Zum Inhalt springen

Partner

Hilfe bei Mininähmaschine


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab das Glück, hier einen Fachmann in der Nähe zu haben, der für faire Preise gute Arbeit leistet.

 

Bei mir würde es schon spätestens da scheitern wo es heißt, "drücken sie so lange feste dagegen......". Das kann ich nämlich nicht. Ist halt blöd, wenn die Hände nicht so wollen wie ich und ich froh sein kann, wenigstens noch die Nadel halten zu können.

 

Aber wir schweifen gerade total vom Thema ab :D:D

Werbung:
  • Antworten 56
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Ramses298

    5

  • farbenfreak

    5

  • Kasi

    3

  • josef

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Nee, Großprojekte wie Hose kürzen würde ich damit auch nicht angehen :rolleyes:

 

 

 

Meine ist heute angekommen. Ich war natürlich begierig, sie gleich auszuprobieren.

Der Nähfuß ist schon mal verdreht. Kreuzschlitzschraube auf, dran geruckt, fertig, gerade. Sitzt zugegeben nicht ganz mittig.

 

Eingeschaltet, zwei Stofflagen eingelegt (die vermutlich mit der Maschine eingelegt gelieferten Ober- und Unterfadenspulen in knallrot waren noch dran), von Hand gedreht ... oben hui, unten pfui.

 

Nähere Untersuchung: die Nadel (mit "Singer" Schriftzug?!) ist falsch rum drin. Aha, wahrscheinlich stammen drei Viertel aller vernichtenden Anwenderberichte von totalen Anfängern, sie schreiben ja fast alle rein, daß die Maschine nach dem ersten Mal neu einfädeln nicht mehr ging. Nächster Versuch: andere Nadel, richtig rum ... näht. Ober- und Unterfaden verschlingen sich irgendwo in der Stoffmitte, Auseinanderziehen der beiden Stofflagen zeigt eine feste Nahtverbindung.

 

Das ist schon mal ermutigend. Eingestöpselt, den Fußtaster betätigt (das ist kein Geschwindigkeitssteller wie bei erwachsenen Nähmaschinen, sondern ein Ein/Aus-Schalter ... die Geschwindigkeit kann man in zwei Stufen an der Maschine selber eingeben, 300 Stiche/min und noch langsamer). Motor läuft, Maschine läuft nicht.

...?! naja, sie war für vier Euro als "defekt" verkauft und sie hat tatsächlich einen Defekt? Auseinandergeschraubt ... wo ist denn das Ritzel vom Motor?! liegt woanders im Gehäuse rum. Das muss die Stelle sein, wo Peterle zum "Verstiften" mahnt. Nagut, nichts, was nicht eine Entfettung des Loches im Ritzel und des Antriebsstutzens mit Baumarkt(9%)-Salmiakgeist, Zahnseide, Wattestäbchen und Epoxydharzkleber in Ordnung bringen werden. Hoffe ich. Peterle (imaginärer Gesprächspartner), hier muss ich kleben, die Motorachse hat nur ca. zwei Millimeter Durchmesser :p .

 

So der Stand der Dinge heute. Meine Meinung: doch, die 4 Euro plus ca. nochmal soviel für Versand haben sich reichlich gelohnt - das Teil ist ein Lehrspielzeug für uns Laien, die wir keine Mechanikerausbildung an der Nähmaschine erhalten haben.

 

Was meint Josef mit "Gelenkfadenhebel?" - u-hu, das Teil nickt so komisch, weil, da sind zwei Gelenke so kombiniert, dass er sich erst langsam bewegt und dann plötzlich zuhaut, wenn der Antrieb nur ein kleines Stück weiter bewegt wird. Raffiniert. (Ist übrigens mit dem Antrieb der Nadelstange durch ein Gleitstück kombiniert - muss nochmal nachsehen, ob das bei erwachsenen Maschinen auch so ist?!).

 

[ATTACH]181216[/ATTACH]

 

Und noch ganz interessant ... für einmal Nadel runtergehen dreht sich der Greifer zweimal. Das bedeutet also das Wort Doppelumlaufgreifer! Die Greiferspitze kommt vorbei, wenn die Nadel oben ist und gerade die Richtung umgedreht hat, und beim zweitenmal, wenn die Nadel unten war und gerade wieder nach oben will.

Allerdings ... bei Handbetätigung klemmt's bisweilen. Dann donnert die Greiferspitze genau auf die Nadel. Hmm, das ganze Greifergetriebe ist mit vier Schrauben befestigt. Ob man da eventuell was einstellen könnte?

 

[ATTACH]181217[/ATTACH]

 

... man kann ... die Schrauben sitzen in Langlöchern! Sieht man auf dem Bild an der rechts unten. So lässt sich die Greiferspitze ein bisschen weiter von der Nadel weg plazieren.

Mir fällt da spontan die Bemerkung eines prominenten Forenmitgliedes ein, ca.: "Wollt Ihr wohl die Finger von Schrauben lassen, die der Maschine wehtun?! Die ist zur Verstellung des Greifers gedacht, aber das braucht ihr gar nicht zu wissen" :p . Aha, wieder was gelernt bzw. eine Einstellmöglichkeit praktisch vor Augen geführt bekommen.

 

Die Zukunft lässt Großes erhoffen, die Maschine kann laut Anleitung von Hand auch rückwärts nähen, aber bitte keine ganzen Nähte. Und was sie zum Wäsche flicken eher unbrauchbar macht, dass sie nämlich keinen Zickzackstich für elastische Nähte hat, wird durch einen Absatz in der Anleitung in Frage gestellt, der mich stutzig macht. Sie hat ja zwei Achsen für Oberfadenspulen, eine lange und eine kleine für welchen, der auf eine Unterfadenspule aufgewickelt wurde. Diese ist nicht zu verwechseln mit der dritten Spulenhalterung, nämlich die für den Unterfaden unter der Stichplatte. O-Text auf Seite 9 unten:

"Oberfaden einfädeln. Die Nähmaschine hat zwei Halterungen für den Oberfaden: den Spulenhalter für den Oberfaden, an dem Sie die mitgelieferte Spule befestigen können, und den Garnrollenstift, auf den Sie eine beliebige Garnrolle stecken können.

Für die 3-Faden-Funktion (nähen mit zwei Oberfäden und einem Unterfaden) benutzen Sie beide Halterungen gleichzeitig."

Tatsächlich, das Stichloch ist länglich ... für meine 1.8 Millimeter Schmetz Doppelnadel ist Platz genug :super:

Ich werde weiter Zeit verplem... eh, berichten!

 

sd15.gif

 

ach du liebe güte

 

dann könnte das edle teil ja sogar eine covernaht imitieren

Geschrieben

Stand der Untersuchung ist derzeit:

 

1. Sie kann eine Naht machen

2. Sie läuft

 

Jetzt geht es daran, sie zu überreden, beides gleichzeitig zu tun :rolleyes:

 

... spätestens, wenn ich 35qm Garten zu Ende vorbereitet und frisch Rasen dort angesät habe :D

Geschrieben

 

Jetzt geht es daran, sie zu überreden, beides gleichzeitig zu tun :rolleyes:

 

... spätestens, wenn ich 35qm Garten zu Ende vorbereitet und frisch Rasen dort angesät habe :D

 

Also frühestens nach dem Sommer :D

Geschrieben
Also frühestens nach dem Sommer :D

 

sd15.gif

 

nööö

 

schon vorher, "Naehman" muß ja nicht zuhören, wenn das gras dann wächst :D

Geschrieben
sd15.gif

 

nööö

 

schon vorher, "Naehman" muß ja nicht zuhören, wenn das gras dann wächst :D

 

Das nicht, aber wenn man einmal im Garten angefangen hat sind ganz schnell wieder andere Projekte da draußen nötig. Und bei DEM Wetter.....

 

Und wenn dann wieder Zeit für dieses winzige Stückchen Möchtegern-Technik ist hat sich das Gehäuse wahrscheinlich schon in Wohlgefallen aufgelöst :D:D

Geschrieben

Meine früheren Nachbarn waren mal so nett mir gleich zwei dieser reizenden Maschinen zu schenken - weil ich ja schließlich nähe und was davon verstehe :o

Gekauft hatten Nachbars sie ursprünglich für kleinere Reparaturarbeiten wenn sie sich im Sommer auf dem Campingplatz aufhalten und Männe mal wieder ein Loch irgendworein gerissen hat. Funktioniert haben sie wohl nie so richtig. Meiner Familie haben sie mit dem Geschenk einen fabelhaften Abend bereitet. Erst haben Sohn und Freund herumgeschraubt, nachdem mein Sohn im Bett war dann mein Freund und ich. Und weils gleich zwei waren gab es keinen Streit denn jeder konnte ganz alleine entscheiden an welchen Schräubchen er mal drehen möchte ;) So richtig zum Laufen bekommen haben wir sie allerdings nicht :rolleyes:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...