Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
... Welche Bügeltücher benutzt man korrekterweise wann und wofür. ... LG

 

"korrekterweise" - das ist, um nur den Begriff hier mal hervorzuheben, auch wieder so etwas mißverständliches wie die Bemerkung: " ... nach Lehrbuch"

"korrekt" in diesem Zusammenhang bedeutet für mich: stur nach Schema F., "das macht man so ...", ohne zu hinterfragen.

Ersetzt es durch "Sinnvoll", das zeigt die Überlegung dahinter: "was will ich erreichen bzw. vermeiden und wie und mit welchem Hilfsmittel schaffe ich das".

"nach Lehrbuch" sehe ich ähnlich. Ein Lehrbuch ist eine Anleitung, wie man Dinge sinnvoll erledigt. Aber es ist keine Anweisung, zumindest nicht in unserem Bereich.

Das mag für manchen nach Haarspalterei klingen :), aber es zeigt die vielen Möglichkeiten zu Mißverständnissen auf.

 

Aber vielleicht verzettele ich mich auch nur und langweile Euch zu Tode :)

K.

Werbung:
  • Antworten 204
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • peterle

    27

  • Isebill

    18

  • rightguy

    12

  • elkaS

    12

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

"Burdaärmel sind letztendlich immer Konfektion" fand ich zuerst auch etwas von oben herab klingend, aber die Erklärung, was bei einem massgeschneiderten Ärmel anders ist, ist genau die wertvoller Bereicherung, die mich interessiert. So gesehen ist nämlich ein Burdaärmel auch eine Abkürzung.

 

Letztendlich geht es doch darum, wie der gelernte Schneider den Ärmel sauber in die Bluse/Jacke kriegt.

 

Eigentlich finde ich Burdaärmel übermäßig kompliziert, weil da immer so viel Einhalteweite drin ist... Die Technik, die Burda selber beschreibt, klappt ansonsten eigentlich ganz gut. Die Frage ist also: Macht der Schneider das anders und wenn ja, wie.

 

Es geht um die Techniken, nicht um die "Etiketten". Konfektion ist für mich ein Etikett...

 

LG Ilka

Geschrieben
Tut mir leid - aber meiner Meinung nach diskutieren wir hier nur wegen der erziehungsbedingten Sprach-Empfindlichkeiten von wenigen Personen. So wird man natürlich populär, wenn dann alle nur noch auf Zehenspitzen schreiben damit sich nun ja niemand zurückgesetzt fühlt. Um dann ganz unschuldig zu gucken.

 

Isebill

 

Liebe Isebill - dann schreib doch bitte mal konkret - Du schleichst hier seit einiger Zeit auch auf Zehenspitzen und begegnest mir in erster Linie nur noch als Verteidigerin von scheinbar Angegriffenen.

Die einzigen Couturebeiträge, welche ich bisher finden konnte waren von Dir und von Jadzia - und jetzt schleich ich mal nicht auf Zehenspitzen - dat sind zwei, die zwar immer sehr viel von Ihrer hochwertigen Verarbeitung und von Ihrem unglaublichen Fachwissen schreiben - aber doch immer wieder den Beweis schuldig bleiben.

Liebe Isebill - ich glaube es Dir - aber ich profitiere in keiner Weise von Deinem Wissen, da Du einfach nicht wirklich Fachwissen weitergibst, sondern in erster Linie zu Modethemen schreibst - das ist auch schön aber nicht "Coutur" und in keinster Weise Handwerk - wenn sich dies mit dem Couture-Einzug ändern wird, dann freue ich mich darüber.

Liebe Jadzia - jetzt mal ganz ehrlich, bei Dir bin ich mir nicht sicher. Die Bilder die Du einstellst sind zu 90% nicht geeignet um irgendwie Verarbeitung und Paßform zu beurteilen - keine Ahnung ob Du wirklich was kannst - im Moment hab ich das Gefühl, Du willst Teil eines elitären Clubs sein und erfüllst aber teilweise Deine eigenen Ansprüche nicht; und Dein Beitrag lieferte im Ausgangspost für mich nicht ausreichend Fleisch, sondern Du wolltes Informationen sammeln - die Couturemarkierung diente dazu diese Informationen von bestimmten Leuten zu bekommen.

 

So, jetzt bin ich mal konkret geworden - das Problem mit Couture ist und bleibt für mich, daß es hierbei um eine Selbsteinschätzung geht und es deshalb nicht funktioniert.

Geschrieben
Eigentlich finde ich Burdaärmel übermäßig kompliziert, weil da immer so viel Einhalteweite drin ist...

Wenn Du einen Ärmel nach einem Schnittsystem aus der Maßschneiderei erstellst, dann wirst Du Dich wundern, wie wenig Einhalteweite in den Burdaärmeln drinnen ist.

Konfektion ist für mich ein Etikett...

Konfektion sind industrielle hergestellte Kleidungsstücke. Also Schnitt nach Maßtabelle (nicht nach Maß) und Verarbeitung mit industriellen Techniken.

Geschrieben

Was ich in einem Couture-Thread erwarten würde, dass war ja peterle´s Frage in diesem Strang, sind sach- und fachbezogene Diskussionen, ausschließlich zum jeweiligen Thema. Erläuterungen zu den im Thread verwendeten Fachbegriffen, für den Anfänger besonders wichtig, denn auch dieser sollte hier eine Chance bekommen, die "Fremdsprache" zu erlernen. Da jeder eine andere Vorstellung von Couture hat, sollte der Thread-Starter

kurz erläutern, warum er sein Thema in diesem Bereich sieht. Schön wäre, wenn er dazu die Chance bekommt, ohne das da wer mittendrin mit einer Diskussion anfängt, ob das Thema nun Couture ist oder nicht. Couture unterliegt, wie jedes Handwerk, dem Wandel der Zeit. Wir sollten von daher so tolerant sein, auch andere Wege als Alternative zuzulassen. Das Hauptaugenmerk sollte aber auf dem klassischen Handwerk, ohne die vielen neuzeitlichen Helferlein liegen. Vielleicht ist der Begriff Couture ja nur etwas unglücklich gewählt ? Ich glaub, diese Diskussion hat ihren Ursprung darin, dass viele anfangs interessante Themen, durch die Tasse Kaffee und den Teller Kekse verbröselt wurden. Wie qualitativ hochwertig ein Thread wird liegt an uns, an unseren Beiträgen und Kommentaren, und ob wir beim Thema bleiben, oder lieber Kekse essen wollen. :rolleyes:

 

Liebe Grüsse

sewfrank

Geschrieben
Wenn diese Bemerkung "... Burda ist Konfektion und keine Couture..." nicht einen Grossteil User ausgrenzt, weiss ich auch nicht. Es ist doch ein Hobbyschneiderforum und nicht ein Schneidermeisterforum.

 

Ich weiß nicht, ob man sich davon ausgegrenzt fühlen muß und wenn es wer ander machen will, dann soll er doch halt und wenn er eine bestimmte Methode anwenden will, dann soll er doch halt.

 

Ich unwissender Tropf nähe halt nach Burda.

Ebolis Latte hängt mir zu hoch.

 

Du bist kein unwissender tropf, nur weil eboli hohe Latten aufhängt und wenn sie das tut, dann ist das erst mal ebolis Problem und nicht deines.

Es kann aber für Dich interessant sein, sich ebolis Latten mal genauer anzuschauen und für eboli kann es interessant sein, deine Fragen zu ihren Latten zu beantworten, denn wirklich gut, wird immer nur der, der es auch anderen erklären kann.

(Nach der Ausführung hoffe ich jetzt nur noch, daß eboli eine Frau und kein Mann ist :D)

 

 

Ich sehe ein Potential zur Ausgrenzung, aber die wird es nur dann, wenn sich welche den Schuh dringend anziehen wollen, denn ich werde hier keine Ausgrenzung mitmachen oder zulassen. Ich betrachte das als den Versuch einer "Qualitätsoffensive", die eine bestimmte Art zu nähen und vorzubereiten anwenden möchte.

Letzten Endes geht es uns um den Spaß und wenn z.B. wer Spaß daran hat am Zuschneidetisch nur auf dem linken Bein stehen zu dürfen, weil man dann die Rechtskurven optimaler aus dem Handgelenk zuschneiden kann, dann darf der da soviel Spaß dran haben wie er will und den auch verbreiten.

 

Ich hoffe, das hilft Dir/Euch ein wenig weiter. :hug:

Geschrieben
Was ich in einem Couture-Thread erwarten würde, dass war ja peterle´s Frage in diesem Strang, sind sach- und fachbezogene Diskussionen, ausschließlich zum jeweiligen Thema. Erläuterungen zu den im Thread verwendeten Fachbegriffen, für den Anfänger besonders wichtig, denn auch dieser sollte hier eine Chance bekommen, die "Fremdsprache" zu erlernen. Da jeder eine andere Vorstellung von Couture hat, sollte der Thread-Starter

kurz erläutern, warum er sein Thema in diesem Bereich sieht. Schön wäre, wenn er dazu die Chance bekommt, ohne das da wer mittendrin mit einer Diskussion anfängt, ob das Thema nun Couture ist oder nicht. Couture unterliegt, wie jedes Handwerk, dem Wandel der Zeit. Wir sollten von daher so tolerant sein, auch andere Wege als Alternative zuzulassen. Das Hauptaugenmerk sollte aber auf dem klassischen Handwerk, ohne die vielen neuzeitlichen Helferlein liegen. Vielleicht ist der Begriff Couture ja nur etwas unglücklich gewählt ? Ich glaub, diese Diskussion hat ihren Ursprung darin, dass viele anfangs interessante Themen, durch die Tasse Kaffee und den Teller Kekse verbröselt wurden. Wie qualitativ hochwertig ein Thread wird liegt an uns, an unseren Beiträgen und Kommentaren, und ob wir beim Thema bleiben, oder lieber Kekse essen wollen. :rolleyes:

 

Liebe Grüsse

sewfrank

 

Das gefällt mir, wie Du das beschreibst. :)

Geschrieben

Ich assoziiere mit "Couture" keinen Laufsteg, das tue ich mit "Fashion".

 

Sondern Einzelstücke. Also ich mache nur Einzelstücke. Keine Serien, auch wenn die Schnitte Konfektion sind. Ich bin sehr zufrieden mit meiner grundsätzlichen Arbeitsweise, irgendwo zwischen "gewollt" und "gekonnt".

 

I.

Geschrieben

So, jetzt bin ich mal konkret geworden - das Problem mit Couture ist und bleibt für mich, daß es hierbei um eine Selbsteinschätzung geht und es deshalb nicht funktioniert.

 

Es wird eben genauso gut oder schlecht funktionieren, wie die richtige Einordnung eines Thread in ein Unterforum. Missglückt ja auch häufiger Mal und wird dann verschoben, wenn es auffällt.

Bei der Couture-Kennzeichnung kommt leider noch hinzu, dass nicht nur sachlich sondern auch nach Qualität einsortiert werden soll. Es wird dazu kommen, dass einige Threads als Couture gekennzeichnet werden, obwohl nicht alle Leser das von der Qualität des Threads her für nötig halten würden. Und es wird dazu kommen, dass viele ihren in die Couture-Kennzeichnung passenden Thread nicht kennzeichnen werden, weil sie sich nicht trauen oder die Couture-Tauglichkeit selbst nicht so sehen oder ihnen das einfach zu dumm ist oder sonstwas. Letztlich wird jeder, der nicht über eine ordentliche Portion Selbstsicherheit verfügt, auf die Kennzeichnung verzichten, auch wenn sie noch so richtig wäre.

Fragt sich, was die Kennzeichnung dann noch bringt und ob nicht Korrekturen der Kennzeichnung nötig werden (wie eben auch Threads in passendere Unterforen verschoben werden).

Geschrieben
Und es wird dazu kommen, dass viele ihren in die Couture-Kennzeichnung passenden Thread nicht kennzeichnen werden, weil sie sich nicht trauen oder die Couture-Tauglichkeit selbst nicht so sehen oder ihnen das einfach zu dumm ist oder sonstwas. Letztlich wird jeder, der nicht über eine ordentliche Portion Selbstsicherheit verfügt, auf die Kennzeichnung verzichten, auch wenn sie noch so richtig wäre.

 

Das ist ein guter Punkt, an den ich als selbstbewusste Frau noch nicht gedacht habe. (Ja, Peterle, ich bin weiblich.:winke:)

Vielleicht folgende Möglichkeit: Wenn eine Userin bei einem Thread meint, es sei schade, dass der nicht schon im Titel als "Couture" gekennzeichnet ist, könnte sie an den Moderator schreiben, der den Thread nach Rücksprache mit dem Threadersteller als "Couture" kennzeichnet. Ist sowas denkbar, sinnvoll und möglich?

Geschrieben

Mir gefällt Sewfrank´s Ausführung auch ganz gut.

Ich kenne viele hochwertige Verarbeitungsweisen, z.B Aufheften auf Organza, Verstärken der Kanten mit Organzabändern, Ärmelsäume mit Einlage verarbeiten, usw.......ABER ich kann das gar nicht immer bei allen Kleidungsstücken so machen, da der Zeitaufwand viel grösser ist, als wenn ich industrielle und rationelle Verarbeitungsweisen verwende ( Aufbügeln z.B oder eben Versäubern mit der Overlock) Kaum ein Kunde wäre bereit, das zu bezahlen. Manchmal hat man Stoffe, wo man gar nicht anders kann und eben die "altmodische" Art verwenden muß. Trotzdem sind meine Kleidungsstücke hochwertig verarbeitet. Ich bin aber immer wieder dankbar, eben auch die altmodische Art zu kennen und zu wissen, wie und wann ich sie gebrauchen kann. Die Paßform ist z.B ein ganz wichtiges Kriterium und dass ich als Profi eben weiß, wie ich eine gute Paßform erreichen kann. Ich kann auch einen Burdaärmel so verändern, dass er am Ende nicht mehr nach Burda aussieht.

Das ist aber langjährige Erfahrung, und weil ich einfach gelernt habe, WARUM manche Paßformfehler auftreten und wie man diese richtig ändern muß.

Ich bin auch der Meinung, daß man nicht immer nur am "Alten" festhalten muß, sondern neuere Methoden durchaus oft hübscher aussehen, als die alte Art.

Ein Beispiel noch: Während meiner Lehrzeit mussten wir alles von Hand heften, ABER meine Meisterin hat damals immer versucht, gleichmäßige Nahtzugaben zu schneiden. Als ich meine erste Gesellenstelle angetreten habe, wurde dort zwar allgemein hochwertiger verarbeitet, aber mein Meister hat zugeschnitten, das war teilweise zum grausen. Ich hab ihn soweit gebracht, dass gleichmässige Nahtzugaben geschnitten wurden, wann immer es ging.

viele Grüße

Vintoria

Geschrieben
...

Es wird dazu kommen, dass einige Threads als Couture gekennzeichnet werden, obwohl nicht alle Leser das von der Qualität des Threads her für nötig halten würden. Und es wird dazu kommen, dass viele ihren in die Couture-Kennzeichnung passenden Thread nicht kennzeichnen werden, weil sie sich nicht trauen oder die Couture-Tauglichkeit selbst nicht so sehen oder ihnen das einfach zu dumm ist oder sonstwas....

 

Mein Selbstbewusstsein ist gesund genug, mich nicht als Schneiderin verkaufen zu wollen. Das ist der wunde Punkt, nicht, dass ich mich nicht traue. Auch wenn ich schöne Sachen nähe, die ich gern anziehe, würde ich nie behaupten, dass es perfekt / professionel ist. Warum auch, es ist mein Hobby - da bin ich so perfekt, wie es mir möglich ist. Im Beruf muss ich perfekt sein. Ich wette 10:1, dass das auf sehr viele User zutrifft. Ich würde also solche Freds lesen, aber "handwerklich fundierte" Ratschläge, nein, dazu bin ich nicht kompetent genug. Hat überhaupt nichts mit Licht unter Scheffel oder Selbstbewusstsein zu tun.

Jemand hat was von Selbsteinschätzung geschrieben: wie wahr! Des Pudels Kern ist wohl, dass es dafür keine Masseinheit gibt.

Ich seh gerade, ich muss weg! Auf später, LiLo

Geschrieben
Wenn Du mal bei der Verarbeitungs schaust, ich hatte auch schon zwei Couturefreds aufgemacht - in meinem Leichtsinn, denn ich erinnerte mich nur noch vage an die entsprechende Diskussion und bin überhaupt nicht auf die Idee gekommen, dass das was anderes sein könnte als die Frage nach handwerksgerechter Schneiderei. Und ich muss sagen, diese beiden Freds sind - meiner bescheidenen Meinung nach - erstklassig verlaufen. Habe wirklich was gelernt.

Isebill, deine beiden Threads unterscheiden sich in einem grundsätzlich von Jadzias: du hast in deinem ersten Post jeweils sehr konkrete Fragen aufgeworfen, die die Diskussion in eine klare Richtung brachten - OHNE dass man zusätzliches Wissen haben musste.

 

Ich hatte deine Threads vor Jadzias gelesen, habe mich bei dir über das gelungene Umsetzen des Couture-Tags gefreut und mich bei Jadzia dann gefragt, was das soll (ich hatte den Threads-Artikel auch nicht gelesen).

 

Es hätte mir bei Jadzia geholfen, wenn im ersten Post eine kurze Rekapitulation der Fragestellung gestanden hätte - kein komplettes Zitat, auch nicht NUR ein Link, sondern wie schon vorgeschlagen "da waren interessante Vorschläge x, y, z, davon nutze ich schon x, y hat sich für mich nicht bewährt und z war mir völlig neu".

 

Wenn es denn gewünscht ist, dann bin ich auch für ein eigenes Unterforum - dann ist das gesammelte Wissen gebündelt und leicht auffindbar.

Ich bin gegen ein solches Unterforum, und zwar nicht wegen einer vermeintlichen Ausgrenzung von Nutzern, sondern weil eine qualitative Sortierung orthogonal zur bisherigen thematischen Sortierung des Forum wäre und die sowieso schon komplexe Struktur vollends ins Chaos führen würde.

 

Mich stört am Couture-Tag die Überheblichkeit, mit der dann "ganz normales" so verkauft wird - jemand schrieb "hier im Forum ist ja normales Bügeln schon Couture". DAS empfinde ich als herablassend - nur weil diejenigen, die "ganz normal bügeln" nicht ständig drüber schreiben, heißt das nicht, dass es nicht passiert (und die anderen schreiben ja übers nicht-Bügeln weil sie Probleme damit haben...).

 

Liebe Isebill - ich glaube es Dir - aber ich profitiere in keiner Weise von Deinem Wissen, da Du einfach nicht wirklich Fachwissen weitergibst, sondern in erster Linie zu Modethemen schreibst - das ist auch schön aber nicht "Coutur" und in keinster Weise Handwerk - wenn sich dies mit dem Couture-Einzug ändern wird, dann freue ich mich darüber.

Ich profitiere schon von Isebills Beiträgen - und zwar, weil sie FRAGEN aufwirft, die ich sonst nicht gestellt hätte. In meiner Branche heißt es "wenn du weißt, was die Frage ist, hast du das Problem schon gelöst".

 

Das ist ein guter Punkt, an den ich als selbstbewusste Frau noch nicht gedacht habe. (Ja, Peterle, ich bin weiblich.:winke:)

Vielleicht folgende Möglichkeit: Wenn eine Userin bei einem Thread meint, es sei schade, dass der nicht schon im Titel als "Couture" gekennzeichnet ist, könnte sie an den Moderator schreiben, der den Thread nach Rücksprache mit dem Threadersteller als "Couture" kennzeichnet. Ist sowas denkbar, sinnvoll und möglich?

Es gibt die Möglichkeit, einem Thread Stichworte zu verpassen - unterm Thread ist dazu ein Fenster, und da kann (m.W.) auch jeder editieren.

Das erscheint dann zwar nicht im Titel, der Thread kann aber über die Stichwortwolke gefunden werden.

Ich habe das bei einigen Threads, die mir in den letzten Tagen über den Weg gelaufen sind, auch schon gemacht - u.A. auch bei deinem Ärmelkonstruktions-Thread, eboli.

Es hat nicht ganz die Signalwirkung eines Threadtitels, kann dafür aber von jedem gemacht werden und auch noch nachträglich einfach eingefügt werden - und über die Stichwortwolke kann so (langfristig!) sogar eine qualitative Strukturierung erreicht werden.

Gast Nähspule
Geschrieben

@Anouk

danke für deine Erklärung :)

...so ähnlich habe ich es mir eh gedacht...;)

...Der Spruch deines Großvaters ist köstlich und bringst am Punkt:rolleyes:

Geschrieben

(nebenbei: es gibt nicht nur Selbstbewusstsein, sondern auch Selbstüberschätzung)

 

Verdammt, warum habe ich mit niemandem gewettet, dass dieser Einwand kommen wird........ Na, vielleicht doch gut, denn ich hätte auf "Selbstherrlichkeit" statt auf "Selbstüberschätzung" getippt.

 

Jedenfalls: Doro, ich glaube nicht, dass Du in der Lage bist, die Angemessenheit meines Selbstbewusstseins zu beurteilen.

Geschrieben
... du wirst merken, dass nicht überall wo Couture draufsteht bzw. draufstehen wird, auch Couture drin ist. Und das nicht, weil jemand niederen Wissens da mitschreibt. Mal sehen, wer sich ein Urteil erlaubt und dann die Fehlbezeichnung bei den Admins meldet. Zudem die Messlatte hier eh nicht einheitlich ist.

 

Das sehe ich auch so.

Gibt es Vorschläge, wie man das lösen kann?

Geschrieben
Das sehe ich auch so.

Gibt es Vorschläge, wie man das lösen kann?

 

neben den genannten:

...Threads im Nachinein mit der Bezeichnung versehen -lassen-?

...womöglich auch ältere?

...womöglich einige der Tippsammlungen so kennzeichnen?

 

LG, Deo

Geschrieben

Ach Leute, warum versuchen wir nicht allgemein, den (oder einigen) Verarbeitungs-Freds einen tieferen technischen Sinn zu geben? Schrieb nicht jemand von Qualitäts-Offensive?

Der Vorschlag, einen Fred im Nachinein ein Prädikat zu geben, ist auch nicht schlecht. Wer wird der Salomon sein?

LiLo

Geschrieben

Hallo Jadzia.

Es hat Dich niemand beschimpft. Ich finde es geht ausnahmsweise sehr sachlich zu hier.

Man kann Vermutungen sachlich widerlegen.

Gruss LiLo

Geschrieben

Ich würde diese Threads mit "Nähtechniken" oder "Schneidertechniken" bezeichenen. Das ist deutsch, also die Interpretationfrage erübrigt sich - es stellt sich nicht die Frage auf welchem Niveau diese Beiträge sein sollen, das können ganz einfache Sachen sein oder kompliziertere, keiner fühlt sich ausgegrenzt und diese zum Teil unschöne Diskussion könnte endlich abgeschlossen werden.

 

Just my two cents ;)

 

 

Gruß Johanna

Geschrieben
Wenn Du einen Ärmel nach einem Schnittsystem aus der Maßschneiderei erstellst, dann wirst Du Dich wundern, wie wenig Einhalteweite in den Burdaärmeln drinnen ist.

 

Hab ich durchaus schon gemacht, nach Müller und Sohn. Und danach habe ich es selber in der Hand, wie viel oder wenig Einhalteweite ich erhalte. Viele Wege führen zum Ärmel...

 

LG Ilka

Geschrieben

Was ich mir in einem Couture-Thread wünschen würde:

 

Ja, was eigentlich? Da ich ja "nur" Hobbyschneiderin bin, würde mich wirklich interessieren, wie ein gelernter Schneider die einzelnen Entstehungsschritte macht. Was ist anders wie die vielzitierten Burda-(oder Sonstwas-)Anleitungen? Was ist gleich? Was verbirgt sich hinter Fachbegriffen?

 

Das wäre ein Blick hinter die Kulissen, der mir sonst nicht möglich ist, denn ich kann ja nicht mal eben ein Praktikum bei einer Schneiderin machen - so spannend das für mich wäre.

 

Ich würde mir also im Eingangsposting wünschen, daß eine Technik x vorgestellt und beschrieben wird und daß die darauffolgende Diskussion auch mit Fragen wie "statt Bügeltuch nehme ich Backpapier, warum auch nicht?" sachlich umgeht. Man kann ja vernünftig erklären, was der entscheidende Unterschied zwischen Backpapier und einem Bügeltuch aus Wolle / Baumwolle / Kunstfaser / wasauchimmer ist. Einen "Schutz" vor solchen Fragen gibt es ohnehin nicht.

 

Und, ja, ich wünsche mir eine andere Bezeichnung als Couture. (Haute) Couture ist für mich wie offensichtlich für viele andere hier auch der Laufstegschickimicki, mit dem eh niemand auf die Straße geht. Für mein Verständnis geht es hier um die Vermittlung von Grundlagen aus dem Schneiderhandwerk.

 

LG Ilka

Geschrieben
Ich würde diese Threads mit "Nähtechniken" oder "Schneidertechniken" bezeichenen. Das ist deutsch, also die Interpretationfrage erübrigt sich - es stellt sich nicht die Frage auf welchem Niveau diese Beiträge sein sollen, das können ganz einfache Sachen sein oder kompliziertere, keiner fühlt sich ausgegrenzt und diese zum Teil unschöne Diskussion könnte endlich abgeschlossen werden.

 

Just my two cents ;)

 

 

Gruß Johanna

 

Zufällig war ich gerade auf der Homepage von Susan Khalje.

Es gibt von ihr ein Buch:

Classic Sewing Techniques for Great Results

 

Übersetzt: Klassische Nähtechniken oder Klassische Schneidertechnik

Das finde ich sehr treffend.

 

Viele Grüsse

Vintoria

Geschrieben

Es geht doch darum, den Begriff "Couture" mit Leben zu füllen, so wie Peter schrieb. Selbst, wenn wir einen anderen Begriff nehmen, werden nicht alle zwangsweise das gleiche darunter verstehen und Diskussionen wird es immer geben. Daran wird auch ein noch so ausgefeilter Begriff nichts ändern.

Aber Diskussionen halten, wenn sie respektvoll und dem Gegenüber eine gute Absicht unterstellend geführt werden, unser Forum doch auch lebendig.

Das "Leben" des Begriffs ist doch nun zu genüge ausgeführt, oder ?

 

Es geht darum, das, was ich nähe, in einer Form zu verwirklichen, die dem handwerklichen Anspruch der Verabeitung in ihren Möglichkeiten, es "perfekt" zu machen nahekommt oder sie irgendwann erreicht.

Also nicht um die Frage, brauche ich überhaupt einen Saum, sondern wie kann ich ihn entsprechend des Stoffes, des Schnittes...möglichst perfekt fertigen.

 

Liebe Grüße

Susanne

Gast Nähspule
Geschrieben

ich wäre für ein Unterforum

 

Exquisite Verarbeitung

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...