Gast Wirbelwind Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 Ich hab' da mal eine Frage: Warum haben so viele Mitglieder solche Schwierigkeiten damit, Bilder zu drehen? Wenn jemand ein Bild einstellen möchte, dann muss er doch sowieso die Auflösung und Größe verringern, damit das System das Bild überhaupt lädt. Das heisst, er hat das Bild in einem Grafikprogramm geöffnet, ändert es und speichert es wieder ab. (Normalerweise, ich weiss, dass es auch andere Wege gibt, aber wer sich nicht gut auskennt, wird wahrscheinlcih diese wählen.) Einfach noch einmal die Drehfunktion vor dem Speichern zu benutzen kann doch nicht so schwierig sein? Oder doch? Was macht das so schwierig? Nein, ich will mich jetzt nicht über die vielen auf der Backe liegenden Bilder beschweren. Sie nerven, ja, aber das ist mir erstmal egal. Mir geht's wirklich darum, so das Problem liegen könne.
Buchstabensalat Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 Das Problem liegt darin, daß viele Fotobearbeitungsprogramme bereits erkennen, ob es sich um ein Hoch- oder Querformat handelt und diese Fotos entsprechend gedreht *darstellen*. Das heißt nicht, daß diese Fotos auch "richtig gedreht" auf der Platte liegen bzw. nachher abgespeichert werden. Im Endeffekt siehst du also ein Foto richtig herum, lädst aber das liegende Foto hoch, ohne es zu wissen. Verständliche Erklärung? Salat
Gast Wirbelwind Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 Ja, stimmt, daran hab' ich nicht gedacht, ich nutze noch anständige Programme. Danke
swisslady Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 Aber wie mache ich es nun richtig? Ich habe auch ein "gescheites Fotoprogramm", dass mir die Fotos im Hochformat zeigt, aber beim Abspeichern sind die Fotos verdreht. Kann mir jemand sagen, was ich machen muss? Gruss Ruth
Tarlwen Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 Wenn Du auf Windows arbeitest kannst Du auch im Explorer auf das Bild einen Rechtsklick machen und dann aus dem Kontextmenü "Im Uhrzeigersinn drehen"/"Gegen den Uhrzeigersinn drehen" auswählen.
Allgäu-Basteloma Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 (bearbeitet) Auf der Speicherkarte soll man die Bilder nicht drehen! Das sagt mein Sohn, er ist Computerfachmann, kennt sich da in allem aus - was aber nicht heißt, daß er stets Zeit hat, wenn ich "Probleme" habe! So mußte ich vieles selbst herausfinden, frage schon kaum noch, probiere eben. Aber da heißt es dann wieder: "Was hast du denn da schon wieder gemacht?" (Aus Unwissenheit eben dummes Zeug!) Somit speichere ich ein Hochformatbild auf eine Ordner-Datei, rufe es auf und bei "Bild" drehe ich es hier und bei Datei nehme ich "Speichern unter ...." , lasse die Bezeichnug oder gebe einen neuen Namen, z. B. "Tasche 1". Das falsch liegende Bild (in diesem Ordner) lösche ich dann. So funktioniert es bei mir nun immer. Dann viel Erfolg! Grüße Annemarie Bearbeitet 23. September 2011 von Allgäu-Basteloma
Joco Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 Ich fühle mich jetzt mal angesprochen Hab mich heute vormittag schon geärgert, daß meine Bilder "liegen" - angezeigt wurden sie mir auf der Platte nämlich stehend. Aber jetzt wo ich hier so tolle tips gelesen hab, werde ich beim nächsten Mal besser aufpassen. LG nina
Buchstabensalat Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 Zumindest bei Gimp, ich nehme aber an, auch bei jedem anderen Programm muß es unter den Optionen die Möglichkeit geben, anzukreuzen, ob man die Bilder "beim Öffnen drehen" lassen will. Das ist leider meist sehr unverständlich formuliert (ich hab's z. B. nicht begriffen und stelle es eben aus). Persönlich organisiere ich alle meine Fotos meist nur noch mit Picasa, das gibt es umsonst von Google (jaja, und Linuxer können das unter Wine laufen lassen oder gleich Shotwell nutzen). Das zeigt die Bilder so an, wie sie liegen. Leider kann man auch da "nur" die Voransicht drehen. Erst wenn man explizit den Befehl zum Speichern (aller Änderungen) gibt, wird das Bild auch *wirklich* gedreht. Ich hab mir halt angewöhnt, zum einen regelmässig die Bilder abzuspeichern. Zum anderen hat Picasa auch eine schöne Exportfunktion, die ich gerne zum Verkleinern nutze: Bild exportieren, gewünschte Pixelgrösse einstellen, wegschicken. Picasa speichert dann das Bild in einen anderen Ordner und *behält* das Original. So kann man sich auch nicht aus Versehen das Lieblingsbild auf Briefmarkengröße schrumpfen. Salat
Gast Wirbelwind Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 Das war ja genau mein Gedanke: Wer die Bilder hier einstellen will, muss sie sowieso neu speichern, nämlich verkleinert. Und kann sie dabei auch gleich gedreht speichern. Ich nutze übrigens auch Gimp, und bei mir ist offensichtlich die Standardeinstellung die ungedrehte. Oder halt Irfanview, der dreht auch nicht. Bildverwaltung mit Picasa hab' ich meinen Eltnern inzwischen übrigens abgewöhnt. Das gab' zu oft Chaos mit den Verzeichnissen. Nun sortieren sie ihre Bilder ganz brav wieder mit dem Exprorer und nutzen Picasa nur für Bildbearbeitung und solche Exporte. Und seit sie das machen, ist die Tochter auch wieder bereit, Telefonsupport zu machen.
Buchstabensalat Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 Das Übertragen der Bilder von Kamera auf PC geht bei mir auch nur per "Explorer". Ich finde den Picasa-Import auch eigentlich nicht schlecht, er erkennt gleich doppelte Bilder, aber hier unter Linux killt er mir die Exif-Daten dabei. Ich hab mir jetzt mit jhead ein Scriptchen gebastelt, welches den Exif-Header ausliest und dann das Bild gleich verschiebt: Ordner Jahr (falls nicht vorhanden, wird's erstellt), Unterordner "Jahr-Monat" (wird im Falle erstellt), darin das Foto benannt nach Jahr-Monat-Tag-Stunde-Minute-durchlaufende-Zahl. Und wenn es besondere Aktionen gibt (Geburtstage, Museumsbesuche), dann gibt es eben noch einen Extra-Unterordner im entsprechenden Monat. So kann ich eigentlich alles gut wiederfinden. Salat
nowak Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 Bei manchen Kameras wird die Information, ob das Bild hochformat oder quer ist schon mit gespeichert. Und dann wird das Bild je nach Bildbearbeitung bzw. je nach Viewer entsprechend angezeigt, ohne daß sich die eigentliche Bildlage verändert hat. (Unsere digitale Spiegelreflex macht das.) Bei mir ist es bei gimp so, daß mich bei solchen Bildern gimp explizit fragt, ob es das Bild gedreht darstellen soll oder nicht. Wenn es das Bild dann gedreht zeigt, wird es beim nächsten Speichern auch so gespeichert. Aber je nach Bildbearbeitung kann das wohl auch anders aussehen.
purzelmama Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 Wenn ich meine Fotos überspiele werden die meisten auch automatisch gedreht oder ich drehe sie manuell (iphoto). Hatte bisher noch nie ein Problem, wenn ich so ein Bild dann eingestellt habe, aber heute hab ich zum ersten Mal auch ein "Liegendbild" in der Galerie produziert
Muschelsucher Geschrieben 24. September 2011 Melden Geschrieben 24. September 2011 Das war ja genau mein Gedanke: Wer die Bilder hier einstellen will, muss sie sowieso neu speichern, nämlich verkleinert. Und kann sie dabei auch gleich gedreht speichern. Hallo, selbst wenn man sie gedreht speichert, werden sie teilweise dann anders hochgeladen. Manche Kameras speichern die Hochkantfotos mit dem Hinweis muß gedreht werden ab. Das funktioniert aber nur, wenn man sie mit der entsprechenden Software auf den Rechner überträgt. Wenn man ein anderes Programm zB Windows nutzt, dann liegen sie wieder, also dreht man sie und speichert sie ab. Aber irgendwo auf dem Bild ist der Hinweis - muß gedreht werden - und das passiert dann teilweise beim Hochladen... so liegen sie dann wieder auf der Backe, nur in die andere Richtung, weil einmal zu viel gedreht. So passiert mir es manchmal bei FlickR zB. und drehe ich sie da richtig, bearbeite ich sie nochmals über picknick und speichere, liegen sie wieder falsch. Manchmal denkt die Technik zu viel. Liebe Grüße
Buchstabensalat Geschrieben 24. September 2011 Melden Geschrieben 24. September 2011 Bei manchen Kameras wird die Information, ob das Bild hochformat oder quer ist schon mit gespeichert. So isses. ...Bei mir ist es bei gimp so, daß mich bei solchen Bildern gimp explizit fragt, ob es das Bild gedreht darstellen soll oder nicht. Wenn es das Bild dann gedreht zeigt, wird es beim nächsten Speichern auch so gespeichert. Wenn ich mich recht erinnere, aus der Zeit, bevor ich ihm das abgewöhnte, fragt er auch, ob er es dann gedreht abspeichern soll. Ich fand es jedenfalls sehr verwirrend gefragt (ist aber schon ne Zeit her) und gucke mir die Bilder daher immer "roh" an und drehe selbst. Dafür hab ich mir sogar angewöhnt, die Kamera immer in die gleiche Richtung zu drehen, wenn ich hochformatig aufnehme. Dann muß ich nicht drei links, zwei rechts, vier fallenlassen... äh, drehen. Salat
Allgäu-Basteloma Geschrieben 24. September 2011 Melden Geschrieben 24. September 2011 Von der Karte nehme ich nur jene Bilder, die ich gerade brauche, denn überall blicke ich da nicht (mehr) durch, behelfe mich eben soweit als nötig. Um volle Speicherkarten kümmert sich der Sohn, ordnet das alles nach Datum, dreht was nötig ist und versieht die Bilder mit Titeln. Dann wird alles -zur Sicherheit- auf CD`s gebrannt, die ich vor Licht geschützt aufbewahren muß! Grüße Annemarie
Eidi Geschrieben 24. September 2011 Melden Geschrieben 24. September 2011 Ich drehe die Bilder auch gleich nach dem Herunterladen auf den PC im Windows-Explorer, da werden sie so angezeigt, wie sie sind. Man kann ja gleich alle "liegenden" Bilder markieren (Strg-Taste beim Markieren drücken --> markiert alle angeklickten Bilder; im Gegenzug: Umschalttaste drücken und erstes und letztes Bild anklicken --> markiert alle dazwischen liegenden Bilder). Wenn alle Bilder markiert sind, in ein markiertes Rechtsklick --> "im Uhrzeigersinn drehen" oder auch "gegen den Uhrzeigersinn drehen".
Gabis_Korsagen Geschrieben 25. September 2011 Melden Geschrieben 25. September 2011 das problem liegt meiner Meinung nach in der verwendeten kamera. bei der canon eos 400 + 450 D kann man z. B. in der kamera festlegen. ob die bilder als gedreht erkannt werden oder nicht. ich denke bei vielen anderen kameras auch das heißt das sie ja nach einstellung schon gederht im computer erscheinen oder eben nicht und von hand gedreht werden müssen. weil das auch beim erstellen meiner HP sehr ärgelich ist, weil die scho-gedrehen bilder, in meinem fall, dannn breit gezogen dargestellt werden, habe ich meinen Kamera auch auf nicht-erkennen eines hochformatfotos eingestellt und drehe diesen eben von hand auf dem computer. Dann stimmt es auch überall.
swisslady Geschrieben 25. September 2011 Melden Geschrieben 25. September 2011 Danke Gabi, ich glaube das ist die beste Lösung, denn das andere funktioniert bei mir nicht oder ich bin eben ein Dummi in Computersachen. Besser geagt, ich schnalle nicht immer alles was meine Söhne mir wieder neu draufgeladen haben:) Gruss Ruth
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden