emmalotta Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 hallo allerseits! ich kann mir nicht helfen, aber ich habe immer mehr das gefühl, daß meine covernähte (babylock) nicht mehr so dehnbar sind wie am anfang... ich glaube eigentlich nicht, daß ich was an der fadenspannung geändert habe... oder liegts am differentialtransport?!? kann mir jemand helfen?? lieben dank im voraus!
lea Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 Ändere halt mal was an Fadenspannung und/oder Differentialeinstellung und schau, was passiert. An meiner Janome Cover habe ich das Differential i.a. auf N bzw. 1 - wenn ich mehr als 1 einstelle, geht das auch auf Kosten der Dehnbarkeit. Grüsse, Lea
peterle Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 Ich würde nicht an einer Spannung kurbeln, wenn sie sonst zuverlässig und gut näht. Wieso meinst Du, es wäre nicht mehr so dehnbar wie früher?
lea Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 Bei meinen Covermaschinen muss ich für jedes Projekt die Fadenspannung anders einstellen. Dem Kommentar von Peterle entnehme ich aber, dass das bei der Babylock nicht so ist. Grüsse, Lea
peterle Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 Wenn man sich mal für eine Garnart entschieden hat, braucht man an den Spannungen eigentlich nicht groß rumkurbeln.
Schäfchen Geschrieben 23. Juni 2011 Melden Geschrieben 23. Juni 2011 Vielleicht mal (nach Betriebsanleitung) reinigen und schauen ob alle einsehbaren Fadenspannungen sauber sind. Im Nähzimmer sind ja immer Flusen und Staub unterwegs.
emmalotta Geschrieben 23. Juni 2011 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2011 Wieso meinst Du, es wäre nicht mehr so dehnbar wie früher? ich covere meist die halsbündchen, und in letzter zeit passen die shirts schlechter über den kopf, limitierend in der dehnung ist die covernaht. das war am anfang nicht so. ich habe aber den eindruck, daß das drehen am differential (danke, lea ) schon abhilfe gebracht hat.
Ulla Geschrieben 24. Juni 2011 Melden Geschrieben 24. Juni 2011 Seit ich auch hochelastische Wäschestoffe covere habe ich die Erfahrung gemacht: je schmaler die Covernaht, desto weniger lässt sie sich dehnen Besonders schade finde ich das bei der umgekehrtenn Kettnaht, denn das ist mein derzeitiger Lieblingszierstich zum Absteppen.
Großefüß Geschrieben 26. Juni 2011 Melden Geschrieben 26. Juni 2011 Hallo, wenn noch stärkere Dehnbarkeit gewünscht ist, kannst du diese durch Bauschgarn im Greifer (Unterfaden) erreichen.
brofa Geschrieben 26. Juni 2011 Melden Geschrieben 26. Juni 2011 ich covere meist die halsbündchen, und in letzter zeit passen die shirts schlechter über den kopf, limitierend in der dehnung ist die covernaht. das war am anfang nicht so. ich habe aber den eindruck, daß das drehen am differential (danke, lea ) schon abhilfe gebracht hat. Unterfadenspannung ist entscheident für die Elastizität der Naht. Je lockerer das Garn in Schlaufen auf der Rückseite liegt, desto elastischer ist das Ganze. Differential hilft auch die Naht elastischer zu machen. b.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden