secret Geschrieben 1. Dezember 2011 Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Hallo alles zusammen, nun traue ich mich auch mal ein eigenes Thema mit einer Frage zu eröffnen. Mein Sohn Lukas (1 Jahr) soll eine Decke aus tollem Kuschelfleece bekommen den ich schon daheim habe. Ich bin mir nur unschlüssig was ich mit den Rändern machen soll? Ich hab Satinschrägband da, das ist mir aber nicht "kuschelig" genug. Eigentlich würd ich gerne die Ränder einfach 2 x umschlagen und dann rundrum feststeppen. An den Seiten wäre das auch kein Thema, aber an den 4 Ecken liegen dann 6 Lagen Kuschelfleece aufeinander und das dürfte ziemliche Knubbel geben und ich weiß nicht ob meine NähMa das schafft (BC 2100). Ich kenn zwar so Briefecken von Tischdecken, aber da ich den Kuschelfleece weder bügeln (Bügelfalten gehen da ja nicht wirklich) kann noch man da Stiftmarkierungen gut drauf sieht weiß ich nicht wie ich die Markierungen für die Briefecken anzeichnen soll damit ich die nachher so zuschneiden und vernähen kann. In den Anleitungen werden dafür ja immer 2 Randlinien angezeichnet und dann die Ecken schräg abgeschnitten. Habt Ihr nen Tipp wie ich das markieren kann oder fällt Euch noch was anderes ein? Ich würde es halt gerne möglichst kuschelig halten, mein Sohn hält immer einen Zipfel der Decke in der Hand beim schlafen. Würde mich sehr freuen wenn Ihr mir hier helfen könntet. Viele liebe Grüße, Stefanie
lea Geschrieben 1. Dezember 2011 Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Du könntest z.B. die Ränder nur einmal einschlagen, an den Ecken Briefecken machen und das ganze mit Trikotstich (genähtem Zickzack) festnähen. Da Fleece nicht ausfranst, reicht das. Markieren kann man übrigens mit einem Heftfaden. Grüsse, Lea
secret Geschrieben 1. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Du könntest z.B. die Ränder nur einmal einschlagen, an den Ecken Briefecken machen und das ganze mit Trikotstich (genähtem Zickzack) festnähen. Da Fleece nicht ausfranst, reicht das. Markieren kann man übrigens mit einem Heftfaden. Grüsse, Lea Einmal umschlagen hatte ich auch schon überlegt und dann über den Rand mit Zickzack nähen, aber ich fänds 2 x umgeschlagen irgendwie schöner. Aber den Heftfaden sieht man ja nicht bei so flauschigem Fleece, oder? Ich nehm immer gern den Wash away Wenn ich eben eine Möglichkeit zum markieren finden würde würd ich Briefecken bevorzugen. Ich hab alles da von Zauberkreide über selbstlöschende Stifte bis was weiß ich, aber der Fleece ist einfach zu flauschig.... Der sieht so aus:
egni72 Geschrieben 1. Dezember 2011 Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Hallo, die Ecken einfach abrunden. 10cm Radius und du kannst das Band da ganz entspannt ohne Knubbel rumnähen. Ist nur die Frage, ob du das möchtest. LG Inge
secret Geschrieben 1. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Hallo, die Ecken einfach abrunden. 10cm Radius und du kannst das Band da ganz entspannt ohne Knubbel rumnähen. Ist nur die Frage, ob du das möchtest. LG Inge Das hab ich jetzt ehrlich gesagt nicht verstanden *schäm* Meinst Du mit Band das Schrägband? Wie ich das aufnähe weiß ich, auch wie ich die Ecken sauber hinbekomme, aber ich würds eben gerne ohne Schrägband machen weil mir das nicht kuschlig genug ist. Oder meintest Du die Ecke an sich abrunden, dann den Fleece 2 x einschlagen und dann an den Ecken der Rundung anpassen und feststeppen?
lea Geschrieben 1. Dezember 2011 Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 (bearbeitet) Aber den Heftfaden sieht man ja nicht bei so flauschigem Fleece, oder? Ich nehm immer gern den Wash away Wenn ich eben eine Möglichkeit zum markieren finden würde würd ich Briefecken bevorzugen. Ich hab alles da von Zauberkreide über selbstlöschende Stifte bis was weiß ich, aber der Fleece ist einfach zu flauschig.... Nimm halt roten Faden. Ich persönlich würde mir da sowieso nur die Endpunkte der Linien jeweils mit einer Stecknadel markieren und dann frei Auge von Markierung zu Markierung steppen. Nachtrag: Probier das mit dem doppelten Einschlagen vorher mal aus. Ich fürchte, das gibt einen "Rettungsring" rund um die Decke. Grüsse, Lea Bearbeitet 1. Dezember 2011 von lea
Gast FabricFish Geschrieben 1. Dezember 2011 Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Wenn Du nicht "eckige" Ecken machst (spitz zulaufend) sondern die etwas abrundest, musst Du keine Briefecken, o. ä., nähen, sondern kannst das Schrägband um die Rundung nähen. Warum nimmst Du als Einfassung nicht auch einfach Fleece? Der franst nicht aus und ist dann auch kuschelig.
secret Geschrieben 1. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Nimm halt roten Faden. Ich persönlich würde mir da sowieso nur die Endpunkte der Linien jeweils mit einer Stecknadel markieren und dann frei Auge von Markierung zu Markierung steppen. Nachtrag: Probier das mit dem doppelten Einschlagen vorher mal aus. Ich fürchte, das gibt einen "Rettungsring" rund um die Decke. Grüsse, Lea Habs schon probehalber 2 x eingeschlagen, von der Dicke her passts an den langen Seiten, nur die Ecken wo sich die Seiten überlappen werden eben knubbelig.
secret Geschrieben 1. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Wenn Du nicht "eckige" Ecken machst (spitz zulaufend) sondern die etwas abrundest, musst Du keine Briefecken, o. ä., nähen, sondern kannst das Schrägband um die Rundung nähen. Warum nimmst Du als Einfassung nicht auch einfach Fleece? Der franst nicht aus und ist dann auch kuschelig. Wie gesagt, mit dem Schrägband hab ich ja keine Probleme an den Ecken (auch nicht bei eckigen Ecken), aber ich würd eben gerne ohne Schrägband einfassen wenns geht. Aber wenn ich mit Fleece einfasse kann ich ja gleich 2 x umschlagen, das macht ja dann keinen Unterschied, wird ja dann so und so dick? Trotzdem Euch allen schon mal vielen lieben Dank für die ganzen Tipps!!
secret Geschrieben 1. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Ich glaub bis jetzt find ich die Version mit runden Ecken und dann 2 x umschlagen und um die Rundung steppen am besten. Mir wären zwar eckige Ecken lieber aber irgend einen Tod muss man ja sterben wie man so schön sagt Aber vielleicht kommt ja noch der ultimative Tipp
Gast FabricFish Geschrieben 1. Dezember 2011 Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Aber wenn ich mit Fleece einfasse kann ich ja gleich 2 x umschlagen, das macht ja dann keinen Unterschied, wird ja dann so und so dick? Stimmt nicht ganz: Beim Umschlagen musst Du die längere Außenkante einschlagen. Damit wirst das "wullstiger". Wenn Du nur einen Fleecestreifen zum einfassen nimmst, kannst Du den besser um die Rundung dehnen. Mach' einfach mal eine Musterecke mit den verschiedenen Varianten, dann siehst Du den Unterschied und kannst Dich besser entscheiden.
secret Geschrieben 1. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Stimmt nicht ganz: Beim Umschlagen musst Du die längere Außenkante einschlagen. Damit wirst das "wullstiger". Wenn Du nur einen Fleecestreifen zum einfassen nimmst, kannst Du den besser um die Rundung dehnen. Mach' einfach mal eine Musterecke mit den verschiedenen Varianten, dann siehst Du den Unterschied und kannst Dich besser entscheiden. Ah, OK, jetzt versteh ich. Du würdest den Fleecestreifen also nur einmal in der Mitte (der Länge nach) falten und dann um die Kante legen, nicht wie bei einem Schrägband? Da stört mich dann halt daran dass man die abgeschnittene Kante vom Stoffstreifen sieht, genauso wie wenn ich die Deckenkante nur einmal einschlage und dann mit Zickzack festnähe. Werd wirklich ein paar Probestücke nähen denke ich, aber wollte eben fragen wie Ihr das so machen würdet. Auf die Idee mit den runden Ecken bin ich nämlich z. B. gar nicht gekommen
Gast FabricFish Geschrieben 1. Dezember 2011 Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Ah, OK, jetzt versteh ich. Du würdest den Fleecestreifen also nur einmal in der Mitte (der Länge nach) falten und dann um die Kante legen, nicht wie bei einem Schrägband? Genau! Aber Du kannst auch mal versuchen, den Fleecestreifen wie ein Schrägband zu falten. Wie "knuppelig" das dann wird ist auch von dem verwendeten Fleece abhängig. Aber die Kante ist mit Sicherheit kuscheliger als mit Schrägband.
Aficionada Geschrieben 1. Dezember 2011 Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Eine vollkommen andere Idee wäre, die Decke mit einem Langettenstich zu umstechen, wie man das auch klassisch von Wolldecken kennt. Hier darf der Faden wohl nur nicht so dünn sein, damit er nicht im Flausch verschwindet.
Gast FabricFish Geschrieben 1. Dezember 2011 Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Eine vollkommen andere Idee wäre, die Decke mit einem Langettenstich zu umstechen. Machen das die von KIK nicht auch so mit ihren Fleecedecken? Finde ich jetzt nicht so schön. Aber mal weitergedacht: Kann man da nicht etwa an der Kante anhäkeln? Ich habe leider weder Stricken noch Häkeln gelernt.
secret Geschrieben 1. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Eine vollkommen andere Idee wäre, die Decke mit einem Langettenstich zu umstechen, wie man das auch klassisch von Wolldecken kennt. Hier darf der Faden wohl nur nicht so dünn sein, damit er nicht im Flausch verschwindet. Auch eine hübsche Idee. Da könnte man dann normale dicke Wolle nehmen z. B. und eine Wollnadel, oder?
secret Geschrieben 1. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Machen das die von KIK nicht auch so mit ihren Fleecedecken? Finde ich jetzt nicht so schön. Aber mal weitergedacht: Kann man da nicht etwa an der Kante anhäkeln? Ich habe leider weder Stricken noch Häkeln gelernt. Das ist jetzt gar nicht meins. Und ich kann auch weder stricken noch häkeln
secret Geschrieben 1. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Genau! Aber Du kannst auch mal versuchen, den Fleecestreifen wie ein Schrägband zu falten. Wie "knuppelig" das dann wird ist auch von dem verwendeten Fleece abhängig. Aber die Kante ist mit Sicherheit kuscheliger als mit Schrägband. Aber wenn ichs wie ein Schrägband falte hab ich ja an den Ecken wieder genau so viele Stofflagen wie wenn ich die Ränder einfach 2 x einschlage. Ich glaub ich nehms zu genau. Mein Sohn ist 1 Jahr alt, er wird seine Decke vermutlich so und so mögen. Aber Ihr wisst bestimmt wie das ist... wenn man für die Kleinen näht will mans immer besonders hübsch und akkurat haben
Gast FabricFish Geschrieben 1. Dezember 2011 Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Aber wenn ichs wie ein Schrägband falte hab ich ja an den Ecken wieder genau so viele Stofflagen wie wenn ich die Ränder einfach 2 x einschlage. Nein, nicht ganz. Wenn Du es nur umschlägst, muss die gesamte Außenlänge im Inneren untergebracht werden. Einen umgeschlagenen Fleecestreifen kanst Du vor dem Annähen schon "auf Form" bügeln - bei abgerundeten Ecken.
secret Geschrieben 1. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2011 Mal angenommen ich würde die 4 Ecken einfach schräg abschneiden, dann die Längsseiten nach innen klappen, einschlagen und festnähen, dann hätte ich ja optisch sowas ähnliches wie Briefecken. Wie würdet Ihr das dann festnähen? Einfach 1 x rundrum an der inneren Saumkante absteppen? und dann den entstandenen Schlitz an den 4 Ecken (wo die Längsseiten dann ja schräg aneinanderliegen) mit breitem Zickzack übernähen/verbinden?
klöppelstube Geschrieben 2. Dezember 2011 Melden Geschrieben 2. Dezember 2011 So, liebe Secret, jetzt habe ich erst einmal alle Vorschläge gelesen. Aber bei dem schönen Kuschelstoff überzeugt mich keine der Varianten. Ich bin schon ein älteres Semester. Und wenn ich mir meine Decke, die ich mind.schon 20 Jahre habe, anschaue, sehe ich, dass sie mit einem wunderschönem Schrägband gesäumt ist, ca 4 cm breit und eine Art Pannesamt. Das muss man nicht doppelt annähen, weil die Kanten wunderbar sauber sind und nicht fransen. So etwas muss es doch heute auch noch geben. LG Helga aus der Klöppelstube
secret Geschrieben 2. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2011 So, liebe Secret, jetzt habe ich erst einmal alle Vorschläge gelesen. Aber bei dem schönen Kuschelstoff überzeugt mich keine der Varianten. Ich bin schon ein älteres Semester. Und wenn ich mir meine Decke, die ich mind.schon 20 Jahre habe, anschaue, sehe ich, dass sie mit einem wunderschönem Schrägband gesäumt ist, ca 4 cm breit und eine Art Pannesamt. Das muss man nicht doppelt annähen, weil die Kanten wunderbar sauber sind und nicht fransen. So etwas muss es doch heute auch noch geben. LG Helga aus der Klöppelstube DAS liebe Helga ist eine SUPER Idee! Die nehm ich Dann hab ich einen schönen Rand und es bleibt kuschelig. Würdest Du eher Pannesamt oder eher Nicki nehmen? Hab mit beidem noch nicht gearbeitet. Das kann ich ja einfach fadengerade zuschneiden, oder? Dann muss ich jetzt nur noch entscheiden ob beide eine silberweiße Randeinfassung bekommen oder ob ich hellblau und rosa kaufe (wir bekommen noch ein Mädchen und ich hab den gleichen Stoff auch noch in rosa gekauft)
Calamitylilly Geschrieben 2. Dezember 2011 Melden Geschrieben 2. Dezember 2011 Ich hab noch ne andere Idee Muß es unbeding eine Einfassung sein...? Fleece franst nicht aus, den kann man einfach gerade abschneiden und ohne Kantenverarbeitung so lassen. ... und noch ne Idee: die Kante mit Satinstich benähen (Zickzack, breitester Stich, kurze Stichlänge) oder mit der Overlock (eiin Tip von und für Faule :cool:) Eine Fleecedecke hält eh nicht ewig, ein paarmal waschen und die ist platt/knöselich/unkuschelig, kein Vergleich mit einer Wolldecke , da hab ich nicht soviel Aufwand betrieben Viele Grüße, Lilly
secret Geschrieben 2. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2011 Ich hab noch ne andere Idee Muß es unbeding eine Einfassung sein...? Fleece franst nicht aus, den kann man einfach gerade abschneiden und ohne Kantenverarbeitung so lassen. ... und noch ne Idee: die Kante mit Satinstich benähen (Zickzack, breitester Stich, kurze Stichlänge) oder mit der Overlock (eiin Tip von und für Faule :cool:) Eine Fleecedecke hält eh nicht ewig, ein paarmal waschen und die ist platt/knöselich/unkuschelig, kein Vergleich mit einer Wolldecke , da hab ich nicht soviel Aufwand betrieben Viele Grüße, Lilly Wie gesagt, ohne EInfassung gefällt es mir einfach irgendwie nicht.
secret Geschrieben 2. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2011 So, ich hab jetzt glaub ich eine für mich ultimative Lösung gefunden Dank Eurer Hilfe! Ich hab nun rosanen und hellblauen Nickistoff bestellt. Diesen werde ich als Einfassung um die Ränder legen (wie Schrägband nur breiter, denke mal so 5-6cm) und dann rundrum festnähen. Dann ist der Kuschelflausch eingefasst aber die Ränder sind auch kuschelig. Und auf die rosane Decke kommt noch ein appliziertes Einhorn und auf die blaue Decke kommt ein applizierter süßer Drache Vielen liebe Dank Euch allen!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden