angeld0104 Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 Hallo Forum! Ich habe gestern Abend beschlossen, zwischen Weihnachten und Neujahr für eine Woche in den Reiturlaub zu fahren. Das erste mal im Winter. Hierfür würde ich mir gerne Thermounterwäsche nähen. Also lange Unterhose und Shirt. Für das Shirt kann ich sicher irgendeinen Schnitt nehmen, aber für die Unterhose hätte ich gerne einen Schnitt mit Steg unten, damit die Hose unter der Reithose nicht verrutscht. Hat da jemand einen Tipp für mich? Danke!
angeld0104 Geschrieben 28. September 2011 Autor Melden Geschrieben 28. September 2011 Ich bin noch auf der Suche nach einem günstigen Anbieter für Merinowolle als Meterware, also wie Icebreaker. Nur das ist mir zu teuer es fertig zu kaufen
Gast Doro-macht-mit Geschrieben 28. September 2011 Melden Geschrieben 28. September 2011 wegen Anbietern von Merinostoffen guck nach Shops mit Dessousstoffangeboten oder Outdoorbedarf. Die Frage ist am besten hier aufgehoben: Bezugsquellensuche - Hobbyschneiderin + Kleinanzeigen Grüße Doro
Rumpelstilz Geschrieben 28. September 2011 Melden Geschrieben 28. September 2011 Bei Shelby gibt es gratis Schnitte für Unterwäsche Leggings und Shirt. Ich habe beides für mich schon genäht, ist aus Merion kuschelwarm. Allerdings würde ich dir sehr ans Herz legen, die Schnitte (egal welche du nimmst) zuerst zu erproben, denn so wärmende Unterwäsche muss unbedingt gut anliegend, aber nicht knall eng sein. Ausserdem muss die Länge stimmen, es gibt nichts dümmeres, als wenn das Shirt zu kurz ist. Merinowolle gibt es z.B. bei Extremtextil. Ich würde mir bei Stoff für Unterwäsche IMMER Stoffmuster schicken lassen und dieses dann mal einen Tag (oder beim Reiten!) irgendwo auf der Haut tragen (z.B. mit einem Stich befestigen. Manchmal wirken Wollstoffe kuschenweich, wenn man sie dann aber verschwitzt und direkt am Körper trägt (z.B. Hals, Taille), dann kratzt es plötzlich doch. Deswegen immer zuerst probetragen! Und dann natürlich keinesfalls eine "Plastikreithose" drüber tragen. @jadzia: Man kommt schon deutlich billiger mit selber nähen. Ein Meter Merinojersey kostet um €25.-, für ein Shirt braucht man ca. 1.5m. Ein Icebreaker Shirt kostet um €100.-
Raaga Geschrieben 28. September 2011 Melden Geschrieben 28. September 2011 Ich würde dringend zum "Zwiebellook" raten. Wenn ich im Kalten stehe, ist es mir erst einmal extrem kalt. Dann, beim Reiten, schwitze ich oft stark. Und schlussendlich, bedeutet Reiten oft, noch ewig im Kalten stehen, bis Pferdchen wieder trocken ist. Dann habe ich oft das Gefühl, dass mir der Schweiß auf der Haut gefriert. Langer Rede kurzer Schluss: am allerwichtigsten ist, dass der Schweiß von der Haut weg geleitet wird. Atmungsaktive Kleidung ist für mich viel wichtiger als warme. Ohjeh, es wird irgendwann wieder Winter! Raaga
Gast Wirbelwind Geschrieben 28. September 2011 Melden Geschrieben 28. September 2011 Der Jalieschnitt 2448 ist zwar ein toller Schnitt, hat aber die Nähte auf der Beininnenseite, zum Reiten daher wohl eher nicht geeignet. Ich meine aber, bei Green Pepper einen Schnitt für eine Steghose gesehen zu haben. Bin mir aber nicht ganz sicher. Es gibt Merino pur (dafür kenne ich auch die 30-50 EUR) oder als Mix mit Kunstfaser, der preiswerter ist (obwohl der Merinoanteil hoch ist) und wahrscheinlich auch pflegeleichter. Ich hab' gerade einen Mix von Polartec bestellt und bin mal gespannt, wie der sich näht und trägt. Seit ich tatsächlich komplett auf Funktionszeugs setze, von Slip und BH über Long Johns und Shirt, dann dickes Fleece, und dann mein atmungsaktives Ganzkörperkondom, hab' ich relativ wenig Probleme mit unterschiedlicher Temperatur. Klar, ein wenig merke ich's schon, aber es ist ungefähr 500% besser als bei Materialmix im Zwiebellook. Bei mir geht's zwar nicht ums Reiten, aber ich glaube, die Temperaturunterschiede sind beim Segeln bestimmt nicht weniger. (Von Ganzkörpereinsatz mit hängender Zunge im Manöver oder dem Mal-kurz-unter-Deck-Navigation-machen bis hin zum stundenlangen im Kalten und Nassen stehen während der Hundewachen).
Raaga Geschrieben 29. September 2011 Melden Geschrieben 29. September 2011 Seit ich tatsächlich komplett auf Funktionszeugs setze, von Slip und BH über Long Johns und Shirt, Das ist interessant. Ich habe noch ein Unterwäschestöffchen im Keller, das ich mir immer wieder anschaue, aber noch nicht vernäht habe, Irgendwie trage ich sehr gerne BH-Hemdchen und dazu hat dieser Stoff zu wenig Stand. Aber wenn er Feuchtigkeit zuverlässig von der Haut weg leitet, ist das natürlich eine Menge. Auf jeden Fall ist das Zeug eine echte Alternative zu den traditionellen Wollsachen und verdient es definitiv, ausprobiert zu werden. Der Unterschied zwischen Reiten und Segeln ist temperaturtechnisch, dass Reiter mal unter ähnlichen Bedingungen wie du, aber auch bei trockener Luft und sehr tiefen Temperaturen unterwegs sind, gern auch mal bei minus 10 Grad und kälter. Das erreichen sonst vielleicht Eissegler. Ich denke, Reiter brauchen also etwas wärmenderes Material als Segler, eben für trockene Kälte genauso wie feuchte Luft mit gefühlt noch kälteren Temperaturen . Es hängt natürlich sehr davon ab, ob man vor allem in einer Halle oder draußen ist, sich problemlos aus- und anziehen kann usw. Gruß Raaga
angeld0104 Geschrieben 29. September 2011 Autor Melden Geschrieben 29. September 2011 Ihr seid Klasse! Ich habe schon eine bezugsquellensuche gestartet, leider habe ich den Eindruck, dass der Unterteil des Forums nicht so viel frequentiert ist und daher wenig Rückmeldungen. Bei extremtexil habe ich schon geschaut, bei der Qualität, die ich gerne hätte gibt es derzeit leider nur gelb , obwohl es "nur" Unterwäsche werden soll, stehe ich doch eher auf gedecktere Farben. Vielleicht sollte ich einfach meine alte reitunterhose auseinandernehmen? Hat einer eine Ahnung, wie man soetwas macht? Einen Schnitt abnehmen? Übrigens habe ich eben tränen gelacht... wegen des stoffmusters, das ich probeweise mit einem Stich auf der Haut befestigen soll
lysistrata Geschrieben 29. September 2011 Melden Geschrieben 29. September 2011 Wollstoffe kannst du aber ziemlich einfach selbst umfärben, einfacher als alle anderen. Von daher wäre gelb ein Kandidat für schwarz oder navy Umfärbung. Wollfarbstoffe gibt es mit Gebrauchsanleitung bei den üblichen Shops für Spinnfasern - Link darf ich hier leider nicht setzen.
Raaga Geschrieben 1. Oktober 2011 Melden Geschrieben 1. Oktober 2011 Vielleicht sollte ich einfach meine alte reitunterhose auseinandernehmen? Hat einer eine Ahnung, wie man soetwas macht? Einen Schnitt abnehmen? Ich bin eine Chaosnäherin und würde deshalb sagen: auseinandertrennen und die erhaltenen Teile gleich als Schnittmuster nutzen. Probleme gibt es nur, wenn die Elastizität des neuen Stoffes sehr von der der alten Reithose abweicht oder die alte Hose sehr zerbeult ist. Diese Methode hat den Vorteil, dass du gleich eine Art Nähkurs bekommst, wie die alte Hose genäht wurde. Nachteil ist, dass du die alte Hose nicht mehr nutzen kannst. In diesem Fall ist es geboten, eine Folie oder was auch immer auf die Teile zu legen und abzuzeichnen. Ist friemelig, aber möglich. Vor allem aber: pass auf wie ein Luchs, dass du nicht einen hochelastischen Stoff 1 zu 1 durch einen weniger leastischen ersetzt. Das klappt 100 % nicht. Ich würde mich extrem freuen, wenn du am Ende schreiben würdest, wofür du dich entschieden hast und welche Erfahrungen du gemacht hast. Gruß Raaga
angeld0104 Geschrieben 11. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 Bis jetzt habe ich mich noch nicht entschieden. Ich denke noch. Falls jemand noch Tipps hat, immer her damit
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden