kernig Geschrieben 25. April 2011 Melden Geschrieben 25. April 2011 Hallo! Ich habe hier einige Nähmaschinennadeln in meinem Nadelkissen. Habe ich eine Chance herauszufinden, welches Jersey- und was andere Nadeln sind? Gibt es da einen Trick, um die auseinanderzuhalten? Danke Euch Elke die in Zukunft die Nadeln immer gleich wieder in die Packung stecken wird *versprochen*
nowak Geschrieben 25. April 2011 Melden Geschrieben 25. April 2011 Nur wenn die Nadeln eine Farbmarkierung haben. Singer hat das gemacht, Schmetz größtenteils, Organ teilweise. (Und soll ausgeweitet werden.) Mit der Lupe oder dem blanken Auge die Nadeln unterscheiden funktioniert nicht.
Elidaschatz Geschrieben 25. April 2011 Melden Geschrieben 25. April 2011 Ich habe auch große Probleme zu sehen was welche Nadeln sind. Ich kann mit Brille und Lupe nichts erkennen und nur raten. Ich habe einige Nadeln, die ich nict mehr zuordnen kann, evtl sollt man sich gleich nach dem Kauf selber eine Farbmarkierung dran machen.
Schäfchen Geschrieben 25. April 2011 Melden Geschrieben 25. April 2011 Außer den Farben kenne ich auch kein Unterscheidungsmerkmal. Mit bloßem Auge wird das wohl nix. Andererseits könnte man sich ein größeres Nadelkissen anlegen und dort Felder einteilen. So wie bei einer Tabelle. man könnte senkrecht die Art der Nadeln aufsticken: Jersey, Jeans, Superstretch . . . Waagerecht die Nadelstärke: 60, 70, 75 . . . Dann kann man die Nadeln ins Kissen pinnen und weiß trotzdem welche es sind. LG Manu
Gast alexa175 Geschrieben 25. April 2011 Melden Geschrieben 25. April 2011 Das hier habe ich im Download-Bereich gefunden. Zur Verfügung gestellt von karin1506. Hobbyschneiderin + Forum - Downloads - Nadelkissen Wäre doch die Lösung für solche Problemchen!
semmy Geschrieben 25. April 2011 Melden Geschrieben 25. April 2011 Hallo Elke, ich habs grad mal ausprobiert. Im direkten Vergleich kann man die Nadeln mit "Fingerspitzengefühl" schon unterscheiden. Einfach mal mit beiden Nadeln nacheinander leicht gegen die Fingerspitze drücken, also nicht so, dass es blutet, dann fühlt man schon den Unterschied zwischen spitzer und abgerunderter Spitze. Allerdings den Unterschied zwischen 70er oder 80er Nadel spürt man dabei aber nicht.
kernig Geschrieben 25. April 2011 Autor Melden Geschrieben 25. April 2011 (bearbeitet) Hallo! Hm, habe jetzt anhand der Marken und Packungen weitgehend rekonstruiert, welches Jersey-nadeln sind... Und meine Jersey-nadeln mit Edding auf der flachen Seite des Kopfes rot bemalt - fürs nächste Mal. Beim Stöbern im Internet habe ich noch was Praktisches gefunden: Ein Plastik-Dings, das man an der Nähmaschine befestigen kann. Dort stellt man ein, welche Nadel in der Maschine ist: Links die Stärke, rechts die Nadelart mit einem Schieberchen: Keine Shoplinks im Forum. Danke. Die Moderation. Grüße Elke Bearbeitet 25. April 2011 von nowak
semmy Geschrieben 25. April 2011 Melden Geschrieben 25. April 2011 Nettes Teil, aber ich würde wahrscheinlich meistens die Einstellung vergessen. Wenn ich "unnormale" Nadeln verwende, z.B Jeans oder so, dann mach ich die eh gleich wieder raus, damit ich nicht beim nächsten Mal mit der falschen weiternähe. Wenn ich mir mit der Nadel unsicher bin, seh ich meist auch am Garn was ich als letztes genäht habe.
nowak Geschrieben 25. April 2011 Melden Geschrieben 25. April 2011 Wenn man die Disziplin aufbrächte, kleine Schieberchen einzustellen, dann könnte man sich Art und Stärke auch auf einem Post It notieren und an die Maschine kleben. Oder einfach die Packung neben die Maschine legen, so mache ich das. (Ich benutze allerdings keine Mischpackungen sondern sortenrein.)
semmy Geschrieben 25. April 2011 Melden Geschrieben 25. April 2011 Oder einfach die Packung neben die Maschine legen, so mache ich das. Das ist auch meine bevorzugte Methode .
Isebill Geschrieben 25. April 2011 Melden Geschrieben 25. April 2011 Oder, wie die faule, aber clevere und geizige Isebill: Die benutzte Nadel auf ein Fleckerl des vernähten Stoffes stecken und mit diesen verwahren. In der Packung nur fabrikneues, schon vernähtes hat diverse Fleckerl an der Spitze. Mir ist es wuppe, welche Nummer die Nadel hat, was mitteldicken Stoff oder Jeans oder Plüsch gut genäht hat, kann für ähnliches nochmal genommen werden. Übrigens kosten auch neue Nadeln nur Centbeträge. Ich werde mein Leben lang nicht verstehen, warum Hobbyschneiderinnen - anwesende ausgenommen !! - sich mit unklaren Nadeln rumärgern und die nicht im Zweifel einfach entsorgen. Isebill
benzinchen Geschrieben 25. April 2011 Melden Geschrieben 25. April 2011 ich habe immer einen zettel unter der maschine liegen auf dem steht welche nadel gerade in der maschine ist z.b. jersey 80er od. universal 90er. wenn ich die nadel wechsel kommt die sie wieder in die plastikbox. bei gemischten boxen halt an die richtige stelle. seit ich das so mache klappt es ganz gut mit den nadeln bei mir gruß benzinchen
lea Geschrieben 25. April 2011 Melden Geschrieben 25. April 2011 Jersey- und Universalnadeln kann man unterscheiden, wenn man mit einer Lupe senkrecht(!) auf die Nadelspitze schaut. Die Spitze der Jerseynadel bildet einen viel grösseren Punkt. Alles was nicht Universalnadel ist und keine Kennzeichnung hat, wird bei mir gleich nach dem Kauf mit Lacktupfen in verschieden Farben markiert. Ein Tupfen kommt auf die Schachtel. In der Schublade ist ausserdem ein Zettel mit der Auflistung, welche Farbe welcher Typ ist (auch für die kommerziellen Kennzeichnungen) Gebrauchte Nadeln kommen nie in die Originalpackung zurück sondern alle zusammen in eine Plastikdose. Lea
victoria 246 Geschrieben 26. April 2011 Melden Geschrieben 26. April 2011 ich hab nen Stoffrest beschriftet und von jeder Nadelsorte eine da einstecken bis auf die die grad in der Maschine ist. so weiß ich auch nach ner nähpause welche Nadel ich grad drinhab.
ladyshark Geschrieben 29. April 2011 Melden Geschrieben 29. April 2011 Ein bisschen kann man es erkennen, wenn man mir der Nadelspitze über den Fingernagel fährt. Kugelspitzen gleiten und normale Spitzen "stolpern" etwas. Ich markiere meine Nadeln sofort nach dem Kauf mit einem Nagellackpunkt. Die gleiche Farbe wird dann auf die Packung gepinselt und gut ist. Mir gefällt aber auch Isebills Idee sehr gut, mit den Stoffstückchen und ihrer Devise "nur neue Nadeln in der Packung".
mama²1551693776 Geschrieben 30. April 2011 Melden Geschrieben 30. April 2011 Oh ja, dass kenn ich auch. Ich muss mir auch angewöhnen, nur noch neue Nadeln in der Packung zu haben. Hab jetzt auch alles neu gekauft und ziehe das jetzt durch! Für die gebrauchten muss ich mir was einfallen lassen Aber sind ja tolle Ideen hier dabei.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden