Pinopaul Geschrieben 11. Oktober 2011 Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 Hallo zusammen, folgendes Problem tut sich auf: Ich nähe Filzteile zusammen (jeweils 3 mm), d. h. die zu nähende Fläche ist gesamt 6 mm dick. Bisher habe ich diese wenigen Teile auf meiner Pfaff hobbymatic 905 genähnt. Die Maschine kam ganz gut damit zurecht, nur lassen sich durch den nicht beweglichen Arm große Teile kaum zu Röhren zusammen nähen (diese Röhren sind aber notwendig). Da ich nun größere Mengen verarbeiten muss und diese auch aus dickerem Filz bestehen, kommt meine Maschine an ihre Grenzen. Welche Maschine wäre hierzu überhaupt geeignet (Industriemaschine, Ledermaschine??). Es müsste eine sein, bei der ich die Filze frei bewegen kann, damit auch lange Nähte bei geschlossenen Teilen (Röhren) möglich wären. Kann mir hierzu jemand einen Tipp geben? Herzlichen Dank vorab.
gabi die erste Geschrieben 11. Oktober 2011 Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 Hallo Anne, da käme wohl nur eine säulennähmaschine in frage. Ansonsten - kommt es dir darauf an, daß es unbedingt maschinennähte sein müssen? Wenn nicht könntest du auch in regelmäßigen abständen löcher in den saum stanzen und die teile dann mit einer kordel/band per hand zusammenfügen. (zeigst du mal ein bild davon? Bitte )
Cosmopolitania Geschrieben 11. Oktober 2011 Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 So mache ich es auch mit Leder, wenn die Maschiene damit nicht klar kommen sollte. Eine neue Maschiene anzuschaffen -- da würde ich wirklich gut probieren, ob es denn wirklich funktioniert.
Pinopaul Geschrieben 11. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 Habe gerade mal nach Säulenmaschinen gegoogelt, die scheinen mir nicht ganz günstig zu sein. Wenn es aber gar nicht anders ginge, müste ich darauf zurück greifen. Das Problem bei den Nähten, sie sollten sehr sauber sein und müssen vor allem bis zu 3,5 kg Last aushalten. Da weiß ich nicht ob eine Handnaht das noch leisten kann. Da müsste ich schon stabiles Material für die Nähte nehmen und das wäre dann wieder sichtbar. Wobei die Röhre selbst nicht unbedingt die ganz tolle Naht braucht aber die anderen sichtbaren Nähte müssen dieses Gewicht tragen und man sieht sie auch. Außerdem möchte ich noch dickeren Filz verwenden - gerade für das tragende Teil. Das schafft meine Pfaff ganz sicher nicht. Sie ist mit 6 mm bereits an ihrer Grenze obwohl sie gerade generalüberholt wurde. Im Moment verwende ich eben deshalb noch den 3 mm Filz.
Ulrike1969 Geschrieben 11. Oktober 2011 Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 Was stellst Du denn da her? Evtl. hat jemand einen Tip, wie man das besser lösen kann mit den Nähten, der Stabilität etc. Röhren sollten nicht das Problem an sich sein, dazu macht man gedoppelte Streifen und stülpt sie dann um, dann ist die Naht innen. LG Ulrike
Gast Doro-macht-mit Geschrieben 11. Oktober 2011 Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 Das Problem bei den Nähten, sie sollten sehr sauber sein und müssen vor allem bis zu 3,5 kg Last aushalten. Passende Nadel? Nähgarnstärke? und Stichlänge? mit was nähst du? Grüße Doro
Cosmopolitania Geschrieben 11. Oktober 2011 Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 Röhren sollten nicht das Problem an sich sein, dazu macht man gedoppelte Streifen und stülpt sie dann um, dann ist die Naht innen. LG Ulrike Bei 3mm starkem Filz liegen dann aber doch wieder 6mm unter der Nadel, oder ?
Pinopaul Geschrieben 11. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 @Doro Die Nadel ist eigentlich eine ganz normale. Ich nehme gerne eine zwischen 80/12 und 90/14 - die funktionieren ganz gut. Das Garn muss ein 100% Baumwollgarn sein, das allerdings recht kräftig ausfällt. @Cosmopolitania Ja genau, dann würden wieder 6 mm unter der Nadel liegen, was eigentlich klappt aber die Röhre wäre nicht ganz rund. Sie muss aber vollkommen rund sein. Ich weiß nicht, ob ich das hier einstellen darf, da ich die Behältnisse ja verkaufe. Deshalb soviel, es sind einfach Behälter / Dosen aus Filz, die ordentlich Gewicht aushalten müssen.
Cosmopolitania Geschrieben 11. Oktober 2011 Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 Verstehe das Problem. Und: Wenn die Maschiene es a) nur ungenügend sauber und b) unter großer Anstrengung schafft, dann würde ich es schon der Maschiene zu Liebe lassen. Gerade schön gerneralüberholt - dann quäl sie nicht. Ich gehe mal davon aus, dass die Löcher-stanz-Band-durchfädel-Methode auch nix für dich ist, weil du so nicht effektiv genug arbeitest. Und man für eine wirklich haltbare Naht wahrschienlich dicht an dicht stanzen und fädeln müsste. Probieren würd ichs mal.
Pinopaul Geschrieben 12. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2011 Verstehe das Problem. Und: Wenn die Maschiene es a) nur ungenügend sauber und b) unter großer Anstrengung schafft, dann würde ich es schon der Maschiene zu Liebe lassen. Gerade schön gerneralüberholt - dann quäl sie nicht. Ich gehe mal davon aus, dass die Löcher-stanz-Band-durchfädel-Methode auch nix für dich ist, weil du so nicht effektiv genug arbeitest. Und man für eine wirklich haltbare Naht wahrschienlich dicht an dicht stanzen und fädeln müsste. Probieren würd ichs mal. @all Danke für eure Hilfe - ich denke, ich komme über kurz oder lang nicht um eine Maschine herum, die dafür geeignet ist. @Cosmopolitania Im Moment muss es die Maschine noch aushalten, sonst kann ich meinen Auftrag nicht fertig stellen. Sie quält sich, quietscht und knarrt (was sie vor der Überholung nicht getan hat) und lässt auch Stiche aus. Die Fadenspannung habe ich bereits reguliert - sie packt es einfach nicht mehr wirklich und hat ja auch schon viele Jahre und Nähte auf dem Buckel - das gute alte Mädchen Da ich aber nicht will, dass sie kaputt geht, werde ich ihr das nicht mehr allzu lange zumuten.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden