haniah Geschrieben 23. Dezember 2011 Melden Geschrieben 23. Dezember 2011 (bearbeitet) Hallo zusammen, mich hat ein Möbius hier total angestochen. +++edit: Link gelöscht - der war nicht zur direkten Weitergabe gedacht+++ Allerdings möchte ich ihn nicht mit Sechsfach-Sockenwolle (was auch immer das sein mag) stricken, sondern mit Omega+ von Lang Yarns, die dicker sein dürfte. Schlage ich da auch 200 Maschen an oder muss ich das irgendwie anpassen? Zur Ergänzung: ich bin keine versierte Strickerin. Ich kenne Rechts- und Linksmaschen - für alles andere gibt es bei youtube Tutorials und dann schaue ich mir das eben dort ab Liebe Grüße, haniah Bearbeitet 27. Dezember 2011 von Hobbyschneiderin-geloescht
Luana1985 Geschrieben 23. Dezember 2011 Melden Geschrieben 23. Dezember 2011 Ich habe gerade meinen ersten Möbius fertig. Es war überhaupt mein erstes strickwerk. Ich habe die empfohlene nadelgröße auf der Wolle verwendet und anhand der angegebenen maschengröße berechnet, wieviele Maschen ich bei gewünschter Länge brauchte. Das hat nicht ganz genau aber ziemlich gut hingehauen. Wenn du ganz genau wissen willst, wie lang er wird, müsst du selbst eine maschenprobe stricken, zählen und nachmessen. Als Anfänger (ich zumindest) strickt man aber eh noch nicht Gleichmäßig fest oder lose... Aber jetzt, nachdem mein Möbius fertig ist, gehts schon recht locker und gleichmäßig von der Hand! Leg dir einen vorhandenen Schal um den Hals und Schau, wie lang du den Möbius willst, dann miss nach. (hab's nach dem gleichen YouTube Video gearbeitet, nur mit eigenem Muster). Viel Erfolg!
haniah Geschrieben 23. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2011 Hallo Luana, heute Nachmittag ist die Wolle angekommen, die ich im Internet bestellt hatte. So wahnsinnig viel dicker als Sockenwolle ist sie nicht (wobei ich nach wie vor keine Vorstellung von Sechsfach-Sockenwolle habe...). Also habe ich mal angefangen mit den 200 Maschen, allerdings nach dieser Methode: http://www.kunststrick-muster.de/2009/12/09/moebius-anschlag/ Aber ich hatte nur eine Rundstricknadel mit 80 cm, was bei dieser doppelt geschlungenen Methode bedeutet, dass ich 400 Maschen auf 40 cm rumschiebe. Es gibt sicher entspannteres... Ich überlege gerade, alles wieder aufzutrennen und doch die Maschen so anzuschlagen wie bei Deinem Video. Dabei habe ich wohl anfangs immer Probleme, die richtige Fadenlänge zu bestimmen. Ist ja blöd, wenn man bei 150 Maschen feststellt, dass der Anschlagfaden zuende geht... wie hast Du das denn gemacht? Liebe Grüße, haniah
geena02 Geschrieben 23. Dezember 2011 Melden Geschrieben 23. Dezember 2011 Hallo Haniah, normale Sockenwolle ist 4fach (4fädig) und wird in der Regel mit 2,5 Nadeln gestrickt. Die 6fach Sockenwolle ist etwas dicker (6fädig)und wird mit 3er oder 3,5 Nadeln verarbeitet. Fadenlänge für den Anschlag bei dünnen bis mittleren Garn ca. 1cm / Masche = ca. 2 Meter Faden für 200 Maschen plus ca 20-30cm damit es bei den letzten Maschen nicht zu fummelig wird. Bei dickerer Wolle wird ca. 1,5 bis 2cm / Masche berechnet. Ich habe mit 4fach Sockenwolle 220 (+220) Maschen auf angeschlagen und bis jetzt sieht es ganz gut aus. Wobei ich da eher auf einen Umfang von 70cm komme, was mir aber reicht.
haniah Geschrieben 24. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2011 Hallo geena, super, danke schön für die Erklärung! Ich stolperte bislang immer das Anschlagen. Ich kann mich dunkel an meinen früheren Handarbeitsunterricht erinnern, dass ich da irgendwie anders angeschlagen habe, aber diese Methode von Elizza gefällt mir gut, weil man wirklich eine schöne Kante dadurch erhält. Wenn halt nur dieses Rumprobieren mit dem Anschlagsfaden nicht gewesen wäre Wenn Du am gleichen/einem ähnlichen Projekt arbeitest, würdest Du bitte mal einen Blick auf die Anlage werfen, ob das so aussehen soll? Ich hatte ja erst nach einer anderen Methode angeschlagen, aber das wurde so eng, dass ich gar nicht mit den Nadeln durch die Schlaufen kam. Jetzt nach Elizza habe ich wieder dieses doppelt runde der Nadel, aber die Maschen sind viel lockerer und so lässt sich stricken - aber: ist das so richtig? Wie soll denn aus dem kleinen runden Ding ein großer Möbius werden, den man zweimal um den Hals schlingt? Liebe Grüße, haniah
Luana1985 Geschrieben 24. Dezember 2011 Melden Geschrieben 24. Dezember 2011 (bearbeitet) Hi, Ich hatte 480 Maschen auf 120 cm gesamt. Das ging gut, auch wenn ich dadurch lange nicht sehen konnte, ob's auch wirklich so wird, wie ich will... Und Ich habe vielzuviel Faden vorsichtshalber vor dem Anschlag gehabt, naja, kann man ja später abschneiden und reinstricken Deinen Anschlagvorschlag Schau ich nachher mal an. Bearbeitet 24. Dezember 2011 von Luana1985
ubetri Geschrieben 5. Januar 2012 Melden Geschrieben 5. Januar 2012 Hallo, ich hab auch einen Möbius auf der Nadel - und ich bin mir sicher - er wird wieder groß genug! Das wird jetzt dann mein 5. Möbiusschal. Als nächstes möchte ich ein Bobble me Schultertuch stricken. Herzliche Grüße Ute
charliebrown Geschrieben 5. Januar 2012 Melden Geschrieben 5. Januar 2012 (bearbeitet) Die Wolle sieht toll aus. Hast du nicht auf der Wolle z.B. eine Maschenprobe stehen. Auf den Banderolen steht das oft. Auch wenn du vielleicht lockerer oder fester strickst ist das ja schon mal ein Anhaltspunkt. Ich kann mich bei Elizza nur erinnern, dass sie sagt, man solle eine lange Rundstricknadel nehmen möglichst mehr als 80 cm also z.B. 100 oder 120 cm. Du hast vermutlich eine 80er, darum sieht das ziemlich eng/klein aus. edit: upps, ich merke gerade, die Frage ist ja schon eine Woche alt, inzwischen hast du bestimmt schon weitergestrickt. Ich hoffe du zeigst uns das Ergebnis. Bearbeitet 5. Januar 2012 von charliebrown
haniah Geschrieben 5. Januar 2012 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2012 Hallo charliebrown, das macht gar nichts, dass meine Frage schon älter ist. Ich freue mich über jeden Hinweis. Tatsächlich habe ich zwischenzeitlich weitergestrickt. Vorher habe ich aber auf eine andere Rundstricknadel quasi ein Probestück aufgestrickt, weil ich sehen wollte, wie ich mit dieser Rüscherei zurechtkomme. Wenn ich mich vertue, finde ich nicht unbedingt meine alten Maschen wieder, darum... Jetzt habe ich im Endprodukt die zweite Rüschenreihe heute gestrickt und kämpfe mit der Angabe, in der 2. und jeder weiteren geraden Reihe die Maschen so zu stricken, wie sie aussehen. Das ist ja grundsätzlich nicht schwer, aber die verschränkten Maschen sind für mich schwer durchschaubar Zum guten Schluss habe ich entschieden, dass es bei der dunkelblauen Wolle niemandem auffallen wird, wenn mal eine falsch herum ist. Und ich muss mich echt höllisch konzentrieren, dass ich wirklich genau das Richtige stricke und ich kann mir gar nicht vorstellen, dass es tatsächlich Leute gibt, die stricken UND reden können Du hast vermutlich eine 80er, darum sieht das ziemlich eng/klein aus. Ja, das war die einzige, die ich von meiner Mutter brauchen konnte. Ich war auch zwischenzeitlich im örtlichen Wollgeschäft, aber die hatten irgendwie gar keine Ahnung. Die wußten nicht, was ich stricken will (ich wollte gern noch einen anderen Möbius stricken) und wie ich das tun möchte. Die hielten sich dran, dass eine 80er Rundstricknadel völlig ausreichend wäre, eigentlich überdimensioniert. Dann habe ich nachher eine sehr schöne 80er mitgenommen mit einer anderen Nadelstärke und habe zuhause festgestellt, dass die 80 cm INCLUSIVE Nadeln sind. Viel zu kurz, damit doppelt zu stricken. Und zurückgeben kann ich sie auch nicht, das Geschäft nimmt keine Stricknadeln zurück - auch nicht originalverpackt, mit Kassenbon und selbstverständlich unbenutzt. Ich würde ja gern den örtlichen Handel unterstützen und mir ist natürlich auch bekannt, dass ich keinen gesetzlichen Anspruch darauf habe, einwandfreie Ware zurückgeben zu können. Aber diese mangelnde Flexibilität in Zusammenhang mit der mangelhaften Beratung - nö. Da kaufe ich die Nadeln im Internet, wo ich auch die blaue Wolle gekauft habe. Die Frau war topfit, konnte mir am Telefon quasi einen Crashkurs geben im Möbius-Stricken. Sowas wünsche ich mir vor Ort... Jetzt hab' ich das Thema verfehlt, aber ich ärgere mich seit Tagen darüber. Es musste wohl mal raus... Liebe Grüße, haniah
charliebrown Geschrieben 5. Januar 2012 Melden Geschrieben 5. Januar 2012 Das ist echt schade. Unser Strickladen hier hat sich inzwischen angepasst. Früher hatten sie nur das normale Prym-Sortiment. Inzwischen führen sie auch knitpick und Addyclick... Ist zwar nicht immer alles da, aber das ist OK. Allerdings beim Stricken hat die Inhaberin und eine ihrer Mitarbeiterinnen echt viel drauf. Wobei ich sagen muss, bei der Fülle an Möglichkeiten ist das ja wirklich nicht einfach immer sofort alles zu beherrschen und dann auch noch so, dass man es erklären kann;)
haniah Geschrieben 5. Januar 2012 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2012 Ja, charliebrown - das ist schade, wirklich! Wobei ich sagen muss, bei der Fülle an Möglichkeiten ist das ja wirklich nicht einfach immer sofort alles zu beherrschen und dann auch noch so, dass man es erklären kann Gerade diese Inhaberin musste mir gar nicht erklären, wie ich den Möbius anschlagen muss - das musste ich tun Sie hat es aber nicht verstanden. Sie kannte auch keinen Möbius, kannte keinen doppelt geschlungenen Loop (obwohl die es sogar schon bis zu uns geschafft haben) und diese Methode von der Mitte aus zu stricken sagte ihr gar nichts. Wenigstens die Wolle ist sehr schön, die ich dort gekauft habe. Aber erstmal den dunkelblauen fertig machen, bis dahin habe ich auch die passenden Nadeln für den bunten Liebe Grüße, haniah
haniah Geschrieben 13. Januar 2012 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2012 Hallo zusammen, sagt mal, kann ich Euch noch was fragen? Und zwar möchte ich noch passende Nadeln bestellen für einen weiteren Möbius, 100-120 cm Länge. Wenn ich die so bestelle, sprechen wir dann von der Gesamtlänge incl. Nadeln 100 cm oder ist das die Seillänge? Und was ist besser, 100 cm Seillänge oder 120 cm incl. Nadeln? Hintergrund meiner Frage ist ja mein Fehlkauf - das sind 80cm-Rundstricknadeln von addi, aber das ist eine Gesamtlänge von 80 cm. Die von Prym habe ich mir auch angesehen, aber bei den gerade im Gebrauch befindlichen stört mich unheimlich der Knick am Ende der Nadeln, wo der Übergang zum Seil ist. Die verdrehen sich ständig... Womit strickt Ihre Eure Möbius'? Liebe Grüße, haniah
charliebrown Geschrieben 13. Januar 2012 Melden Geschrieben 13. Januar 2012 Hallo ich habe noch keinen Möbius gestrickt, aber schon bewundert. Also die Längen ergeben sich auch dem Seil + der Länge der Nadeln. Wenn also angegeben wird 120 cm so ist die gesamte Nadel von Spitze zu Spitze 120 cm lang. So entnehme ich das aus den Herstellerangeben meiner bevorzugten Nadeln KnitPro. Ich schätze bei Addi und den anderen ist es auch so.
haniah Geschrieben 13. Januar 2012 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2012 Hallo charliebrown, danke für Deine Erklärung! Ich glaube, dann sollte ich besser 120 cm Länge nehmen, damit ich nicht wieder rumwurschteln muss. Gerade bei den Rüschen, wo ständig noch mehr Maschen aufgenommen werden, ist es echt anstrengend zu stricken. Die KnitPro gibt es auch aus Metall oder nur aus Birkenholz? Ich habe gerade darüber gelesen, die würden so oft brechen. Günstig wären sie ja...und wo ich überhaupt so selten stricke... Liebe Grüße, haniah
charliebrown Geschrieben 13. Januar 2012 Melden Geschrieben 13. Januar 2012 Ich kenne sie bisher nur aus Holz. Meine sind aus diesem bunten regenbogenfarbenen Holz und ich habe bis jetzt noch keinen Bruch.
haniah Geschrieben 14. Januar 2012 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2012 Hallo, ich habe gestern bei ebay noch welche gekauft, Knit Pro Flair in schreiend pink aus Acryl. Die aus Holz wären günstiger gewesen, aber irgendwie habe ich mich doch nicht getraut. Das war aus der Basix-Serie und der Übergang zum Seil sah doch nicht ganz so glatt aus wie bei den Acryl-Nadeln. Wird sich zwar farblich mit der neuen Wolle ziemlich beißen, aber was soll's. Ich habe mal zum gucken ein Foto davon angehängt - bin auch ein Augenmensch Der blaue Möbius steht kurz vor dem Ziel. Ich muss noch zwei Runden stricken, dann abketten und die Fäden vernähen. Kann es kaum abwarten zu sehen, wie groß er ist Liebe Grüße, haniah
haniah Geschrieben 15. Januar 2012 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2012 Hallo, wir hatten doch vereinbart, dass ich auch ein Foto vom Endprodukt zeige - hier ist es https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/galerie/showphoto.php?photo=68373&cat=588 Er ist riesig geworden. Für den nächsten muss ich mal überschlagen, wieviel Maschen ich weniger anschlagen muss, damit er ein bischen handlicher wird. Aber schaut für ein Erstlingswerk gut aus, gell? Man sieht natürlich, dass ich mal locker und mal fester gestrickt habe (dieses blöde kurze Seil ist Schuld...) und ob die ein oder andere größere Masche hätte sein müssen, lasse ich mal so stehen... Vielen Dank für Eure Hilfe! Liebe Grüße, haniah
charliebrown Geschrieben 15. Januar 2012 Melden Geschrieben 15. Januar 2012 Hallo Haniah, dein Möbius sieht super aus. Die Aventica Wolle habe ich auch schon verstrickt und verhäkelt, in dunkelgrau meliert.
windy Geschrieben 15. Januar 2012 Melden Geschrieben 15. Januar 2012 Hi, Hab in der Gallerie deinen Schal gesehen und finde ihn super!! Daraufhin habe ich mal die Anleitung gesucht und habe eine Verständnissfrage: Auf dem Bild sieht man, dass die Rüschen an beiden Seiten sind. Aber wenn ich die Anleitung lese, dann kommen die Rüschen doch noch ein einer Seite dran, oder? Auf der anderen Seite nimmt man ja die Maschen auf und Strickt sofort das Rippenmuster oder wo ist da mein Denkfehler? Überlege ja echt noch den Schal anzufangen. Nur wenn ich Pech habe ist Frühling wenn er fertig ist:o Lg windy
haniah Geschrieben 15. Januar 2012 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2012 Hallo windy, ja das ist das Witzige daran, dass Du quasi von der Mitte aus strickst. Wenn Du die Maschen anschlägst, tust Du das ja mit beiden Nadeln nebeneinander und das Seil hängt an der anderen Seite herunter. Dann ziehst Du eine Nadel heraus und Du hast ganz normal die Rundstricknadeln vor Dir. Aber dann werden weitere Maschen zwischen die jetzt schon bestehenden gestrickt und dadurch hast Du die Rundstricknadel am Ende zweimal geschlungen, also so ähnlich, wie wenn Du sie wegpacken würdest, dann schlingst Du das Seil ja auch mehrfach umeinander. Danach verlässt mich meine Vorstellungskraft, wie das genau funktioniert. Jedenfalls hast Du nachher tatsächlich an beiden Enden Rüschen. Und das Rippenmuster ist -jedenfalls bei mir- versetzt angeordnet, obwohl ich immer genau nach Anleitung 2 re/2 li gestrickt habe. Also wie gesagt, ich bin ja im üblichen Sinn keine Strickerin , deshalb entschuldige bitte meine unbeholfenen Erklärungsversuche... Liebe Grüße, haniah
3kids Geschrieben 15. Januar 2012 Melden Geschrieben 15. Januar 2012 Ich habe mir das angeschaut und hoffe, dass ich das Prinzip verstanden habe. Laut Anleitung werden 20R Bündchen-Muster gestrickt, das sind dann am Teil 40 Reihen - richtig? 20 auf der einen Seite des Anschlages und 20 auf der anderen ... Oder sehe ich das völlig falsch? Ich überlege nämlich gerade, wie ich das Mittelteil auf der Maschine stricke und nur die Rüschen von Hand ... grübel grübel Rita
windy Geschrieben 15. Januar 2012 Melden Geschrieben 15. Januar 2012 Ah ok verstanden! Jetzt muss ich mich entscheiden ob ich noch anfange... Aber der nächste Winter kommt bestimmt (na ja oder wie dieses Jahr auch nicht...) Lg windy
haniah Geschrieben 15. Januar 2012 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2012 das sind dann am Teil 40 Reihen - richtig? 20 auf der einen Seite des Anschlages und 20 auf der anderen ... Also ich sehe das genauso wie Du Wie strickt man denn den einen Teil auf einer Maschine und den Rest mit der Hand? Ich kann mir das gar nicht vorstellen. Jetzt muss ich mich entscheiden ob ich noch anfange... Also ich fange definitiv noch einen an, sobald meine Nadeln da sind. Hier ist normalerweise der Winter erst im Mai vorbei, vorher zieht auch kein normaler Mensch Sommerreifen drauf. Wie das dieses Jahr wird, wird sich zeigen... Liebe Grüße, haniah
3kids Geschrieben 16. Januar 2012 Melden Geschrieben 16. Januar 2012 Wie strickt man denn den einen Teil auf einer Maschine und den Rest mit der Hand? Ich kann mir das gar nicht vorstellen. Ganz einfach - ich stricke immer drei oder vier Reihen mehr als ich brauche - evt. mit einem Garn-Rest, wenn das Original-Garn beim Stricken und Trennen Schaden nehmen könnte. Dann die Mehrreihen aufribbeln und das Gestrick mit Handstricknadeln auffassen. Schon geht es von Hand weiter. Im Fall des Möbius muss ich dann noch die Kanten des gerade gestrickten Teils verdreht zusammennähen bevor ich so rundherum die Nadel für die Rüschen auffassen kann. Die Maschine steht schon bereit ... LG Rita
windy Geschrieben 17. Januar 2012 Melden Geschrieben 17. Januar 2012 Ich habe mich durchgerungen auch noch anzufangen! Material liegt bereit Und schon die erste Frage: Nachdem ich die Maschen aufgenommen habe sofort mit der Rippe starten oder erst einen Durchgang rechte Maschen stricken? Liebe Grüße Windy
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden