mea_parvitas Geschrieben 2. August 2011 Melden Geschrieben 2. August 2011 Hallo allerseits! Ich suche nach einem passenden Schnittmuster für eine taillierte Jacke (Wiener Nähte), die einen runden Kragen hat. Die Jacke soll auch gefüttert sein. Puffärmel wie auf dem Beispielbild sind nicht notwendig. Der Grund, weshalb ich die Frage ins Forum stelle, ist, dass ich leider keine Sammlung an Burdaheften habe, in denen ich stöbern kann und auch nicht so viel Erfahrung im Schnittmustersuchen. Zur Veranschaulichung habe ich zwei Bilder angehängt; ein Beispielbild und ein von mir umgestaltetes Bild einer technischen Zeichnung von Burda. Wäre toll, wenn mir hier jemand helfen könnte! Vielen Dank im Voraus!
nowak Geschrieben 2. August 2011 Melden Geschrieben 2. August 2011 Du kannst bei den großen Schnittmusterherstellern jeweils auf den Webseiten alle Einzelschnitte die derzeit erhältlich sind angucken. Also bei Burda, Butterick, Vogue, McCalls, Simplicity, Kwik Sew. Das sind die, die mir spontan so einfallen. (Webseiten findet google ganz einfach.) Und dann halt durchstöbern.
mea_parvitas Geschrieben 3. August 2011 Autor Melden Geschrieben 3. August 2011 Danke für die Antwort! Die meisten Seiten habe ich schon durchforstet und zwar bisher ergebnislos. Mir würde es ja genügen, wenn bei dem Schnittmuster der Kragen normal "spitz" wäre. Aber nicht mal das habe ich gefunden. Außer die Burda Damen-Jacke Plusgröße 7330, aber die gibt es erst ab Größe 44 und ich trage nur 36. Oder ich finde etwas wie die Burda Kurzjacke im Trachtenstil 8949 ohne Kragen. Den Kragen "abzurunden" traue ich mir noch zu, aber ihn bei meiner ersten Jacke selbst zu entwerfen und reinzunähen noch nicht.
gundi2 Geschrieben 3. August 2011 Melden Geschrieben 3. August 2011 Hallo, schau mal hier: M5860 | Misses Unlined Jacket | Jackets/Vests | McCall's Patterns LG gundi
Gast thimble Geschrieben 3. August 2011 Melden Geschrieben 3. August 2011 (bearbeitet) Oder Vogue 1037. Es hat allerdings Raglanärmel. Bearbeitet 3. August 2011 von thimble
mea_parvitas Geschrieben 3. August 2011 Autor Melden Geschrieben 3. August 2011 Vielen Dank für die Anregungen! @ gundi2: Der Schnitt ist toll! Da gibt es nur ein Problem; die Jacke ist unlined, also ungefüttert nach meiner Übersetzung. Das müsste ich mir also noch mal überlegen... Andererseits ist der Preis runtergesetzt. @ thimble: Der Ausschnitt sieht ja toll aus! Aber die Ärmel... erinnern mich (im ersten Augenblick) an Sportkleidung und passen überhaupt nicht zu dem an sich eleganten Schnitt. Weiß jemand, ob mit einem Schnittmuster von Vogue oder McCall's auch eine deutsche Anleitung geliefert wird, so wie bei Simplicity (dort ist das zumindest so, wenn ich beim deutschen Versand ein Schnittmuster bestellen würde)?
nowak Geschrieben 3. August 2011 Melden Geschrieben 3. August 2011 Wenn du die McCalls (Vogue und Butterick gehören dazu) Schnitte in Deutschland kaufst, dann gibt es auch eine deutsche Anleitung dazu.
nowak Geschrieben 3. August 2011 Melden Geschrieben 3. August 2011 Dann hätten wir noch den hier (Version D kürzen und Kragen aufsetzen) B4929 | Misses Jacket | Jackets/Vests | Butterick Patterns
Toque Geschrieben 3. August 2011 Melden Geschrieben 3. August 2011 Liebe Wenigkeit, wenn die Wiener Nähte nicht zwingend sind: B5147 | Misses Petite Jacket, Top, Dress and Skirt | Suits/Coordinates | Butterick Patterns Immerhin tailliert, gefüttert und mit leicht anpassbarem Kragen; Schwierigkeitsgrad "easy" - und Schnitte für Kleider, Röcke und Blüschen bekommst du sozusagen gratis obendrein. Gruß, Toque
Aficionada Geschrieben 3. August 2011 Melden Geschrieben 3. August 2011 Zur Veranschaulichung habe ich zwei Bilder angehängt; ein Beispielbild und ein von mir umgestaltetes Bild einer technischen Zeichnung von Burda. Vielleicht lässt sich die von dir umgestaltete technische Zeichnung auch im Schnitt so umgestalten?
zuckerpuppe Geschrieben 4. August 2011 Melden Geschrieben 4. August 2011 mal so als Anregung: ich hab mir aus einem Burdaheft, ich glaube Sep. 07, die Jacke eines Abendanzugs im Smoking-Stil vorgenommen. Wiener Nähte, ovaler Ausschnitt mit schmalem Rundkragen, gefüttert. Die perfekte Jacke. Und noch dazu ideal für Variationen bei Ausschnitttiefe, kragenlos oder mit Kragen, Gesamtlänge, Ärmelaufschlag oder ohne. Ich hab aus leichtem Walk genäht: zweifarbig, auf Taillenhöhe gekürzt, mit Ärmelumschlag, ungefüttert. Ich hab genäht: Gesamtlänge auf Hüfthöhe verlängert, die Vorder- und Rücknähte als Schlitz, mit Riegel hinten, ohne Kragen, den Ausschnitt weniger tief und mit zwischengefasster Rüsche und Zierstepp, die Ausschnittrüsche auch an den Ärmelsäumen. Die dritte Variante arbeitet mein Hirn gerade aus, eine Mixtur aus hier was gesehen, da was gesehen, notieren, "umrühren" und loslegen Was ich damit sagen will, leg dich nicht nur auf die Suche nach Jackenschnitten fest, sondern guck auch in anderen Bereichen wie Kleider (oft mit Jäckchen), Anzüge/ Kostüme, Abendgarderobe. Manches findet sich sogar im Bereich der Sportkleidung Gruß Kerstin
Teufelspuppe Geschrieben 4. August 2011 Melden Geschrieben 4. August 2011 Diesen Vorschlag finde ich toll: Misses'/Misses' Petite Jacket, Top, Dress and Skirt, sehr hübsch und du hast nicht nur das Jäckchen.
mea_parvitas Geschrieben 4. August 2011 Autor Melden Geschrieben 4. August 2011 Toll, dass Ihr mir in dieser Sache so bereitwillig weiterhelft! Das hätte ich nicht unbedingt so erwartet. Mein gesuchter Schnitt ist schließlich vergleichsweise altmodisch. Vielen Dank für Eure Mühe! Jetzt bin ich mal wieder einen Schritt weiter: Butterick 5147 schlägt Vogue 1037. Die Wiener Nähte fehlen, dass ist das einzige Problem, weil ich diesen Abnäherabschnitt "neben der Brust" schon brauche, um hässlichen Faltenwurf zu vermeiden. Das habe ich bei der letzten Bluse gerade wieder gemerkt. Die Wiener Nähte würden das so schön abrunden. Die Frage stellt sich jetzt schon (und es ist schön, dass es schon soweit gekommen ist): Kann man alles haben? Einen schönen, ein V andeutenden Ausschnitt, einen aufliegenden Kragenwie bei Butterick 5147 und Wiener Nähte? Zu B4929: Der Schnitt der Jacke D trifft wieder meine Vorstellung, soweit ist er eine Option. Leider ist bei den anderen Varianten nur ein Stehkragen dabei. Mit ein bisschen Geschick könnte ich den verwenden, um einen runden Kragen dafür zu zeichnen. Aber der würde sich wahrscheinlich nicht ohne weiteres legen. Eventuell bräuchte ich dann eine Blende (nennt man das so?) für innen, damit der Kragen aufliegt. [@ Aficionada] Das gleiche Problem gibt es auch bei dem Schnitt, den ich für meine umgestaltete Burda-Zeichnung verwendet habe. Dieser Schnitt war kragenlos und außerdem für Maßanfertigung vorgesehen. @ zuckerpuppe: Die von Dir erwähnte Jacke klingt wirklich perfekt. Auf der Burda-Seite im Archiv kann ich die Hefte von 2007 leider nicht abrufen. Ich werd mal überlegen, ob ich das von Dir vermutete irgendwie einsehen kann. Und die Anregung, nicht nur bei Jacken zu schauen, werde ich mir zu Herzen nehmen. Da ergeben sich nicht bewältigbare Schnittmustermengen... Dieses Forum ist toll!
Aficionada Geschrieben 4. August 2011 Melden Geschrieben 4. August 2011 Auf der Burda-Seite im Archiv kann ich die Hefte von 2007 leider nicht abrufen. Ich werd mal überlegen, ob ich das von Dir vermutete irgendwie einsehen kann. Kleiner Tipp am Rande: geh mal auf die fremdsprachigen Burda-Seiten (Fahnensymbole oben anklicken). Dort reicht das Archiv weiter zurück. Ich glaube bei den Russen war es am weitesten zurück einzusehen.
Gast thimble Geschrieben 4. August 2011 Melden Geschrieben 4. August 2011 Hier mal ein Link zum französischen Burdaarchiv. Durchklicken musst du dich allein. Wenn du etwas passendes findest, kannst du bei Ebay oder hier auf der Seite im Markt danach suchen. Die russische Burdaseite geht genauso weit zurück. Aber es gibt meines Wissens ein russisches Forum, welches noch ältere Archive hat. Oder du besorgst dir "Schnittkonstruktion für Damenmode" und konstruiert selbst.
mea_parvitas Geschrieben 4. August 2011 Autor Melden Geschrieben 4. August 2011 @ Aficionada: Danke für den Tipp! Ich habe gleich den Test gemacht und nach dem September-Heft 2007 gesucht und gefunden. Leider habe ich keinen vergleichbaren Schnitt gefunden. @ zuckerpuppe/Kerstin: Dein Schnitt beschäftigt mich immer noch, wie Du siehst. Wäre es für Dich ein größerer Aufwand, Monat und Jahr dieses Schnittmusters genau herauszufinden? Das wäre super, aber ich könnte verstehen, wenns zu umständlich wäre.
zuckerpuppe Geschrieben 4. August 2011 Melden Geschrieben 4. August 2011 ... Kann man alles haben? Einen schönen, ein V andeutenden Ausschnitt, einen aufliegenden Kragenwie bei Butterick 5147 und Wiener Nähte? ... Man kann. Ja. Durchaus. Das von mir beschriebene, ursprüngliche, Smokingjäckchen sprang mir in der technischen Schnittübersicht als Basismodell für viele Variationen sofort in's Auge. Falls du ein Modellphoto in irgendeinem Heft finden solltest: leuchtendes, strahlendes fastscharlachrot zu einer gleichfarbigen Hose. Ich hatte geplant, wenn die dritte Jacke nach diesem Schnitt fertig wäre, ein paar Bilder einzustellen, so etwa: ein Schnitt und seine Möglichkeiten. Noch bin ich aber nicht soweit Allgemein: egal, wo Du nach einen passenden Schnitt suchst, schau eher auf die technische Zeichnung als auf ein Modellphoto. Die Zeichnung sagt Dir über den Schnitt und sein Potential viel mehr als ein Foto. Fotos wiederum zeigen den gleichen Schnitt aus verschiedenen Stoffen gearbeitet. Beide "Aussagen" sind vollkommen unterschiedlich. Kerstin
mea_parvitas Geschrieben 4. August 2011 Autor Melden Geschrieben 4. August 2011 @ thimble: Bevor ich die Nachricht gesehen habe, war ich auf der russischen Seite im Archiv. Französisch wäre vergleichsweise einfach gewesen und damit die bessere Wahl! ups Das vorgeschlagene Buch kannte ich noch nicht, hat gute Rezensionen erhalten und kostet nur die Hälfte von denjenigen Büchern zum gleichen Thema, die ich bisher gesehen habe. Auf jeden Fall eine Überlegung wert, danke! Allgemein möchte ich mir erst mal ein paar mehr grundlegende Schnittmuster für meine geplante Basisgarderobe zusammenkaufen. Zum Ändern von Schnittmustern, die nicht perfekt sind, wäre das Buch natürlich auch praktisch.
Aficionada Geschrieben 4. August 2011 Melden Geschrieben 4. August 2011 Und noch ein Tipp für die Schnittsuche anhand der technischen Zeichnung: Da hat eine liebe Bloggerin sich die Mühe gemacht, die TZ zusammenzustellen und man kann sie als PDF herunterladen. Die Jacken bei Burda z.B. hier. Da hat man dann eine schöne Übersicht.
elbia Geschrieben 4. August 2011 Melden Geschrieben 4. August 2011 Hallo, könnte es sein, dass Zuckerpuppe Kerstin das hier gemeint hat ? Zu finden in der Burda 12/2007
zuckerpuppe Geschrieben 4. August 2011 Melden Geschrieben 4. August 2011 Danke elbia, genau die Ich hatte mich bei der Heft-Nummer geirrt. Kerstin
3kids Geschrieben 4. August 2011 Melden Geschrieben 4. August 2011 Ich meine, sowas in einer Patrones gesehen zu haben - käme das überhaupt in Frage? Sonst spare ich mir das Durchblättern LG Rita
mea_parvitas Geschrieben 5. August 2011 Autor Melden Geschrieben 5. August 2011 @ elbia und Zuckerpuppe: Die Hose ist ja toll! Die Jacke allerdings entfernt sich auf den ersten Blick wieder von dem, was ich suche. Das Schnittmuster werde ich entweder für ein anderes Projekt im Auge behalten oder vielleicht lässt sich die Ausschnitttiefe so leicht nach oben variieren wie Zuckerpuppe sagt. Wenn die beiden Vorderteile sich soweit überlappen, dass man statt diesem Verschluss eine Knopfreihe anbringen kann, käme dieses Schnittmuster auch für dieses Projekt in Frage. Damit wäre auch die Frage von 3kids (zugegebenermaßen etwas vage) beantwortet. Patrones kenne ich noch gar nicht und die alten Hefte scheinen nach kurzer Recherche gar nicht so einfach zu bekommen sein. Aber für Tipps bin ich trotzdem immer dankbar.
Toque Geschrieben 6. August 2011 Melden Geschrieben 6. August 2011 (bearbeitet) Zu B4929: Der Schnitt der Jacke D trifft wieder meine Vorstellung, soweit ist er eine Option. Leider ist bei den anderen Varianten nur ein Stehkragen dabei. Mit ein bisschen Geschick könnte ich den verwenden, um einen runden Kragen dafür zu zeichnen. Aber der würde sich wahrscheinlich nicht ohne weiteres legen. Eventuell bräuchte ich dann eine Blende (nennt man das so?) für innen, damit der Kragen aufliegt. Liebe Wenigkeit, eine "Blende für innen" (=(rückwärtiger) Halsausschnittbeleg) scheint nicht unbedingt nötig zu sein, damit der Kragen aufliegt. Jedenfalls habe ich mal ein (ungefüttertes) Bubikragen-Jäckchen aus leichtem Wollstoff genäht, das ohne rückwärtigen Halsausschnittbeleg auskommt. Bei Butterick 5147 gibt es auch keinen rückwärtigen Halsausschnittbeleg, dort werden Kragen und Futter zusammengenäht. Viele Grüße, Toque Bearbeitet 6. August 2011 von Toque
3kids Geschrieben 6. August 2011 Melden Geschrieben 6. August 2011 Habe in den Patrones geguckt, die die ich im Sinn hatte, hat Prinzessnähte Heft 284 - gekauft 11/09 - Modell 3 LG Rita
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden