Flickschneider Geschrieben 14. Mai 2012 Melden Geschrieben 14. Mai 2012 Hallo, wenn man an der Kante näht, dürfte das Verziehen mehr oder weniger unumgänglich sein. Dabei ist nur eine Zahnreihe des Transports im Eingriff. Daher haben Zick-Zack Maschinen, bei denen die Nadel eh auslenkbar ist meist auch eine Einstellung der Nadelposition. Damit kann man dann mit beiden Zahnreihen im Eingriff an der Kante entlang nähen. Moderne Maschinen haben noch viel mehr Zähnchen.
anfängerin_missmenno Geschrieben 14. Mai 2012 Melden Geschrieben 14. Mai 2012 Singer 15 Nähbereit als totaler Neueinsteiger machen, unmöglich? Nee, wird schon. - Hobbyschneiderin + Forum Vielen Dank für die raschen Antworten. Ich mach mal hier weiter, damit ich nicht das ganze Thema zuspamme. Da muss ich gleich mal bei den WIP schauen.
SaCa Geschrieben 1. Juni 2012 Melden Geschrieben 1. Juni 2012 Hallo zusammen, ich habe im Zuge meiner Recherchen noch einen interessanten Link zum Thema Identifikation von alten Singer-Nähmaschinen gefunden: The Vintage Singer Sewing Machine Blog: A Visual Guide to Identifying Singers from Crappy Craigslist Photos, Part 1 Es sind insgesamt fünf Teile, allerdings auf Englisch. Herzliche Grüße SaCa
smultron Geschrieben 14. Juni 2012 Melden Geschrieben 14. Juni 2012 Hallo, ich möchte auch noch eine Nähmaschine vorstellen. Ererbt von Oma, aber ich weiß nicht, woher sie sie hatte. Ich war heute irgendwie motiviert, sie mal wieder zum Laufen zu bringen, und nachdem Google mich - wie so oft - hierher führte, habe ich mich mal angemeldet. Dieser Thread ist unglaublich hilfreich! Danke für all die Tipps! Dank sandman-collectibles konnte ich sie als ein Modell 66 oder 66-1 identifizieren. Sie ist von 1924 und aus Wittenberge. Das Dekor nennt sich Filigree. Zu meinem Glück fehlt noch eine Anleitung, mal sehen, ob ich die irgendwo her bekomme. Bei Singer habe ich schon angefragt. Ich habe als Kind schon ab und an mit ihr "gespielt" und auch Kleinigkeiten genäht. Irgendwie ist sie dann aber total verharzt zwischendurch... Vor ein paar Jahren riss der Lederriemen und dann war ich total demotiviert, weil ich keinen neuen kaufen wollte (totes Tier) und keine Alternative wusste. Nachdem sie nun auch noch zwei Jahre bei einer Freundin stand, weil ich keinen Platz hatte, wurde es aber mal Zeit. Den Lederriemen konnte ich tatsächlich unter Verlust von 1.5 cm wieder flicken. Mal sehen, wie lang er hält, ich habe mit einem kleinen Stück Gaffa nachgeholfen. Die Metallteile habe ich mit Isopropanol (billiger als Ethanol) sauber bekommen (siehe zweites Bild... links vorher, rechts nachher). Außerdem habe ich alles geölt, wo ich rankam. Leider war sie dann immer noch sehr schwergängig. Ich habe mich erinnert, dass bei der alten Singer meiner Mutter (60er Jahre) in irgendwelche Löcher Öl getropft werden musste, also habe ich das hier auch getan (oben drauf auf dem Arm), und nach 5 Sekunden ging sie wieder... unglaublich. Das einzige, was ich noch machen muss, ist, die Fadenspannung wieder richtig einzustellen. Und rauszufinden, was Teile des Zubehörs darstellen (3. Bild). Ein Rätsel sind mir die beiden mittleren Teile in der letzten Reihe - alles andere hat mir dieser Thread verraten Irgendwann mache ich mich auch noch ans Holz, abschleifen und ölen.
SaCa Geschrieben 14. Juni 2012 Melden Geschrieben 14. Juni 2012 Hallo smultron, schön, dass Du hierher gefunden hast! Eine schöne Maschine hast Du da, mit vollständig erhaltenem Dekor. Das 2. Teil in der letzten Reihe von links ist ein Einfädler mit einem Ersatzhäkchen am Ring. Das andere Teil sieht auf dem Foto so aus, als wäre es aus Plastik ??? Damit würde ich mal als Laie vermuten, das es nicht dazu gehört. Ansonsten erinnert es mich an einen Stift zum Aufstecken von Spulen oder Garnrollen ... Liebe Grüße SaCa
Flickschneider Geschrieben 14. Juni 2012 Melden Geschrieben 14. Juni 2012 Das zweite Teil scheint mir ein Halter für eine Aufstecklampe zu sein. Wenn der nach unten zeigende Teil einen Schlitz hat, wir die Halterung damit unter die Schraube für die Stirnplatte geklemmt.
smultron Geschrieben 14. Juni 2012 Melden Geschrieben 14. Juni 2012 Das 2. Teil in der letzten Reihe von links ist ein Einfädler mit einem Ersatzhäkchen am Ring. Das andere Teil sieht auf dem Foto so aus, als wäre es aus Plastik ??? Damit würde ich mal als Laie vermuten, das es nicht dazu gehört. Ansonsten erinnert es mich an einen Stift zum Aufstecken von Spulen oder Garnrollen ... Danke dir! Einfädler hätte ich wegen des kleinen Hakens auch vermutet (die Ersatzteile sind kaputt -.-), aber keine Ahnung, wie man das verwenden soll. Andererseits ist es mir auch egal, denn noch sehe ich gut genug ;-) Das zweite Teil ist nicht aus Plastik, sondern aus Metall, schwarz halt. Da sonst alles dazugehört, würde es mich wundern, wenn es bei dem nicht der Fall wäre. Arghs, ich habe vorhin die grüne Zubehör-Kiste wieder rausgesucht (war wo anders als die Maschine) und gemerkt, dass die Modellnummer 66 sogar drauf steht. Hätte ich mir das Suchen ja sparen können... Wobei nicht dabeisteht, DASS es eine Modellnummer ist...
wutz3l Geschrieben 30. Juni 2012 Melden Geschrieben 30. Juni 2012 HILFE!^^ suche seit Stunden Infos zu meiner Nähmaschine...und habe nicht den hauch einer Ahnung von diesen Geräten...stehen zwar seit Jahren nett rum aber Wissen sieht anders aus. Das Forum liefert mir erst vernüftige Information bin aber anscheind bissl zu schusselig.... Habe eine Singer mit Sphinxmotiven spräche evtl. für K15. Habe auch eine Seriennummer gefunden , die ich leider nicht in den Link aus dem Forum gefunden habe. SIe fängt ,soweit für mich erkenntlich, nicht mit einen Buchstaben an (wenn es sein muss dann L) sonder ehr nur eine Zahlenreihe : 14568648. DAs steht auf dem rechtem Emblem auf dem Linken neben der Nadel, stehen die Patente?! july 6 1880 , Feb 3 1885 ....etc. Ich bitte um HIlfe. Danke
haniah Geschrieben 30. Juni 2012 Melden Geschrieben 30. Juni 2012 Hallo wutz, schön, dass Du da bist! Hast Du mal ein Foto vom Schätzchen? Das Motiv weist NICHT auf das Modell hin, die Motive wurden auf unterschiedlichen Modellen verwendet. Ein Foto vom ganzen Schätzchen wäre gut (ohne Tisch), auch eins von der Serien-Nummer. Liebe Grüße, haniah
wutz3l Geschrieben 30. Juni 2012 Melden Geschrieben 30. Juni 2012 hey, geht ja fix hier =). habe das grde eben mit dem Handy geschosse :S aber ohne Tisch is nicht möglich... danke P.s. die werte der Sieriennummer (Link) wären nochma nett.
haniah Geschrieben 30. Juni 2012 Melden Geschrieben 30. Juni 2012 Hallo, ja sicher geht das fix hier - bei sovielen Usern wird sich wohl einer finden, der Dir wenigstens ein erster Ansprechpartner sein kann - obwohl die Cracks erst noch kommen (ich bin ein kleines Licht) Das sieht nach einer Klasse 15 aus. Für genaueres bräuchten wir genauere Bilder, z. B. vom Greifersystem. Dein Spuler hängt da etwas unkoordiniert herum, das kann man richten. Deine Maschine wurde lt. hier 1897 in Elizabeth, New Jersey, USA gebaut. Auf der Stichplatte stehen die Patente, damit kann ich persönlich nicht soviel anfangen, meine Stichplatte ist nackelig. Wie sieht's denn aus, willst Du das Schätzchen zum Nähen kriegen oder was hast Du vor? Liebe Grüße, haniah
wutz3l Geschrieben 30. Juni 2012 Melden Geschrieben 30. Juni 2012 danke dafür schonmal....ja ich möchte die beiden habe noch eine aus der C-Reihe (wesentlich besserer Zustand) los werden. habe schon mehrer Interessenten aber der Preis macht mir sorgen möchte halt nicht zu weit unter wert verkaufen. aus new Jerey? LOL .... gibt es irgendwelche richtwerte? C reihe wurden schon 150€ geboten .
haniah Geschrieben 30. Juni 2012 Melden Geschrieben 30. Juni 2012 C reihe wurden schon 150€ geboten . Klasse 15 hat einen Richtwert von 1-50 Euro (abhängig vom Modell) - im nähfertigen Zustand. Ich würde bei klarem Verstand keine 150 Euro dafür geben. http://home.arcor.de/veritasklub/appreciation/index.htm Liebe Grüße, haniah
wutz3l Geschrieben 1. Juli 2012 Melden Geschrieben 1. Juli 2012 Ja die Klassse K15 ich meinte die 150€ auf die C reihen Modell...die ebenfalls von singer hier steht und wesentlich besseren Zustand hat. Danke dafür:D
Bodil Geschrieben 2. April 2013 Melden Geschrieben 2. April 2013 Hallo, heute habe ich in einem Laden für Geschenke und Trödel, der gerade seinen Ausverkauf tätigt und alles auf 50% reduziert hat, eine alte Singer gekauft! Schaut sie euch bitte in meiner Galerie an, dort sind vier Fotos. (Fotos sind für hier zu groß) Inzwischen habe ich sie in etwa auf 1885 (12K?) datieren können. Sie hat keine andere Seriernnummer als die auf dem Foto. Leider ist sie so jämmerlich angepinselt worden und von der einstigen Pracht ist nichts mehr zu sehen - vorher war sie sogar einmal braun... Allerdings ist alles noch dran und läßt sich auch bewegen. Kann man die Farbschichten wieder ablösen? Es wäre ja schön, wenn man sie restaurieren könnte!
haniah Geschrieben 2. April 2013 Melden Geschrieben 2. April 2013 Hallo bodil, das könnte ein Modell 12 (K) sein. Die sind sehr schön - normalerweise. Deine hat aber jemand wirklich zugespachtelt... Der Lack geht bestimmt runter, schau mal hier im Forum. Es gibt einen Beitrag von freedom-of-passion zu Lackarbeiten bei Nähmaschinen. Das Dekor kann man nach der Aufarbeitung wieder als Abziehbildchen aufbringen. Liebe Grüße, haniah
Bodil Geschrieben 2. April 2013 Melden Geschrieben 2. April 2013 Hallo bodil, das könnte ein Modell 12 (K) sein. Die sind sehr schön - normalerweise. Deine hat aber jemand wirklich zugespachtelt... Der Lack geht bestimmt runter, schau mal hier im Forum. Es gibt einen Beitrag von freedom-of-passion zu Lackarbeiten bei Nähmaschinen. Das Dekor kann man nach der Aufarbeitung wieder als Abziehbildchen aufbringen. Liebe Grüße, haniah Hallo haniah, ich würde sie gerne wieder in alter Schönheit erstrahlen lassen! Da werde ich mich genauer informieren, denn sie hat ja auch schon einiges an Rost, der beseitigt werden muss.
paev Geschrieben 2. April 2013 Melden Geschrieben 2. April 2013 (bearbeitet) Mich würde ein Bild der alten Singer interessieren. Leider bin ich noch nicht dahintergekommen, wie ich auf Bodil's Galerie komme "Schaut sie euch bitte in meiner Galerie an, dort sind vier Fotos. (Fotos sind für hier zu groß) ". Kann mir jemand einen Hinweis geben? Vielen Dank Pia Bearbeitet 2. April 2013 von paev Hat sich erledigt, hab's soeben selber rausgefunden...
Flickschneider Geschrieben 2. April 2013 Melden Geschrieben 2. April 2013 Links oben auf Bodil klicken, dann Bodils Galerie auswählen.
haca Geschrieben 2. April 2013 Melden Geschrieben 2. April 2013 ... ich würde sie gerne wieder in alter Schönheit erstrahlen lassen! Hallo Bodil, deinen Optimismus in Ehren, aber von dem Gedanken würde ich mich verabschieden. Die Singer wird angepinselt worden sein, weil der Lack und die Verzierungen darunter stark beschädigt waren. Selbst wenn du den weißen Lack (Heizkörperlack?) herunterbekommen solltest, erwartet dich eine Ruine. Im besten Fall kannst du Krater auffüllen und sie neu färben, aber von ihrer „alten Schönheit“ wird sie sehr weit entfernt sein.
Bodil Geschrieben 3. April 2013 Melden Geschrieben 3. April 2013 Hallo Bodil, deinen Optimismus in Ehren, aber von dem Gedanken würde ich mich verabschieden. Die Singer wird angepinselt worden sein, weil der Lack und die Verzierungen darunter stark beschädigt waren. Selbst wenn du den weißen Lack (Heizkörperlack?) herunterbekommen solltest, erwartet dich eine Ruine. Im besten Fall kannst du Krater auffüllen und sie neu färben, aber von ihrer „alten Schönheit“ wird sie sehr weit entfernt sein. Hallo haca, ja, es ist schade... Da wo die Farbe abgeplatzt ist, sehe ich noch goldene Ornamente durchschimmern. Auch abgenutzt würde sie mir besser gefallen als in diesem Weiß - vielleicht musste sie im Krankenhaus ihre Dienste tun! Warten wir es ab...
freedom-of-passion Geschrieben 3. April 2013 Melden Geschrieben 3. April 2013 Stop!!! Erstmal meinen Glückwunsch zur Weissen. Die Frage ist nicht ob es geht Dinge wie Nähmaschinen originalgetreu aufzuarbeiten. Natürlich geht das:p lohnen tut es sich aber nicht immer. Denn es müsste ein original Dekor nachgearbeitet werden, so ein Aufwand ist definitiv zu kostspielig. Es sei denn man verbindet mit der Maschine einen persönlichen, ideellen Liebhaberwert. Bevor man nicht weiss, was auf der Maschine für ein Lack aufgetragen wurde, kann man auch nicht von Schrott/ Ruine unter dem Lack sprechen. Das unterscheidet eben Restaurations- von anderen Handwerkern bzw. Hobbyhandwerkern. Heutzutage ist es möglich Dank modernster Technik so ziemlich alles zu kopieren/ nachzuarbeiten. Kopie ist aber kein Original!!! _________________________________________________________________ Man kann hier nur empfehlen.... Zuerst wirfst du bitte einen Blick in die Mechanik, mir scheint die noch in einem brauchbaren Zustand. Wenn du den Oldie wieder ordentlich schwarz lackieren magst, würde ich dir raten den Decklack mit feinstem Naßschleifpapier runter zu schleifen. Es ist ein neuer Lackaufbau erforderlich, soll dein Projekt so perfekt wie möglich werden. Ind der vorbereiteten Oberfläche dürfen keine Unebenheiten, Risse, Löcher bzw. Kanten sein. Es macht nichts wenn du teilweise auf blankes Metall kommst. Nun wird die Oberfläche grundiert. Es gibt verschiedene Grundierungen ! Es gibt im Kfz- Bereich Rostschutzgrundierungen die ebenfalls 'Füller' sind. Mit dem Auftrag des Füllers verschwinden alle Risse, Löcher etc. , aber es muss nach der Aushärtung nochmals geschliffen werden. Jetzt kann endlich der erste Decklack ( matt - schwarz ) aufgetragen werden. Bitte kein Lackspray, sondern besser schön gleichmässig anpinseln. Es darf auch etwas dicker Lack aufgetragen werden. Nasen sollte dabei nicht entstehen. Den Lack aushärten lassen. Staubeinschlüsse und ' Pinselstrich ' werden nun in mehreren Arbeitsgängen nass geschliffen, bis die Oberfläche eben ist. Aus eigener Erfahrung muss man den Decklack 2-3x auftragen. Jetzt ist der Grundaufbau der Lackierung fertig, also Zeit sich Gedanken über die Deko zu machen. Jugenstil- Dekore kann man sich anfertigen lassen, das ist aber sehr oft viel zu teuer. Wie man welche Dekore selber anfertigt, darüber könnte man ganze Bücher schreiben. Aber einen kleinen Tipp kann ich dir geben: Porzellanfabriken stellen sehr schöne Motive + Material zur Verfügung. Man kann sogar Fotomaterial einarbeiten. Geschätzte Materialkosten: ab ca. 80,00 Euro bis zu über 1.000 Euro ohne Arbeitsleistung. Letzeres wäre bei einer Anfertigung des originalen Dekores eine ' Hausnummer ', was in deinem Fall vermutlich nicht relevant wäre. Um das Original anfertigen zu können, braucht man schließlich eine fehlerlose Vorlage. Ich würde sie schwarz machen, um sie dann etwas zu verschönern. Ist das Dekor aufgebracht, muss es mit Klarlack versiegelt/ überlackiert werden. Wer genau arbeitet wird wieder nassschleifen, und am Ende die Oberfläche aufpolieren. Viel Erfolg: Martin
Ringtraeger Geschrieben 21. April 2013 Melden Geschrieben 21. April 2013 Hallo bodil, das könnte ein Modell 12 (K) sein. Die sind sehr schön - normalerweise. Deine hat aber jemand wirklich zugespachtelt... Der Lack geht bestimmt runter, schau mal hier im Forum. Es gibt einen Beitrag von freedom-of-passion zu Lackarbeiten bei Nähmaschinen. Das Dekor kann man nach der Aufarbeitung wieder als Abziehbildchen aufbringen. Liebe Grüße, haniah ich bezweifle das man die Abziehbildchen noch bekommt
haniah Geschrieben 22. April 2013 Melden Geschrieben 22. April 2013 ich bezweifle das man die Abziehbildchen noch bekommt Jedes Dekor vielleicht nicht, aber wenn Du bei Google bspw. eingibst "sewing-machine, singer, decal" kommen schon einige Ergebnisse. Ob man das in Deutschland nachkaufen kann - keine Ahnung. Liebe Grüße, haniah
Bodil Geschrieben 22. April 2013 Melden Geschrieben 22. April 2013 Erstmal meinen Glückwunsch zur Weissen. Dankeschön! Sorry Martin, ich lese gerade jetzt erst deinen Beitrag! Zuerst wirfst du bitte einen Blick in die Mechanik, mir scheint die noch in einem brauchbaren Zustand. Ja, dass ist sie, sie läuft sogar erstaunlich leise! Jemand hat sie scheinbar immer gut geölt, sie riecht noch danach! Ich möchte sie auf jeden Fall wieder schwarz haben. Eigentlich wollte ich mit einem Abbeizer arbeiten. Im Baumarkt hat man mir biologisch abbaubare Beize - ohne Chlorkohlenwasserstoff - empfohlen! Sollte ich doch besser schleifen? Viel Erfolg: Martin Ganz lieben Dank Martin, auch für die Tipps!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden