Gab's auf dem Flohmarkt nach Deinem Besuch noch Schrauben? :D

 

Liebe Grüße, haniah

Geschrieben (bearbeitet)
.. wobei die beiden Stichplatten nicht zu meinem Transporteur passen

 

Schade, ich dachte schon, ich könnte der einen Stichplatte eine neue Heimat in einer notleidenden Brother anbieten (Message - Hobbyschneiderin + Kleinanzeigen). Passt aber leider nicht dazu ...

 

Und damit kommt gleich meine nächste Frage: wie bekomme ich den Flugrost von den Teilen ab? Mit WD40 als Wunderwaffe abreiben?

Schon keine schlechte Strategie. Grundsätzlich erstmal den Schmodder runter (ich sag's nicht gerne, aber Aceton ist dafür gut. Gibt's im Baumarkt). Dann die glatten Teile mit Schleif/Polierpaste aus dem Autozubehör wieder glatt polieren. Schraubenwindungen usw. mit einer rotierenden Drahtbürste in einem Dremel(-Nachbau) sauberputzen.

 

Haushaltsmittel wie Backofenreiniger und Sidolin mögen es ja auch tun, wenn Du nichts anderes dahast.

Bearbeitet von Naehman
Geschrieben (bearbeitet)
...

Und jetzt frage ich mal unwissend :confused: : was ist denn genau ein Lager bzw. wie sehen die bei den alten Nähschätzchen aus? Kugellager sind mir schon mal begegnet ... :rolleyes:

 

Fickschneider: ich kann den ganzen Tretantrieb bewegen und glaube nicht, dass der festgestellt ist. Aber es erfordert doch etwas Kraft und Geschick, so dass ich annehme, dass es leichter gehen sollte. Klappern tut da gar nichts.

 

...

 

Hallo,

 

im Gegensatz zum Kugellager hast Du bei der Nähmaschine Gleitlager und die müssen regelmäßig geölt werden. Lager finden sich überall da, wo drehende Teile (Wellen) durch feststehende Teile des Gehäuses (Lager) in der Lage gehalten werden. Bei Deiner Maschine machen die Wellen im Unterteil keine vollen Umdrehungen sondern sie gehen hin und her. Auf dem Bild sind Lager da, wo schwarze Teile des Betts die silbernen Wellen umgreifen. Bei den beiden Lagern der Greiferwelle sieht man sogar die Bohrungen, in die das Öl getropft wird. Aber auch wenn keine Ölbohrungen vorhanden sind, überall da wo Metallteile aufeinander gleiten sollte geölt werden.

 

Die Lager des Tretantriebs solltest Du zunächst ölen. Wenn sie dann immer noch schwer gehen, einstellen. Das ist kein Hexenwerk sondern gehört zur Wartung, darum sind sie ja einstellbar. Mit einem leichtgängigen Tretantrieb kommt man viel besser über die Totpunkte hinweg und genau das ist die Schwierigkeit wenn man keine Übung darin hat.

Bearbeitet von Flickschneider
Geschrieben

Übrigens, zwischen einem frisch gereinigten blanken Eisenteil und einem angerosteten Eisenteil liegt nur eine Stunde.

Also mir hat man schon vor 45 Jahren, in der Lehrwerkstatt der Deutschen Rhodiaceta in Freiburg, beigebracht, blankes Werkzeug täglich zu reinigen und fein mit Öl einzureiben. Vaseline ist praktischer, und ggf. mache ich mit der Maschine blankgemachte Schräubchen etc. im Backofen heiss und tunke sie in flüssiges Kerzenwachs.

Die Edelstufe aus dem Mittelalter wäre, glaube ich, rotglühend in Bienenwachs zu brünieren, aber das hab' ich noch nicht probiert.

Geschrieben (bearbeitet)

Bitte nicht hauen, wenn dieser Link schon irgendwo zu finden ist. Ich habe die Suche bemüht, aber unter Smithonian finde ich hier im Forum nichts. Daher:

 

http://www.sil.si.edu/DigitalCollections/Trade-Literature/Sewing-Machines/CF/search-results.cfm

 

Führt zur Historischen Nähmaschinen-Literatur-Sammlung des Smithonian Institutes/Museums in den USA und weiter zum Suchwort "Singer". Bedienungsanleitungen (darunter auch eine auf Deutsch), Kataloge usw.

 

Wer selbst suchen möchte - Sewing Machines: Historical Trade Literature in Smithsonian Collections in die eine oder andere Suchmaschine eingeben

Und dann - explore the collection, search by Machine Model usw. Viel Spaß beim Stöbern!

 

Tja, Link linked leider nicht. Weiß jemand warum? Also doch selbst suchen siehe oben.

Bearbeitet von bunterkreis
Link funktioniert nicht
Geschrieben

Hallo zusammen!

 

@ haniah: ja, von den großen Schrauben gab es noch etwa einen Container voll - es ist eine Trödelhalle, wo auch Fahrräder, Elektrogeräte und Werkzeuge verkauft werden - neben ca. 20 Nähmaschinen ...

 

@ Naehman: mein Nagellackentferner ist Acetonfrei - wie heutzutage fast alle Nagellackentferner.

Nee, die gesuchte Stichplatte habe ich auch nicht.

Und danke für das Bild mit dem Lager.

 

@ Flickschneider: sorry für das vergessene "l"!

Danke für die Lagererklärung - bei Deinen Worten machte es Klick!

 

 

Jetzt habe ich gerade meine Frontplatte abgeschraubt (die ist ganz ohne Verzierungen) und dahinter mal sauber gemacht.

Mit dem Oberfadenspannungssystem habe ich Probleme: ich bekomme das längliche Teil mit der Feder nicht aus der Halterung. Nach WD40 aufsprühen fängt es zumindet schon mal an sich zu bewegen.

Meine Frage ist dazu: welche Bewegungsrichtungen hat diese Teil in eingebautem Zustand wenn Endschraube, Feder und die drei Scheiben abgenommen sind?

Ich habe geringe Drehmöglichkeit und etwas Spiel in Längsrichtung ...

 

LG

SaCa

Geschrieben

Hallo SaCa,

 

da müssten zwei Schrauben an der Oberfadenspannungseinrichtung sein. Eine davon hält das längliche Teil fest (die kleinere von beiden ist es bei mir). Wenn Du diese Schraube lockerst, müsstest Du diesen Stift problemlos einfach abziehen können.

 

DSCF2597.JPG

 

 

Liebe Grüße, haniah

Geschrieben

Hallo haniah,

 

ich habe diese beiden Schrauben schon ganz rausgeschraubt (und sauber gemacht) und trotzdem läßt sich da bei mir nichts abnehmen. Immerhin bewegt sich jetzt der kleine Stift ganz im Inneren, der wohl beim Füßchenheben die Spannungsscheiben löst.

 

Ich habe jetzt auf das WD40 Nähmaschinenöl getropft und werde das Teil bis morgen liegen lassen. Und es dann nochmal probieren.

Falls es nicht klappen sollte, ist das auch nicht tragisch, weil ich da schon jetzt mehr Beweglichkeit drin habe als vorher.

 

LG

SaCa

Geschrieben

Hallo SaCa,

 

hast Du vielleicht mal ein Foto? Ich denke ja, dass es sich um dieses Teil hier handelt:

 

DSCF2594.JPG

 

Vielleicht reden wir aber auch aneinander vorbei. Das kann ich nämlich gut :D

 

Aber u. U. ist das auch wieder eine der kleinen Änderungen, die offenbar ständig an diesem Modell vorgenommen wurden. Bei der 28 von Maria sieht der Oberfadenspanner wieder etwas anders aus und es könnte sein, dass dort der Stift eingeschraubt wurde, statt wie bei meiner nur mit der Schraube festgeklemmt klick mich. Das ist zwar ein anderes Modell, aber...

 

Liebe Grüße, haniah

Geschrieben (bearbeitet)

Liebe SaCa,

ich beteilige mich auch gerne an der Antwort auf deine Frage und schau nach wie es bei mir ist aber ein Bild wäre wirklich sehr gut.

Deine Maschine ist deutlich jünger und die einzelnen Funktionen sind sicher komplexer. Aber lass uns mal sehen.

Gruß

Maria

Bearbeitet von Maria54
Geschrieben

Hallo,

ich komme mir zur Zeit so "einen Schritt vor und zwei zurück" vor ... jetzt habe ich oben alles soweit gesäubert und geschmiert und jetzt entdecke ich ein Problem mit dem Transporteur ...

 

Aber der Reihe nach:

@ haniah: wie sprechen vom selben Teil, welches ich nach wie vor nicht heraus bekomme. Was ich auch nicht mit Gewalt erzwingen möchte!

Bei Zusammenbau der Oberfadenspannungsvorrichtung fiel mir auf, dass ich keine Chance habe, durch den Füßchenhebel die Spannung zu lösen, wenn ich es nach Deiner Anleitung zusammenbaue. Also hat frau experimentiert und herausgefunden, dass es klappt, wenn ich die Scheibe mit dem Steg in der Mitte andersherum einsetze. Also die Wölbung zur Maschine hin. Damit kann der Steg den kleinen Stift in der Mitte bedienen, was mit der Wölbung zur Einstellschraube hin nicht funktioniert.

 

Problem gesehen, analysiert und gelöst :) Hoffe ich zumindest, denn die Nähprobe steht noch aus.

 

Dann habe ich vorhin neue passende Schrauben für Transporteur und Stichplatte bekommen und mich eben zuversichtlich an die Singer gesetzt, um diese wieder zusammenzubauen und dann Probe zu nähen, als ich bemerkte, dass der Transporteut schön brav rauf und runter geht, aber leider nicht nach vorne und hinten, was für einen Stofftransport aber unerläßlich ist.

 

Ich versuche von der Unterseite ein Bild anzuhängen. Leider kann ich (noch) keine Markierungen in das Bild reinbringen (ich bin schon froh überhaupt Bilder machen und zeigen zu können). (und inzwischen sogar etwas kleinere :rolleyes:)

 

Meineserachtens bewegen sich die obere und untere Stange zu wenig; ich habe jetzt alle Lager in WD40 getränkt.

 

haniah´s Problemlösung mit dem Transporteur habe ich gelesen, das trifft irgendwie mein Problem nicht, weil mein Transporteur sich ja rauf und runter bewegt, nur halt nicht vor und zurück.

Ich bitte um Kommentare, Ideen, Lösungen etc. (die ja immer hilfreich sind und bedanke mich für alle zurückliegenden und noch kommenden!)

 

LG

SaCa

975060475_DSCF2063ausschnitt.jpg.97bbc1ed4c225d25cd74b7feb4721393.jpg

851903836_DSCF2059ausschnitt.jpg.47775361f5ee98705118520f921ed452.jpg

Geschrieben

Hallo Maria,

 

ein Foto ist im vorigen Post zu sehen, man kann aber nur bedingt was erkennen (die anderen Bilder sind unscharf, da muß ich nochmal bei Tageslicht ran).

 

Mein Maschine mag zwar jünger sein, aber ich glaube nicht, dass sie wesentlich komplexer ist.

 

Ich habe in meiner Anleitung (original!) schon gesehen, dass ich denn Draht von der Feder unter dem Bügel brauche - das wird morgen geändert und dann machen ich auch Fotos von den Einzelteilen.

 

 

@ Flickschneider: den Tretantrieb habe ich heute geölt und es läuft jetzt total leicht - ich brauche unbedingt wieder einen Antriebsriemen! ;):)

 

Dabei habe ich fast das ganze Unterteil mit einem leicht geölten Küchenkrepp abgerieben, was gut aussieht.

 

LG

SaCa

Geschrieben

Hallo,

 

mit dem Knopf rechts in der Nähsäule stellt man die Stichlänge ein. Drehe einfach einmal daran, dann löst sich vielleicht das Transportproblem von alleine.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo SaCa,

 

*edit* das war totaler Blödsinn

 

Und dass die Feder unter die Fadenführung muss, hast Du schon selbst festgestellt :super:

 

weil mein Transporteur sich ja rauf und runter bewegt, nur halt nicht vor und zurück.

 

Stell' mal an dem Stichlängenhebel herum, wie Flickschneider schon schrieb. Der Hebel befindet sich auf der Säule der Nähma, oberhalb des Emblems, direkt rechts von Dir. Der wird durch Schrauben gelöst, dann in eine andere Position geschoben und wieder festgeschraubt.

 

vorne_fertig.JPG

 

Sieht doch alles schon sehr gut aus. Hast Du im "Unterboden" schon die Ölstellen versorgt oder erstmal nur abgewischt mit Küchenkrepp?

 

Liebe Grüße, haniah

Bearbeitet von haniah
Quatsch von mir gegeben
Geschrieben
Hallo SaCa,

 

also ich glaube nicht, dass der Steg in dieser Platte den Auslösestift betätigen soll. Der Auslösestift wird quasi "von hinten", also auf der Rückseite der Frontplatte bewegt, wenn Du das Füßchen absenkst. Da wird von der andere Seite gar nichts gemacht.

 

Öh ... wie meinen? Wenn der Füßchenhebel runtergeklappt wird, wird auch ein Stößel "von hinten" in die Fadenspannungseinrichtung (FSE) geschubst. Für den Stößel ist deren Achse durchbohrt.

In der Achse sitzt u.a. die runde Scheibe mit dem Steg, auf dem die Spiralfeder aufsitzt, und zwar beweglich. Für den Steg ist ein Schlitz in dieser Achse. Der Stößel schubst also an dem Steg die runde Scheibe gegen den Druck der Spiralfeder. Damit kommt kein Druck mehr auf die Spannungsscheiben, zwischen denen der Faden durchgeführt ist.

Geschrieben

Hallo Naehman, hallo SaCa,

 

vergesst einfach diesen Absatz. Was habe ich mir denn dabei gedacht - vermutlich nicht viel...:rolleyes: Das kommt davon, wenn man mittags erstmal ins Forum schaut, anstatt nach der Arbeit zunächst was zu essen.

 

Liebe Grüße, haniah

 

P.S. ich ändere das jetzt erstmal...

Geschrieben
Hallo Naehman, hallo SaCa,

 

vergesst einfach diesen Absatz.(...) ich ändere das jetzt erstmal...

 

Spielverderberin! Gerade die Fadenspannungseinrichtung war an einer obskuren Quelle-Maschine schon für eine 112-Postings-Diskussion gut :p

Geschrieben
Spielverderberin! Gerade die Fadenspannungseinrichtung war an einer obskuren Quelle-Maschine schon für eine 112-Postings-Diskussion gut

 

Wo treibst Du Dich nur immer herum? :) Wo ist denn der Fred?

 

Aber wo ich Dich gerade lese, fällt mir noch was ein. Ich werde jetzt erstmal einen neuen Fred eröffnen. Hoffe, ich sehe Dich dann da :D

 

Liebe Grüße, haniah

Geschrieben

Oh, mich hatte die "Quelle" verwirrt. Bei Victoria habe ich auch gelesen ;)

 

LG, haniah

Geschrieben
Oh, mich hatte die "Quelle" verwirrt. Bei Victoria habe ich auch gelesen ;)

Sorry. Ich hab' zwar ein fotografisches Gedächnis, aber es hat Löcher wie ein Sieb .

Geschrieben

Hallo!

 

*gegendenKopfschlagend* ja, natürlich, es war die Stichlängeneinstellung: bei minimaler Stichlänge findet auch nur ein minimaler Transport statt ... :rolleyes:

 

Danke!!!

 

für das Entfernen des Brettes vor dem Kopf.

 

 

Auch der "Unterboden" ist mit Öl versorgt.

 

Ich habe heute einen ersten Nähversuch mit Küchenkrepp unternommen: prinzipiell funktioniert es und das Küchenkrepp nimmt das überschüssige Öl bereitwillig auf.

Allerdings stimmt das Verhältnis der Fadenspannungen noch nicht: der Oberfaden ist viel strammer als der Unterfaden und auch mit Füßchen oben läßt sich der Oberfaden nur schwer ziehen (wenn ich es mit anderen Nähmaschinen vergleiche).

Wenn ich den Oberfadenspannungsregeler anders zusammenbaue, geht alles noch strammer und Füßen anheben bringt gar nichts mehr. Also ist meine Zusammenbauweise wohl richtig.

 

Na ja, ich werde da noch etwas rumspielen und vor allem mal auf Stoffresten nähen, der Küchenkrepp verhält sich wohl doch anders als Stoff.

 

 

Ach von mir aus können wir Fadenspannungseinrichtungen gerne ausführlich diskutieren und zwar sowohl von Ober- als auch Unterfaden und dann bitte auch noch die Kombination.

 

Da ich auf dem Trödelmarkt noch weitere Unterfadenspulenkapseln ergattert habe, werde ich demnächst auch mal dort mit Fadenspannungsänderungen experimentieren ... da mein Oberfaden sehr stramm ist und in der Naht den Unterfaden hochzieht, muß die Oberfadenspannung runter (allerdings sollte die Verstellschrauben noch greifen :rolleyes:) und ggf. die Unterfadenspannung rauf.

 

 

@ haniah: wo hast Du einen neuen Thread???

 

LG

SaCa

Geschrieben

Hallo,

 

...für das Entfernen des Brettes vor dem Kopf.

 

Mach' Dir nichts draus. Du warst nicht die Erste und wirst auch nicht die Letzte sein mit diesem Problem. Rat' mal, woher ich das weiß...:rolleyes:

 

Na ja, ich werde da noch etwas rumspielen und vor allem mal auf Stoffresten nähen, der Küchenkrepp verhält sich wohl doch anders als Stoff.

 

Auf jeden Fall mit Stoff versuchen! Das mit dem Küchenkrepp hatte ich ja auch - sah super aus, mit Stoff ging's gar nicht :p. Falls Dir das hilft: bei mir ist die Oberfadenspannung sehr, sehr locker gedreht. Also ich denke immer, in der Relation zur Länge des Stiftes muss die Schraube doch gleich runter fallen. Wozu ist das Ding so lang, wenn man sich doch im vorderen Bereich bewegt? Aber so funktioniert es gut.

 

Ach von mir aus können wir Fadenspannungseinrichtungen gerne ausführlich diskutieren und zwar sowohl von Ober- als auch Unterfaden und dann bitte auch noch die Kombination.

 

Ja, lass uns mal machen. Naehman wird begeistert sein! Aber vielleicht in einem Extra-Fred, damit er auch von anderen Interessenten gefunden werden kann? Ursprünglich wollten wir wohl in diesem Fred Singer-Maschinen sammeln, identifizieren und dann in einem Extra-Fred die Aufarbeitung dokumentieren. Du siehst selbst, das klappt nicht so ganz einwandfrei. Da hat man doch immer noch ein paar Fragen... im Grunde genommen gibt das hier eine ganz bunte Sammelbox für alle möglichen Singer-Maschinen und ihre Herausforderungen. Ich find's witzig und wer die Geduld hat, zu suchen, wird hier auch fündig :D.

 

@ haniah: wo hast Du einen neuen Thread???

 

Das wird Dich enttäuschen, es handelt sich nicht um einen "ich habe was aufgeschraubt und krieg es nicht mehr zusammen-Fred". Aber lies selbst: Altertümchen für's TK-empfehlenswert?

 

Liebe Grüße, haniah

Geschrieben

Hallo zusammen!

 

Haniah, so eine bunte Sammelbox hilft einem manchmal besser weiter, als wenn man mit Suchbegriffen arbeitet - vor allem wenn man nicht den korrekten bzw. von anderen verwendeten Begriff trifft.

 

Tja, irgendwann hatte ich heute mit Stoff die Schraube so locker, dass es klingklapper gemacht hat und ich mich wunderte, dass da eine Feder auf dem Stoff lag - die Schraube hatte ich erst gar nicht gesehen. So viel zum Thema Oberfadenspannungsschraube sehr locker gedreht.

Dann habe ich mir gedacht, dass kann es nicht sein und Spulenkapsel raus, kleinen Schraubendreher gegriffen und die kleine Schraube der Feder erstmal eine Vierteldrehung fester gedreht. Das reichte aber noch nicht, das Stichbild ließ immer noch zu wünschen übrig. Also nochmal fester gedreht, wahrscheinlich insgesamt eine knappe Umdrehung, und jetzt kommt es meiner Vorstellung von einen akzeptablen Stichbild näher. Gefühl ist die Oberfadenspannung immer noch sehr viel höher als die Unterfadenspannung - ich werde letztere wahrscheinlich noch etwas erhöhen, denn herunterfallende Schrauben kann nicht richtig sein - daran kann ich mich von früher her nicht erinnern.

 

Und bei diesem ganzen Probieren habe ich gemerkt, wieviel Spaß das Nähen mit diesem alten Schätzchen doch macht. Ich habe mal eben so über 4 Lagen Stoff genäht und es ging wie Butter. Und das mit keinem dünnen Stoff, sondern eher so Richtung Jeans (einem festen Ikea-Stoff). Einfach toll.

 

Habe gerade noch mal etwas mehr vierlagig genäht - einfach so und solange sich der Stoff nicht verschiebt, ist auch die Stufe kein Problem. (siehe unteres Bild) Ist doch jetzt ein gutes Stichbild für eine etwa mittlere Stichlänge. (und nein, die blaue Naht ist nicht mit dem alten Schätzchen genäht ... :D ... das war ein Einstellungfinden mit der Ovi ... :rolleyes:)

 

Das obere Bild ist der Oberfadenspannungkern, den ich nicht herausbekomme, ohne die Scheiben, Feder und Schraube.

 

 

Was ich jetzt noch herausbekommen möchte, ist wie ich den Treibriemenabwerfer wieder anschrauben kann und ob das wirklich die Teile sind, die ich in der einen Schublade gefunden habe. Vieleicht kann da bitte jemand ein Bild machen, denn die Anleitung hilft mir da nicht weiter.

 

... und Überraschung, da ist ja noch mehr in der Schublade: eine Stichplatte für ohne Transport, also freihändiges Stopfen oder Sticken, und ein Säumer :confused: (hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm). Den Schraubendreher hätte ich die letzten Tage schon gut gebrauchen können ...

Wofür die Feder ist - keine Ahnung

 

Und dann das Schätzchen auch mal eingefädelt. Was etwas unschön ist, ist das der Füßchenhebel direkt an der Glühbirne vorbei muß (ja, er schrappt richtig dran vorbei) und diese ja heiß wird ...

 

LG

SaCa

835244944_DSCF2066ausschnitt.jpg.463b85138c7e0a838cfc9a3eceaf2588.jpg

723612521_DSCF2067ausschnitt.jpg.3ed9e4d3dd58def29b3d00566d3ac1b3.jpg

145488127_DSCF2071Zubehr.jpg.4fe0c48164efe3d79e535950b01c3ddb.jpg

598035072_DSCF2073eingefdelt.jpg.ede93109565ce472b668aff4ca879381.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...