Schokolaaade Geschrieben 16. Dezember 2011 Melden Geschrieben 16. Dezember 2011 Ich habe gerade meine erste Ottobre in der Hand, konkret die 4/2010, wo ich mir einige Shirts ausgeschaut habe, u.A. 15, 31 und 37. Alle sind aus Jersey mit 30% Dehnung, sollen aber mit Geradstich genäht werden. Ist das richtig und gut so? Nach allem, was ich bisher gelesen habe, muß ich elastische Stiche für Jersey nehmen. Geradstich wäre mir im Grunde lieber, das schaffe ich sauberer zu nähen. Und die zweite Frage: Kann ich eine Sweatshirtjacke für den Sommer auch aus Jersey nähen, oder muß ich da irgendwas ändern, weil Jersey dehnbarer ist? Oder für den Winter aus Bündchenstoff? Ich danke Euch schonmal! LG tauchmaus
Anna-Emily Geschrieben 16. Dezember 2011 Melden Geschrieben 16. Dezember 2011 Ich lese auch überall, daß bei Jersey zu leichtem Zickzack geraten wird. Selber mache ich das aber nicht, ich nehme immer Geradstich bei Jersey. Und ich bin sehr zufrieden damit. Ich empfinde den Geradstich noch als "elastisch genug". Ist meine persönliche Erfahrung. Mach doch einfach mal einen Vergleich an einen kleinen Muster ... das hilft dir vielleicht.
Bayu Moana Geschrieben 16. Dezember 2011 Melden Geschrieben 16. Dezember 2011 Hallo tauchmaus bei den Schultern klebe ich ein kaum dehnbares Band ein oder nähe einen dünnen Schrägstreifen mit, damit sich die Arme nicht weiter Richtung Knie dehnen Eine Kollegin von mir näht ebenfalls seit Jahren alles mit einem nicht zu kurzen Geradstich. LGr Bayu Moana
Capricorna Geschrieben 19. Dezember 2011 Melden Geschrieben 19. Dezember 2011 Hallo, ich denke, es kommt auch auf den Schnitt an, wie weit der ist. Ich bevorzuge meine Shirts sehr körpernah (Jalie-Schnitte z.B.) und mit einem Geradstich würden mir da fix die Nähte und vor allem die Säume beim An- und Ausziehen reißen. Vor der Ovi habe ich zum Jersey-Nähen den Dreifach-Geradstich verwendet; dabei geht die Nadel in gerader Linie vor-zurück-vor. Der Stich ist minimal dehnbar, und hält bombenfest (wird sonst ja auch für die Schrittnaht bei Hosen verwendet). Für die Säume dito, oder ein Zickzack, ausgenähter Zickzack, oder einen Zierstich wie z.B. den Wabenstich. Alle Stiche, bei denen die Nadel in verschiedene Richtungen bewegt wird, sind leicht elastisch, und daher gut für sowas geeignet. Die Schulternähte habe ich noch nie verstärkt, allerdings vernähe ich fast ausschließlich Viskose-Jersey mit Elasthan, der daher sehr guten Rücksprung hat. Ausgeleiert ist mir bislang nur ein Top (also nicht die Schulternähte) aus reinem Baumwoll-Jersey, da ist so eine Verstärkung also vielleicht eher angebracht. Liebe Grüße Kerstin
Schokolaaade Geschrieben 19. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2011 Ich danke Euch. Wenn ich jetzt wüßte, ob einer der Stiche so ein Dreifach-Geradstich ist? Leider sind bei meiner Maschine nicht alle Stiche erklärt, muß ich wohl googeln oder ausprobieren. LG tauchmaus
Ika Geschrieben 19. Dezember 2011 Melden Geschrieben 19. Dezember 2011 Ich danke Euch. Wenn ich jetzt wüßte, ob einer der Stiche so ein Dreifach-Geradstich ist? Leider sind bei meiner Maschine nicht alle Stiche erklärt, muß ich wohl googeln oder ausprobieren. LG tauchmaus oder die Stiche-Zeichnungen fotografieren und hier nachfragen
Schokolaaade Geschrieben 19. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2011 Grad in neuem Thread erledigt, hat nur etwas gedauert!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden