Lindsay Geschrieben 15. August 2011 Melden Geschrieben 15. August 2011 Hallo ihr Lieben! Ich bin neu hier. Ich habe mir schon sehr oft Anregungen in diesem Forum geholt und auch oft Antworten auf meine Fragen bekommen, aber diesmal jedoch komm ich nicht so richtig weiter.Ich habe eine schiefe Taille (+Becken...was aber an der Hüfte nicht auffällt) bedingt durch ein kürzeres Bein und zudem noch ein Hohlkreuz...dadurch habe ich immer große Probleme beim konstruieren. Wie ich den Schnitt wegen des Hohlkreuzes bearbeite weiß ich, aber in der Taille legen sich bei jedem Schnitt die (gleichen) doofen Falten. An meinem Probestück habe ich, wie ihr sehen könnt, die Falten mal "Weggenäht". Ungünstigerweise sind die auf beiden Seiten verschieden. Mein Problem ist jetzt: wie bekomme ich -Schnitttechnisch- die Naht da weg ohne das es Falten an der Seitennaht wirft? Hat da jemand eine gute Idee? Vielen Dank im Voraus
Ranma-chan Geschrieben 15. August 2011 Melden Geschrieben 15. August 2011 ich hab da erst letzthin gute Erfahrungen mit einem zweiten Rückenabnäher gemacht. Der befindet sich genau auf der hinteren Armausschnittlinie. Mein schlaues Buch empfiehlt den grossen Rückenabnäher 2-4 cm tief zu machen und den kleinen 1-3 cm. Hat bei mir wahre Wunder bewirkt, ich hab recht steile Kurven und dementsprechend gern mal Querfalten in der Taille. mein schlaues Buch ist übrigens Schnittkonstruktion für Damenmode, bin echt begeistert davon ich wünsch dir viel Erfolg!
deo Geschrieben 15. August 2011 Melden Geschrieben 15. August 2011 Hallo, das sieht soweit doch schon sehr gut aus! Könnte es sein, es geht um den zusätzlichen schrägen "Abnäher", der auf einer Seite quer über die Seitennaht läuft, geht? Das Vorderteil würde ich auf einer Seite um diesen Abnäherinhalt verändern. Das Rückenteil aber? ja ggf. auch? Könnte der Stoff außerdem noch irgendwo spannen oder aufstupsen? Insgesamt glaube ich, dass die Seiten: rechts und links unterschiedlich gearbeitet werden sollten, bei figurnahen Modellen jedenfalls. Stehen denn die Schultern gleich? Ich sag`s lieber gleich: bin nur interessierte Laiin... Das "gelbe Buch" habe ich auch, aber noch nicht danach gearbeitet. Liebe grüße, Deo
deo Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 Hallo Lindsay, nochmal eine Frage an dich: nach welchem System oder Buch hast du denn konstruiert? Das System scheint von vorn herein gut mit größerer Oberweite klarzukommen. bei nochmaligem Ansehen: die Seitennaht rückt in Brusthöhe ein Stück vor, da eine größere Oberweite berücksichtigen? (Nicht nur die Länge über den zusätzlichen Abnäherinhalt, sondern auch Breite? ) LG, Deo
Ranma-chan Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 will mir zwar nicht anmassen für Lindsay zu antworten, aber bei mir rückt die Seitennaht zur Brust auch vor. Liegt an meiner grossen Oberweite. Wenn 2/3 des Armduchmessers auf das Rückteil gelegt werden gibt es bei grosser Oberweite halt eine sichtbare Verschiebung der Seitennaht. Die Variante find ich aber besser weil es wesentlich schönere Armlöcher gibt als bei gerade Seitennaht. Zumindest meiner Erfahrung nach, ich hab beides schon probiert
Lindsay Geschrieben 16. August 2011 Autor Melden Geschrieben 16. August 2011 Danke erstmal an euch beide, ich werde heute nachmittag mal die Variante mit dem 2. Abnäher ausprobieren und mich dann nochmal melden. Konstruiert habe ich übrigens auch mit dem tollen Buch "SK für Damenmode". Den taillierten Oberteil-Grundschnitt in Passformklasse 3. Ich habe schon mehrere Konstruktionen mit meinen Maßen versucht aber durch meine zu kurze Rückenlänge (Hohlkreuz) und zu lange vordere Länge (Balance=9!) wird der Schnitt total schief und deswegen habe ich nun eine Konstruktion mit den Maßen von Größe 40 angefertigt und versuche den Schnitt jetzt entsprechend meinem Körper zu ändern.
eboli Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 Wie ich den Schnitt wegen des Hohlkreuzes bearbeite weiß ich, aber in der Taille legen sich bei jedem Schnitt die (gleichen) doofen Falten. An meinem Probestück habe ich, wie ihr sehen könnt, die Falten mal "Weggenäht". Ungünstigerweise sind die auf beiden Seiten verschieden. Mein Problem ist jetzt: wie bekomme ich -Schnitttechnisch- die Naht da weg ohne das es Falten an der Seitennaht wirft? Du bist da ganz richtig vorgegangen: alles wegfalten, was überschüssige Falten wirft. Jetzt musst Du nur noch denselben Schritt im Papierschnitt machen: dieselben Falten legen und die zukleben. Nahtkonturen, falls nötig, ausgleichen. Dann sollte es passen. Allerdings kommt man bei einer stärker unsymmetrischen Figur nicht drum rum, für beide Körperhälften einen eigenen Schnitt zu zeichnen. Zuschneiden im Stoffbruch gibt es dann nicht mehr, aber Du ersparst Dir damit jede Menge anderer Probleme.
eboli Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 Nochwas: die Querfalten in der Taille hinten scheinen mir Spannungsfalten zu sein. Hat Dein Popo oder Deine Hüfte vielleicht zuwenig Platz, sodass sich der Stoff nach oben schiebt? Dann musst Du wohl an der Seite was zugeben. Wenn es aber nur an der Taillen weite liegt, reicht es aber auch nur die Taillenabnäher flacher zu machen. Das musst Du leider probieren, nachdem Du Deine Haltungskorrekturen angebracht hast.
Ranma-chan Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 @Eboli zu kurzen Rücken hab ich auch. Ich denke aber nicht dass das an der Fehlhaltung liegt sondern an der überproportional grossen Brust. da du dasselbe Buch hast wie ich, probier doch wirklich mal die Konstruktion mit 2 Rückenabnähern, die funktioniert für mich als Grundschnitt total super. Da einfach aufpassen bei der Formel für den vorderen Abnäher, die hat für mich wenig Sinn gemacht. Ich habe stattdessen erst den Seitensaum etwas eingestellt (für mich 1 cm), dann die Vorderteilbreite bis zum eingestellten Saum gemessen und ein 1/4 der Taillenweite abgezogen, und die Differenz als vordere Abnäherbreite eingesetzt. Hat super funktioniert! Den Rest des Taillenausfalls dann auf die Rückenabnäher verteilt. Ich hatte den Schnitt erst so probiert dass ich den kleinen Abnäher in den grossen verlegt hatte wegen Wiener Nähten. Leider hat das Querfalten in der Taille produziert, ohne dass das Ding zu eng gewesen wäre. Dann hab ich die hinteren Seitenteile umgeschnitten für einen 2. Abnäher, und plötzlich folgte der Stoff perfekt dem Rücken. BIn jetzt noch total happy weil das so toll funktioniert hat ^^
eboli Geschrieben 16. August 2011 Melden Geschrieben 16. August 2011 (bearbeitet) Den Rest des Taillenausfalls dann auf die Rückenabnäher verteilt. Ich hatte den Schnitt erst so probiert dass ich den kleinen Abnäher in den grossen verlegt hatte wegen Wiener Nähten. Leider hat das Querfalten in der Taille produziert, ohne dass das Ding zu eng gewesen wäre. Dann hab ich die hinteren Seitenteile umgeschnitten für einen 2. Abnäher, und plötzlich folgte der Stoff perfekt dem Rücken. BIn jetzt noch total happy weil das so toll funktioniert hat ^^ Wo Du Recht hast, hast Du Recht. Diese Erfahrung habe ich auch gemacht, allerdings im Vorderteil mit zwei Brustabnähern. Und ich hatte mich schon gewundert, warum die Spannungsfalten hier nur im Rücken auftraten...... Bearbeitet 16. August 2011 von eboli
Lindsay Geschrieben 17. August 2011 Autor Melden Geschrieben 17. August 2011 Vielen Dank erstmal an alle, also ich habe hinten nun 2 Abnäher auf jeder Seite. An der linken Seite wo nur die kleine Falte war sieht es super aus. Auf der rechten Seite wo die Falte schräg bis zur Brust hoch ging sieht es zwar etwas besser aus, aber vor allem vorn bildet sich immer noch eine kleine Falte...denkt ihr das würde sich bessern wenn ich den rechten äußeren Abnäher im RT einfach etwas größer gestalte und dort mehr weite wegnehme? Ansonsten ist es wirklich super geworden und ich werde die Schnittteile auch nicht mehr im Bruch arbeiten sondern jede Seite extra arbeiten. Du bist da ganz richtig vorgegangen: alles wegfalten, was überschüssige Falten wirft. Jetzt musst Du nur noch denselben Schritt im Papierschnitt machen: dieselben Falten legen und die zukleben. Nahtkonturen, falls nötig, ausgleichen. Dann sollte es passen. Also ich denke so wie der Schnitt jetzt ist, reicht es für mein aktuelles Projekt, aber für die Zukunft muss ich nochmal nachfragen. Wenn ich im Papierschnitt die Falten weglege, dann muss dieser Betrag doch irgendwo anders hinverlegt werden - so wie bei einer Abnäherverlegung. Aber in die vordere Mitte möchte ich die Weite kaum verlagern, wo also leg ich sie hin?
deo Geschrieben 17. August 2011 Melden Geschrieben 17. August 2011 Hallo Lindsay, ich gratuliere schonmal für den Erfolg bis dahin! Langsam kann ich aber nicht mehr folgen. Die kleine Restfalte kann ich mir noch vorstellen, aber von wo nach wo möchtest du Weite verschieben? Könntest du nochmal ein aktuelles Foto...? Vieleicht Pfeile reinmalen mit Bildbearbeitungsprogramm? Grüße, Deo
Ranma-chan Geschrieben 17. August 2011 Melden Geschrieben 17. August 2011 Freut mich wenn die Abnäher zumindest Teilerfolg bringen! wenn du noch eine Falte hast die sich zur Brust hochzieht, wie wäre es dann noch mit 2 Brustabnähern pro Seite wie Eboli es beschrieben hat? Im Buch hab ich sowas beim Corsagengrundschnitt erlinst, aber noch nicht genau angeschaut. Damit könntest du vielleicht die Form noch besser auf dich anpassen. Ich weiss damit sinds langsam echt viele Abnäher, ich hadere auch damit dass ich meinen Grundschnitt immer mehr zerstückeln muss... aber mir sind Abnäher schlussendlich lieber als Falten
egni72 Geschrieben 17. August 2011 Melden Geschrieben 17. August 2011 Hallo, sorry dass ich nähtechnisch nichts beitragen kann. Ich weiß nicht wie groß der Längenunterschied zwischen den Beinen ist, ich frage mich aber ob es nicht sinnvoller wäre durch entsprechende Absätze an den Schuhen die Beinlänge auszugleichen. Der Beckenschiefstand wird auf Dauer die Hüftgelenke und die Wirbelsäule belasten. LG Inge
eboli Geschrieben 17. August 2011 Melden Geschrieben 17. August 2011 Also ich denke so wie der Schnitt jetzt ist, reicht es für mein aktuelles Projekt, aber für die Zukunft muss ich nochmal nachfragen. Wenn ich im Papierschnitt die Falten weglege, dann muss dieser Betrag doch irgendwo anders hinverlegt werden - so wie bei einer Abnäherverlegung. Aber in die vordere Mitte möchte ich die Weite kaum verlagern, wo also leg ich sie hin? Gratuliere zunächst mal zu dem Erfolg! Zu Deiner Frage: das ist keine normale Abnäherverlegung, bei der die Form erhalten bleiben soll, sondern eine Formveränderung. Stell Dir jemand mit hängender linker Schulter vor. Da würde man ja auch die linke Schulter im Schnitt steiler zuschneiden als die rechte und das Mehr an Stoff einfach außen vor lassen. Genauso ist das bei Deinen beiden Hüften. Also keine Hemmungen. Wenn das Probeteil passt, dann wird auch das Stück in Echtstoff passen. mir sind Abnäher schlussendlich lieber als Falten Das sollte man sich einrahmen!! Oder in Kreuzstich aussticken.
Lindsay Geschrieben 17. August 2011 Autor Melden Geschrieben 17. August 2011 Hallo Lindsay, ich gratuliere schonmal für den Erfolg bis dahin! Langsam kann ich aber nicht mehr folgen. Die kleine Restfalte kann ich mir noch vorstellen, aber von wo nach wo möchtest du Weite verschieben? Könntest du nochmal ein aktuelles Foto...? Vieleicht Pfeile reinmalen mit Bildbearbeitungsprogramm? Grüße, Deo Also ich meinte nur, wenn ich auf dem Papierschnitt die falte zu schiebe, dreht sich ja logischerweise an igrendeiner anderen Stelle dieser Betrag wieder auf. Wie beim Abnäher eben auch. Aber jetzt ist mir gerade eingefallen das ich den einfach in den Brustabnäher hineinschiebe...manchmal sieht man den Schnitt vor lauter Strichen nicht mehr Also der Abnäher oben wird noch zugedreht und zum seitlichen Brustabnäher gemacht und da werde ich auch den "Inhalt" der Falte hineinschieben. Ob ich dann einen zweiten brauch oder ob es mit einem klappt werde ich mal ausprobieren. @egni72 Ja da hast du recht, ich trage auch bereits solche einlagen. Die sind aber nur für geschlossene Schuhe geeignet und nicht für hohe (meist offene). Trotz einlagen bedeutet es übrigens nicht das der Körper gleich gerade aussieht, sondern im Gegenteil noch schiefer, zumindest für die erste Zeit (ob sich das normalisiert weiß ich noch nicht). Aber das würde jetzt auch zu sehr in die medizinische Richtung gehen... Na gut ich mach mich erstmal wieder ans konstruieren.
deo Geschrieben 17. August 2011 Melden Geschrieben 17. August 2011 Du hast es! Dein Abnäher sah eh auf dem Foto aus wie eine Wiener Naht, die wird bei einer FBA im oberen Teil dann ja auch schräger, der "Falteninhalt" mehr. Deo
Lindsay Geschrieben 17. August 2011 Autor Melden Geschrieben 17. August 2011 Also ich habe es geschafft. Alle Fehler habe ich im Schnitt behoben, neue Teile zu geschnitten, zusammen genäht und das Ergebnis ist wirklich super! Jeweils 2 Abnäher befinden sich nun im Rückenteil und die große Falte vorn auf der rechten Seite habe ich in den Brustabnäher verschoben. Ein so faltenfreies Muster hatte ich noch nie . Hier und da könnte man zwar noch wenige Dinge bearbeiten aber das soll mir für mein Projekt erstmal reichen. Danke an alle für eure vielen Tipps!
auelfe Geschrieben 17. August 2011 Melden Geschrieben 17. August 2011 Glückwunsch Lindsay, stellst Du noch ein Foto ein? Das wär super! Liebe Grüße Uli
Lindsay Geschrieben 17. August 2011 Autor Melden Geschrieben 17. August 2011 Das ist jetzt mein Grundschnitt. Durch den groben Reißverschluss den ich probehalber eingearbeitet habe, ist die Naht ganz schön krumm und bucklig. In der hinteren Mitte könnte man auch noch etwas Weite einarbeiten, aber mein Stoff ist sowieso etwas elastisch. Aber ich habe keine 3 bis 5cm tiefen Falten mehr...ein erster Erfolg Zum Rückenteil habe ich nochmal eine letzte Frage. Dadurch dass ich in der Taille an der HM 5cm horizontal habe wegnehmen müssen (Hohlkreuz), ist das Rückenteil natürlich sehr verschoben. (Habe die fehlende Länge etwas am Saum zugegeben). Ich habe mal die wichtigsten Konstruktionsmaße Grau gekennzeichnet. Schwarz ist der ursprüngliche Fadenlauf. Meine Frage nun: in welchem Fadenlauf schneidet man das fertige Schnittteil aus? Habe da die Varianten: Rot, Gelb, Grün. Grün würde mir am ehesten zusagen, oder?
Quietscheente Geschrieben 3. September 2024 Melden Geschrieben 3. September 2024 Ich hole diesen alten Thread mal hoch, weil ich nach Recherche hier genau meine Frage gefunden habe, nur leider ohne Antwort. 😉 Siehe letzter Post: Nach Hohlkreuzanpassung beim Kleid wie oben, wie muss der neue Fadenlauf aussehen? Am 17.8.2011 um 21:06 schrieb Lindsay: Eine alte Burda-Anleitung lässt vermuten, dass Rot richtig ist: senkrecht zur HM im Rock. Ich bin nur nicht sicher, ob ich die Burda-Grafik richtig gedeutet hab (im Text stand nichts dazu) und außerdem stelle ich mir das am Oberteil ulkig vor, wenn das so schräg zum FL verläuft... Würde mich über euren Input sehr freuen. 🙂 Ich arbeite am Kleid Burda 6687.
insa-ana Geschrieben 3. September 2024 Melden Geschrieben 3. September 2024 Ja, du hast richtig gedacht. Der Rockteil ist im Fadenlauf.
Quietscheente Geschrieben 4. September 2024 Melden Geschrieben 4. September 2024 vor 21 Stunden schrieb insa-ana: Ja, du hast richtig gedacht. Der Rockteil ist im Fadenlauf. Klasse, wird gemacht. Danke dir! 🙂
Capricorna Geschrieben 4. September 2024 Melden Geschrieben 4. September 2024 Oder auch: Der Fadenlauf ist immer lotrecht zum Saum.
Quietscheente Geschrieben 4. September 2024 Melden Geschrieben 4. September 2024 vor einer Stunde schrieb Capricorna: Oder auch: Der Fadenlauf ist immer lotrecht zum Saum. Ah. Danke! Ich liebe allgemein anwendbare Regeln! 🙂 Gilt das auch für Oberteile? Wenn ich eine Hohlkreuzanpassung bei Shits/Pullovern/Blusen... mache?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden