hippie_projects Geschrieben 20. April 2011 Melden Geschrieben 20. April 2011 Hallo, 1. die Taschenträger sollen am Ende 4.5 cm breit sein, mit 2 Nähten, eine rechts eine links. Ich habe jetzt jeden Träger der länge nach umgebügelt, inklusive den beiden Säumen die nach innen gehen. Kann ich die nach innen gebügelten Saumstreifen unversäubert lassen? 2. Kann sich der nach innen gebügelte Saum beim waschen kräuseln und aufstellen, wenn er unversäubert oder zu lang ist? Dwr ist teils bis zu 1.7 cm lang und fransig. Die Träger sollen in ihrer Form flach bleiben. 3. Gibt es vielleicht einen Nähfuß für Jeans mit dem ich mir die Saum-Bügelei sparen kann? Habe einen Saumfuß, singer 401 G, sieht so aus als sei der nicht für dicken Jeansstoff geeignet. Was für eine Maschine/Fuß kann so etwas? Wie würdet ihr das machen, das es schneller geht? Freue mich sehr über einen Rat. xoxo, Petra
zuckerpuppe Geschrieben 20. April 2011 Melden Geschrieben 20. April 2011 der Einfachheit halber im Text: Hallo, 1. die Taschenträger sollen am Ende 4.5 cm breit sein, mit 2 Nähten, eine rechts eine links. Ich habe jetzt jeden Träger der länge nach umgebügelt, inklusive den beiden Säumen die nach innen gehen. Kann ich die nach innen gebügelten Saumstreifen unversäubert lassen? ja 2. Kann sich der nach innen gebügelte Saum beim waschen kräuseln und aufstellen, wenn er unversäubert oder zu lang ist? nein, denn du wirst ja kantensteppen Der ist teils bis zu 1.7 cm lang die Nahtzugabe wird auf ein vernünftiges Maß zurückgeschnitten, ca. 5 bis 7 mm und fransig. DAS hat sich dann erledigt Die Träger sollen in ihrer Form flach bleiben. das bleiben sie nach dem zurückschneiden der Nahtzugaben und dem absteppen knapp neben der Kante (kantensteppen) 3. Gibt es vielleicht einen Nähfuß für Jeans ja mit dem ich mir die Saum-Bügelei sparen kann? nein Habe einen Saumfuß, singer 401 G, sieht so aus als sei der nicht für dicken Jeansstoff geeignet. Keine Ahnung von Singer Maschinen, aber die Arbeit macht die dicke Nadel - 100er Jeans-Nadel und möglichst Geradstich-Lochplatte bei Geradstichnähten Was für eine Maschine/Fuß kann so etwas? Grundsätzlich jede normale Haushalts-Nähmaschine Wie würdet ihr das machen, das es schneller geht? sorgfältig arbeiten Gruß Kerstin
rightguy Geschrieben 20. April 2011 Melden Geschrieben 20. April 2011 Ich wäre zum doppelt Säumen viiiiel zu faul! Schneller wäre es, einen Schlauch zu nähen, den platt zu bügeln, dann die Kanten abzusteppen. Franst garantiert nicht aus und ist doppelt vielleicht auch haltbarer. Grüße, Martin
zuckerpuppe Geschrieben 20. April 2011 Melden Geschrieben 20. April 2011 ich auch aber sie schreibt, daß die Träger am Ende soundso breit sind, ich verstehe das so als wären sie mittendrin weniger breit. Die kann sie zwar als "Schlauch" mit breiteren Enden nähen und dann wenden, aber nicht im Bruch zuschneiden. Und damit die Form erhalten bleibt, sich auch die Henkel nicht verdrehen, wird knappkantig abgesteppt Frühlingsgrüße Richtung Osten K.
3kids Geschrieben 20. April 2011 Melden Geschrieben 20. April 2011 Selbst bei nicht im Bruch zugeschnittenen Streifen kann man doch rechts auf rechts nähen und wenden. Schwierig ist das immer bei schmalen Bändern, aber 4,5cm breit kann man prima so machen und wenden. Hinterher absteppen ist dann trotzdem Pflicht. LG Rita
zuckerpuppe Geschrieben 20. April 2011 Melden Geschrieben 20. April 2011 das bestreite ich ja gar nicht. Im Gegenteil. Das war aber auch nicht ihre Frage, ob und wie sie schlauchnähenwenden will K.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden